:Bahnhöfe und Strecken werden gemeinsam modernisiert
Das Verkehrsministerium plant eine koordinierte Sanierung und Elektrifizierung der Bahninfrastruktur im Oberland, darunter auch auf der Strecke von Bad Tölz nach Lenggries. Fahrgäste sollen von kürzeren Bauzeiten profitieren.
Verkehr
:Deutsche Bahn verringert Verlust
Die Bahn verzeichnet trotz des Verkaufs ihrer Logistiktochter Schenker einen Verlust. Das Unternehmen will bis 2027 aber profitabel werden – durch den Abbau von mindestens 30 000 Stellen.
Naturschutz im Oberland
:Ein neuer Nistplatz für Störche
Am Bichler Bahnhof brüten Weißstörche auf Oberleitungsmasten. Weil einer davon im Zuge der Sanierung der Strecke weichen musste, sorgt das Unternehmen für Ersatz.
Bedarf für die Schiene
:Deutsche Bahn will 148 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen
Damit wäre ein knappes Drittel des geplanten Infrastruktur-Pakets bereits verplant. Insgesamt rechnet die Bahn bis 2034 mit einem Investitionsbedarf in Höhe von 290 Milliarden Euro.
Regionalbahn
:Wenn bei voller Fahrt plötzlich die Zugtür wegfliegt
Die Studentin Theresa Smija sitzt gerade im Regionalzug, als der zwischen Mannheim und Heidelberg seine Tür verliert – und so kurz durch die Gegend fährt. Dann wird er evakuiert. Wie konnte das passieren?
Ausgezeichneter Fahrdienstleiter in Oberkotzau
:„Wenn wir einen Fehler machen, kann das ungünstig ausgehen“
Der Student Luca Dietmann, 24, ist als Deutschlands bester Fahrdienstleiter ausgezeichnet worden. Er ist der, der im Stellwerk sitzt und den Zugverkehr koordiniert. Ein Gespräch über Bahn-Spott von Freunden und die Gefahr durch den Kollegen KI.
Feuerwehr
:Brandstellen am Gleis: Bahnstrecke zwischen München und Ingolstadt gesperrt
Ein Güterzug schlägt Funken und löst mehrere Brände aus. Rund 150 Feuerwehrleute sind im Einsatz, ehe die Bahn wieder fahren kann.
Nahverkehr in München
:Warum die S-Bahnen pünktlicher fahren
2024 war die S-Bahn so unpünktlich wie nie. Doch mit vielen kleinen und größeren Maßnahmen soll sich das ändern. Die Bahn meldet erste Erfolge.
Verspätungen
:Warum die Deutsche Bahn ihren Kunden so viel Entschädigungen zahlt wie nie
Fast 200 Millionen Euro hat die DB 2024 an Fahrgäste zurückgezahlt. Das ist ein Rekord – und Geld, das an anderer Stelle fehlt.
Deutsche Bahn
:Bahn zahlt Rekordsumme wegen Verspätungen
Weil Züge immer später kommen, muss die Bahn mehr zahlen. Im vergangenen Jahr hat der Konzern seinen Kunden knapp 200 Millionen Euro an Entschädigung gezahlt. So viel wie nie zuvor.
Bei Reparatur einer Oberleitung
:Bahnmitarbeiter durch Stromschlag lebensgefährlich verletzt
Zwei Arbeiter der Deutschen Bahn wollen im ICE-Betriebswerk eine defekte 15 000-Volt-Leitung reparieren. Obwohl der Strom abgeschaltet sein sollte, erleiden die Männer einen Schlag. Beide werden verletzt, einer davon schwer.
Deutschlandticket
:Warum die Bahn jetzt mit Schnäppchen um sich schmeißt
Das Deutschlandticket macht der DB zu schaffen, und kaum jemand kauft mehr Bahntickets zum Normalpreis. Die Bahn will die Nachfrage nun wieder ankurbeln. Doch sie steht vor einem Problem.
Nahverkehr in München
:Warum der MVV immer weiter wächst
Der 1972 gegründete Verkehrsverbund reicht bald bis Garmisch und Landshut. Was bringt der Beitritt den Regionen - und wie profitieren die Fahrgäste?
Hamburg
:Endstation Wahlkampf
Das Elend am Hamburger Hauptbahnhof ist seit Jahrzehnten Thema in der Stadt. Über einen Ort, der gerade wieder viel Besuch aus der Politik bekommt, und Menschen, die keine Wahl haben.
Deutsche Bahn
:Licht am Ende des Funklochs
Lange Zeit litten Mobilfunk-Nutzer in Zügen der Deutschen Bahn unter schlechtem Empfang. Der Grund waren Frequenzüberlagerungen – die nun behoben wurden.
Bundesnetzagentur
:Deutsche Bahn droht ihrer Aufsichtsbehörde
Im millionenschweren Streit um die Schienenmaut verschärft der Konzern den Ton - und droht der Bundesnetzagentur mit „Vollstreckungsmaßnahmen“. Die Branche ist empört.
Hoffnung für Pendler
:Neues Stellwerk soll S-Bahn verlässlicher machen
In den nächsten Monaten laufen die letzten Tests für die elektronische Anlage im Münchner Osten, die das störanfällige Stellwerk aus den Siebzigerjahren ersetzen wird.
An drei Wochenenden
:Massive Einschränkungen auf der S-Bahn-Stammstrecke
An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden wird der Verkehr auf der Stammstrecke massiv reduziert. Nur eine einzige durchgängige Linie wird fahren. Der Grund dafür dürfte viele Pendler jedoch langfristig freuen.
MeinungGehälter
:Das Personal der Bahn hat Besseres verdient
Der Konzern und die Gewerkschaft EVG schließen rasch einen neuen Tarifvertrag. Der aber nützt vor allem dem Konzern, nicht den Mitarbeitern - die zu Recht sauer sind.
Polizeieinsatz
:Betrunkener Graffitisprayer legt Zugverkehr teilweise lahm
Ein Mann wird beobachtet, wie er eine Brücke und eine Lärmschutzmauer besprüht. Die Polizei rückt an und riegelt vorsichtshalber alle Gleise ab – etliche Züge verspäten sich oder fallen aus.
S-Bahn in München
:Verspätungen und Zugausfälle auf Stammstrecke
Eine technische Störung sorgt für Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr. Wie lange die Umleitungen dauern, ist unklar. Nur zwei Linien können fahren wie gewohnt.
Einigung
:Streiks abgewendet: Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss
Ganz ohne Arbeitskampf verständigen sich Konzern und Gewerkschaft auf höhere Löhne für knapp 200 000 Mitarbeiter. Was im neuen Tarifvertrag steht – und warum es dieses Mal kein Drama gab.
Kolumne „Mitten in …“
:Wenn das ganze Flugzeug singt
Eine SZ-Redakteurin fliegt nach Syrien und gerät mitten hinein in den Freudentaumel heimkehrender Menschen. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Polizei in München
:Ladekabel löst Polizeieinsatz wegen Bombenverdachts aus
Ein Fahrgast alarmiert die Polizei, weil er bei einem 21-Jährigen Sprengstoff vermutet. Der Zug wird am Bahnhof Pasing angehalten.
Zweite S-Bahn-Stammstrecke
:Ein Puzzle mit 30 000 Teilen
Der Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke schreitet an vielen Orten voran. Zuletzt seien wichtige Meilensteine gelungen, sagt die Deutsche Bahn. Wie es um das Mammutprojekt bestellt ist.
Generalsanierung
:Lange Sperrung der Bahnstrecke Nürnberg-Regensburg
Zwischen Februar und Juli 2026 wird die Verbindung generalsaniert. Ein Bahnunternehmen hatte sich wegen der Sperrung beschwert.
Bahn-Tarifverhandlungen
:„Nach wie vor deutliche Verwerfungen“
Auch wenn es noch keine Einigung gibt: Bahn und Gewerkschaft nähern sich an. Ein Tarifabschluss vor der Bundestagswahl scheint möglich zu sein. Welche Druckmittel hat die EVG noch?
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Mehr Fahrradparkplätze am S-Bahnhof
Die Abstellanlage auf der Nordwestseite des Bahnhofes in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wird aufgestockt. Doch erst einmal fallen Plätze weg.
Bayerische Regionalbahn
:Zwischen Kostendruck und Kundenservice
Die Bayerische Regiobahn kämpft mit steigenden Kosten und sinkenden Ticketeinnahmen. Trotz innovativer Lösungen wie WhatsApp-Informationskanälen bleibt die finanzielle Lage angespannt.
"Krater-Edi" am Werk
:Am Hauptbahnhof explodieren 30 Kilo Sprengstoff – und keiner merkt es
Für den Bau der zweiten Stammstrecke der Münchner S-Bahn muss ein Bunker weichen. Während ein paar Meter weiter Passanten ihrer Wege gehen, füllt der Sprengmeister 150 Löcher mit „hochbrisantem Sprengstoff“ – und lässt es knallen.
Kolumne „Mitten in …“
:„Jaaa, Vi-a-gra!“
Eine SZ-Redakteurin hat sich im ICE extra ins Ruheabteil gesetzt, doch dann zerreißt eine laute Stimme die Stille – mit Intimitäten, die so gar nicht für fremde Ohren gedacht sind. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Münchner Hauptbahnhof
:Verspätungen und Zugausfälle nach Oberleitungsschaden
Der Bahnverkehr am Hauptbahnhof ist wegen der Reparatur stark beeinträchtigt. Auf allen abgehenden Strecken kommt es zu Verzögerungen.
MeinungVerkehr
:Ein Tarifstreit bei der Bahn ohne Streit und Streik? Ist möglich
Das Staatsunternehmen und die EVG verhandeln wieder über höhere Löhne. So weit, so leidvoll bekannt. Neu ist diesmal: Beide Seiten wollen sich rasch und geräuschlos einigen.
Tarifrunde
:So will die Bahn Streiks abwenden
Gleich zu Beginn der Lohnverhandlungen für knapp 200 000 Mitarbeiter macht der Konzern der Gewerkschaft EVG ein Angebot. Reicht das, um den nächsten großen Arbeitskampf bei der Bahn zu verhindern?
Nahverkehr in München
:Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Erstmals Eröffnungsdatum genannt
Um den Tunnel unter der Münchner Innenstadt gab es richtig Zoff, weil er viel teurer wird und viel später kommt als geplant. Nun steht ein etwas konkreterer Termin im Raum. Geht es vielleicht sogar schneller?
Unterfranken
:100 Jahre alte Bahnbrücken werden erneuert
Die Deutsche Bahn setzt ihre Investitionen in die Infrastruktur fort. Zwei Brücken in Unterfranken werden ersetzt. Für Anwohnerinnen und Anwohner soll es zudem leiser werden.
Schwaben
:Jugendlicher klettert auf Waggon und erleidet Stromschlag
Zu nah an der 15 000-Volt-Oberleitung: Auf dem Heimweg von einer Faschingsveranstaltung klettert ein Jugendlicher auf einen Waggon in Mertingen. Der Stromschlag wirft ihn zu Boden.
Zugverkehr
:Neue Direktverbindung zwischen München und Paris
Züge sollen künftig häufiger direkt bis in die französische Hauptstadt fahren. Was geplant ist - und wann es losgehen soll.
Öffentlicher Dienst, Post und Bahn
:Bei welchen Berufen jetzt Streiks kommen könnten
Erzieherinnen, Müllwerker und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst drängen auf mehr Gehalt. Auch Mitarbeiter der Bahn wollen mehr Geld. Das dürften die Deutschen auch durch Streiks zu spüren bekommen.
ExklusivBahn
:„Wenn wir auf keinen grünen Zweig kommen, greifen wir zu Streiks“
Wenn um die Löhne der Bahn-Mitarbeiter verhandelt wird, kommt es meist wochenlang zu Zugausfällen. Diesmal könnte es für die Fahrgäste besser laufen – aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Deutsche Bahn
:Was Pendler auf der Strecke Hamburg-Berlin erwartet
Die Deutsche Bahn geht ihre zweite große „Generalsanierung“ an. Die wird deutlich komplizierter als die erste – und noch gibt es viele Unsicherheiten.
Bahnverkehr
:Mann klammert sich bei Tempo 282 an ICE fest
Am Bahnhof kurz eine Zigarette rauchen: Das ist für einen Mann in Bayern gründlich schiefgegangen. Als die Türen zugehen, beginnt eine lebensgefährliche Fahrt mit jähem Ende – und kurioser Begründung.
Interview mit Daniel Glattauer
:„Den Luxus der ersten Klasse brauche ich nicht“
Der Bestsellerautor Daniel Glattauer fährt gerne mit dem Zug und lässt sich von Zufallsbegegnungen inspirieren. Ein Gespräch über fließende Gedanken und den Morgenkaffee im Speisewagen.
Verfolgung am Hauptbahnhof
:Jugendlicher randaliert in ICE, verletzt vier Polizisten und flieht
Ein 17-Jähriger bedrängt Fahrgäste mit islamischen Gebeten. Als die Polizei eingreift, wird er aggressiv und haut ab. Auf seiner Flucht kriecht er sogar unter einem Zug hindurch.
Baufortschritt bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke
:In 27 Metern Tiefe knallen die Korken
In der Innenstadt feiert die Bahn den Tunnelanstich für den Verbindungsstollen der künftigen S-Bahn-Station Marienhof zum U-Bahnhof Marienplatz. Am Ostbahnhof scheitert hingegen ein anderes Vorhaben.
Sicherheit im Bahnverkehr
:Wer nicht bremst, verliert
Die Deutsche Bahn verschärft die Regeln für ihre Lokführer. Die finden das unerhört – und geben der Bahn die Schuld an den vielen Tausend Zwangsbremsungen.
Inklusion
:Wenn ein Gleiswechsel zur Katastrophe wird
Wer mit der Bahn unterwegs ist, muss sich auf einiges gefasst machen – erst recht, wenn er auf einen Elektrorollstuhl angewiesen ist. Die Unterhachingerin Uta Schulz will das nicht länger stumm erdulden.
Infrastruktur
:Gut jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn 2024 verspätet
Im vergangenen Jahr waren die Züge so unpünktlich unterwegs wie seit mindestens 21 Jahren nicht.
Strecke Bad Tölz-Lenggries betroffen
:Wintereinbruch legt Zugverkehr lahm
Zwischen Lenggries und Bad Tölz geben Bäume unter der Schneelast nach und stürzen auf die Gleise.
Bei Nürnberg
:Nachtzug mit 300 Reisenden liegengeblieben
Dabei fielen auch Heizung und Strom aus. Die Fahrgäste mussten auf Ersatzzüge ausweichen.