Verkehr

Alles zum Thema

Vorfall in Landshut
:Jugendliche versprühen Reizspray im Stadtbus

Zwei Schüler fahren mit dem Bus. Jemand versprüht ein Spray, kurz danach bleibt den Zwölfjährigen die Luft weg.

Buenos Aires
:Die bunten Busse sollen bleiben

In der Hauptstadt Argentiniens sind die Einwohner stolz auf ihre farbenfrohen Omnibusse. Nun will die Stadt sie einheitlich lackieren – und ist überrascht, wie schlecht die Idee ankommt.

Von Christoph Gurk

Zugverkehr
:Neue Direktverbindung zwischen München und Paris

Züge sollen künftig häufiger direkt bis in die französische Hauptstadt fahren. Was geplant ist - und wann es losgehen soll.

SZ PlusÖffentlicher Dienst, Post und Bahn
:Bei welchen Berufen jetzt Streiks kommen könnten

Erzieherinnen, Müllwerker und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst drängen auf mehr Gehalt. Auch Mitarbeiter der Bahn wollen mehr Geld. Das dürften die Deutschen auch durch Streiks zu spüren bekommen.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusExklusivBahn
:„Wenn wir auf keinen grünen Zweig kommen, greifen wir zu Streiks“

Wenn um die Löhne der Bahn-Mitarbeiter verhandelt wird, kommt es meist wochenlang zu Zugausfällen. Diesmal könnte es für die Fahrgäste besser laufen – aber nur unter bestimmten Bedingungen.

Von Alexander Hagelüken

Kabinettsbeschluss
:365-Euro-Jahresticket für Schüler wird verlängert

Für Schüler und Azubis gibt es in Bayern auch weiterhin ein 365-Euro-Jahresticket für Bus und Bahn.

SZ PlusMünchen historisch und heute
:Alle Macht den Autos? Nicht (mehr) an diesen Orten!

Der Königsplatz zugestellt, Parken im Apothekenhof der Residenz - manche Fotos aus München lassen staunen, wie sehr Autofahrer bevorzugt wurden. Dabei ist die Verkehrswende an manchen Orten noch gar nicht so lange her. Ein Vergleich in Bildern.

Von Katja Schnitzler und Alessandra Schellnegger

Nahverkehr
:Wie sieht der ÖPNV der Zukunft aus?

In einer überraschenden Allianz tun sich Verdi und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zusammen und kämpfen für Bus und Bahn. Die Frage ist nur: Wer soll das bezahlen?

Von Vivien Timmler

Italien
:Das Bahnwunder ist vorbei

Einst gerühmt, jetzt geschmäht: Die italienischen Züge stecken im Bahnchaos. Verkehrsminister Matteo Salvini reagiert hilflos und kämpft ohnehin schon mit vielen Problemen.

Von Marc Beise

SZ PlusDeutsche Bahn
:Was Pendler auf der Strecke Hamburg-Berlin erwartet

Die Deutsche Bahn geht ihre zweite große „Generalsanierung“ an. Die wird deutlich komplizierter als die erste – und noch gibt es viele Unsicherheiten.

Von Vivien Timmler

SZ PlusZwei SUV-E-Bikes im Test
:Komfortabel oder sportlich?

Breite Reifen, massiver Rahmen, starker Motor: Das Victoria Avyon und das Canyon Pathlite:ON sind ähnlich gut ausgestattete SUV-E-Bikes. Im Test zeigen sich dennoch Unterschiede.

Von Marco Völklein

Verfolgung am Hauptbahnhof
:Jugendlicher randaliert in ICE, verletzt vier Polizisten und flieht

Ein 17-Jähriger bedrängt Fahrgäste mit islamischen Gebeten. Als die Polizei eingreift, wird er aggressiv und haut ab. Auf seiner Flucht kriecht er sogar unter einem Zug hindurch.

Glatteis in Bayern
:Zahlreiche Unfälle und mindestens drei Tote auf den Straßen

Blitzeis bringt Autofahrer ins Schleudern – mehrere Autobahnen müssen gesperrt werden. Mindestens drei Menschen sterben, weil sie Lastwagen nicht mehr ausweichen können.

SZ PlusChristian Bernreiter
:„Ein Grünen-Verkehrsminister ist für mich unvorstellbar"

Christian Bernreiter ist seit Januar der oberste Verkehrsminister der Länder. Was er als solcher vorhat, warum das Deutschlandticket so nicht bleiben kann und warum der nächste Bundesverkehrsminister nicht aus der CSU kommt.

Interview von Johann Osel und Vivien Timmler

Infrastruktur
:„Brücken sind Achillesfersen“

Als die Carolabrücke in Dresden in die Elbe stürzte, waren die Verkehrsministerien alarmiert: Was, wenn das bei uns passiert? Baden-Württemberg muss viele seiner Brücken abreißen und neu bauen.

Von Tobias Bug

SZ PlusSicherheit im Bahnverkehr
:Wer nicht bremst, verliert

Die Deutsche Bahn verschärft die Regeln für ihre Lokführer. Die finden das unerhört – und geben der Bahn die Schuld an den vielen Tausend Zwangsbremsungen.

Von Vivien Timmler

Verkehr
:München testet längere Ampel-Grünphase für Menschen mit Einschränkungen

Per App können berechtigte Personen künftig die Ampelschaltung an einigen Kreuzungen beeinflussen. Wo das geht – und wer die Funktion nutzen darf.

Innere Sicherheit
:Abschieben, verbieten, überwachen

Stärkere Polizeipräsenz, Waffenverbotszone, Cannabisverbot, Drogenhunde: Was Polizei und Politik gegen Kriminalität am Nürnberger Hauptbahnhof unternehmen wollen.

Von Finn Sanders

Politik in Bayern
:Die Grünen wehren sich gegen ein „dauerhaftes Schlechtreden à la Markus Söder“

Die Fraktion im Landtag sucht bei ihrer Klausur neue Ideen für den Wirtschaftsstandort Bayern. Und kämpft dagegen, dass ihnen die Konkurrenz den Sachverstand bei dem Thema abspricht.

Von Johann Osel

SZ PlusInklusion
:Wenn ein Gleiswechsel zur Katastrophe wird

Wer mit der Bahn unterwegs ist, muss sich auf einiges gefasst machen – erst recht, wenn er auf einen Elektrorollstuhl angewiesen ist. Die Unterhachingerin Uta Schulz will das nicht länger stumm erdulden.

Von Wanja Ebelsheiser

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Wollen Sie sich setzen?

Warum bleiben so viele Menschen in Bus und Bahn lieber stehen, statt neben einem anderen Fahrgast Platz zu nehmen? Unseren Autor hat das aufgewühlt.

Kolumne von Imaan Huseen Dinnle

SZ PlusVerkehr
:Autofahrer im Gefühlsstau

Rund 43 Stunden stand der deutsche Autofahrer im Schnitt vergangenes Jahr im Stau. Warum kann man sich darüber eigentlich nicht so gut aufregen, wie über die Deutsche Bahn?

Von Julius Seibt

SZ PlusStraßenverkehr in Afrika
:Hier fährt nur, wer muss

Statistisch gesehen gibt es in Afrika die gefährlichsten Straßen der Welt. Wer einmal in Langton Mutubukas Lkw über die A1 in Simbabwe gerumpelt ist, weiß, was das heißt. Eine Probefahrt.

Von Paul Munzinger

Wetterdienst
:Gefährliche Glätte in ganz Deutschland

Meteorologen sagen schwierige Straßenverhältnisse voraus. Schon jetzt gibt es viele Glatteisunfälle. Besonders heikel wird es am Sonntag.

Reise
:IT-Systeme der Bundespolizei an Flughäfen vorübergehend ausgefallen

Die Polizisten mussten ihre Kontrollen händisch vornehmen. Es gab lange Warteschlangen bei Einreisen. Betroffen waren große Flughäfen bundesweit.

Infrastruktur
:Gut jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn 2024 verspätet

Im vergangenen Jahr waren die Züge so unpünktlich unterwegs wie seit mindestens 21 Jahren nicht.

SZ PlusElektroroller in Deutschland
:Man liebt sie oder man hasst sie, dazwischen ist kaum Platz

Seit gut fünf Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Zugeparkte Gehwege, betrunkene Nachtfahrten, Schrottroller im Gebüsch inklusive. Doch es geht auch anders.

Von Lea Hampel

Bahn
:Lokalpolitik macht weiter Druck bei Franken-Sachsen-Magistrale

Seit Langem hofft man in Nordbayern auf die Elektrifizierung der Zugverbindung zwischen Nürnberg und Sachsen. Schnelle Resultate sind nicht absehbar.

Bei Nürnberg
:Nachtzug mit 300 Reisenden liegengeblieben

Dabei fielen auch Heizung und Strom aus. Die Fahrgäste mussten auf Ersatzzüge ausweichen.

Sprunghafter Anstieg in München
:Immer mehr Graffiti-Vandalismus an Zügen

Nur in Berlin wird noch mehr geschmiert. Was die wenigsten Sprayer wissen: Die Rechnung kann auch Jahrzehnte später eintreffen – und die Tat sie sogar ins Gefängnis bringen.

Aktuelles Lexikon
:Vogelschlag

Ein Vorgang, der sich in Flugzonen immer wieder ereignet und nun möglicherweise den Absturz der südkoreanischen Maschine verursachte.

Von Marcel Laskus

Eisenbahn in Bayern
:Endlich wieder Zugfahren

Fast 40 Jahre lang war Wassertrüdingen vom Bahnnetz abgeschnitten. Nun ist die Hesselbergbahn wieder in Betrieb – und macht vor, wie die Reaktivierung von stillgelegten Strecken gelingen kann.

Von Maximilian Gerl

Öffentlicher Nahverkehr
:Nächster Halt: Café Puschkin

In Leipzig verdienen sich die Verkehrsbetriebe mit Werbedurchsagen in der Straßenbahn Geld dazu. Lohnt sich das oder nervt das nur?

Von Saskia Aleythe

SZ PlusSchienennetz
:Im Urwald

Dass die Infrastruktur der Bahn völlig überlastet ist, wissen die Deutschen. Aber Birken, die aus Gleisen wachsen? Eine Fahrt mit dem Güterzug durch München.

Von Jan Schmidbauer

SZ PlusMünchner Verkehrsmittel
:Ihre Familie ist die Tram

Die Straßenbahnfreunde gibt es seit 40 Jahren. Sie haben protestiert und gefeiert, sind verreist und zusammen älter geworden. Einer für alle, alle für einen.

Von Julia Schriever

Verkehr
:Bahnchef Lutz verteidigt hohe Ticketpreise um Weihnachten

Der Manager sieht auch die Kunden in der Verantwortung. „Wer frühzeitig plant, reist sehr preiswert“, sagt er. Es sei wichtig, die Züge gerade zu Weihnachten gleichmäßig auszulasten.

SZ PlusExklusivDeutsche Bahn
:Hurra, der Infraplan ist da

Der Bund will die Deutsche Bahn besser steuern. Nun hat Verkehrsminister Wissing einen Plan vorgelegt, wie das gelingen soll. Was drinsteht – und warum das noch nicht reichen dürfte.

Von Vivien Timmler

Münchner Hauptbahnhof
:Wo Reisende ihre Koffer ständig die Treppen hochschleppen müssen

Eine der wichtigsten Rolltreppen: meistens defekt. Der Aufzug daneben: fährt nicht. Der Hauptbahnhof ist eine riesige Baustelle, die allerlei Herausforderungen bereithält.

Von Andreas Schubert

Urlaubsverkehr Bayern/Tirol
:Fahrverbote für den Ausweichverkehr treten in Kraft

Wer in der Wintersaison dem Stau auf der Hauptroute ausweichen will, hat in Tirol an Wochenenden schlechte Karten. Dort werden bis Ende April Nebenstraßen für Durchreisende gesperrt.

Verkehr
:Wie einer der Rettungsschächte für die zweite Stammstrecke entsteht

Ein Team aus Spezialisten aus ganz Europa arbeitet rund um die Uhr an dem Stollen in der Nähe des Hauptbahnhofs. Ein Blick in die Röhre.

Von Andreas Schubert

SZ PlusArgentinien
:Allein mit dem Bus durch Patagonien

Endlose Weiten, gewaltige Gletscher und Menschen, die zurzeit viel improvisieren müssen: Unsere Autorin ist vier Wochen lang 2700 Kilometer weit mit dem Bus durch Argentiniens wilden Süden gereist.

Von Maren Müller

SZ PlusExklusivOberleitungsstörung
:Und plötzlich stand die Riedbahn still

Am Donnerstag kam es auf der frisch sanierten Strecke zu einer „größeren Oberleitungsstörung“. Die Riedbahn war zwei Stunden lang dicht. Wie ist das passiert?

Von Meike Schreiber und Vivien Timmler

SZ PlusMobilität
:Das ändert sich 2025

Am Brenner droht Dauerstau, das Deutschlandticket und das Tanken werden teurer: Das Jahr 2025 bringt einige Neuerungen für Reisende. Ein schneller Überblick.

Von Marco Völklein

SZ PlusSchienenverkehr
:Geld für die Bahn in letzter Minute

Der Staatskonzern erhält gerade noch rechtzeitig die dringend benötigten Milliarden. Auch die Generalsanierung kann weitergehen.

Von Vivien Timmler

Haushaltsberatungen 2025
:„Der ÖPNV bricht uns das Genick“

Wolfratshauser Stadträte bemängeln Steigerungen bei der Kreisumlage und hinterfragen die vom Kreistag geplanten Ausgaben.

Von Konstantin Kaip

Pilotprojekt zwischen Füssen und Augsburg
:Der erste Zug mit Wasserstoff-Antrieb pendelt in Schwaben

Der Zug hat eine Reichweite von rund 1000 Kilometern, getankt wird in Augsburg. Trotzdem mehren sich inzwischen die Zweifel, wie sinnvoll die Technologie auf Bayerns Gleisen ist.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusVolker Wissing
:„Die Zerschlagung der Bahn hat null Effekt auf die Pünktlichkeit“

Wichtiger als solche „theoretischen“ Überlegungen sei es, mit der Generalsanierung voranzukommen, sagt Wissing – und stellt sich hinter den DB-Konzern. Vor allem die Union sieht das ganz anders.

Von Vivien Timmler

SZ PlusMeinungBahnverkehr
:Deutschlandticket gesichert, Chance vertan

SPD, Grüne und Union verlängern den Fahrschein – aber nur für ein Jahr. Und dann geht die Diskussion wieder von vorn los.

Kommentar von Vivien Timmler

Bus- und Bahnverkehr
:Einigung zur Finanzierung des Deutschlandtickets

Zumindest für das kommende Jahr ist die Finanzierung für das beliebte Ticket geklärt. Die rot-grüne Koalition einigt sich mit der Union.

Infrastruktur im Isartal
:Geh- und Radwegebau dauert länger

Aufgrund der Witterung verschiebt das Bauamt den Abschluss des ersten Abschnittes zwischen Ebenhausen und Gut Holzen ins neue Jahr.

Von Claudia Koestler

Gutscheine: