Verkehr

Deutsche Bahn
:Bahn will Generalsanierung bis 2036 strecken

Die Modernisierung von mehr als 40 viel befahrenen und dringend sanierungsbedürftigen Strecken wird damit mindestens fünf Jahre länger dauern als ursprünglich geplant.

Verbraucher
:Wieso der Spritpreis so stark schwankt

Handy-Apps sollen Autofahrer zur billigsten Tankstelle lotsen. Doch das funktioniert nicht, weil sich die Preise rasant ändern.  Eine Lösung ist schwierig. Für Kunden hat Kartellamts-Präsident Mundt aber einen Tipp.

SZ PlusVon Björn Finke

Alkohol am Steuer
:Verkehrsminister Schnieder gegen Absenkung der Promillegrenze

Über die Alkoholgrenze im Straßenverkehr wird viel diskutiert. Der neue Bundesverkehrsminister sieht aber keinen Handlungsbedarf. Ebenso wenig beim Tempolimit auf Autobahnen. Doch ein Thema macht ihm Sorgen.

Mobilität
:„Es läuft der Abspann für das Auto“

Die Zahl der Autos in Deutschland steigt weiter an. Gleichzeitig nutzen immer mehr Menschen Sharing-Fahrzeuge. Wie passt das zusammen?

SZ PlusVon Christina Kunkel

Baden-Württemberg
:Selbst die Grünen verlieren die Geduld mit der Bahn

Bahn und Grüne sind eigentlich natürliche Verbündete, doch  es knirscht in der Beziehung, ganz besonders im grün regierten Baden-Württemberg.  Nun droht auch noch neuer Ärger wegen Stuttgart 21.

Von Max Ferstl und Roland Muschel

Schwarz-rote Koalition
:Die gebrochenen Versprechen der Bundesregierung

Was haben Union und SPD nicht alles zugesagt. Der Etatentwurf für 2025 zeigt nun: Manches davon wird vorerst nicht kommen, trotz Sondervermögen. Nach Ansicht von Kritikern bricht die Koalition damit ihre ersten Versprechen, noch bevor sie 100 Tage im Amt ist.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt, Roland Preuß und Vivien Timmler

ExklusivÖPNV
:Was pünktliche Busse und Bahnen kosten würden

Die Bundesregierung will einen besseren ÖPNV. Die Branche hat nun ausrechnen lassen, was das kosten würde. Kurz gesagt: sehr viel.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Berlin
:Volksbegehren zu autofreier Stadt zulässig

Die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ kann ihr Gesetzesvorhaben für ein weitgehendes Autoverbot in den inneren Bezirken der Hauptstadt weiter verfolgen. Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat den Antrag zur Einleitung des Volksbegehrens ...

ExklusivDeutsche Bahn
:„Wer so handelt, schadet der Schiene“

Die Bahn bekommt fast 20 Milliarden Euro vom Bund, um das Schienennetz zu sanieren. Doch Teile des Vorstands wollen nicht mehr, sondern weniger bauen – zugunsten der Pünktlichkeit. Politik und Aufsichtsrat sind alarmiert.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Verkehrssicherheit
:Ist die „Vision Zero“ bloß eine Illusion?

Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland sinkt einfach nicht. Woran das liegt – und wie man den Verkehr trotzdem sicherer machen kann.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Mobilität
:Wie selbstfahrende Fahrzeuge den ÖPNV retten sollen

Die Deutsche Bahn testet in Hessen den autonomen Nahverkehr. Aber wie zuverlässig sind die Autos – und wie sicher? Was es braucht, damit autonomes Fahren sich in Deutschland durchsetzt.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé und Vivien Timmler

Deutsche Bahn
:Familienreservierung adé

Die Deutsche Bahn bleibt dabei: Von sofort an kostet jede Sitzplatz-Reservierung extra – auch für Kinder. Was sich sonst noch mit dem Fahrplanwechsel ändert.

Von Vivien Timmler

Gutachten für die Bundesregierung
:Monopolkommission fordert „echten Kurswechsel bei der Bahn“

Die unabhängigen Experten sparen im sogenannten „Sektorgutachten Bahn“ nicht mit harscher Kritik. Und sie machen dem neuen Bundesverkehrsminister konkrete Vorschläge.

SZ PlusVon Caspar Busse und Vivien Timmler

Schnelles Internet
:Videokonferenz im Zug – ja, bitte!

Bahnreisende sollen sich eines Tages nicht mehr über ruckelnde Bilder und abbrechende Telefonate ärgern. Bis es so weit ist, muss aber noch viel geforscht und aufgebaut werden.

Von Helmut Martin-Jung

Reise
:Familien zahlen deutlich mehr für Reservierungen bei der Bahn

Künftig gilt: Jeder muss zahlen, egal wie alt. Das trifft besonders Familien mit Kindern.

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungFluggastrechtereform
:Mehr Entschädigung, als das Ticket gekostet hat. Das ist absurd.

Künftig sollen Fluggäste etwas weniger Geld für etwas mehr Verspätung erhalten. Das hilft weder Urlaubern noch Airlines – und es löst das Problem nicht, dass sich ein zweifelhaftes Business um das Geldeintreiben entwickelt hat.

SZ PlusKommentar von Sonja Salzburger

Verbraucherschutz
:Entschädigung künftig erst nach vier Stunden Flugverspätung

Die EU-Verkehrsminister haben sich auf eine Änderung der Fluggastrechte geeinigt - und einen überraschenden Kompromiss gefunden. Was der für Passagiere bedeutet.

Von Vivien Timmler

Aktuelles  Lexikon
:Fluggastrechte

Wenn Airlines sich verspäten, haben Passagiere Anspruch auf Entschädigung. Die EU-Verkehrsminister wollen die Regeln abschwächen, können sich aber nicht einigen.

Von Vivien Timmler

Fluggastrechte
:Der Flug hat Verspätung? Pech gehabt

Zehn Jahre stockte die Reform der Fluggastrechte. Jetzt soll alles plötzlich ganz schnell gehen – und weniger Geld für Passagiere geben. Doch der Widerstand formiert sich.

SZ PlusVon Jens Flottau und Vivien Timmler

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

Fernverkehr
:Jetzt greift Flixtrain die Deutsche Bahn an

Während die DB Züge verkauft und über weniger Verbindungen nachdenkt, investiert Flixtrain massiv – und vergrößert sowohl Flotte als auch Angebot. Bringt das mehr Wettbewerb?

SZ PlusVon Vivien Timmler

Deutsche Bahn
:Buchung internationaler Zugtickets soll einfacher werden

Die Deutsche Bahn kommt der EU-Kommission entgegen und vereinfacht das Ticketsystem im „DB Navigator“ für grenzüberschreitende Reisen.

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

Airlines
:EU-Reform könnte Fluggastrechte deutlich schwächen

Künftig könnte ein Großteil der Reisenden bei Flugverspätungen leer ausgehen. Verbraucherschützer üben deutliche Kritik und sprechen von einer „Zumutung“.

Von Sonja Salzburger

Deutsche Bahn
:Mal eben mit der Bahn nach Italien

Die Deutsche Bahn fährt bald von München aus nach Mailand und Rom. Im Inland jedoch kriselt das ICE-Geschäft. Können internationale Kooperationen den Fernverkehr retten?

SZ PlusVon Sonja Salzburger und Vivien Timmler

ExklusivSanierungsprogramm „S3“
:Wo es bei der Bahn aufwärtsgeht – und wo nicht

Alle drei Monate muss Bahnchef Richard Lutz dem Verkehrsminister beweisen, dass sein Sanierungsplan aufgeht. Nun hat er – mit viel Verspätung – den ersten Bericht vorgelegt. Der enthält einige Überraschungen, aber nicht nur positive.

SZ PlusVon Vivien Timmler

ExklusivDeutsche Bahn
:Mitarbeiterzufriedenheit bei DB Cargo rasant gesunken

Die Bahn-Tochter steckt in einem Umbauprozess. Nun zeigt eine interne Umfrage, wie pessimistisch die Mitarbeiter in die Zukunft blicken – und wie sehr sie um ihre Jobs fürchten.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Deutsche Bahn
:„Keine digitalen Fußspuren“, trotzdem fristlos gekündigt

Die Deutsche Bahn hat einen Manager entlassen, der die Schiene digitalisieren sollte. Sie wirft ihm vor, vertrauliches Material nach außen gegeben zu haben. Doch der Mitarbeiter hat nun vor Gericht gewonnen. Über einen Fall, der immer kurioser wird – und tief hinein in den Konzern führt.

SZ PlusVon Vivien Timmler

ExklusivDigitalisierung
:Deutsche Bahn bereitet Entlassungen vor

Der Staatskonzern als sicherer Arbeitgeber? Von wegen. Im Bereich Digitalisierung startet die Bahn eine Sozialauswahl. Dabei hatte Bahnchef Lutz betriebsbedingte Kündigungen bislang strikt ausgeschlossen.

SZ PlusVon Vivien Timmler

ExklusivElektromobilität
:Ist Social Leasing die Lösung?

Union und SPD wollen E-Autos in die Breite bringen. Ein Leasing-Modell nach französischem Vorbild könnte dabei helfen, zeigt eine Studie – und mehrere Probleme auf einen Schlag lösen.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Spanien
:Der große Kabelklau

Kupferdiebe machen vielen Spaniern das Leben schwer. Sie lassen über Fußballplätzen das Licht ausgehen, weiden Solarparks aus und vergreifen sich sogar am Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn.

Von Patrick Illinger

Gäubahn und Stuttgart 21
:Abgehängt von der Bahn

Die Gäubahn ist eine stolze Bahnstrecke, 46 000 Fahrgäste am Tag. Trotzdem wird sie bald gekappt, wegen Stuttgart 21 sollen die Menschen schon in einem Außenbezirk aussteigen, nicht mehr am Hauptbahnhof. Die Fans sind empört. Doch ändert das was?

SZ PlusVon Roland Muschel und Max Ferstl

Verkehrsverstöße
:Stuttgart schickt Autos mit Kamera auf Falschparker-Jagd

Im Auto ist man schneller als zu Fuß. Das gilt auch für Parkscheinkontrolleure.

Von Tobias Bug

Europäische Union
:Ältere Autos sollen jedes Jahr zum TÜV

Die Europäische Kommission bringt neue Regeln für die Verkehrssicherheit auf den Weg. Einer der Vorschläge trifft Besitzer älterer Autos.

Berlin
:Der Marterpfahl der Verkehrswende

In Berlin streitet die CDU für das Auto wie in keiner anderen Stadt. Das neueste Feindbild ist nur einen Meter groß und rot-weiß gestreift: der Poller. Er sei eine „Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit von Menschen“. Eindrücke aus dem Straßenkampf.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Aktuelles Lexikon
:Carfreitag

So eine Art höchster Feiertag – nämlich derjenigen, die immer gern an ihren Autos herummachen.

Von Christina Kunkel

ExklusivDeutsche Bahn
:„Sie brauchen an der Spitze der Bahn jemanden, der Schiene lebt“

Union und SPD wollen die Deutsche Bahn neu aufstellen – und den Vorstand gleich mit. Bahnchef Richard Lutz soll gehen. Wer ihm folgen könnte.

SZ PlusVon Vivien Timmler

ExklusivDeutsche Bahn
:„Wer so plant, sorgt dafür, dass niemand mehr den Zug nimmt“

Die Deutsche Bahn baut, was das Zeug hält. Doch sie kommt nicht hinterher, diese Baustellen auch anzukündigen. Das sorgt für Chaos auf der Schiene – und für Zwangsgelder in Millionenhöhe.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Infrastruktur
:16 000 Brücken in Deutschland marode

Der Bund unterschätzt den Sanierungsstau, sagt die Verkehrsorganisation Transport & Environment. Mindestens 5900 Brücken müssten komplett neu gebaut werden.

Frankreich
:So sensationell sauber ist die Pariser Luft

In der französischen Hauptstadt ist die Belastung durch Schadstoffe in den vergangenen zwei Jahrzehnten spektakulär zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind die rabiaten Maßnahmen einer unpopulären Politikerin.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Netzzustandsbericht
:So steht es um die Infrastruktur der Deutschen Bahn

Der Zustand des Netzes hat sich 2024 nur minimal verbessert – und der Investitionsstau ist noch mal größer geworden. Aus Sicht der Bahn ist dennoch die „Trendwende“ eingeleitet.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Deutsche Bahn
:Schenker-Milliarden kommen früher als gedacht

Die Deutsche Bahn schließt den Verkauf ihrer Speditionstochter schneller ab als geplant. Das ist gut für die Bilanz des hoch verschuldeten Konzerns, zumindest für den Moment.

Von Vivien Timmler

Verkehrspolitik
:Die Infrastruktur-Milliarden kommen – aber wohin damit?

Union und SPD formulieren in der Verkehrspolitik viele Ziele. Einige sind vielversprechend, andere wirken aus der Zeit gefallen. Worauf sich Autofahrer, Bahnfahrer und Flugreisende einstellen können.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Internationale Schifffahrtsorganisation
:CO₂-Schleudern auf den Meeren sollen zahlen

Die Internationale Schifffahrtsorganisation beschließt ein System, das die enormen Treibhausgas-Emissionen von Frachtern reduzieren soll. Dennoch reagieren viele Inselstaaten erbost. Und die USA steigen unter Drohungen aus den Gesprächen aus.

SZ PlusVon Thomas Hummel

MeinungStammstrecke
:Schon wieder teurer? Die Salamitaktik der Deutschen Bahn muss ein Ende haben

Die Kosten der zweiten Münchner Stammstrecke steigen deutlich stärker als geplant. 2022 war das schon mal der Fall. Und 2016. Und 2015. So kann es nicht weitergehen.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Nahverkehr
:Deutschlandticket bringt mehr Fahrgäste in Busse und Bahnen

11,4 Milliarden Mal waren Menschen im vergangenen Jahr im Linienverkehr unterwegs, das ist ein Plus um fünf Prozent.

Sachsen-Franken-Magistrale
:Deutschlands schmutzigste Bahnstrecke darf sauberer werden

Die Sachsen-Franken-Magistrale gilt als „Dieselinsel“ in Europa. Lange hieß es, ihre Elektrifizierung sei unrentabel – bis jetzt. Was ist geschehen?

SZ PlusVon Vivien Timmler

Binnenschifffahrt
:Notruf Hafenkante

Binnenschiffe sind leiser als Züge und klimafreundlicher als Lastwagen. Doch die Kanäle verfallen, die Schleusen sind marode. Unterwegs mit einem Schiffer, der am Zustand der Wasserwege verzweifelt.

SZ PlusVon Björn Finke

Verkehrspolitik
:Das Autoland fährt künftig langsamer

Bund und Länder haben in einem zähen Prozess Änderungen im Verkehrsrecht beschlossen, auch auf Druck vieler Kommunen. Manche träumen von mehr Tempo 30, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Andere hupen schon dagegen an.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Gutscheine: