Reines Verkehrsmittel oder Kultobjekt? Viele Motorräder sind beides. Hier finden Sie Informationen zu neuen Modellen, Fahrberichte von Bikes und Scootern sowie wichtige Tipps, wie Motorradfahrer gut geschützt und sicher unterwegs sind.
Ob Schwalbe-Motorroller oder das Kleinkraftrad S51 - die Produkte der Firma Simson aus Suhl machten jahrzehntelang die Menschen in der DDR mobil. Und sie faszinieren bis heute. Warum eigentlich?
Von Marco Völklein
Was darf's sein in diesem Jahr - 15 oder 180 PS, Verbrenner oder Elektromotor, Sportmaschine oder Reiseenduro? Eine Übersicht über die wichtigsten Neuheiten auf dem Motorradmarkt.
Von Peter Ilg
Mit dem CE 04 bringt BMW in diesem Frühjahr einen elektrischen Motorroller mit ausreichender Reichweite und futuristischem Design - der auch für Autofahrer interessant sein kann.
Mit der neuen Ducati Streetfighter V2 haben die Italiener aus zwei bestehenden Modellen ein neues gemacht. Kann das funktionieren?
Vor 100 Jahren wurde Moto Guzzi gegründet. Zwei Fans berichten, was die italienische Marke einst ausmachte. Und erklären, warum es dem Unternehmen heute schwerfällt, an alten Glanz anzuknüpfen.
Mit seinem Einsteigermodell Trident 660 hat Triumph vieles richtig gemacht: Preis, Leistung und Fahrgefühl stimmen. Nur die Sitzbank hat ihre Tücken.
Motorradfahrer sollten ihre Visiere bei der Fahrt geschlossen halten. Andernfalls drohen Verletzungen an den Augen - auch bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Kraftstrotzende Optik, raubeiniger Antrieb: Harley-Davidson belebt seine Sportster-Baureihe neu. In einigen Punkten unterscheidet sich das Modell von den Vorgängern.
Von Thilo Kozik
Die automatische Rettungskette sei überlebenswichtig gerade für Biker, argumentiert der Automobilclub.
Die Kawasaki Z 900 RS ist ein Motorrad mit zeitgemäßer Technik und klassischer Optik - und verkauft sich seit Jahren gut. Warum eigentlich? Unser Autor ist der Frage mal nachgegangen.
BMW erweitert die Familie der R 18 - und zielt damit vor allem auf den US-Markt. Die Liste aufpreispflichtiger Extras ist ellenlang.
Von Peter Fahrenholz
Die US-Marke steht für schwere, teure Cruiser mit viel Blingbling. Jetzt wagt sie sich erstmals ins anspruchsvolle Segment der großen Reiseenduros. Die Rechnung könnte aufgehen.
BMW bringt inzwischen recht regelmäßig neue Motorräder auf den Markt. Mit seinem neuesten Zweirad, der R 18 Classic, macht der Autobauer Harley-Davidson Konkurrenz - ein Gefährt mit 365 Kilo und Boxermotor.
Mit Voge drängt ein Hersteller aus China auf den deutschen Markt. Die 500 R ist hochwertig ausgestattet und sehr günstig - hat aber einen entscheidenden Makel.
Motorisierte Zweiräder verkauften sich 2020 so gut wie lange nicht. Die Gründe dafür haben nicht nur mit der Corona-Pandemie zu tun.
Der Markt für Kräder mit 125 Kubik Hubraum boomt, beliebt sind vor allem Retro-Roller wie der Kymco Like II. Die Gründe dafür zeigen sich bei den Testfahrten der SZ.
Der größte jemals gebaute Boxermotor: Mit der R 18 will BMW bei den schweren Cruisern gegen das Original punkten.
Die meisten neu zugelassenen Maschinen haben weniger als 1000 Kubikzentimeter Hubraum. Können sie trotzdem was? Drei Modelle im Test.
Seit diesem Jahr können Autofahrer für wenig Geld eine Zusatzberechtigung erwerben, um Leichtkrafträder und -roller zu fahren. Die Regelung kommt gut an - birgt aber auch Gefahren.
Motorradfahrer wehren sich gegen drohende Fahrverbote, Tirol sperrt bereits einzelne Strecken. Grund dafür ist der Lärm. Die Fronten sind verhärtet, doch eine Gruppe setzt auf den Dialog.
Einzelne Bundesländer wollen den Kampf gegen den Motorradlärm verschärfen - endlich, kommentiert SZ-Autor Peter Fahrenholz. Auch die Biker-Szene müsse sich wandeln.
Der Streit um zu laute Motorräder eskaliert gerade jetzt, weil die Politik einiges versäumt hat. Aber auch die Biker-Szene ist gefordert.
Kommentar von Peter Fahrenholz
Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg wollen den Kampf gegen den Motorradlärm verschärfen. Geht der Vorschlag durch, drohen unter anderem Streckensperrungen.
Von Claudia Henzler
Als erster großer Hersteller wagt sich Harley-Davidson auf den Markt der E-Motorräder. Die LiveWire überzeugt - nur der Sound verwirrt.
Nach 15 Jahren baut BMW mit der R18 wieder einen Cruiser. Das überrascht, zielt das schwere Motorrad doch auf einen Markt, aus dem sich viele andere bereits zurückgezogen haben.
Damit hat sich Verkehrsminister Andreas Scheuer mit seinen Plänen durchgesetzt, obwohl Experten im Vorfeld strengere Kriterien gefordert hatten.
Der Jupiter des deutschen Anbieters Trinity ist ein günstiger Elektroroller mit Power und Reichweite - und einigen kleineren Macken.
Die Mash Black Seven 125 ist ein Leichtkraftrad, das diesen Namen wirklich verdient: Die Maschine ist flink, wendig und günstig. Und dennoch ist sie in ihrem Segment ein Außenseiter.
Die Nachfrage für die erste elektrische Harley war ohnehin überschaubar, jetzt gibt es Qualitätsprobleme. Wann die Produktion wieder aufgenommen wird, ist offen.
Peugeot bietet mit dem Pulsion einen flotten, geräumigen Roller, den man schon ab 16 Jahren fahren kann. Nur der Preis schreckt etwas ab.
In den Fünfziger- und Sechzigerjahren machten Motorroller die Menschen mobil. Im Ostblock übernahm das ein Fahrzeug mit einer ganz eigenen Formensprache. Nun lässt ein Brite den alten Čezeta-Roller neu aufleben.
Kleine Motorräder der 125er-Klasse sind beliebt. Der Verkehrsminister möchte, dass künftig auch Autofahrer ohne Prüfung die Bikes fahren können. Vier Modelle im Vergleich.
Kaum eine andere Maschine polarisiert so stark wie die dreirädrige Yamaha Niken. Hässlich sei sie, sagen die meisten. Doch dafür kann sie auf der Straße umso mehr.
Wer einen Auto-Führerschein hat, soll laut Plänen des Verkehrsministeriums künftig auch Motorräder mit mehr als 100 km/h fahren können. Auch ohne Motorradführerschein. Unfallexperten sind fassungslos.
Von Lars Langenau
Nach langer Abstinenz zeigt BMW einen Entwurf für einen schweren Cruiser. Der soll schon bald auf den Markt kommen.
BMW-Motorradchef Markus Schramm glaubt, dass Elektromobilität auch bei Motorrädern kommen wird - im urbanen Bereich. Für große Touren indes ist die Reichweite noch zu kurz und die Ladezeit zu lang.
Interview von Peter Fahrenholz
Bisher machte vor allem der Motorsound eine Harley unverwechselbar. Doch auch die Zweiradbranche muss umdenken. Das erste Elektro-Motorrad der US-Marke beeindruckt vor allem im Preis.
Auf der Motorradmesse Eicma in Mailand zeigen die Hersteller überraschend viele Neuheiten - von schnellen Straßenmaschinen bis hin zu Modellen für schweres Gelände.
Von Norbert Meiszies
BMW bietet neben den luxuriösen Maschinen mit Sechszylindermotoren auch Reise-Maschinen für den legendären Zweizylinder-Boxermotor an. Erste Fahreindrücke von der neuen BMW R 1250 RT.
Vom Motorradbau hat sich Peugeot Motocycles schon vor 70 Jahren verabschiedet. Seitdem baut der französische Hersteller vor allem Roller. Der neue indische Mehrheitseigner Mahindra setzt aber wieder auf größere Zweiräder - vor allem für Märkte in Asien.
Von svenja gelowicz
Viel Bewegung in den unteren und mittleren Hubraumklassen: Die Intermot zeigt, dass die Motorradbranche um jüngere Kunden kämpft.
Wann setzt sich bei schweren Motorrädern und großen Motorrollern der Elektroantrieb durch? Noch haben die Kunden Vorbehalte. Aber das könnte sich bald ändern.
Von Peter Fahrenholz und Marco Völklein
Mit der K 1600 Bagger und der verwandten Grand America will BMW bei den Luxus-Tourern punkten. Eine Testfahrt entkräftet so manches Vorurteil.
Der Peugeot Belville fällt kaum auf. Das soll er auch nicht. Nur der Blinker nervt die Mitmenschen ganz gewaltig.
Mit der Vitpilen 701 ist Husqvarna ein Designer-Motorrad gelungen, das in keine Schublade passt. Aber einige Dinge stören - vor allem der Preis.
Eine Harley glaubt jeder schon am Motorengeräusch zu erkennen - aber wie gut kennen Sie die Geschichte des Unternehmens und seine Modelle?
Der Peugeot Metropolis bietet Spaß wie ein Motorrad, fährt aber sicherer und ist praktischer. Dazu hat er einen Vorteil, der ihn für Menschen mit Autoführerschein interessant macht.
Dreirad mit Neigetechnik, Vespa mit E-Motor oder Kawasaki-Tourer mit 210 PS: Die neue Motorradsaison wird vielfältig. Bei den Supersportlern gibt es nur eine Neuheit. Doch die ist spektakulär.
Die klassische Schwalbe gibt es jetzt auch mit E-Motor und Akku. Wie besteht sie gegen andere Elektroroller?
Der Maxi-Scooter Kymco AK 550 bietet ein souveränes Fahrverhalten und viel Ausstattung für wenig Geld. Damit könnte er der Konkurrenz sehr gefährlich werden.