Ladestation statt Tankstelle: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt eines Verbrennungsmotors. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik schreitet immer weiter voran. Dabei kommt Elektropower nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.
SZ-Klimakolumne
:Sag mir, wo die E-Autos sind
Deutschland hinkt bei den Elektromobilitäts-Zielen deutlich hinterher. Gibt es zu wenige Subventionen - oder vielleicht zu viele?
Ratgeber: Fahren bei Schnee und Eis
:Acht Fehler beim Autofahren im Winter
Nach dem milden Herbst fällt es schwer, sich auf den Winter umzustellen. Hier einige Tipps, was man bei Schnee und Eis nicht tun sollte und wie man sicher unterwegs ist - auch mit dem E-Auto.
Mobilität im Oberland
:E-Carsharing für Eurasburg
In Eurasburgs Zentrum hat der Carsharing-Anbieter E-Oberland den siebten Standort für ein elektrisches Fahrzeug im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen offiziell eröffnet. Wer das Angebot nutzen will, muss sich über die Internetseite ...
Erster Test: Polestar 3
:Polestar gegen Porsche
Mit dem dritten Modell ist Polestar ein großer Wurf gelungen: Die sportliche Schwestermarke von Volvo führt eine neue Elektro-Plattform für die Oberklasse ein - und könnte dem kommenden Macan schon jetzt den Rang ablaufen.
MeinungVerkehrspolitik
:Weg mit den Kaufprämien für E-Autos
Die E-Mobilität allein mit Anreizen zu fördern, ist gescheitert. Die Autokonzerne müssen es selbst schaffen, massentaugliche E-Autos zu bauen. Und es wird Zeit, Verbrenner teurer zu machen.
Autogipfel
:Wie bekommt Deutschland E-Autos auf die Straße?
Der Bundeskanzler trifft sich mit der Autoindustrie. Am Ende sind sich alle einig, dass mehr für den E-Auto-Absatz getan werden muss. Fragt sich, woher das Geld dafür kommen soll.
E-Mobilität
:Mythos und Mangelware
E-Autos gelten vielen als die Lösung für die Zukunft, nur sind günstige Kleinwagen bisher rar - ein weltweites Problem. Nun gibt es Anzeichen, dass ausgerechnet Tesla ein Billigmodell bauen will - am Hochlohnstandort Deutschland.
Lucid Gravity im Test
:Wie viel Tesla steckt in Lucid?
Schneller, stärker, weiter: Ein kalifornisches Start-up will Tesla in der Luxusklasse überholen - und ausreizen, was technisch möglich ist. Was macht Lucid bei seinem neuen Modell besser?
Modellausblick
:Wie VW die Kurve kriegen will
Volkswagen tut sich schwer gegen Tesla und die Konkurrenz aus China. Škoda, Cupra und Scout zeigen dagegen, wie man sich im Elektrozeitalter neu erfinden kann.
Macan E im Test
:Porsches Elektro-Star
Deutlich kürzer als der Taycan, aber geräumiger und ähnlich sportlich: Der Macan E soll im Frühjahr auf den Markt kommen. Eine erste Probefahrt.
Mobilität
:Brennen E-Autos öfter als andere?
Zuletzt war es ein E-Jaguar, der in einer Tiefgarage in Schwabing brannte. Wie oft muss die Berufsfeuerwehr elektrische Fahrzeuge löschen? Und wie funktioniert das überhaupt?
Lkw-Verkehr
:Antriebswende in Gefahr
Weniger Güterverkehr mit Diesel-Lkw würde dem Klima guttun. Für den Umstieg auf E-Antrieb mit Batterien oder Wasserstoff fehlt aber das Geld - und das, obwohl jetzt sogar die Maut erhöht wird.
Schwabing
:Ladesäule und Elektro-Jaguar stehen in Flammen
Bei einem Brand in einem Münchner Parkhaus werden 30 Autos beschädigt. Die Polizei beziffert den Schaden auf mehrere Hunderttausend Euro.
Autoindustrie
:Wie VW sparen will
Bei Volkswagen stehen entscheidende Tage an: Konzernchef Oliver Blume will knallharte Sparziele durchsetzen. Kippt die Stimmung?
Elektromobilität
:Herber Rückschlag für die Verkehrswende
Die Vergabe für Bau und Betrieb von 2700 E-Ladesäulen in München muss neu ausgeschrieben werden. Das Verfahren lief bereits seit drei Jahren - doch offenbar hat die Stadt einen Fehler gemacht.
MeinungKobaltabbau in Marokko
:BMW hat sich grüner gemacht, als es ist
Der Autobauer hat es übertrieben mit seinen Nachhaltigkeitsversprechen. Dennoch taugt das Unternehmen nicht als alleiniger Buhmann, genauso wenig wie Elektroautos.
Elektromobilität
:Zahl der Ladepunkte wächst - aber nicht schnell genug
Glücklich der E-Autofahrer, der mit wenig Saft in Ingolstadt strandet - dort gibt's die meisten öffentlichen Ladepunkte. Auch sonst bessert sich die Lage, aber es müsste schneller gehen.
Verkehrswende
:"Ein ganz besonderes Gefühl, weil es so leise und sanft ist"
Karin Rådström, Chefin von Mercedes-Benz Trucks, über das Fahrgefühl von E-Lkw, fehlende Ladestationen - und den Vorwurf, dass das alles doch nur Greenwashing sei.
VW ID.7: Erster Test
:VW fordert Tesla heraus
Fährt der bessere Passat jetzt elektrisch? Und ist der neue VW ID.7 dem Tesla Model Y überlegen? Eine Probefahrt mit Reichweiten- und Lade-Test schafft Klarheit.
Rechtskolumne
:Welche Wallbox darf ich einbauen?
Wohnungseigentümer und Mieter haben grundsätzlich Anspruch auf eine private Ladestation. Doch die Umsetzung hat ihre Tücken.
Volvo EX30 im Test
:Ein Schwede aus China
Der Volvo EX30 ist eng verwandt mit dem Smart #1 und Zeekr X - aber deutlich billiger. Wie gut ist der neue Elektro-Crossover aus Fernost?
SUV im Test
:Dem Elektrotrend hinterher
Toyota brauchte lange für seine ersten Stromer. Der bZ4X ist ein ordentliches SUV, aber nur Durchschnitt. Kann der Škoda Enyaq Coupé mehr überzeugen?
Betriebskosten
:Sind Elektroautos wirklich günstiger?
Versicherer warnen vor hohen Reparaturkosten, auch der Wiederverkauf ist nicht so einfach, wie prognostiziert. Was Verbraucher bei einem Kostenvergleich mit Verbrennern beachten sollten.
Elektroautos
:Und tschüss, Verbrenner
BMW und Mercedes bauen ihre leistungsstärksten Modelle demnächst mit Elektroantrieb und vier Motoren. Klingt verrückt, dient aber tatsächlich dem Fortschritt.
Reden wir über Geld
:"Die Verhältnisse sind stellenweise erbärmlich"
Mit 23 Jahren floh Axel Plaß aus der DDR in den Westen, heute leitet er eine Speditionsfirma. Er klagt über fehlende Lkw-Fahrer, Probleme mit dem Elektro-Antrieb und der Lade-Infrastruktur.
Zulieferindustrie
:Auf dem Weg zum Elektro-Riesen
Als Schaeffler Continental kaperte, tobte eine heftige Schlammschlacht. Die Übernahme von Vitesco scheint nun geräuschlos zu gelingen. Warum?
SZ-Klimakolumne
:Klimaschutz ist gute Wirtschaftspolitik
E-Autos, Wärmepumpen oder erneuerbaren Energien verzeichnen weltweit enorme Zuwächse. Wer sich dem verweigert, schadet auch den finanziellen Interessen des Landes.
Fahrbericht: Opel Corsa Electric GS
:Gut, aber nicht günstig
Der Corsa Electric bekommt jetzt das neue Markengesicht und das aktuelle Cockpit-Design von Opel. Mehr Reichweite gibt es obendrein, aber das alles hat seinen Preis.
Autoindustrie im Umbruch
:Tesla fordert deutsche Hersteller heraus
Nicht nur die Fahrzeugantriebe ändern sich, sondern auch die Fertigungsmethoden. Mit neuen Fabriken und neuen Methoden will Tesla die Fahrzeugproduktion revolutionieren. Haben die alten Autofabriken in Deutschland eine Zukunft?
Studien zur Mobilität
:Stadt, Land, Stau
Die Zahl der Pendler steigt, der Autoverkehr auch. Die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz wird immer größer. Das ist schlecht fürs Klima - doch es ginge viel besser.
Mazda MX-30 R-EV im Test
:Das Comeback des Wankelmotors
Seit dem Wegfall der staatlichen Förderung sind Plug-in-Hybride nicht mehr angesagt. Mazda bringt jetzt trotzdem ein neues Modell heraus - mit einem ungewöhnlichen Konzept.
E-Mobilität: Citroën ë-C3
:Die neuen, bezahlbaren E-Autos
Vollelektrisch, familientauglich, erschwinglich: Citroën zeigt den Wagen, den VW gerne hätte. Der ë-C3 schafft 320 Kilometer und kostet nur 23 300 Euro. Beginnt jetzt die Demokratisierung der Elektromobilität?
Autos
:Wem gehören die Daten?
Alle zwei Minuten schicken manche Automodelle Berichte an den Hersteller - auch um das Verhalten der Nutzer zu verstehen. Die Hersteller glauben, diese Daten gehören ihnen. Die Versicherer sehen das anders.
Elektromobilität in der Werkstatt
:"Sicherheitsaspekt an oberster Stelle"
Was müssen Kfz-Mechatroniker können, um E-Autos zu reparieren? Ein Gespräch mit Jochen Böhm von der Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen über einen Beruf im Wandel.
Verkehrswende
:In Bayern soll es mehr barrierefreie E-Ladesäulen geben
Beim Ausbau der Elektromobilität werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung bislang kaum berücksichtigt. Sozial- und Wirtschaftsministerium wollen das mit einem Förderprogramm nun ändern.
Radverkehr
:Das sind die neuesten Trends auf dem Fahrradmarkt
Räder, mit denen sich Bierkisten transportieren lassen, Blinker fürs S-Pedelec oder ein Liegerad mit einem Hauch von "Easy Rider": Sechs Fahrrad-Neuheiten im Überblick.
Fiat 600e im Test
:Eine Nummer größer
Mit dem 600e bringt Fiat ein wendiges und komfortables Elektroauto. Nur beim Verbrauch enttäuscht es im Test.
Zulieferindustrie
:Ein bayerischer Milliarden-Deal
Der Autozulieferer Schaeffler will den Antriebs-Spezialisten Vitesco übernehmen und damit führend bei den E-Autos werden. Es könnte ein Riese mit 120 000 Beschäftigten entstehen.
Fahrbericht BMW i5
:Der Anti-SUV aus München
Das Duell zwischen BMW und Mercedes geht in die nächste Runde - und zwar mit der neuen Businessclass. Der vollelektrische i5 macht dem EQE Konkurrenz.
MeinungKfW-Förderung
:Millionen für eine Minderheit
Wer schon ein Haus und ein E-Auto besitzt, der bekommt noch Tausende Euro vom Staat geschenkt, um eine Solaranlage zu bauen. Minister Wissing verkauft das auch noch als großen Erfolg.
E-Mobilität
:Wie man an die Wallbox-Förderung kommt
Nach dem Ansturm auf das Förderprogramm der Solarstrom-Ladestationen für zu Hause sind die Mittel bereits vergeben. Wann und wie man dennoch staatliche Zuschüsse erhalten kann.
Energie
:Förderprogramm für eigene E-Auto-Ladestation nach nur einem Tag gestoppt
Nach 33 000 Anträgen ist Schluss: Wegen des enormen Andrangs muss die staatliche KfW-Bank ein Förderprogramm nach weniger als 24 Stunden beenden. Hausbesitzer bekommen Geld, wenn sie ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom laden.
Automobilindustrie
:VW drosselt Produktion in Zwickau und Dresden
Volkswagen schränkt für zwei Wochen die Produktion von Elektroautos an den Standorten Zwickau und Dresden ein. Grund dafür ist die mangelnde Nachfrage.
Elektromobilität
:Reichweitenangst, Adieu
Vollelektrische Fahrzeuge sind nachhaltig, aber sind sie auch praktisch? Schnellladestationen und leistungsstarke Bordnetze würden E-Autos so praktisch wie Verbrenner machen. Wenn es nur so einfach wäre.
MeinungAutoindustrie
:Und es lohnt sich doch, auf Deutschland zu setzen
Das Votum der Bürger für die BMW-Batteriefabrik in Niederbayern zeigt, dass sie verstehen: Wer Wohlstand und Klimaschutz will, muss Kompromisse machen, auch vor der eigenen Haustür.
Pläne von BMW
:Überwiegend Freude über das Ja zur Batteriefabrik in Niederbayern
Kommunal- und Landespolitiker sowie BMW jubeln über den positiven Ausgang des Bürgerentscheids in Straßkirchen. Naturschützer sind vom Abstimmungsergebnis enttäuscht.
Niederbayern
:Bürger in Straßkirchen ebnen den Weg für BMW-Batteriefabrik
Die Frage war umstritten: Darf der Autokonzern in der kleinen Gemeinde auf Äckern ein großes Werk bauen oder nicht? Nun haben sich die Bewohner mit einer Dreiviertelmehrheit dafür entschieden.
Autoindustrie
:Was ist mehr wert: Boden oder BMW?
Im niederbayerischen Straßkirchen haben sie einen der besten Böden Deutschlands. Nun entscheiden die Bürger, ob BMW dort seine Batteriefabrik bauen darf. Es geht um Klima und Heimat und nebenbei um die wirtschaftliche Zukunft Bayerns.
Volkswagen
:"Machen Sie es wie anständige Kapitäne, stellen Sie sich vor Ihre Leute"
Die Premiere des VW Tiguan wird zum Kräftemessen zwischen Betriebsrat und Management - und ist ein Symbol für den holprigen Wechsel zum E-Auto bei Volkswagen. Im Konzern beginnt es wieder zu brodeln.
Streiks in der Autoindustrie
:Umbau zu E-Autos rüttelt US-Arbeiter auf
Die mächtige amerikanische Autogewerkschaft fordert satte 40 Prozent mehr Lohn. Sie kann einen Knaller gut gebrauchen. Denn wegen Elektroautos drohen Job- und Machtverluste.