Ladestation statt Tankstelle: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt eines Verbrennungsmotors. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik schreitet immer weiter voran. Dabei kommt Elektropower nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.
MeinungAutomesse in Shanghai
:Die deutschen Hersteller kopieren jetzt die Chinesen. Das ist der richtige Weg.
Ratgeber Autokauf
:So findet man ein gutes, gebrauchtes E-Auto
Aus zweiter Hand werden E-Autos so erschwinglich wie Verbrennermodelle. Käufer sollten nicht nur auf den Zustand der Batterie achten. Andere Dinge sind viel gravierender. Alles, was man dazu wissen muss.
Autotest Leapmotor C10
:Wie Tesla, nur billiger
Das SUV C10 des chinesischen Herstellers Leapmotor ist so groß, modern und effizient wie sein Konkurrent aus den USA – hat aber auch einige Macken.
Elektroauto-Hersteller
:Tesla meldet massiven Gewinneinbruch – Musk will weniger für Trump arbeiten
Dass Tesla im ersten Quartal deutlich weniger Autos ausgeliefert hat, spiegeln die Quartalszahlen wider: Der Gewinn bricht im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 Prozent ein, teilt der Elektroautobauer mit. Konzernchef Musk will sich nun stärker mit der Firma beschäftigen.
Automesse Shanghai 2025
:Wie schlecht geht es deutschen Autobauern in China wirklich?
Preisdruck, Tempo, Technik: Chinas Autohersteller geben den Takt vor, und die Deutschen müssen sich plötzlich anpassen. Auf der Automesse in Shanghai wird sich zeigen, ob VW & Co. die Transformation schaffen.
Welthandel
:Kein Anschluss mit diesem Gerät
Amerikas Produkte sind zu teuer für den asiatischen Markt, auch wenn sie dort hergestellt werden. Die Menschen in Indien und Thailand kaufen lieber günstige und gute Smartphones und Elektroautos aus China. Strafzölle werden diese Entwicklung nur verschärfen.
Elektromobilität
:E-Autos: So lädt man günstig
Wo, wann und mit welcher Karte: Wer unterwegs mit seinem E-Auto sparen will, sollte sich vorher über ein paar Dinge Gedanken machen.
Autobranche
:VW meldet überraschend Absatzplus
Bei VW gehen die Verkaufszahlen nach der Absatzflaute 2024 wieder leicht nach oben. Rückenwind kam aus den USA. Aber der dürfte bald nachlassen.
CO₂-Vorgaben
:EU-Kommission will Klimaregeln für Autobauer entschärfen
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hatte das Vorhaben bereits angekündigt, nun liegt ein schriftlicher Vorschlag vor. Autohersteller sollen mehr Zeit bekommen, ihre CO₂-Ziele zu erreichen. Das hilft insbesondere VW.
Wintersport
:Ski mit E-Motor
80 Prozent mehr Geschwindigkeit bergauf: Touren gehen mit Elektroantrieb soll es möglich machen. Der Schweizer Erfinder Nicola Colombo will die Erfindung bald auf den Markt bringen. Unser Autor hat sie schon mal im Gelände getestet.
Interview mit dem Audi-Chef
:„Für mich wäre die Diskussion über das Verbrenner-Aus schon vor zwei Jahren beendet gewesen“
Audi-Chef Gernot Döllner beklagt die Verunsicherung vieler Kunden und fordert mehr Planungssicherheit auf dem Weg zur E-Mobilität. Trotz Jobabbau und schwacher Zahlen glaubt er, dass sein Unternehmen wieder aus der Krise kommt.
Autotest Opel Grandland Plug-in-Hybrid
:Opel ohne Firlefanz
Elektrisch fahren, Geld sparen und trotzdem weit kommen: Der Opel Grandland Plug-in-Hybrid ist ein Familienauto für die Stadt und den Urlaub. Mehr als 1000 Kilometer Reichweite schafft er aber nur in Ausnahmefällen.
Autoindustrie
:Audi streicht bis zu 7500 Jobs
Jetzt gibt es auch bei der VW-Tochter ein hartes Sparprogramm. Die Beschäftigten müssen auch finanzielle Einschnitte hinnehmen. Dafür gibt es eine Jobgarantie bis 2033.
MeinungAutoindustrie
:Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung
Ja, die Gewinne der deutschen Autobauer sind eingebrochen. Doch dabei wird verkannt, dass die Lage gar nicht so schlecht ist wie die Stimmung. Es gibt Hoffnung.
MeinungIndustrie
:Es ist sinnlos, das deutsche Northvolt-Werk zu retten
Die schwedische Batterie-Firma ist pleite. Damit ist auch das Projekt in Heide gescheitert. Es gibt bessere Wege, Batterietechnologie in Deutschland anzusiedeln.
SZ-Podcast „Das Thema“
:E-Roller: Plage oder Segen?
Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.
Schweden
:Batteriefirma Northvolt meldet Insolvenz an
Nach monatelangen Querelen steht Northvolt in Schweden nun vor dem Aus. Der Betrieb in Deutschland soll erst einmal fortgesetzt werden. Robert Habeck verbreitet Zuversicht.
Transformation der Mobilität
:Die Autos der Zukunft
Bis zu 1000 Kilometer Reichweite, kürzere Ladezeiten, eingebauter Chauffeur – und das alles kommt noch in diesem Jahr. Ein Überblick über die interessantesten Neuheiten.
Förderprogramme
:Mehr Elektroautos – aber wie?
Die Ampel hat ihre E-Auto-Ziele krachend verfehlt. Union und SPD wollen es besser machen, doch noch fehlt das Konzept. Zwei Thinktanks legen nun einen Vorschlag vor, der vor allem eins sein soll: sozial gerecht.
Audi S5 Avant und BMW 330e Touring im Test
:Auf den Sound kommt es an
Der neue Audi S5 Avant und der BMW 330e Touring haben unterschiedliche Hybrid-Konzepte – das macht sich vor allem bei den Geräuschen im Innenraum bemerkbar. Ein Vergleich.
Northvolt bei Heide
:Ist diese Batteriefabrik noch zu retten?
Eigentlich soll in Norddeutschland eine Batteriefabrik von Northvolt entstehen. Doch die Zweifel wachsen, ob das wirklich klappt. Es geht um rund 600 Millionen Euro Steuergelder, um die Zukunft der E-Mobilität – und um Politiker, die alles auf eine Karte gesetzt haben.
Energiewende im Landkreis München
:Im Sprint raus aus der fossilen Welt
Damit der Landkreis München seine Klimaziele erreicht, müssen jedes Jahr 6000 Verbrenner von der Straße und sich in fünf Jahren 37 Windräder drehen. Erstmals liegt eine Rechnung vor, die zeigt, was Haushalte, Unternehmen und öffentliche Hand konkret umzusetzen haben – und vor allem wie schnell.
Volvo EX 90 im Test
:Koloss mit Schwächen
Den Volvo EX 90, das modernste und teuerste Modell des schwedischen Autobauers, gibt es nun auch in Deutschland. Bei Komfort und Sicherheit glänzt das Elektroflaggschiff. Doch beim Thema Laden sind andere weiter.
Ladesäulen für E-Autos
:Wie München die E-Mobilität in Schwung bringen will
Die Zulassungen von Elektroautos nehmen ab, ein Ärgernis sind fehlende Ladestationen. Das will die Stadt nun ändern, doch E-Autofahrer müssen gleich doppelt Geduld mitbringen.
Autoindustrie
:Wie Mercedes seine Smart-Kunden verärgert
Die Autos sind noch fast neu, doch Mercedes hat Tausenden Smart-Besitzern einfach den Zugriff auf die Handy-App abgeschaltet. Viele Kunden sind sauer – und sie fragen sich, ob das wirklich der Anspruch eines Premiumherstellers sein kann.
Autoindustrie
:Verschieben auch Audi und VW ihr Verbrenner-Aus?
Porsche will Geld in neue Verbrenner investieren. Berichten zufolge erwägen nun auch VW und Audi, länger an Benzin- und Dieselautos festzuhalten. Der Konzern widerspricht.
MeinungAutoindustrie
:Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar
Es fehlt der politische Wille, die E-Mobilität voranzubringen. Kein Wunder, dass die Kunden zögern und deshalb auch die Hersteller sich alle Möglichkeiten offenhalten.
Günstige E-Autos
:Fünf Modelle unter 25 000 Euro
VW kündigt ein Elektro-Einstiegsmodell an und verspricht „E-Mobilität für alle“. Andere Marken sind mit einer neuen Generation von Kleinwagen aber schon weiter. Die wichtigsten Modelle im Überblick.
Miniatur-Wunderland
:„Wir haben die Mobilitätswende verschlafen“
In Hamburg steht die größte Modelleisenbahnanlage der Welt, das Große im Kleinen. Doch auch hier stockt die Modernisierung. Nur zwei Prozent der Modellautos sind elektrisch. Der Gründer kann sich nicht erklären, wie das passieren konnte – und zeigt Reue.
Öffentlicher Nahverkehr
:München bekommt 30 neue Elektrobusse
Die Münchner Verkehrsgesellschaft baut ihre Flotte auf mehr als 100 Fahrzeuge aus – das soll der Stadt gleich mehrere Vorteile bringen.
Autoindustrie
:Porsche: Verbrenner kommen zurück, Manager streiten um die Macht
Porsche rühmte sich lange damit, besonders ehrgeizige Elektro-Ziele zu haben. Doch nun will man in Zuffenhausen wieder mehr Verbrenner bauen. Gleichzeitig tobt ein Machtkampf an der Konzernspitze.
Mobilitätswende
:„Irgendwann lade ich mein Auto ganz nebenbei auf dem Supermarktparkplatz“
Mehr und mehr Unternehmen setzen auf elektrische Dienstwagen, stoßen dabei aber auch auf Herausforderungen. Wie Firmen die Mobilitätswende vorantreiben können.
Autoindustrie
:Wie sehr schadet Elon Musk Tesla?
Die Verkaufszahlen sind eindeutig: Teslas Erfolg als Autobauer bröckelt. Und die Hinweise verdichten sich, dass die Allianz von Elon Musk mit Donald Trump und der AfD einen Anteil daran hat.
E-Autos
:Tesla-Verkäufe brechen um 60 Prozent ein
Der US-E-Autopionier erleidet in Deutschland einen Absatzeinbruch um knapp 60 Prozent. Insgesamt stabilisiert sich der Absatz von E-Autos aber. Ein Experte erwartet „eine Welle von Preissenkungen“.
Autotest Fiat Grande Panda Elektro
:Stadtflitzer für 25 000 Euro
Der Fiat Grande Panda ist noch immer klein genug für die City – aber groß genug für die ganze Familie. Er könnte das Zeug haben, an die Erfolge seines Vorgängers aus den Achtzigerjahren anzuschließen.
Autoindustrie
:Soll man sich in diesem Jahr ein E-Auto kaufen?
Die Bilanz von 2024 zeigt: Die meisten Autokäufer in Deutschland wollen gar kein E-Auto. Allerdings spricht einiges dafür, dass sich das in diesem Jahr ändert. Es könnte sich allerdings lohnen, mit einem Kauf noch ein paar Monate zu warten.
Tesla
:Kratzer im Lack
Beschimpfungen, Vandalismus, „FCK NZS“-Aufkleber auf der Frontscheibe – seit Elon Musk die AfD unterstützt und mit seltsamen Gesten provoziert, erleben Tesla-Fahrer hierzulande eine neue Stufe des Bashings.
Rohstoffe
:Wie China sein weltweites Minen-Netzwerk ausbaut
China gilt als eines der größten Rohstoffförderer weltweit. Doch längst nicht alles Kupfer, Aluminium und Lithium, das im Land verarbeitet wird, kommt auch von dort. Vielmehr importiert das Land Millionen Tonnen aus der ganzen Welt. Sogar aus Europa.
Elektromobilität
:Bayern ist wieder Nummer eins bei den Neuzulassungen von E-Autos
In den Boomjahren der Elektromobilität lag Nordrhein-Westfalen stets auf Platz eins der Neuzulassungsstatistik. Im Abschwung des vergangenen Jahres hat sich Bayern besser geschlagen.
Autoindustrie
:Werden in deutschen VW-Werken bald chinesische Autos gebaut?
Unternehmen aus China wollen möglichst bald auch in Europa Autos bauen. Jetzt gibt es Gerüchte, VW-Werke in Deutschland könnten das Interesse der Asiaten geweckt haben.
Elektromobilität
:E-Autos im Winter: Immer Ärger mit der Reichweite
Die Reichweiten-Angaben der Hersteller sind oft irreführend – erst recht in der kalten Jahreszeit. Denn mit eisigen Temperaturen steigt der Verbrauch und die Ladeleistung sinkt dramatisch. Bei manchen Modellen ist es besonders schlimm.
MeinungAutoindustrie
:Verkaufsrekorde, das war einmal. Deutsche Autobauer müssen um jeden Cent kämpfen
Die Krise zeigt sich jetzt auch in den Verkaufszahlen. In China geht es für alle bergab, doch vor allem bei Audi läuft es auch in Deutschland schlecht. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht.
MeinungEmissionsziele für die Autobranche
:Jetzt hilft nur noch Pragmatismus
Verschiedene Autokonzerne stellen sich auf CO₂-Bußgelder ein – ausgerechnet in Zeiten, in denen die Branche in so großen Schwierigkeiten steckt. Diese Krise verlangt nach einer umfassenden industriepolitischen Antwort.
Peugeot e-5008 im Test
:Ein erschwingliches SUV für die Familie
Der Peugeot e-5008 ist einer der wenigen Siebensitzer mit Elektromotor. Er bietet futuristisches Design, hohe Reichweiten. Vergleichsweise geräumig und günstig ist er auch noch. Nur allzu groß dürfen die Kinder in der dritten Reihe nicht sein.
Elektroroller in Deutschland
:Man liebt sie oder man hasst sie, dazwischen ist kaum Platz
Seit gut fünf Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Zugeparkte Gehwege, betrunkene Nachtfahrten, Schrottroller im Gebüsch inklusive. Doch es geht auch anders.
Autohersteller BYD
:Wer bietet weniger?
Der chinesische Autohersteller BYD hat im Jahr 2024 die höchsten Verkaufszahlen seiner Unternehmensgeschichte eingefahren. Das liegt auch an der Strategie der Regierung in Peking.
Flugtaxi-Unternehmen
:Mehr als 200 Millionen Euro für Lilium
Die neu gegründete Mobile Uplift Corporation will den Flugtaxihersteller bis zur Zulassung des Lilium Jets finanzieren. Doch es gibt noch große Risiken.
Autozulieferer in der Krise
:Wie Bosch die Zukunft platt macht
In Leonberg wollte der Konzern einen neuen Tech-Campus bauen. Doch daraus wird nichts. Auch an anderen Standorten streicht das Unternehmen Tausende Stellen – ausgerechnet bei E-Mobilität und Software. Unter den Angestellten geht die Angst um.
Kolumne: Hin & weg
:Der Papst fährt voraus
Zum Start des Heiligen Jahres bekommt der Papst ein elektrisches Papamobil. Ein Zeichen?
Autotest: Audi SQ6 e-tron, Cadillac Lyriq, Polestar 3
:Luxus-SUVs mit Macken
Audi SQ6 e-tron, Cadillac Lyriq und Polestar 3 scheinen die idealen Reisebegleiter zu sein. Doch nicht nur ihre Reichweite ist erstaunlich gering.