Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Andreas Junkmann

Andreas Junkmann

Redakteur

  • Plattform X-Profil von Andreas Junkmann
  • E-Mail an Andreas Junkmann schreiben
Andreas Junkmann, Jahrgang 1990, ist seit 2018 Redakteur in der SZ-Lokalredaktion Ebersberg. Die ersten journalistischen Schritte machte er in seiner Heimat beim Pfaffenhofener Kurier. Hat in München Germanistik und Kommunikationswissenschaften studiert und währenddessen bei der Süddeutschen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Danach folgte ein Volontariat bei der Passauer Neuen Presse, von wo aus es schließlich weiter nach Ebersberg ging. Dort kümmert er sich vor allem um Lokalpolitik, Gerichtsthemen und den Onlineauftritt - je nach Bedarf aber auch um alles andere.

Neueste Artikel

  • Haushaltsberatungen in Kirchseeon
    :Reich gespart

    Lange Zeit stand es nicht sonderlich gut um die Kirchseeoner Finanzen. Durch eiserne Haushaltsdisziplin hat sich die Gemeinde nun aber wieder Spielraum verschafft.

    Von Andreas Junkmann
  • Grund- und Mittelschule Kirchseeon
    :Massenentlassung bei Mittagsbetreuung?

    Weil in Kirchseeon an der Grund- und Mittelschule der für das offene Ganztagsangebot zuständige Träger wechselt, fürchten die Mitarbeiterinnen um ihren Job. Nun schaltet sich die Gemeinde ein.

    Von Andreas Junkmann
  • Einzelhandel im Landkreis Ebersberg
    :Nichts zu schauen im Schaufenster

    Vielen Städten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg macht der Leerstand in ihren Ortskernen zu schaffen. In Grafing, Vaterstetten und Markt Schwaben geht man jeweils eigene Wege, um mehr Gewerbebetriebe anzulocken.

    Von Andreas Junkmann
  • Alter Bahndamm bei Glonn
    :Genug geschützt?

    Vertreter von CSU und FDP im Ebersberger Kreistag stellen den Schutzstatus des alten Bahndamms zwischen Glonn und Moosach als Biotop infrage. Sie würden die 1994 veranlasste Verordnung gerne ändern – oder sogar ganz aufheben. So nämlich könnte dort doch noch eine Fahrradstrecke entstehen.

    Von Andreas Junkmann
  • Umweltschutz im Landkreis Ebersberg
    :Bettruhe für Rasenmäher

    Die Grünen im Ebersberger Kreistag fordern ein landkreisweites Nachtfahrverbot für Mähroboter. Bei der Unteren Naturschutzbehörde begrüßt man den Vorstoß, hält ihn aber für schwer umsetzbar.

    Von Andreas Junkmann
  • Geplante Berufsschule
    :Geldgeber gesucht

    Die Fraktion von ÖDP und Linke im Ebersberger Kreistag schlägt vor, für den Bau der geplanten Berufsschule ein eigenes Kommunalunternehmen zu gründen. Davon sind nicht alle begeistert.

    Von Andreas Junkmann
  • Abfallwirtschaft im Landkreis Ebersberg
    :Müll aus einer Hand

    Der Landkreis Ebersberg will seine Abfallwirtschaft neu strukturieren. Waren bisher die Gemeinden für die Entsorgung zuständig, könnte künftig ein eigens dafür gegründetes Kommunalunternehmen diese Aufgabe übernehmen. Das dürfte auch Auswirkungen auf die Gebühren haben.

    Von Andreas Junkmann
  • Verkehr im Landkreis Ebersberg
    :Neue Straßen auf dem Weg

    Der Landkreis Ebersberg treibt zusammen mit dem Staatlichen Bauamt sein Straßenbauprogramm voran. Auch in diesem Jahr müssen sich Autofahrer deshalb auf einige Baustellen einstellen.

    Von Andreas Junkmann
  • Hallenbad Kirchseeon
    :Land in Sicht

    Die Gemeinden Kirchseeon und Zorneding verhandeln über die Gründung eines Zweckverbands zur Rettung des geschlossenen Hallenbades. Auch der Freistaat Bayern würde sich wohl durchaus großzügig an einer Sanierung beteiligen. Bis zu den Sommerferien soll klar sein, ob die Sportstätte doch noch eine Zukunft hat.

    Von Andreas Junkmann
  • Landratsamt Ebersberg
    :Lehrgeld für Schulungssoftware

    Das Ebersberger Landratsamt hat über mehrere Jahre hinweg eine Millionensumme ausgegeben, ohne dafür die Zustimmung des Kreistags zu haben. Der Landrat spricht von einem „Fehler“ und entschuldigt sich.

    Von Andreas Junkmann
  • SZ PlusAmtsgericht Ebersberg
    :Rauchen ja, teilen nein

    Ein 19-Jähriger aus dem Landkreis Ebersberg trifft sich mit Freunden, um etwas Gras zu rauchen. Dagegen ist nach der neuen Gesetzgebung nichts einzuwenden. Weil er seinen Joint aber herumreicht, landet er nun vor Gericht.

    Von Andreas Junkmann
  • Sport in Zorneding
    :Klettern mit Hindernissen

    Der Deutsche Alpenverein will in Zorneding eine Boulderwand errichten. Im Gemeinderat bekommt das Vorhaben viel Zuspruch, die Standortsuche könnte jedoch kompliziert werden.

    Von Andreas Junkmann
  • SZ PlusAmtsgericht Ebersberg
    :In der Mitte liegt die Wahrheit

    Ein Vater und sein Sohn sollen gemeinsam einen 18-Jährigen beleidigt, attackiert und geschlagen haben. Nun stehen die beiden wegen gefährlicher Körperverletzung in Ebersberg vor Gericht.

    Von Andreas Junkmann
  • Fasching im Landkreis
    :Gaudiwurm mit Schutzmantel

    Erst am Dienstagmorgen haben die Organisatoren beschlossen, dass der Ebersberger Faschingsumzug stattfinden soll – heuer allerdings unter verstärkten Sicherheitsbedingungen. Der Feierlaune tat das keinen Abbruch.

    Von Andreas Junkmann und Wieland Bögel
  • Energiewende
    :Planungsverband nimmt Zorneding den Wind aus den Rotoren

    Die Gemeinde würde gerne drei Windräder bauen, deren genaue Standorte längst bekannt sind. Gerade dieses Gebiet haben die Münchner Experten bislang jedoch nicht als Vorrangfläche in ihren Windkraft-Regionalplan aufgenommen.

    Von Andreas Junkmann
  • Ehrenamtliches Engagement im Alter
    :Rentner gegen den Pflegemangel?

    Auch im Landkreis Ebersberg werden sich viele Bürgerinnen und Bürger aus der sogenannten Baby-Boomer-Generation der 60er-Jahre demnächst in den Ruhestand verabschieden. Am Landratsamt überlegt man deshalb nun, wie sich diese Menschen weiter in die Gesellschaft einbringen könnten.

    Von Andreas Junkmann
  • Berufsbildungswerk Kirchseeon
    :Sprungbrett in die Arbeitswelt

    Das Berufsbildungswerk Kirchseeon hat seine Orientierungstage neu konzipiert. Ziel ist es, dass möglichst wenige Ausbildungsplätze im Landkreis unbesetzt bleiben sollen.

    Von Andreas Junkmann
  • SZ PlusUmstrittener Vorstoß
    :AfD will Partnerschaft für Demokratie einstampfen

    Die Initiative des Kreisjugendrings entwickelt Projekte zur Sicherung, Stärkung und Gestaltung von Demokratie und Vielfalt. Das sei „völlig überflüssig“, heißt es nun allerdings von den Rechtspopulisten im Landkreis Ebersberg, die auch das Bündnis gegen Rechtsradikalismus „Bunt statt Braun“ am liebsten abschaffen würden.

    Von Andreas Junkmann