Ladestation statt Tankstelle: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt eines Verbrennungsmotors. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik schreitet immer weiter voran. Dabei kommt Elektropower nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.
Autokonzern
:E-Auto-Geschäft verhilft VW zu guten Absatzzahlen
Vor allem in Europa steigt der Absatz der batteriegetriebenen Fahrzeuge stark. In China und den USA sind die Sorgen größer.
Studie
:E-Autos sind schon nach spätestens zwei Jahren klimafreundlicher als Verbrenner
Immer wieder gibt es Zweifel, wie groß der Klimavorteil von E-Autos gegenüber Verbrennern ist. Eine neue Studie gibt eine klare Antwort.
Nutzfahrzeuge
:Daimler Truck will 5000 Jobs in Deutschland streichen
Daimler Truck hat in Europa mehrere Baustellen. Um wieder auf Kurs zu kommen, will das Unternehmen sparen. Tausende Jobs sollen hierzulande wegfallen, allerdings soll niemandem gekündigt werden.
Autoindustrie
:Tesla-Absatz bricht stark ein
Mehr Konkurrenz aus China und die politischen Aktivitäten von Elon Musk machen dem Autobauer zu schaffen. Im Frühjahrsquartal verkaufte Tesla 13,5 Prozent weniger Fahrzeuge als vor Jahresfrist.
Autoindustrie
:Fossil ist doch nicht out
Europa setzt alles aufs Elektroauto, aber in China erlebt der Verbrenner wohl gerade ein Comeback. Das nutzt die deutsche Autoindustrie für eine alte Forderung.
Xiaomi YU7
:Vor diesem Auto sollen Porsche und Tesla zittern
Der chinesische Techkonzern Xiaomi bringt sein zweites E-Auto-Modell auf den Markt – und meldet direkt 289 000 Bestellungen. Der Firmenchef attackiert ganz offen Tesla und die deutsche Konkurrenz.
Autotest Volvo EX90 und XC90
:Über die Alpen im Mega-SUV
Gelände- oder Sportwagen? Luxuslimousine oder Ökoauto? Der Volvo EX90 will ein Allrounder für große Familien sein. Doch bei der Fahrt nach Italien bleiben viele Illusionen auf der Strecke.
Die Förderung des Batterieherstellers Northvolt könnte den Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Die neue Wirtschaftsministerin geht auf Distanz zu ihrem Vorgänger.
Erste Ausfahrt in der „Neuen Klasse“ von BMW
:Fahrt in die Zukunft
Die Versprechen, die BMW mit dem neuen iX3 macht, sind hoch: bessere Technik, eine Reichweite von 800 Kilometern, extrem schnelles Laden und viel Komfort. Eine Probefahrt mit dem Prototyp zeigt, was dran ist.
Ende einer Männerfreundschaft
:Trump vs. Musk: Wer sitzt am längeren Hebel?
Am Donnerstag will Elon Musk seine Robotaxi-Pläne präsentieren. Staatliche Regularien kann er da gar nicht brauchen. Genau dort könnte US-Präsident Donald Trump im Streit mit ihm ansetzen.
E-Mobilität
:E-Autos parken gratis – und die Kommunen grummeln und tricksen
Bayerns Kommunen verlieren durch eine neue Regelung des Freistaats Einnahmen. Eine kleine Gemeinde hat nun ihren Parkplatz umdeklariert.
Oberpfalz
:Wo das induktive Laden für Autos künftig getestet wird
Reichweitenangst ist ein realer Begleiter derer, die noch nicht so lange Elektroauto fahren – oder über die Anschaffung nachdenken. Auf der A 6 in der Oberpfalz wird nun eine neue Technologie erprobt, die das Auto gleich während des Fahrens laden könnte.
Klimaschutz
:Autoverband will Verbrenner-Aus 2035 kippen
Die jetzigen Klimavorgaben seien nicht zu erreichen, sagt der Branchenverband VDA. Deshalb soll die EU auch nach 2035 noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zulassen. Auch andere Vorgaben sollen gelockert werden.
MeinungE-Auto-Subventionen
:Wer hat, dem wird gegeben – diesmal: mehr Geld für dicke Dienstwagen
Die neue Bundesregierung macht teure E-Dienstwagen steuerlich noch attraktiver. Sie sollte lieber zuerst denen helfen, für die ein E-Auto noch unerschwinglich ist.
Elektromobilität
:Sechs E-Auto-Mythen – und was an ihnen dran ist
Schlechte Umweltbilanz, kompliziertes Laden, schnell alternde Batterien: Es gibt viele Vorurteile über E-Autos – zu Unrecht, wie der Blick in aktuelle Studien zeigt.
PV-Carports an Attraktionen
:Wie Solarpaneele die doppelte Nutzung von Flächen ermöglichen
Während entlang großer Verkehrswege die Freiflächen-Photovoltaik wuchert, sind unter anderem am Königssee und im Allgäu riesige Carports mit Solaranlagen entstanden. Die halten das Autoinnere vom Glühen ab, produzieren Strom - und haben noch einen weiteren Vorteil.
Automobilindustrie
:Tesla schwächelt in Europa, Konkurrenz im Aufwind
Der US-Elektroautobauer verkauft in Europa deutlich weniger Fahrzeuge und wird erstmals vom chinesischen Rivalen BYD überholt. Auch VW setzt Tesla unter Druck.
Smart #5 im Test
:Lädt wie der Blitz
Die einstige Kleinwagenmarke Smart bringt ein fortschrittliches Familien-SUV auf den Markt. Der #5 ist deutlich größer als seine Vorgänger und hat sogar das Zeug, Mercedes an der Ladesäule abzuhängen.
Energiewende
:Wie man E-Auto und Stromnetz intelligent vernetzen kann
Die Akkus von E-Autos lassen sich auch als allgemeine Speicher nutzen und können geladenen Strom zurück ins Netz speisen. Die Bürger Energie Gemeinschaft Isental ist bei einer Projektstudie dabei, bei der die Alltags- und Massentauglichkeit des bidirektionalen Ladens untersucht wird.
Batteriehersteller
:Produktion im Northvolt-Stammwerk wird komplett eingestellt
Im wichtigsten Werk von Northvolt in Schweden sollen vorerst die Lichter ausgehen. Bis Ende Juni wird die Produktion von Batteriezellen in Skellefteå komplett heruntergefahren.
E-Auto
:Wie BYD nun endlich Europa erobern will
Der chinesische Autohersteller BYD zeigt in mehreren europäischen Städten einen bezahlbaren Elektrokleinwagen – mit maximalem Selbstbewusstsein.
VW-Hauptversammlung
:„Ein Teilzeit-CEO, dem die Probleme über den Kopf wachsen“
Die Volkswagen-Manager sprechen erneut nur per Videoschalte mit ihren Aktionären. Die machen ihrem Ärger gehörig Luft. Besonders bei einem Problem erwarten die Anteilseigner endlich eine Lösung. Doch VW-Chef Oliver Blume wiegelt ab.
Autotest Hyundai Inster
:Kleines Raumwunder
Mehr als nur ein elektrisches Stadtwägelchen: Der Hyundai Inster ist bezahlbar, attraktiv ausgestattet und reichweitenstark. Der Kleinwagen mit dem pfiffigen Raumkonzept ist also genau das, worauf man bei VW weiter warten muss.
Automobilindustrie
:BMW beendet eine Ära – und sucht seine Zukunft
Zum ersten Mal seit Jahren empfängt BMW seine Aktionäre wieder in der Olympiahalle. Es geht ja nicht nur um Strategien und Zahlen, sondern auch um die dramaturgisch perfekte Verabschiedung des langjährigen Vorstands- und Aufsichtsratschefs Norbert Reithofer. Der ist gerührt.
Autoindustrie
:Wieso Ford in Köln erstmals seit Jahrzehnten bestreikt wird
Die Beschäftigten in Köln kämpfen nicht nur für hohe Abfindungen. Sie wollen auch vor einer möglichen Insolvenz geschützt werden. Das hat mit einer Entscheidung des Mutterkonzerns in den USA zu tun.
ExklusivElektromobilität
:Ist Social Leasing die Lösung?
Union und SPD wollen E-Autos in die Breite bringen. Ein Leasing-Modell nach französischem Vorbild könnte dabei helfen, zeigt eine Studie – und mehrere Probleme auf einen Schlag lösen.
Erste E-Autos aus der Bastlerwerkstatt
:Der Austauscher
Bereits in den 1980er-Jahren baute Helmut Hädrich sein erstes Elektroauto – in einer Zeit, in der in Deutschland Autos noch mit verbleitem Benzin fahren durften. Über einen Mann, der keine Veränderungen scheut.
Ford
:Angst vor der Pleite
Die Ford-Beschäftigten in Köln wollen streiken: für hohe Abfindungen beim geplanten Stellenabbau und für Schutz vor einer Insolvenz.
Nissan Qashqai e-Power im Test
:Erstmals unter Strom: Wie fährt sich der neue Qashqai?
Seit 18 Jahren ist die Autorin in einem Nissan Qashqai unterwegs, ungewohnt ist die dritte Generation trotzdem. Der E-Antrieb ohne Ladestecker bleibt nicht die einzige Überraschung.
MeinungEuropäische Union
:Dies ist ein Sieg der Autolobby
Es war unnötig, die Grenzwerte für die Branche aufzuweichen, die EU-Vorgaben wären erfüllbar gewesen. So entsteht der Eindruck: Klimaziele sind nur Verhandlungsmasse.
Autotest Denza Z9 GT
:Verspielter Luxus aus China
Fast 1000 PS, Fahren auf drei Rädern und jede Menge digitale Spielereien: Der Denza Z9 GT von BYD bietet Funktionen, von denen man bislang nicht wusste, dass man sie braucht.
MeinungIndustrie
:Die Aussichten der deutschen Autohersteller sind viel besser als ihre derzeitige Lage
Den Preiskampf mit chinesischen Fabrikanten werden die hiesigen Firmen nie gewinnen. Aber technisch stehen sie gar nicht so schlecht da. Was sie jetzt noch brauchen: Unterstützung durch die neue Regierung.
Fake-Schaltknüppel im E-Auto
:Die vegane Wurst der Mobilität
Sehnsucht nach der guten alten Zeit: Eine Autofirma hat sich nun einen Schalthebel für E-Autos patentieren lassen, obwohl es den gar nicht braucht.
Autotest Leapmotor C10
:Wie Tesla, nur billiger
Das SUV C10 des chinesischen Herstellers Leapmotor ist so groß, modern und effizient wie sein Konkurrent aus den USA – hat aber auch einige Macken.
MeinungAutomesse in Shanghai
:Die deutschen Hersteller kopieren jetzt die Chinesen. Das ist der richtige Weg.
Noch sind die deutschen Autokonzerne in China mitten in ihrer Aufholjagd. Doch das Wichtigste ist: Sie haben ihre Hybris abgelegt und damit einen großen Schritt nach vorne gemacht. Der Ausgang des Rennens ist dennoch offen.
Ratgeber Autokauf
:So findet man ein gutes, gebrauchtes E-Auto
Aus zweiter Hand werden E-Autos so erschwinglich wie Verbrennermodelle. Käufer sollten nicht nur auf den Zustand der Batterie achten. Andere Dinge sind viel gravierender. Alles, was man dazu wissen muss.
Elektroauto-Hersteller
:Tesla meldet massiven Gewinneinbruch – Musk will weniger für Trump arbeiten
Dass Tesla im ersten Quartal deutlich weniger Autos ausgeliefert hat, spiegeln die Quartalszahlen wider: Der Gewinn bricht im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 Prozent ein, teilt der Elektroautobauer mit. Konzernchef Musk will sich nun stärker mit der Firma beschäftigen.
Automesse Shanghai 2025
:Wie schlecht geht es deutschen Autobauern in China wirklich?
Preisdruck, Tempo, Technik: Chinas Autohersteller geben den Takt vor, und die Deutschen müssen sich plötzlich anpassen. Auf der Automesse in Shanghai wird sich zeigen, ob VW & Co. die Transformation schaffen.
Welthandel
:Kein Anschluss mit diesem Gerät
Amerikas Produkte sind zu teuer für den asiatischen Markt, auch wenn sie dort hergestellt werden. Die Menschen in Indien und Thailand kaufen lieber günstige und gute Smartphones und Elektroautos aus China. Strafzölle werden diese Entwicklung nur verschärfen.
Elektromobilität
:E-Autos: So lädt man günstig
Wo, wann und mit welcher Karte: Wer unterwegs mit seinem E-Auto sparen will, sollte sich vorher über ein paar Dinge Gedanken machen.
Autobranche
:VW meldet überraschend Absatzplus
Bei VW gehen die Verkaufszahlen nach der Absatzflaute 2024 wieder leicht nach oben. Rückenwind kam aus den USA. Aber der dürfte bald nachlassen.
CO₂-Vorgaben
:EU-Kommission will Klimaregeln für Autobauer entschärfen
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hatte das Vorhaben bereits angekündigt, nun liegt ein schriftlicher Vorschlag vor. Autohersteller sollen mehr Zeit bekommen, ihre CO₂-Ziele zu erreichen. Das hilft insbesondere VW.
Wintersport
:Ski mit E-Motor
80 Prozent mehr Geschwindigkeit bergauf: Touren gehen mit Elektroantrieb soll es möglich machen. Der Schweizer Erfinder Nicola Colombo will die Erfindung bald auf den Markt bringen. Unser Autor hat sie schon mal im Gelände getestet.
Interview mit dem Audi-Chef
:„Für mich wäre die Diskussion über das Verbrenner-Aus schon vor zwei Jahren beendet gewesen“
Audi-Chef Gernot Döllner beklagt die Verunsicherung vieler Kunden und fordert mehr Planungssicherheit auf dem Weg zur E-Mobilität. Trotz Jobabbau und schwacher Zahlen glaubt er, dass sein Unternehmen wieder aus der Krise kommt.
Autotest Opel Grandland Plug-in-Hybrid
:Opel ohne Firlefanz
Elektrisch fahren, Geld sparen und trotzdem weit kommen: Der Opel Grandland Plug-in-Hybrid ist ein Familienauto für die Stadt und den Urlaub. Mehr als 1000 Kilometer Reichweite schafft er aber nur in Ausnahmefällen.
Autoindustrie
:Audi streicht bis zu 7500 Jobs
Jetzt gibt es auch bei der VW-Tochter ein hartes Sparprogramm. Die Beschäftigten müssen auch finanzielle Einschnitte hinnehmen. Dafür gibt es eine Jobgarantie bis 2033.
MeinungAutoindustrie
:Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung
Ja, die Gewinne der deutschen Autobauer sind eingebrochen. Doch dabei wird verkannt, dass die Lage gar nicht so schlecht ist wie die Stimmung. Es gibt Hoffnung.
MeinungIndustrie
:Es ist sinnlos, das deutsche Northvolt-Werk zu retten
Die schwedische Batterie-Firma ist pleite. Damit ist auch das Projekt in Heide gescheitert. Es gibt bessere Wege, Batterietechnologie in Deutschland anzusiedeln.
SZ-Podcast „Das Thema“
:E-Roller: Plage oder Segen?
Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.
Schweden
:Batteriefirma Northvolt meldet Insolvenz an
Nach monatelangen Querelen steht Northvolt in Schweden nun vor dem Aus. Der Betrieb in Deutschland soll erst einmal fortgesetzt werden. Robert Habeck verbreitet Zuversicht.