:„Sie brauchen an der Spitze der Bahn jemanden, der Schiene lebt“
Union und SPD wollen die Deutsche Bahn neu aufstellen – und den Vorstand gleich mit. Bahnchef Richard Lutz soll gehen. Wer ihm folgen könnte.
ExklusivDeutsche Bahn
:„Wer so plant, sorgt dafür, dass niemand mehr den Zug nimmt“
Die Deutsche Bahn baut, was das Zeug hält. Doch sie kommt nicht hinterher, diese Baustellen auch anzukündigen. Das sorgt für Chaos auf der Schiene – und für Zwangsgelder in Millionenhöhe.
Unterfranken
:Mehr Züge im Nahverkehr am Untermain
Zu wenige Bewerber, viele Mitarbeiter krank: Am Untermain ist der Nahverkehr der Bahn seit fast einem Jahr eingeschränkt. Das soll sich demnächst ändern.
Netzzustandsbericht
:So steht es um die Infrastruktur der Deutschen Bahn
Der Zustand des Netzes hat sich 2024 nur minimal verbessert – und der Investitionsstau ist noch mal größer geworden. Aus Sicht der Bahn ist dennoch die „Trendwende“ eingeleitet.
Deutsche Bahn
:Schenker-Milliarden kommen früher als gedacht
Die Deutsche Bahn schließt den Verkauf ihrer Speditionstochter schneller ab als geplant. Das ist gut für die Bilanz des hoch verschuldeten Konzerns, zumindest für den Moment.
Verkehrspolitik
:Die Infrastruktur-Milliarden kommen – aber wohin damit?
Union und SPD formulieren in der Verkehrspolitik viele Ziele. Einige sind vielversprechend, andere wirken aus der Zeit gefallen. Worauf sich Autofahrer, Bahnfahrer und Flugreisende einstellen können.
Zugausfälle in Süddeutschland
:Generalstaatsanwaltschaft ermittelt zu Kabelbrand an Bahnstrecke
Der Vorfall hat am Mittwoch den Schienenverkehr erheblich gestört. Nun prüft die Polizei, ob die mutmaßliche Brandstiftung Teil einer Anschlagsserie auf Infrastrukturmaßnahmen ist.
Nach Zugunglück in Garmisch
:Bahn-Prozess kommt – aber nicht gegen den Streckeninspekteur
Zwei Bahn-Beschäftigte müssen wegen des Unfalls mit fünf Toten vor Gericht. Das Verfahren gegen den dritten Beschuldigten ist eingestellt worden – gegen Zahlung von 4000 Euro. Das wirft mehr denn je die Frage auf: Hat jahrelanges Missmanagement zu dem Unglück beigetragen?
Verdacht auf Brandstiftung
:Kabelbrand in München stoppt viele Züge
Tausende Reisende betroffen: Nach einem Kabelbrand in Obermenzing fielen am Mittwoch etliche ICE-Züge aus. Die Bahn spricht von einem „Anschlag“.
ExklusivBahn-Großprojekt
:Zweite Stammstrecke kostet nun schon 9,4 Milliarden Euro
Das Bahn-Großprojekt in München wird immer teurer – und das dürfte noch eine Weile so weitergehen. Woran das liegt und mit welchen Gesamtkosten zu rechnen ist.
Sachsen-Franken-Magistrale
:Deutschlands schmutzigste Bahnstrecke darf sauberer werden
Die Sachsen-Franken-Magistrale gilt als „Dieselinsel“ in Europa. Lange hieß es, ihre Elektrifizierung sei unrentabel – bis jetzt. Was ist geschehen?
Infrastruktur
:Marode in Germany
Für 500 Milliarden Euro wird die Infrastruktur ertüchtigt. Endlich. Aber ohne Strukturreformen kann man das Geld auch gleich verbrennen.
Verbesserte Logistik
:Mehr Gleise am Rangierbahnhof
Die Erweiterung im Münchner Norden ist eine wichtige Voraussetzung für den Bau der zweiten Stammstrecke. Außerdem reduzieren sich der Lastwagenverkehr und der Lärm in der Innenstadt.
Binnenschifffahrt
:Notruf Hafenkante
Binnenschiffe sind leiser als Züge und klimafreundlicher als Lastwagen. Doch die Kanäle verfallen, die Schleusen sind marode. Unterwegs mit einem Schiffer, der am Zustand der Wasserwege verzweifelt.
Oberbayern
:Dachs baut am Bahndamm – Zugstrecke bleibt gesperrt
Fahrgäste stöhnen: Umsteigen auf den Bus. Mindestens bis Dienstag fallen die Züge zwischen Weilheim und Peißenberg in Oberbayern aus. Daran sind aber weder Wetter noch Baustellen schuld - sondern ein Dachs.
TSV 1860 München
:Vorkehrungen mit eskalierender Wirkung
Geraten die Randale der 1860-Fans außer Kontrolle? Es passiert tatsächlich mehr als sonst, wenngleich selten direkt im Stadion; noch stärker aber steigt die Zahl der Berichte über diese Vorfälle an.
S-Bahn in München
:Millionenauftrag für nächsten Teil der zweiten Stammstrecke
Für das milliardenschwere Projekt steht der nächste Bauabschnitt an. Nun ist klar, wer die Tunnel zum Ostbahnhof bohren und den geplanten Tiefbahnhof München-Ost realisieren wird. Die Bauarbeiten sollen schon bald beginnen.
Japan
:Und dann war der Fluss weg
Japan ist ein Hightech-Land mit schnellen und pünktlichen Zügen, aber das hat auch seinen Preis. Wer wüsste das besser als die Bewohner der kleinen Stadt Kuromatsunai.
Bayern
:Einschränkungen im Bahnverkehr in Oberfranken im April
Der viergleisige Ausbau der Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Bamberg geht mit großen Schritten voran. Für Reisende bringen die Arbeiten im April aber zunächst Einschränkungen mit sich.
Verkehr
:Deutsche Bahn stellt neues Autoreisezug-Terminal pünktlich fertig
Damit kann die Bahn im Zug der zweiten S-Bahn-Stammstrecke einen seltenen Erfolg verzeichnen. Doch auch bei der neuen Anlage gab es Probleme: Dem Bau war ein Streit vorausgegangen.
Verkehrsprojekte der Bahn
:Milliardengerangel um die zweite Stammstrecke
Ein Vorschlag aus der CSU, den S-Bahn-Tunnel aus dem Sondervermögen des Bundes zu finanzieren, weckt Widerstand im Rathaus: Klima-Projekte in München könnten dann auf der Strecke bleiben.
Deutsche Bahn
:Die letzte Chance für DB Cargo
Die Gütertochter der Deutschen Bahn schreibt seit Jahren Verluste. Nun hat die EU-Kommission harte Auflagen veröffentlicht. Hält das Unternehmen sie nicht ein, droht das Aus.
Polizeieinsatz am Samstagabend
:Fans des TSV 1860 München randalieren im Zug
Auf der Rückfahrt vom Spiel in Osnabrück rauchen und pöbeln Fußballfans im ICE. Der Feuermelder löst aus, Scheiben und eine Toilette werden beschmiert. Die Bundespolizei bittet betroffene Reisende, sich zu melden.
Sommerzeit
:Wie die Deutsche Bahn an der Zeitumstellung scheitert
In der Nacht auf Sonntag soll ein Zug um 2.49 Uhr von Frankfurt nach Berlin fahren. Doch existiert er überhaupt? Bahn-App und Anzeigetafeln sind sich da nicht so sicher.
Ärgernis bei der Bahn
:Einfach vergessen - ICE lässt Halt in Straubing aus
In Niederbayern rauscht ein Fernzug an einem Bahnhof vorbei, an dem er eigentlich halten sollte. Die Deutsche Bahn entschuldigt sich.
ExklusivGroßprojekte
:Kosten für Bahn-Baustellen laufen aus dem Ruder
Die „Generalsanierung“ der Strecke Hamburg - Berlin wird immer teurer. Und bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München drohen gar Kostensteigerungen „im Milliardenbereich“. Die Aufseher sind alarmiert.
MeinungBilanz 2024
:Die Bahn braucht einen echten Neustart
Konzernchef Richard Lutz hat in den vergangenen Jahren viel versprochen – und wenig gehalten. So kann man kein Unternehmen führen, erst recht nicht die Deutsche Bahn.
Deutsche Bahn
:Es fährt ein: der nächste Milliardenverlust
Die Deutsche Bahn steckt in einer tiefen Krise. Der Bund investiert immer mehr Milliarden in den Konzern – doch da bessern sich die Dinge nur schleppend. Nun verliert auch die Politik die Geduld.
Deutsche Bahn
:Diebe stehlen zwei Kilometer Kabel im Wert von 50 000 Euro
Nachts steigen die Täter bei der Bahn-Tochter DB Energie ein und nehmen große Mengen Buntmetall mit. Die Bundespolizei ermittelt und sucht Zeugen.
Deutsche Bahn
:Taugt die sanierte Riedbahn wirklich als Vorbild?
Für die Deutsche Bahn wird die Generalsanierung zwischen Frankfurt und Mannheim deutlich teurer als gedacht. Und immer wieder kommt es auf der Strecke zu Problemen. Was das für künftige Sanierungen bedeutet.
Auf dem Weg nach München
:Wer die 15 000 Euro im ICE verloren hat – und was die Person damit machen wollte
Eine Frau entdeckt die Tasche mit dem Geld auf einem Sitz und gibt sie bei der Polizei ab. Nun hat sich die Eigentümerin gemeldet.
Bahnverkehr
:Neue Züge für störanfälligen München-Nürnberg-Express
Mit 190 Kilometern pro Stunde im Regionalzug von München nach Nürnberg: Das ist für Bahnfahrer attraktiv, für Betreiber aber herausfordernd. Helfen sollen neue Züge – aber erst in einigen Jahren.
Doppelter Fortschritt
:Bahnhöfe und Strecken werden gemeinsam modernisiert
Das Verkehrsministerium plant eine koordinierte Sanierung und Elektrifizierung der Bahninfrastruktur im Oberland, darunter auch auf der Strecke von Bad Tölz nach Lenggries. Fahrgäste sollen von kürzeren Bauzeiten profitieren.
Verkehr
:Deutsche Bahn verringert Verlust
Die Bahn verzeichnet trotz des Verkaufs ihrer Logistiktochter Schenker einen Verlust. Das Unternehmen will bis 2027 aber profitabel werden – durch den Abbau von mindestens 30 000 Stellen.
Naturschutz im Oberland
:Ein neuer Nistplatz für Störche
Am Bichler Bahnhof brüten Weißstörche auf Oberleitungsmasten. Weil einer davon im Zuge der Sanierung der Strecke weichen musste, sorgt das Unternehmen für Ersatz.
ExklusivBedarf für die Schiene
:Deutsche Bahn will 148 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen
Damit wäre ein knappes Drittel des geplanten Infrastruktur-Pakets bereits verplant. Insgesamt rechnet die Bahn bis 2034 mit einem Investitionsbedarf in Höhe von 290 Milliarden Euro.
Regionalbahn
:Wenn bei voller Fahrt plötzlich die Zugtür wegfliegt
Die Studentin Theresa Smija sitzt gerade im Regionalzug, als der zwischen Mannheim und Heidelberg seine Tür verliert – und so kurz durch die Gegend fährt. Dann wird er evakuiert. Wie konnte das passieren?
Ausgezeichneter Fahrdienstleiter in Oberkotzau
:„Wenn wir einen Fehler machen, kann das ungünstig ausgehen“
Der Student Luca Dietmann, 24, ist als Deutschlands bester Fahrdienstleiter ausgezeichnet worden. Er ist der, der im Stellwerk sitzt und den Zugverkehr koordiniert. Ein Gespräch über Bahn-Spott von Freunden und die Gefahr durch den Kollegen KI.
Feuerwehr
:Brandstellen am Gleis: Bahnstrecke zwischen München und Ingolstadt gesperrt
Ein Güterzug schlägt Funken und löst mehrere Brände aus. Rund 150 Feuerwehrleute sind im Einsatz, ehe die Bahn wieder fahren kann.
Nahverkehr in München
:Warum die S-Bahnen pünktlicher fahren
2024 war die S-Bahn so unpünktlich wie nie. Doch mit vielen kleinen und größeren Maßnahmen soll sich das ändern. Die Bahn meldet erste Erfolge.
Verspätungen
:Warum die Deutsche Bahn ihren Kunden so viel Entschädigungen zahlt wie nie
Fast 200 Millionen Euro hat die DB 2024 an Fahrgäste zurückgezahlt. Das ist ein Rekord – und Geld, das an anderer Stelle fehlt.
Deutsche Bahn
:Bahn zahlt Rekordsumme wegen Verspätungen
Weil Züge immer später kommen, muss die Bahn mehr zahlen. Im vergangenen Jahr hat der Konzern seinen Kunden knapp 200 Millionen Euro an Entschädigung gezahlt. So viel wie nie zuvor.
Bei Reparatur einer Oberleitung
:Bahnmitarbeiter durch Stromschlag lebensgefährlich verletzt
Zwei Arbeiter der Deutschen Bahn wollen im ICE-Betriebswerk eine defekte 15 000-Volt-Leitung reparieren. Obwohl der Strom abgeschaltet sein sollte, erleiden die Männer einen Schlag. Beide werden verletzt, einer davon schwer.
Deutschlandticket
:Warum die Bahn jetzt mit Schnäppchen um sich schmeißt
Das Deutschlandticket macht der DB zu schaffen, und kaum jemand kauft mehr Bahntickets zum Normalpreis. Die Bahn will die Nachfrage nun wieder ankurbeln. Doch sie steht vor einem Problem.
Nahverkehr in München
:Warum der MVV immer weiter wächst
Der 1972 gegründete Verkehrsverbund reicht bald bis Garmisch und Landshut. Was bringt der Beitritt den Regionen - und wie profitieren die Fahrgäste?
Hamburg
:Endstation Wahlkampf
Das Elend am Hamburger Hauptbahnhof ist seit Jahrzehnten Thema in der Stadt. Über einen Ort, der gerade wieder viel Besuch aus der Politik bekommt, und Menschen, die keine Wahl haben.
Deutsche Bahn
:Licht am Ende des Funklochs
Lange Zeit litten Mobilfunk-Nutzer in Zügen der Deutschen Bahn unter schlechtem Empfang. Der Grund waren Frequenzüberlagerungen – die nun behoben wurden.
Bundesnetzagentur
:Deutsche Bahn droht ihrer Aufsichtsbehörde
Im millionenschweren Streit um die Schienenmaut verschärft der Konzern den Ton - und droht der Bundesnetzagentur mit „Vollstreckungsmaßnahmen“. Die Branche ist empört.
Hoffnung für Pendler
:Neues Stellwerk soll S-Bahn verlässlicher machen
In den nächsten Monaten laufen die letzten Tests für die elektronische Anlage im Münchner Osten, die das störanfällige Stellwerk aus den Siebzigerjahren ersetzen wird.
An drei Wochenenden
:Massive Einschränkungen auf der S-Bahn-Stammstrecke
An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden wird der Verkehr auf der Stammstrecke massiv reduziert. Nur eine einzige durchgängige Linie wird fahren. Der Grund dafür dürfte viele Pendler jedoch langfristig freuen.