München Stadtteile

Nachrichten aus den Münchner Stadtteilen

Wählen Sie Ihren Stadteil aus oder lesen Sie Nachrichten aus allen Münchner Stadtteilen auf dieser Seite.

Überarbeitetes Konzept
:Neue Pläne für Großmarkthalle – Händler sind skeptisch

Bald beschäftigt sich die Stadtgestaltungskommission mit dem Großprojekt. Doch bei den Händlern gibt es Unsicherheiten wegen der Mietpreise und der neuen Struktur.

Wirtshaus in der Altstadt
:Viel Geschichte und klare Worte im neuen Haxnbauer

Im Februar soll das Wirtshaus im Tal in einem historischen Gebäude wiedereröffnen. Einst traf sich dort der NSDAP-Vorläufer. Die Wirte stellen deswegen klar: „Wir wollen kein braunes Wirtshaus sein.“

Von Sarah Maderer

Brandstiftung
:Christbäume brennen auf der Wittelsbacherstraße

Unbekannte ziehen die Bäume auf die Fahrbahn und zünden sie an. Die Fahndung verläuft ergebnislos, die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Stadtbild
:Das sind Münchens neue Denkmäler

Mehr als 7000 innerstädtische Bauwerke stehen auf der Liste bayerischer Denkmäler. Auch 2024 sind wieder einige dazugekommen. Selbst Einheimische können ihre Stadt so noch ganz neu entdecken.

Von Patrik Stäbler

Polizei ermittelt
:Zwei Jugendliche prügeln auf 21-Jährigen ein

Am Pasinger Bahnhof versuchen die beiden Täter anschließend, vor der Polizei zu fliehen. Auch am Rotkreuzplatz kommt es zu einer Schlägerei. Die beiden Fälle bestätigen einen Negativtrend.

Von Stephan Handel

Bundestags-Wahlkreis München-Nord
:„Man muss da mit voller Wucht kämpfen“

Im Wahlkreis im Münchner Norden treten diesmal bei allen drei großen Parteien neue Kandidaten an: CSU-Stadtrat Hans Theiss will den Erfolg seines Vorgängers von 2021 wiederholen, für die Grünen geht Frederik Ostermeier ins Rennen, für die SPD Philippa Sigl-Glöckner.

Von Joachim Mölter

Bekommt München Wolkenkratzer?
:Showdown im Hochhaus-Streit im Sommer

Die Gegner neuer Hochhäuser in München haben mehr als 40 000 Unterschriften gesammelt. Vor den Sommerferien soll es einen Bürgerentscheid über die zwei geplanten Türme an der Paketposthalle geben.

Von René Hofmann

SZ-Serie: Mahlzeit
:Was Ludwig II. gerne gegessen hätte

Jean de Rocher vermittelt in seinen Kochkursen die Finessen der französischen Küche, für die auch Bayerns Märchenkönig schwärmte.

Von Michael Morosow

Brand am Wochenende
:Drei Autos brennen in Bogenhausen

Bei dem Feuer ist die Hitze so groß, dass sogar ein Porsche und ein Mini auf der Straßenseite gegenüber beschädigt werden. Der Schaden beläuft sich auf fast 100 000 Euro.

Feldmoching-Hasenbergl
:Unterkunft wird verkleinert und verlegt

Die Stadt ändert erneut ihre Planungen und will 290 Plätze für Geflüchtete im Münchner Norden nun in zwei Einrichtungen schaffen.

SZ PlusReligion und Gesellschaft
:„Wir sollten als Kirche unser Licht nicht unter den Scheffel stellen“

Nach mehr als 17 Jahren als Dekan im Münchner Südosten geht Pfarrer Mathis Steinbauer in den Ruhestand. Für die evangelisch-lutherische Kirche sieht er auch bei sinkenden Mitgliederzahlen Möglichkeiten, weiterzuwirken, aber auch die Pflicht, sich Neuem zu öffnen, wie er im Interview erklärt.

Interview von Angela Boschert, Irmengard Gnau

SZ PlusBürgerbräukeller in Haidhausen
:Wo US-Soldaten einst ihre kurzen Tanzbeine schwangen

Im besetzten München feiern, schauspielern und boxen die US-Truppen in ihrer Freizeit hauptsächlich im Bürgerbräukeller in Haidhausen. Dort geht es aber um viel mehr als reine Unterhaltung.

Von Patrik Stäbler

Vorfall in München
:30-Jährige betritt Hauptbahnhof mit zwei gezückten Messern

Unter vorgehaltener Waffe nimmt die Polizei die Frau fest. Doch die leistet erheblichen Widerstand.

Bundestags-Wahlkreis München-West/Mitte
:Der Wahlkreis mit dem Hauchdünn-Sieger

Stephan Pilsinger hat 2021 das Direktmandat im Westen für die CSU denkbar knapp gewonnen. Sein damaliger Konkurrent Dieter Janecek von den Grünen tritt wieder gegen ihn an, ebenso wie Seija Knorr-Köning von der SPD. Am Ende könnte der Wahlkreis in Berlin aber sogar ganz ohne Vertreter bleiben.

Von Joachim Mölter

SZ PlusImmobilienmarkt
:Städtische Wohngesellschaft kooperiert mit einem der größten privaten Investoren

Die Büschl-Gruppe aus Grünwald wird künftig geförderte Neubauten zuerst der Münchner Wohnen anbieten. Der Stadtrat steht mehrheitlich hinter dem Deal, die Vereinbarung wirft aber auch Fragen auf.

Von Sebastian Krass

Gastro-Krise in München
:Warum das „Sushi & Soul“ dichtmachen muss

Das Restaurant im Glockenbachviertel war 26 Jahre lang eine Institution für japanische Spezialitäten und Whisky - nun zieht eine Kette ein. Der Wirt gibt eine trostlose Prognose für die Gastro-Szene in der Innenstadt ab.

Von Sandra Kunkel

Bundestagswahlkampf in München
:Umstrittene Habeck-Projektion auf Siegestor: Stadt will Bußgeld gegen Grüne verhängen

Die Polizei beendete die nicht genehmigte Aktion. In den sozialen Netzwerken häuft sich Kritik an der Wahlkampf-Aktion – und es gibt Aufrufe zur Gewalt.

Von Martin Bernstein

SZ PlusÖffentlicher Nahverkehr
:München hat jetzt eine Nacht-U-Bahn – so lief die Premiere

Durchgehend im 30-Minuten-Takt fahren die Bahnen seit diesem Wochenende. Davon profitieren Nachtschwärmer und Menschen, die zu abseitigen Zeiten arbeiten. Aber wie gut wird das Angebot schon angenommen?

Von Sandra Kunkel

SZ PlusBrand im Altenheim Vincentinum
:Chaosphase, erschöpfte Feuerwehrleute und Flammen, die rasend um sich greifen

Zehn Tage nach dem Brand im Altenheim Vincentinum wird deutlich: Es war einer der brisantesten Rettungseinsätze der vergangenen Jahre in München. Eine Rekonstruktion der Ereignisse von Heiligabend.

Von Bernd Kastner

SZ PlusBis zu 29,50 Euro pro Quadratmeter
:Was die Mieten in München in immer neue Höhen treibt

Bei vielen Neubauprojekten kratzen die Quadratmeterpreise schnell an der 30-Euro-Marke – selbst in mittelmäßigen Lagen. Ein Experte erklärt, warum das nicht unbedingt an profitgierigen Investoren liegt.

Von Sebastian Krass

Drogenhandel in München
:Schlag gegen die Drogenmafia

Die Polizei stellt mindestens fünf Kilo Heroin mit einem Schwarzmarktwert von bis zu 800 000 Euro sicher und nimmt zwei Tatverdächtige fest. Vorausgegangen sind monatelange Observationen.

Von Martin Bernstein

Neujahrsnacht in München
:Antisemitische Randalierer greifen Polizei an

Propalästinensische Gewalttäter werfen Böller und Flaschen auf Einsatzkräfte. Dazu ertönen „Allahu akbar!“-Rufe. Es ist nicht der einzige Vorfall.

Von Martin Bernstein

Feuerwehr
:Flächenbrand im Münchner Norden

Am Neujahrsabend wählen zahlreiche Passanten den Notruf: Hunderte Quadratmeter der Panzerwiese stehen in Flammen. Die Löscharbeiten werden durch ein besonderes Problem erschwert.

Jahreswechsel in München
:Randale in Silvesternacht – drei Kinder durch Böller schwer verletzt

Zahlreiche Menschen attackierten an der Wittelsbacherbrücke Polizisten mit Böllern und Glasflaschen, es gab fünf Verletzte. Notärzte mussten häufiger als im Vorjahr ausrücken. Einem 14-Jährigen wurde ein Großteil der Hand abgerissen.

Von Katharina Haase, Joachim Mölter

Wetter zum Jahreswechsel
:Oh, du frostig-schönes München

Ein Spaziergang durch die Stadt zum Jahresende, wo im Vergleich zu den vergangenen Tagen zumindest ein Wetterphänomen nicht zu beobachten war.

Von Isabel Bernstein

Regeln fürs Feuerwerk
:Wo in München an Silvester geböllert werden darf

Manche möchten das neue Jahr mit einem Knall begrüßen. Doch nicht überall in München darf man Raketen steigen lassen und Böller zünden. Eine Übersicht.

Von Heiner Effern

Willy-Brandt-Gesamtschule in Freimann
:Zwei Jugendliche nach Reizgas-Attacke unter Verdacht

Gegen die beiden Schüler wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Bei dem Vorfall Mitte Dezember waren 39 Personen verletzt worden.

Prozess am Münchner Amtsgericht
:Statt Böller fliegen Flaschen

Ein Münchner gerät an Silvester mit den feiernden Nachbarn so heftig in Streit, dass er Flaschen nach ihnen wirft und schließlich handgreiflich wird. Dafür muss er nun einiges bezahlen.

Von Susi Wimmer

SZ PlusMehr als 30 Sabotageakte in eineinhalb Jahren
:Polizei sucht Münchner Feuerteufel -und vermutet politische Hintergründe

Durch mutmaßliche Sabotage sind Millionenschäden in den Bereichen Energieversorgung, Kommunikation und Bahn entstanden. Doch niemand bekennt sich zu der nun seit Jahren anhaltenden Serie der Brandanschläge im Raum München.

Von Martin Bernstein

Peet and the Flat White
:Macht Lust auf mehr

Péter Bujdosó hat sich mit dem „Peet and the Flat White“ seinen Traum vom Brunch-Café erfüllt. Sein Menü soll sich von dem unterscheiden, was man sonst in Münchens Cafés findet.

Von Jacqueline Lang

Am Hirschgarten
:Überfall beim Online-Date? Nebulöser Fall beschäftigt die Polizei

Drei Täter wollen beim Hirschgarten angeblich eine Frau und ihre Verabredung ausrauben. Doch von den Beschuldigten fehlt jede Spur – und auch der gedatete Mann verschwindet.

SZ PlusFeuerwehr rettet Senioren
:15 Verletzte nach Großbrand in Altenheim

Münchens ältestes Pflegeheim steht an Heiligabend in Flammen. Niemand stirbt, aber viele alte Menschen verlieren ihr Zuhause. Warum das Feuer in einem Bewohnerzimmer ausgebrochen ist, muss erst noch ermittelt werden.

Von Bernd Kastner

Tödlicher Unfall
:Mann überfährt Frau beim Ausparken – Fußgängerin stirbt in Klinik

Der Mercedes-Fahrer rangiert rückwärts aus einer Parklücke und übersieht dabei eine 76-Jährige. Nun wird wegen fahrlässiger Tötung gegen ihn ermittelt.

SZ PlusMünchens neuestes Viertel Freiham
:Wie ist es, auf einer der größten Baustellen Europas zu leben?

Im Westen Münchens entsteht bis 2040 Freiham, hier werden mal so viele Menschen wohnen wie in Landsberg. Bis dahin leben die Anwohner mit und auf der Baustelle: über Solidarität, Staub und das nervigste Geräusch aus der Baugrube.

Von Katja Schnitzler

Verdacht auf Brandstiftung
:Feuer in Laimer Postfiliale: Zahlreiche Weihnachtspakete verbrannt

Einige Menschen werden ihr möglicherweise ersehntes Paket nun nicht mehr zu Weihnachten erhalten. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus.

Cafés und Restaurants
:Sechs Tipps fürs erste Frühstück im neuen Jahr

Wer nach dem Silvester-Fondue schon wieder schlemmen will, kann an Neujahr in diesen Münchner Lokalen zum Brunchen vorbeischauen.

SZ PlusEinrichtungstipps für die Wohnung
:Ein Leben zwischen Vintage-Möbeln

Auch ohne viel Geld kann eine Wohnung stilvoll eingerichtet sein. Danielle Grosch-Ruppersberg und ihr Mann wissen, dass es dafür Zeit braucht und gestalterische Tricks.

Von Justin Patchett und Stephan Rumpf

Abpfiff in der Halbzeit?
:Münchens bekanntester Fußballkneipe droht das Aus

Das „Stadion an der Schleißheimer Straße“ ist wegen zu hoher Lärmwerte und der Beschwerden eines Anwohners akut gefährdet. Doch der Wirt und Unterstützer aus der Politik wollen die Schließung noch verhindern.

Von Heiner Effern

Wenn auf Kanälen und Seen nichts geht
:Das sind die besten Bahnen zum Eisstockschießen

Eisstockschießen auf künstlichen Bahnen wird immer beliebter. Ein Überblick über die Flächen in München.

Von Ariane Witzig

Am Hart
:Peugeot fängt plötzlich Feuer

Drei Frauen sind in dem Auto unterwegs, als Rauch aus dem Motor aufsteigt. Die Feuerwehr rückt schnell an – doch das Fahrzeug ist ein Totalschaden.

SZ PlusWohnen in München
:Ein Dachgeschoss voller Designer-Wohnungen

Im obersten Stockwerk des Luxus-Neubaus „Van B“ an der Infanteriestraße haben Innenarchitekten zehn unterschiedliche Wohnwelten designt. Man muss sie sich allerdings leisten können. Ein Besuch.

Von Ana Maria März und Florian Peljak

SZ PlusExklusivÄrger mit Investor
:Millionenstreit ums neue IT-Rathaus

Schon 2020 wollte das IT-Referat in einen Neubau ziehen. Doch Stadt und Investor geraten wegen Verzögerungen und einer Mieterhöhung aneinander. Die Vermieterin droht mit einer Klage auf 138 Millionen Euro Schadenersatz. Warum die Politik sich davon nicht erschüttern lässt.

Von Sebastian Krass

SZ PlusKünstlerhotel in der Maxvorstadt
:Der letzte Gast im Hotel Marienbad

Nach fast 170 Jahren schließt das kleine Hotel in der Barer Straße. Früher war es so bekannt wie der Bayerische Hof: Rilke, Fontane oder Clara Schumann residierten hier. Ein letzter Besuch an einem einst glanzvollen, aber immer noch besonderen Ort.

Von Barbara Galaktionow und Stephan Rumpf

Einsatz für die Feuerwehr
:Waldkauz steckt in Kamin fest

Irgendwie kam er rein, aber nicht mehr raus: Einsatzkräfte der Feuerwehr retten das hilflose Tier aus seiner aussichtslosen Lage.

SZ PlusKinopremiere „Der Spitzname“
:Dickpics im Töpferkurs

Bei der Premiere von Sönke Wortmanns neuem Werk geht in einem atemlosen Sprüche-Stakkato als klarer Sieger vom Platz: der ewig besser wissende Christoph Maria Herbst.

Von Philipp Crone

SZ PlusMünchner Bahnhofsviertel
:Mit der Dunkelheit kippt das Viertel

Am Münchner Hauptbahnhof prallen Arbeiterstrich und Rotlichtmilieu auf immer mehr Luxusbüros. Wie dort ansässige Immobilienunternehmen mit einer neuen Initiative die Straßen sicherer machen wollen.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusSicherheit in der Innenstadt
:Münchens Hauptbahnhof – ein Hort des Verbrechens?

Mehr Körperverletzungen, Sexualdelikte und Sachbeschädigungen: Am Hauptbahnhof steigt die Kriminalität stark an. Wer besonders gefährdet ist – und was der Alte Botanische Garten damit zu tun hat.

Von Martin Bernstein

Münchner Weihnachtsattraktion
:„Das ist ein rollender Christkindlmarkt“

Erst ein Machtwort des Oberbürgermeisters brachte sie wieder ins Rollen: die Christkindltram. Wenn Kinder mit ihr fahren, machen sie große Augen – und auch Erwachsene erleben hier ein seltenes Gefühl in der Weihnachtszeit.

Von Nicole Graner

Prozess um Luxus-Dinner
:Nicht zur Weihnachtsfeier erschienen – Unternehmen muss 2500 Euro zahlen

Mit 15 Gästen will ein Unternehmen in einem gehobenen Münchner Lokal feiern und taucht dann einfach nicht auf. Doch das lässt der Wirt nicht auf sich sitzen.

Von Susi Wimmer

Leopoldstraße
:Bus muss wegen Fußgängerin notbremsen – sechs Passagiere verletzt

Eine 25-Jährige taucht plötzlich zwischen den Autos auf, der Fahrer reagiert geistesgegenwärtig. Viele Passagiere stürzen – eine Frau erleidet eine schlimme Verletzung.

Gutscheine: