:Wie selbstfahrende Fahrzeuge den ÖPNV retten sollen
Die Deutsche Bahn testet in Hessen den autonomen Nahverkehr. Aber wie zuverlässig sind die Autos – und wie sicher? Was es braucht, damit autonomes Fahren sich in Deutschland durchsetzt.
Deutsche Bahn
:Familienreservierung adé
Die Deutsche Bahn bleibt dabei: Von sofort an kostet jede Sitzplatz-Reservierung extra – auch für Kinder. Was sich sonst noch mit dem Fahrplanwechsel ändert.
Gutachten für die Bundesregierung
:Monopolkommission fordert „echten Kurswechsel bei der Bahn“
Die unabhängigen Experten sparen im sogenannten „Sektorgutachten Bahn“ nicht mit harscher Kritik. Und sie machen dem neuen Bundesverkehrsminister konkrete Vorschläge.
Schnelles Internet
:Videokonferenz im Zug – ja, bitte!
Bahnreisende sollen sich eines Tages nicht mehr über ruckelnde Bilder und abbrechende Telefonate ärgern. Bis es so weit ist, muss aber noch viel geforscht und aufgebaut werden.
Reise
:Familien zahlen deutlich mehr für Reservierungen bei der Bahn
Künftig gilt: Jeder muss zahlen, egal wie alt. Das trifft besonders Familien mit Kindern.
Fernverkehr
:Jetzt greift Flixtrain die Deutsche Bahn an
Während die DB Züge verkauft und über weniger Verbindungen nachdenkt, investiert Flixtrain massiv – und vergrößert sowohl Flotte als auch Angebot. Bringt das mehr Wettbewerb?
Deutsche Bahn
:Buchung internationaler Zugtickets soll einfacher werden
Die Deutsche Bahn kommt der EU-Kommission entgegen und vereinfacht das Ticketsystem im „DB Navigator“ für grenzüberschreitende Reisen.
Deutsche Bahn
:Mal eben mit der Bahn nach Italien
Die Deutsche Bahn fährt bald von München aus nach Mailand und Rom. Im Inland jedoch kriselt das ICE-Geschäft. Können internationale Kooperationen den Fernverkehr retten?
ExklusivSanierungsprogramm „S3“
:Wo es bei der Bahn aufwärtsgeht – und wo nicht
Alle drei Monate muss Bahnchef Richard Lutz dem Verkehrsminister beweisen, dass sein Sanierungsplan aufgeht. Nun hat er – mit viel Verspätung – den ersten Bericht vorgelegt. Der enthält einige Überraschungen, aber nicht nur positive.
ExklusivDeutsche Bahn
:Mitarbeiterzufriedenheit bei DB Cargo rasant gesunken
Die Bahn-Tochter steckt in einem Umbauprozess. Nun zeigt eine interne Umfrage, wie pessimistisch die Mitarbeiter in die Zukunft blicken – und wie sehr sie um ihre Jobs fürchten.
Die Deutsche Bahn hat einen Manager entlassen, der die Schiene digitalisieren sollte. Sie wirft ihm vor, vertrauliches Material nach außen gegeben zu haben. Doch der Mitarbeiter hat nun vor Gericht gewonnen. Über einen Fall, der immer kurioser wird – und tief hinein in den Konzern führt.
ExklusivDigitalisierung
:Deutsche Bahn bereitet Entlassungen vor
Der Staatskonzern als sicherer Arbeitgeber? Von wegen. Im Bereich Digitalisierung startet die Bahn eine Sozialauswahl. Dabei hatte Bahnchef Lutz betriebsbedingte Kündigungen bislang strikt ausgeschlossen.
Gäubahn und Stuttgart 21
:Abgehängt von der Bahn
Die Gäubahn ist eine stolze Bahnstrecke, 46 000 Fahrgäste am Tag. Trotzdem wird sie bald gekappt, wegen Stuttgart 21 sollen die Menschen schon in einem Außenbezirk aussteigen, nicht mehr am Hauptbahnhof. Die Fans sind empört. Doch ändert das was?
ExklusivDeutsche Bahn
:„Sie brauchen an der Spitze der Bahn jemanden, der Schiene lebt“
Union und SPD wollen die Deutsche Bahn neu aufstellen – und den Vorstand gleich mit. Bahnchef Richard Lutz soll gehen. Wer ihm folgen könnte.
ExklusivDeutsche Bahn
:„Wer so plant, sorgt dafür, dass niemand mehr den Zug nimmt“
Die Deutsche Bahn baut, was das Zeug hält. Doch sie kommt nicht hinterher, diese Baustellen auch anzukündigen. Das sorgt für Chaos auf der Schiene – und für Zwangsgelder in Millionenhöhe.
Netzzustandsbericht
:So steht es um die Infrastruktur der Deutschen Bahn
Der Zustand des Netzes hat sich 2024 nur minimal verbessert – und der Investitionsstau ist noch mal größer geworden. Aus Sicht der Bahn ist dennoch die „Trendwende“ eingeleitet.
Deutsche Bahn
:Schenker-Milliarden kommen früher als gedacht
Die Deutsche Bahn schließt den Verkauf ihrer Speditionstochter schneller ab als geplant. Das ist gut für die Bilanz des hoch verschuldeten Konzerns, zumindest für den Moment.
Verkehrspolitik
:Die Infrastruktur-Milliarden kommen – aber wohin damit?
Union und SPD formulieren in der Verkehrspolitik viele Ziele. Einige sind vielversprechend, andere wirken aus der Zeit gefallen. Worauf sich Autofahrer, Bahnfahrer und Flugreisende einstellen können.
Sachsen-Franken-Magistrale
:Deutschlands schmutzigste Bahnstrecke darf sauberer werden
Die Sachsen-Franken-Magistrale gilt als „Dieselinsel“ in Europa. Lange hieß es, ihre Elektrifizierung sei unrentabel – bis jetzt. Was ist geschehen?
Infrastruktur
:Marode in Germany
Für 500 Milliarden Euro wird die Infrastruktur ertüchtigt. Endlich. Aber ohne Strukturreformen kann man das Geld auch gleich verbrennen.
Binnenschifffahrt
:Notruf Hafenkante
Binnenschiffe sind leiser als Züge und klimafreundlicher als Lastwagen. Doch die Kanäle verfallen, die Schleusen sind marode. Unterwegs mit einem Schiffer, der am Zustand der Wasserwege verzweifelt.
Japan
:Und dann war der Fluss weg
Japan ist ein Hightech-Land mit schnellen und pünktlichen Zügen, aber das hat auch seinen Preis. Wer wüsste das besser als die Bewohner der kleinen Stadt Kuromatsunai.
Deutsche Bahn
:Die letzte Chance für DB Cargo
Die Gütertochter der Deutschen Bahn schreibt seit Jahren Verluste. Nun hat die EU-Kommission harte Auflagen veröffentlicht. Hält das Unternehmen sie nicht ein, droht das Aus.
Sommerzeit
:Wie die Deutsche Bahn an der Zeitumstellung scheitert
In der Nacht auf Sonntag soll ein Zug um 2.49 Uhr von Frankfurt nach Berlin fahren. Doch existiert er überhaupt? Bahn-App und Anzeigetafeln sind sich da nicht so sicher.
ExklusivGroßprojekte
:Kosten für Bahn-Baustellen laufen aus dem Ruder
Die „Generalsanierung“ der Strecke Hamburg - Berlin wird immer teurer. Und bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München drohen gar Kostensteigerungen „im Milliardenbereich“. Die Aufseher sind alarmiert.
MeinungBilanz 2024
:Die Bahn braucht einen echten Neustart
Konzernchef Richard Lutz hat in den vergangenen Jahren viel versprochen – und wenig gehalten. So kann man kein Unternehmen führen, erst recht nicht die Deutsche Bahn.
Deutsche Bahn
:Es fährt ein: der nächste Milliardenverlust
Die Deutsche Bahn steckt in einer tiefen Krise. Der Bund investiert immer mehr Milliarden in den Konzern – doch da bessern sich die Dinge nur schleppend. Nun verliert auch die Politik die Geduld.
Deutsche Bahn
:Taugt die sanierte Riedbahn wirklich als Vorbild?
Für die Deutsche Bahn wird die Generalsanierung zwischen Frankfurt und Mannheim deutlich teurer als gedacht. Und immer wieder kommt es auf der Strecke zu Problemen. Was das für künftige Sanierungen bedeutet.
Verkehr
:Deutsche Bahn verringert Verlust
Die Bahn verzeichnet trotz des Verkaufs ihrer Logistiktochter Schenker einen Verlust. Das Unternehmen will bis 2027 aber profitabel werden – durch den Abbau von mindestens 30 000 Stellen.
ExklusivBedarf für die Schiene
:Deutsche Bahn will 148 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen
Damit wäre ein knappes Drittel des geplanten Infrastruktur-Pakets bereits verplant. Insgesamt rechnet die Bahn bis 2034 mit einem Investitionsbedarf in Höhe von 290 Milliarden Euro.
Verspätungen
:Warum die Deutsche Bahn ihren Kunden so viel Entschädigungen zahlt wie nie
Fast 200 Millionen Euro hat die DB 2024 an Fahrgäste zurückgezahlt. Das ist ein Rekord – und Geld, das an anderer Stelle fehlt.
Deutsche Bahn
:Bahn zahlt Rekordsumme wegen Verspätungen
Weil Züge immer später kommen, muss die Bahn mehr zahlen. Im vergangenen Jahr hat der Konzern seinen Kunden knapp 200 Millionen Euro an Entschädigung gezahlt. So viel wie nie zuvor.
Deutschlandticket
:Warum die Bahn jetzt mit Schnäppchen um sich schmeißt
Das Deutschlandticket macht der DB zu schaffen, und kaum jemand kauft mehr Bahntickets zum Normalpreis. Die Bahn will die Nachfrage nun wieder ankurbeln. Doch sie steht vor einem Problem.
Hamburg
:Endstation Wahlkampf
Das Elend am Hamburger Hauptbahnhof ist seit Jahrzehnten Thema in der Stadt. Über einen Ort, der gerade wieder viel Besuch aus der Politik bekommt, und Menschen, die keine Wahl haben.
Deutsche Bahn
:Licht am Ende des Funklochs
Lange Zeit litten Mobilfunk-Nutzer in Zügen der Deutschen Bahn unter schlechtem Empfang. Der Grund waren Frequenzüberlagerungen – die nun behoben wurden.
Bundesnetzagentur
:Deutsche Bahn droht ihrer Aufsichtsbehörde
Im millionenschweren Streit um die Schienenmaut verschärft der Konzern den Ton - und droht der Bundesnetzagentur mit „Vollstreckungsmaßnahmen“. Die Branche ist empört.
MeinungGehälter
:Das Personal der Bahn hat Besseres verdient
Der Konzern und die Gewerkschaft EVG schließen rasch einen neuen Tarifvertrag. Der aber nützt vor allem dem Konzern, nicht den Mitarbeitern - die zu Recht sauer sind.
Einigung
:Streiks abgewendet: Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss
Ganz ohne Arbeitskampf verständigen sich Konzern und Gewerkschaft auf höhere Löhne für knapp 200 000 Mitarbeiter. Was im neuen Tarifvertrag steht – und warum es dieses Mal kein Drama gab.
Bahn-Tarifverhandlungen
:„Nach wie vor deutliche Verwerfungen“
Auch wenn es noch keine Einigung gibt: Bahn und Gewerkschaft nähern sich an. Ein Tarifabschluss vor der Bundestagswahl scheint möglich zu sein. Welche Druckmittel hat die EVG noch?
MeinungVerkehr
:Ein Tarifstreit bei der Bahn ohne Streit und Streik? Ist möglich
Das Staatsunternehmen und die EVG verhandeln wieder über höhere Löhne. So weit, so leidvoll bekannt. Neu ist diesmal: Beide Seiten wollen sich rasch und geräuschlos einigen.
Tarifrunde
:So will die Bahn Streiks abwenden
Gleich zu Beginn der Lohnverhandlungen für knapp 200 000 Mitarbeiter macht der Konzern der Gewerkschaft EVG ein Angebot. Reicht das, um den nächsten großen Arbeitskampf bei der Bahn zu verhindern?
Öffentlicher Dienst, Post und Bahn
:Bei welchen Berufen jetzt Streiks kommen könnten
Erzieherinnen, Müllwerker und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst drängen auf mehr Gehalt. Auch Mitarbeiter der Bahn wollen mehr Geld. Das dürften die Deutschen auch durch Streiks zu spüren bekommen.
ExklusivBahn
:„Wenn wir auf keinen grünen Zweig kommen, greifen wir zu Streiks“
Wenn um die Löhne der Bahn-Mitarbeiter verhandelt wird, kommt es meist wochenlang zu Zugausfällen. Diesmal könnte es für die Fahrgäste besser laufen – aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Deutsche Bahn
:Was Pendler auf der Strecke Hamburg-Berlin erwartet
Die Deutsche Bahn geht ihre zweite große „Generalsanierung“ an. Die wird deutlich komplizierter als die erste – und noch gibt es viele Unsicherheiten.
Sicherheit im Bahnverkehr
:Wer nicht bremst, verliert
Die Deutsche Bahn verschärft die Regeln für ihre Lokführer. Die finden das unerhört – und geben der Bahn die Schuld an den vielen Tausend Zwangsbremsungen.
Infrastruktur
:Gut jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn 2024 verspätet
Im vergangenen Jahr waren die Züge so unpünktlich unterwegs wie seit mindestens 21 Jahren nicht.
Verkehr
:Bahnchef Lutz verteidigt hohe Ticketpreise um Weihnachten
Der Manager sieht auch die Kunden in der Verantwortung. „Wer frühzeitig plant, reist sehr preiswert“, sagt er. Es sei wichtig, die Züge gerade zu Weihnachten gleichmäßig auszulasten.
ExklusivDeutsche Bahn
:Hurra, der Infraplan ist da
Der Bund will die Deutsche Bahn besser steuern. Nun hat Verkehrsminister Wissing einen Plan vorgelegt, wie das gelingen soll. Was drinsteht – und warum das noch nicht reichen dürfte.
ExklusivOberleitungsstörung
:Und plötzlich stand die Riedbahn still
Am Donnerstag kam es auf der frisch sanierten Strecke zu einer „größeren Oberleitungsstörung“. Die Riedbahn war zwei Stunden lang dicht. Wie ist das passiert?
Schienenverkehr
:Geld für die Bahn in letzter Minute
Der Staatskonzern erhält gerade noch rechtzeitig die dringend benötigten Milliarden. Auch die Generalsanierung kann weitergehen.