Lesen Sie hier Empfehlungen und Geschichten über die schönsten Ausflugsziele im Münchner Umland und in Bayern.
SZ-Serie: Ein Wochenende in ...
Kurzurlaub in Bayern
:Zu Besuch in Füssen, einer königlichen Stadt
Schloss Neuschwanstein, eine hübsche Altstadt und viel Natur - Tipps für ein Wochenende in Füssen.
Kurzurlaub in Bayern
:Eichstätt, eine kleine Stadt mit großer Architektur
Wenn Münchner ausnahmsweise mal nicht in den Süden fahren, entdecken sie - Eichstätt. Warum nicht nur die Großstädter überrascht sind, wie schön es hier wirklich ist.
Kurzurlaub in Bamberg
:Eine Stadt für alle Sinne
Bamberg hat viele Reize. Die einzigartige Altstadt ist Weltkulturerbe. Über Jahrhunderte gewachsen und erhalten. Und doch mit Raum für ganz gegenwärtige Genüsse.
Kurzurlaub in Neumarkt in der Oberpfalz
:Von altem Glanz und neuer Kunst
Im Stadtkern ist Neumarkt in der Oberpfalz noch wie im Mittelalter - aber zeitgenössische Kunst verschafft dem Ort ein modernes Antlitz.
Kurzurlaub in Bayern
:Landshut - Wo die Zeit nicht vergeht
Landshut hat sich seit dem Mittelalter kaum verändert und doch auch heute viel zu bieten. Tipps für einen Kurzurlaub in der Stadt mit dem höchsten Backsteinturm der Welt.
Regensburg
:Einmal durch Regensburg schlemmen
Die Altstadt ist die am besten erhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands und Unesco-Weltkulturerbe. Was viele Besucher aber nicht wissen: Man kann in Regensburg hervorragend essen. Ein kulinarischer Rundgang.
Kurzurlaub in Bayern
:Würzburg - Dreiklang am Main
Die Kirche, der Wein und die Universität prägen das Leben in Würzburg.
Kurzurlaub in Bayern
:Wie ein Ausflug an den Chiemsee mit Kindern gelingt
Der Chiemsee gehört zu Bayerns Touristen-Hotspots. Man kann dort aber trotzdem ein entspanntes Wochenende verleben - sowohl Kinder als auch Eltern.
Neuburg an der Donau
:Zeitreisen an der Donau
In und um Neuburg entfliehen Besucher sanft in die Vergangenheit: zu Fuß in der wunderschönen Altstadt oder mit dem Rad durchs felsige Urdonautal. Ausflug in einen unterschätzten Teil Oberbayerns.
Kurzurlaub in Bayern
:Wasserburg - Insel mit Charme
Wasserburgs Altstadt auf der Inn-Schleife lohnt einen Besuch. Und den Blick von drinnen und von draußen.
Kurzurlaub in Rothenburg ob der Tauber
:Eine Stadt, die man gesehen haben muss
Bilderbuch-Kleinstadt mit Fachwerk-Idyll, Weihnachtszauber das ganze Jahr - und doch ist Rothenburg ob der Tauber viel mehr als nur das Klischee eines Touristenortes.
Kurzurlaub im Bayerischen Wald
:Rentnerurlaub für die ganze Familie
Bodenmais ist nicht so aufdringlich wie so manche Touristenhochburg - manchmal fühlt es sich hier sogar an wie in den Weiten Kanadas. Das Beste ist: Drei Generationen einer Familie können dort gleichzeitig urlauben.
Altötting
:Wer Bayern verstehen will, muss nach Altötting
Die Menschen beten lieber Taylor Swift an statt den Herrgott. Ist es also noch ratsam, jemandem ein Wochenende in Altötting zu empfehlen? Unbedingt!
Kurzurlaub in Bayern
:Augsburg, wo Spezi und Wasser fließen
Sie ist die bedeutendste Römerstadt Bayerns, Heimat des vielleicht berühmtesten Puppentheaters der Welt und Spezi-Geburtsort. Zeit für einen ausgiebigen Besuch in Augsburg.
Kurzurlaub in Bayern
:Warum Queen Victoria gerne in Coburg gelebt hätte
Coburg gilt nicht als "Place to be", dabei wartet die Stadt in Oberfranken mit einer Festung auf, die nie erobert werden konnte. Und selbst die britische Königin fand hier ihren Sehnsuchtsort.
Rupertiwinkel
:Wo sich Bayern und Österreich treffen
Der Rupertiwinkel ganz im Südosten gehört seit gut 200 Jahren zu Bayern. Besucher finden dort Berge, Seen und Spuren des ehemaligen Fürsterzbistums Salzburg. Und die Kapelle, in der das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt uraufgeführt wurde.
Nürnberg
:Willkommen im fränkischen Wien
Nürnberg, das war mal eine extrem wirkmächtige Stadt in Europa. Heute aber, nach massiven Geschichts-Brüchen? Sollte man die Metropole in Franken gerade deshalb besuchen.
Kurzurlaub in Bayern
:Piazza in Italien? Nein, Marktplatz in Amberg
Pittoreske Brückenaussichten, eine mittelalterliche Altstadt und ein bezaubernder Stadtfluss: Amberg hat viel zu bieten, auch wenn das bis jetzt noch nicht allzu viele wissen.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 1
:Die Legenden vom Untersberg
Alpenschamanen, Zeitanomalien und düstere Prophezeiungen: Der Untersberg zwischen Berchtesgaden und Salzburg birgt in seinen kilometertiefen Höhlen zahlreiche Mythen und Geschichten.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 2
:Heimat von Heiden, Hexen und Dämonen
Im Walberla wohnt ein Fisch, der sich in den Schwanz beißt. Und gleich daneben tanzt der Teufel mit einer jungen Frau. Solche und viele weitere Geschichten erzählt man sich in der Fränkischen Schweiz.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 3
:Der Alchemist und der schwarze Pudel
Zwei Geister sollen im Schloss in Dillingen an der Donau ihr Unwesen getrieben haben. Im Finanzamt, das nun dort residiert, kann man der Sage nachspüren.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 4
:Das Gespenst, das Napoleon verschreckte
Die Sage von der mörderischen Weißen Frau kursiert noch heute auf der Plassenburg bei Kulmbach, obwohl sie dem historischen Vorbild vermutlich Unrecht tut. Eine Spurensuche.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 5
:Der alte Mann und die Geisterburg
Niemand kennt die Sagen rund um Burg Stockenfels so gut wie Franz Joseph Vohburger. Der 82-Jährige ist Kastellan der einsamen Steinruine in der Oberpfalz, die auch als "Bierpanscher-Walhalla" bekannt ist.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 6
:Das Moor der vielen Mythen
Die Seelen von Pestopfern und der Teufel höchstpersönlich sollen im Todtenauer Moor unterwegs sein. Die meisten Geschichten lassen sich widerlegen, Irrlichter sind in der Gegend aber tatsächlich möglich.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 7
:An einem Ort, der "abgegangen" ist
Mitten im Wald nahe Weilheim steht die kleine Kirche von Pollingsried. Diesen Weiler gibt es längst nicht mehr, von der angeblich "verfluchten Kapelle" solle man sich besser fernhalten. Dennoch: ein Besuch.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 8
:Der Geist des Kini
Bayerns Märchenkönig Ludwig II. soll bei Berg im Starnberger See als Wassergeist erscheinen. Doch auch anderswo taucht er angeblich immer wieder auf.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 9
:Verwunschene Schwestern und ein Nazi-Schatz
Der Alatsee nahe Füssen ist ein Ort voller Mythen und Sagen - und mit seinen schillernden Purpurbakterien selbst Wissenschaftlern bis heute ein Rätsel.
Weitere Artikel
Der Spieglwirt
:Ein Überbleibsel aus dem ursprünglichen Moosach
Wo bitte findet man heutzutage noch gesurtes Wammerl auf der Karte? Beim Spieglwirt in Moosach genießt man bodenständige bayerische Küche – mit einigen Besonderheiten.
Forstenrieder Park in München
:Wo sich Reh und Wildschwein gute Nacht sagen
Der Forstenrieder Park war einst das Jagdrevier der Wittelsbacher, noch heute laufen hier Tiere frei herum. Derzeit kann man sie besonders gut beobachten - dabei ist das Wild eigentlich dem Waldumbau im Weg.
Nationalpark Bayerischer Wald
:Tierische WG: Wo Luchs, Bär, Elch und Kauz friedlich zusammenleben
Das Freigehege am Lusen ist wie ein Zoo, nur größer und wilder. Die Tiere haben so viel Platz, dass Besucher manche gar nicht zu Gesicht bekommen. Trotzdem lohnt sich der Weg in den tiefsten Bayerischen Wald - nicht nur für Fotografen.
Online-Konditorei
:Die Zuckerfee von Regensburg
Laura Schönberger kreiert in einer winzigen Backstube süße Kunstwerke, die in ganz Deutschland gefragt sind. Dabei hätte die Pandemie die Konditormeisterin fast in die Knie gezwungen – wäre da nicht die Idee mit dem Automaten gewesen.
Gescheiterter Schlichtungsversuch
:Hüttenruhe auf der Saurüsselalm
Ende des Jahres ist erst einmal Schluss mit der ebenso beliebten wie umstrittenen Gastro-Destination über dem Tegernsee. Wie es irgendwann dort droben weitergehen soll, bleibt auch nach einem Gespräch zwischen den Streitparteien offen.
SZ-Kostprobe: Truderinger Wirtshaus
:Wo der Knödel satte 300 Gramm wiegt
Das Truderinger Wirthaus erfreut mit bodenständigen, qualitativ herausragenden Gerichten und einer Atmosphäre ohne Volkstumsfirlefanz.
Was läuft in der Münchner Gastro-Szene?
:Champagner ohne Ende
Winterpause für ein Kulturcafé, Neustart für ein Traditionslokal und ein Gourmet-Brunch.
Umstrittene Berghütte
:Trotz Schwarzbau – auf der Saurüsselalm wird weiter aufgetischt
Für die umgebaute Alm am Tegernsee gibt es keine Genehmigung und rein rechtlich nicht einmal mehr einen Bauantrag. Weil es dort droben gastronomisch weiterhin rundgeht, nehmen die Kritiker jetzt das Miesbacher Landratsamt in die Pflicht.
Event-Alm in Bad Wiessee
:Die Saurüsselalm wird zum Schwarzbau
Weil sich abzeichnet, dass Bayerns oberste Verwaltungsrichter die Baugenehmigung für die umstrittene Event-Alm über dem Tegernsee verwerfen werden, zieht Großgrundbesitzer Franz Haslberger seinen Bauantrag gleich ganz zurück.
Söllbachtal
:Saurüsselalm: Rechtsstreit geht in die nächste Runde
Wenn es nach den Gästen geht, muss die Event-Alm im Hinterland des Tegernsees als Erfolg gelten. Doch grundsätzlich muss die Frage geklärt werden, ob es sie überhaupt geben darf.
Tag des offenen Denkmals
:Wo sich die Tür zur Geschichte Bayerns öffnet
Am Tag des offenen Denkmals können Besucher am Sonntag faszinierende Gebäude besuchen. Zum Beispiel den höchsten bewohnten Punkt Mittelfrankens, eine uralte Dorfschule oder die historische Straßenbahn-Halle in Augsburg.
Der Alte Wirt in Grünwald
:Schweinsbraten, wie er besser nicht sein kann
Beim Alten Wirt in Grünwald strebt der Wirt Jakob Portenlänger in die Zukunft – auch die Qualität gibt ihm Recht.
Schwimmen wie vor 100 Jahren
:Eintauchen in die Geschichte – historische Bäder in Bayern
Naturteiche, üppiger Blumenschmuck und historische Holzanlagen – Bayerns denkmalgeschützte Schwimmbäder haben einiges zu bieten. Eine Auswahl.
Biergarten-Radtour
:Oh, wie schön ist der Starnberger See!
Bei einer Tour um den Lieblingssee der Münchner gibt es zwischen Biergärten und Badespaß zahlreiche Gelegenheiten, sich so zu fühlen wie der kleine Bär und der kleine Tiger von Janosch.
Biergarten-Radtour: Durchs Gleißental nach Ascholding
:Zum legendären Ursprung der Radler-Mass
Auf der Rundtour von Deisenhofen durch das nördliche Oberland muss man zwar ein paar Höhenmeter bewältigen. Doch unterwegs wird man mit Naturschönheiten belohnt – und immer wieder mit einem Biergarten.
Freizeit in Freising
:Sieben Ideen für Ausflüge mit Kindern
Auf dem Walderlebnispfad die Natur erforschen, bunte Eier auf dem Erlebnisbauernhof suchen, sich wie Robin Hood im Bogenpark fühlen: diese Orte in Freising und Umgebung sind beliebte Ausflugsziele für Familien mit Kindern.
Jimmy Fallon in Bayern
:Wie man in Bayerns Wildnis überlebt
US-Moderator Jimmy Fallon verirrt sich im Freistaat – und wird von Einheimischen gerettet. Für seinen nächsten Besuch und auch alle anderen Bayern-Besucher: die wichtigsten Tipps – und was man auf keinen Fall tun sollte.
Freizeit in Bayern
:Wassersport an Bayerns Seen und Flüssen im Aufwind
Ob Stand-up-Paddling, Kitesurfen, Kanu oder Sportboot fahren: Die Spielarten des Wassersports sind vielfältig und weiter sehr beliebt. Doch die Wasserretter der DLRG haben auch eine Mahnung.
Drei-Biergarten-Radtour: Nannhofen-Maisach
:Erst die Hügel, dann der Genuss
Auf einer Tour von Nannhofen nach Maisach radelt man entlang einer der ältesten Bahnstrecken Bayerns zu traumhaften Biergärten.
Abkühlung bei Hitze
:Die kühlsten Orte in Bayern
Ob im Stadtwald, am kältesten See, in der Tropfsteinhöhle oder im Kellergefängnis: An diesen 15 Orten hält man es an heißen Tagen am besten aus.
Biergarten-Radtour im Inn-Chiemsee-Hügelland
:Darf's ein bisschen schweißtreibend sein?
Manchmal steht einem der Sinn nach Auspowern und Abenteuer. Für geübte Hobbyradler ist das bei der Radtour vorbei an Herrmannsdorf, Glonn und dem Steinsee möglich – und eine atemberaubende Kulisse gibt es obendrauf.
Ayinger in der Au
:Brunchen im Biergarten
Sonntags frühstückt man im Ayinger in der Au direkt am Auer Mühlbach unterm Kastanienbaum. Die Entscheidung zwischen Herzhaftem und Süßem fällt dabei schwer.
Alter Wirt in München
:Ein Wirtshaus – so bayerisch, dass man Preißn damit beeindrucken kann
Beim Alten Wirt mitten in Forstenried gibt man sich bodenständig – und isst mal mehr, mal weniger gut.
Tourismus in Bad Tölz
:„Wir kämpfen um jede Bewertung“
Johannes Tien und seine Frau Andrea ziehen ein Jahr nach der Eröffnung ihres Naturhotels „Bergeblick“ eine erste Bilanz. Das Konzept ihres Hauses kommt bei den Gästen an, allerdings gab es auch weniger erfreuliche Erfahrungen.
Blitzschlag
:„Bei Gewitter sollte niemand auf den Berg dürfen“
Erneut sind Menschen tödlich von einem Blitz getroffen worden. Neurologe Berthold Schalke fordert mehr Aufklärung. Denn es kursieren viele Mythen.
Familien-Radtour: am Ammersee
:Eine Tour für alle
Am Westufer des Ammersees kommen Geschichtsinteressierte, Minigolffreunde und Schwimmnixen auf ihre Kosten. Das Radeln wird so fast zur Nebensache – und ist beliebig abkürzbar.
Drei-Biergarten-Radtour: Dachauer Hinterland
:Runde für Nostalgiker
Auf der Tour zur Weilachmühle bei Altomünster entdecken Radler uralte Gasthöfe, eine der ältesten Kirchen Altbayerns - und die Wahrheit über den "Teifi von Thalhausen".
Unwetter
:Felsrutsch verschüttet Weg zu Eishöhle in Marktschellenberg
Nach massiven Regenfällen haben sich oberhalb von Deutschlands wohl größter besuchbarer Eishöhle Felsmassen gelöst. Der Eingang ist zwar frei, aber der Weg dorthin liegt teils unter Geröll. Freiwillige sind deshalb jetzt gefragt, denn „mit Maschinen kommt man dort nicht hin“.
Huberwirt Pleiskirchen
:75 Genussmomente an einem Abend
Dem Huberwirt in Pleiskirchen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne, Wirtshaus und Sterneküche. Eine Landpartie zum Staunen.
Ausflugsziel
:Manuel Neuers Forsthaus in altem Glanz
Bayern-Torwart Manuel Neuer und Johannes Rabl lassen mit großem Aufwand das Forsthaus Valepp im Mangfallgebirge sanieren. Das Ergebnis der Arbeiten und der kontroversen Diskussionen davor dürfte auch die meisten Kritiker zufriedenstellen.
Rotwandhaus
:Ursache für Magen-Darm-Erkrankungen auf Berghütte gefunden
Das Gesundheitsamt in Miesbach geht davon aus, dass sich zahlreiche Gäste des beliebten Rotwandhauses in den Schlierseer Bergen mit dem Norovirus infiziert haben. Die Hütte bleibt weiterhin geschlossen.
Haidhauser Simplicissimus
:Ein junger Blick auf einen Münchner Wirtshausklassiker
Die neuen Pächter haben den Haidhauser Simplicissimus ausgemistet und setzen auf Tradition – und einen Hauch Club-Kultur.
Acht Tipps
:Das sind die aufregendsten Sommerrodelbahnen in Bayern
Mit 40 Stundenkilometern auf einem Schlitten den Berg runterfahren - das geht auch ohne Schnee. Wo sich eine rasante Fahrt ins Tal nicht nur in den Pfingstferien lohnt.
"Labrassbanda" stellen ihre neue Single vor
:Party, bis der Schädel brummt
Die Blasmusikpopper "Labrassbanda" stellen ihre neue Single "Goaßnmaß" bei Kurzauftritten in Münchner Wirtshäusern vor.
Geschichte Bayerns
:Männer, Macht und das große Welttheater
Am Freisinger Domberg sind ganz neue Einblicke möglich: In einer Sonderausstellung sind Räume wie der Fürstengang, die barocke Dombibliothek oder das ehemalige Archiv zugänglich, die der Öffentlichkeit sonst ganz oder teilweise versperrt sind. Ein spannender Rundgang.
Höhepunkt des Bratwurstjahres
:"Ganz Franken ist an dem Tag dabei"
Der elfte sogenannte Bratwurstgipfel steht bevor. Und obwohl es für kostverachtende Zugezogene oder weißwurstvernarrte Altbayern schwer zu verstehen ist, dürfte wieder Ausnahmezustand herrschen.
Ausflugstipps
:Acht schöne Wander-Touren im Frühling
Die Wetterumschwünge fallen in diesem Frühling besonders extrem aus. Wer wandern gehen will, sollte einiges beachten. Tipps für geeignete Routen.
Ausflüge mit Bahn und Bus
:Die schönsten Strecken durchs Fünfseenland
Das bayerische Alpenvorland lässt sich gut mit Bus und Bahn entdecken. Wir sind malerische Orte abgefahren – und verraten, wo man unbedingt aussteigen sollte.
Bayerische Geschichte
:Zurück zu grandiosen Zeiten
Die Landesausstellung findet 2024 in Freising statt und widmet sich der bayerischen Geschichte des frühen Mittelalters. Im Mittelpunkt steht die Figur des überaus ambitionierten Herzogs Tassilo - und mit dem Tassilokelch ist ein einzigartiges Weltkunstwerk zu sehen.
Emmeramsmühle
:Wiener Schnitzel mit ein wenig Goldstaub
Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel, Peter und Julian Kinner führen jetzt die Emmeramsmühle in Oberföhring. Ihre bayerische Küche überzeugt meist, hat aber ihren Preis.
Bahnverkehr in Bayern
:Mit dem Zug zum Tegernsee: Zurückbleiben bitte!
Weil an den Gleisen gebaut wird und an der Bundesstraße auch, rät die Bayerische Regiobahn in diesem Jahr ausdrücklich von Mutter- und Vatertagsausflügen an den Tegernsee ab.
"Kulinarium" im Donisl
:Sterne unterm Wirtshaushimmel
Der Donisl lädt jetzt einmal im Monat zum "Kulinarium" mit besonderen Menüs ein - bevor es Zeit für den "Tatort" ist. "Gehoben, aber nicht abgehoben" soll es werden.
Oktoberfest
:Ringen um das Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn
Der Fraunhofer-Wirt bangt noch immer um seine Zulassung für dieses Oktoberfest. Damit es im kommenden Jahr auf jeden Fall klappt, wollen Grüne und SPD die Bewertungskriterien ändern.
Erlebnis-Bauernhof bei Freising
:Tierisch gute Therapeuten
Esel sind verschmust, Schafe sanft und Hühner spiegeln das Verhalten eines Menschen. Warum Begegnungen mit Tieren glücklich machen und bei Erkrankungen helfen können.
Ausflüge mit Einkehr
:Frühling - ab zum Spaziergang in der Sonne
Die Temperaturen steigen, und mit ihnen die Lust, wieder raus in die Natur zu gehen. Elf Tipps für kleine Wanderungen in und um München, bei denen man am Kiosk oder im Biergarten auf das gute Wetter anstoßen kann.
Familienausflug
:Wenn der Wildpark Poing zum Kindergarten wird
Mit dem Frühling kehrt neues Leben ein im Poinger Wildpark. Es herrscht Nachwuchszeit: Fast täglich kommen kleine Schafe oder Ziegen zur Welt - und zeigen gleich, wie mutig sie sind.
Haxengrill
:Zurück in die Zukunft
Aus dem Haxnbauer wurde der Haxengrill. Nach der Sanierung präsentiert er sich als ein wunderschönes Altmünchner Wirtshaus.
Gasthaus Zum Gustl
:Rösch und saftig
Das einladend renovierte Gasthaus Zum Gustl in Freiham überzeugt rundum mit der Liebe zur bayerischen Küche.
Kultur
:Sehenswerte Ausstellungen im Münchner Umland
Wo man in einen Himmel voller Geigen, in die "Bastowerkstatt" oder die Geschichte der Barbiepuppe eintauchen kann. Sechs Ausstellungstipps.
Wirtshauskonzert
:Das wahrscheinlich schönste Lied der Welt
Wie beim Konzert im Mariandl die Musik der "Hochzeitskapelle" und der Wirtshauslärm zu einer geradezu magischen Einheit verschmelzen.