Obwohl der Frühling von den Temperaturen her bislang eher durchwachsen war, zieht es schon jetzt zahlreiche Badegäste an den beliebten Moosacher Steinsee - und mit ihnen kommt der Müll. Die Untere Naturschutzbehörde (UNB) am Ebersberger Landratsamt schlägt deshalb einmal mehr Alarm, denn die Zigarettenkippen, Kronkorken und Plastiktüten stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für das idyllische Kleinod dar.
Schon im vergangenen Jahr hatte die Behörde an die Badegäste appelliert, ihren Müll wieder mit nach Hause zu nehmen. Zeitweise war sogar die Sperrung der einzig frei zugänglichen Badestelle am Steinsee, dem sogenannten Moosacher Bad, im Gespräch. Offenbar ist die Ermahnung der UNB bei einigen Besuchern bereits wieder in Vergessenheit geraten, denn schon wieder nimmt die Verschmutzung Überhand.

Natur und Freizeit:Droht dem Moosacher Bad die Schließung?
Der herumliegende Müll am Steinsee wird immer mehr zur Bedrohung für das dortige Ökosystem. Ändert sich nichts, könnte das Landratsamt hart durchgreifen.
"Diese Hinterlassenschaften verschandeln nicht nur den schönen Platz und sind ein Ärgernis für alle, die den Badeplatz nutzen möchten. Der Müll und die Ablagerungen verunreinigen in zunehmendem Maße das Viehfutter und beschädigen die Erntemaschinen der Landwirte", schreibt die UNB in einer Pressemeldung. Die für die Natur wichtigen, ungestörten Uferbereiche würden durch unbedachtes oder auch rücksichtsloses Betreten oder gar Lagern stark beeinträchtigt und gestört.
Der gesamte Steinsee mit Ufer und Umgebung liegt im Landschaftsschutzgebiet. Mit Ausnahme des Familienbads Steinsee und eben des Moosacher Bads ist deshalb das Betreten der Uferbereiche sowohl von der See- als auch von der Landseite her verboten, wie die Behörde betont. Hier befänden sich besondere Lebensräume für Tiere und Pflanzen, die aufgrund ihrer Schönheit, Artenvielfalt und Eigenart einen besonderen Schutz verdienen.

Newsletter abonnieren:SZ Gerne draußen!
Land und Leute rund um München erkunden: Jeden Donnerstag mit den besten Freizeittipps fürs Wochenende. Kostenlos anmelden.
Ökologisch intakte Seeuferbereiche mit den vorgelagerten Schilfgürteln und Schwimmblattpflanzen seien zudem eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung einer guten Wasserqualität. Eine einzelne Zigarettenkippe könne eine Menge von 1000 Litern Wasser mit Nikotin verseuchen und vergifte damit zunehmend den Lebensraum der unterschiedlichsten Tiere und Pflanzen und letztendlich auch jedes einzelnen Nutzers des Steinsees. Die UNB richtet daher auch heuer einen dringenden Appell an die Vernunft aller Badegäste und Erholungssuchenden: "Wirken Sie aktiv mit, dass das Moosacher Bad als offene, kostenlose und saubere Badestelle erhalten bleiben kann."