Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen aus dem Münchner Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Antisemitismus
:Nach Überfall auf Kippa-Träger: Angreifer muss ins Gefängnis
Der 35-Jährige griff einen Juden auf offener Straße an und bedrohte ihn mit dem Tod. Festgenommen werden konnte er Tage später nach einer Zufallsbegegnung.
Neue Rooftop Bar „Freischwimmer“
:Cocktails schlürfen über den Dächern von München
Die Bar „Freischwimmer“ im siebten Stock des Cocoon Hotels in der Lindwurmstraße bietet eine Aussicht auf das Rathaus und die Berge. Mit dem Interieur und der Getränkeauswahl will Inhaber Johannes Eckelmann seinen Gästen Freibad-Gefühle vermitteln. Gelingt das?
La Maison de Jany
:Libanesisch frühstücken bis zum Abend
Im Maison de Jany am Goetheplatz gibt es neben Schawarma-Sandwiches, Hummus oder Shakshuka auch Avocado-Brote und Hähnchenschnitzel. Und um eine Süßspeise ist sogar ein kleiner Hype entstanden.
Bageri
:Für diese Zimtknoten stehen die Menschen Schlange
Eine Speisekarte gibt es in der Bageri nicht, die Auswahl ist begrenzt. Genau das macht aber den Reiz der kleinen Bäckerei aus - und natürlich das außergewöhnlich gute Gebäck.
Christopher Street Day in München
:Bunt, laut, schrill: Eine Party für die Vielfalt
Glitzer geht immer, dazu laute Technomusik und Seifenblasen: Die Parade zum Christopher Street Day läuft bunt und schillernd durch die Innenstadt - gut 300 000 Menschen sind unterwegs. Die Bilder.
Queer-feindliche Teilnehmer
:Christliche Fundamentalisten treffen sich während des CSD in der Matthäuskirche
Kritiker verweisen auf die diskriminierende Haltung beteiligter Gruppen gegenüber gleichgeschlechtlichen Lebensweisen. Die evangelische Kirche überlässt den Veranstaltern nicht nur eines ihrer wichtigsten Häuser – hochrangige Kirchenmänner treten dort sogar auf.
Erinnerung an deportierte jüdische Mitbürger
:Stolpersteine für die Goethestraße
Die Initiative Stolpersteine verlegt 56 weitere Gedenk-Quader vor einem „Zufluchtshaus“ in Hauptbahnhofsnähe. 60 Menschen begleiten die Zeremonie bei dieser umstrittenen Form der Würdigung.
Lesbisches Straßenfest
:Die queere Gemeinschaft zeigt sich in Feierlaune
Einige Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich beim Fest auf dem Stephansplatz. Ihnen geht es nicht zuletzt um die Sichtbarkeit der schwul-lesbischen Community.
Prozess vor dem Landgericht
:„Ich hatte Glück, dass sie mich nicht erschossen haben“
Ein psychisch kranker Informatiker stiehlt in einem Fast-Food-Restaurant Getränke. Auf der Hackerbrücke stoppen ihn Polizisten mit vorgehaltener Pistole. Nun hat vor dem Landgericht München I der Prozess gegen den 34-Jährigen begonnen.
Umgestaltung des Dreimühlenviertels
:Wie ein Großstadtidyll unter Druck gerät
Für viele ist das Dreimühlenviertel nahe der Isar ein Sehnsuchtsort, doch nun wächst der Unmut. Baustellen an fast jeder Ecke, Parkplätze weichen Schanigärten und Fahrradstellplätzen. Manche Anwohner klagen gar: „Wir sind hier ein Testlabor.“
Restaurant Roecklplatz
:Warum sich ein Besuch im Roecklplatz auch am Morgen lohnt
Seit Januar hat das Ausbildungsrestaurant in der Isarvorstadt am Sonntag auch tagsüber geöffnet. Bei Trüffelomelett, French Toast und Shakshuka lässt sich dort genussreich in den Tag starten.
Allach
:Abermals Reizgas-Attacke in Münchner Schule: Acht Schwerverletzte
Die Kriminalpolizei ermittelt, nachdem insgesamt 38 Personen, die meisten davon Jugendliche, über Husten und Augenreizungen berichtet haben. In den vergangenen Monaten gab es mehrere derartige Vorfälle.
Stadtbevölkerung
:Wie München wächst und wo künftig die Jungen wohnen
In 20 Jahren könnten in München mehr als 1,8 Millionen Menschen leben. Der neue Demografiebericht zeigt, wohin es neue Einwohner zieht, woher sie kommen – und welche Viertel langsam altern.
Wissenschaft in München
:Michael Decker wird neuer Chef des Deutschen Museums
Der Physikprofessor kommt aus Karlsruhe nach München. Er folgt auf Wolfgang Heckl, der 21 Jahre Generaldirektor des Deutschen Museums war.
Sicherheitswarnung der Stadt
:Warum die Isar so wenig Wasser führt
In der Isar fließt derzeit so wenig Wasser, dass Stahlträger herausragen. Die Stadt warnt Schwimmer und Bootsfahrer. Wann steigt der Pegel wieder deutlich?
Wiedereröffnung mit neuem Ansatz
:So sieht es im neuen „Blitz Bar & Bistro“ aus
Essen für vor dem Feiern oder danach: Das Restaurant auf der Museumsinsel wurde deutlich verändert. In dem Bistro soll eine Atmosphäre wie im Blitz Club zu erleben sein.
Pop-up-Biergärten
:Wo in München schöne Orte für laue Sommerabende eröffnen
Im Nussbaumpark macht das Wirtshaus Fesch wieder seinen queeren Biergarten auf. Kulturprogramm und Feierabend-Drinks gibt es auch bei den beiden Stadtstränden – einer kehrt an einen legendären Ort zurück.
Oktoberfest 2025
:Münchner sollen mehr Chancen auf Wiesntische bekommen
Der Stadtrat beschließt, dass es für Bewohner der Stadt beim Oktoberfest mehr Reservierungsmöglichkeiten geben soll. Was in diesem Jahr geplant ist.
Anschlag von 1970 mit sieben Toten
:Rechtsextremist soll Attentat auf jüdisches Altenheim in München begangen haben
Die Ermittlungen richten sich offenbar gegen einen inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens. Bei dem Anschlag kamen sieben Menschen ums Leben.
Isarvorstadt
:Schlafender Obdachloser angezündet
Passanten löschen das Feuer mit dem Inhalt einer Wasserflasche. Der 57-Jährige kommt ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt gegen einen zweiten Wohnsitzlosen wegen versuchten Mordes.
In der Nähe des Hauptbahnhofs
:Mädchen-Gang beraubt Paar beim Spazierengehen
Eine Gruppe Teenagerinnen geht nachts unvermittelt auf zwei 18-Jährige los. Doch die Polizei nimmt schnell drei der fünf Täterinnen fest. Sie sind zwischen 14 und 18 Jahre alt – und mehrfach polizeibekannt.
Little Odessa
:Jeden Abend ein neues Abenteuer
Im Little Odessa sind die Tapeten so bunt und überraschend wie das Kunst- und Musikprogramm. In der Kulturkneipe am Kapuzinerplatz gibt es viel zu bestaunen – und so manches wiederzuentdecken.
Schillerstaße
:Mann wird im Bahnhofsviertel überfallen und mit Messer verletzt
Die unbekannten Täter wollen das Handy des 26-Jährigen rauben und verfolgen ihn. Die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts.
Volksfest
:Programm und Wissenswertes rund ums Frühlingsfest
Zwei Zelte und mehr als 100 Schausteller mit Fahrgeschäften und Buden: Das Münchner Frühlingsfest startet wieder am 25. April. Hier erfahren Sie alles rund ums Volksfest.
Tourstart auf der Theresienwiese
:Tierschützer stürmen Weltpremiere des Circus Krone
Im Zelt kommt es zum Gerangel, und später stürzt auch noch eine Artistin vom Kamel: Nach der Präsentation des neuen Tournee-Programms sitzt der Schreck tief. „Das hier waren Fanatiker“, sagt der Zirkusdirektor über die Demonstranten.
Sprachschule für Migranten
:Motiv hinter Reizgas-Attacke weiter unklar
Ein unbekannter Täter versprüht einen gasförmigen Stoff. 17 Menschen werden leicht verletzt. Die Polizei versucht nun den Tatablauf zu ermitteln und Tatverdächtige zu identifizieren.
Deutsches Museum
:Wenn die Künstliche Intelligenz Visionen entwirft
Im Forum der Zukunft des Deutschen Museums erwartet den Besucher eine neue interaktive Ausstellung. Die dafür eigens entwickelte KI begleitet die Gäste durch die Räume. Und doch geht es nicht ohne den Menschen.
Einkaufen im Untergeschoss
:Warum die Stachus-Passagen so beliebt sind
Das Shoppingcenter unter dem Stachus sticht bei den Messungen der Passantenfrequenz in der Münchner Innenstadt mit Spitzenwerten hervor – und dieser Erfolg könnte in Kürze noch einen Schub bekommen.
Leerstand am Karlsplatz
:Streit um Millionen-Ablöse für das Kaufhof-Untergeschoss
Nach der Pleite des Kaufhaus-Konzerns treffen Vermieter und Mieter der „Basement“-Fläche vor Gericht aufeinander: Denn der Mietvertrag und die Mietzahlungen laufen trotz Leerstands weiter, und das noch für eine ganze Reihe von Jahren.
Lastwagen erfasst Fußgänger
:Tödlicher Unfall in der Schillerstraße
Ein Lkw kollidiert mit einem 62-jährigen Mann aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Er stirbt noch an der Unfallstelle.
Hochwasserschutz
:Warum sich an der Isar die Kiesberge auftürmen
Im und am Fluss wird derzeit kräftig gearbeitet – von sanierungsbedürftigen Brücken bis zu den Kiesbänken an der Weideninsel. Und auch die Isar selbst muss ihren Beitrag leisten.
Feuerwehr und Nachbarin helfen
:Hund sperrt Frauchen auf Balkon aus
Eine junge Mutter kommt nicht mehr in ihre Wohnung, in der sich das sechs Monate alte Baby befindet. Die Feuerwehr rückt an – doch die eigentliche Retterin ist die Nachbarin.
Versuchter Überfall in München
:Raub auf Juwelier - Verdächtiger zückt Pistole
Ein Mann mit Schreckschusswaffe wird in einem Geschäft überwältigt. Die Polizei nimmt den Verdächtigen fest. Mehrere Menschen verletzen sich.
Weit mehr als Kuchen und Torten
:Ein Café, das Menschen Mut macht
Katharina Stadler führt das Café Kustermann. Mit ihr wurde es ein Wohnzimmer fürs Viertel. Und auch ein Ort der Menschlichkeit, an dem junge Leute ihren Weg in einen Beruf finden.
Bahnhofsviertel
:Hier ist München mal wirklich pulsierend, widersprüchlich und urban
Das südliche Bahnhofsviertel ist nicht unbedingt schön. Aber großstädtisch und kein bayerisches Bullerbü: Unterwegs in Cafés, Museen und Hinterhöfen, um Goethe- und Landwehrstraße abseits der Klischees zu entdecken.
Ludwigsvorstadt
:Dieb stiehlt Gutscheine aus Auto
Als er in einem Geschäft auftaucht, um sie einzulösen, wird er festgenommen.
Sanierung mit Folgen
:Investor baut Haus zum „Palais“ um – und beschädigt ein Denkmal
Das „Künstlerhaus“ an der Thalkirchner Straße wurde aufwendig saniert. Es zeige sich „nun in seiner vollendeten Schönheit“, wirbt der Eigentümer. Das Problem ist nur: Durch die Arbeiten hat es zu großen Teilen seinen Denkmalschutz verloren.
Poccistraße
:Linienbus muss scharf bremsen - drei Passagierinnen verletzt
Der Busfahrer muss voll auf die Bremse treten, um einen Zusammenstoß mit einem Auto zu vermeiden. Dessen Fahrer kümmert sich nicht um den Unfall.
Historisches Gräberfeld wird zur Baustelle
:Stromtrasse führt durch Südfriedhof
Mehrere Monate lang wird der alte Südfriedhof in der Isarvorstadt zur Baustelle. Die Stadtwerke München wollen so den kürzesten Weg für neue Stromleitungen nutzen.
Verkehr in München
:Mehr Platz für Radfahrer in der Schwanthalerstraße
Für drei Millionen Euro plant die Stadt auf einem Abschnitt von 600 Metern geschützte Fahrradstreifen. Eine Autospur und 90 Parkplätze müssen dafür weichen.
Bauarbeiten an der U3 und U6 ab 17. Februar
:Fast vier Monate mit Umsteigen und Umwegen
In zwei Phasen werden die beiden U-Bahnlinien im Süden modernisiert und repariert. Wie Fahrgäste dennoch ans Ziel kommen und welche Linie schon eher wieder durchfährt.
Kundgebung für Demokratie
:250 000 Menschen bei Großdemonstration in München gegen Rechtsextremismus
Die Menge der Teilnehmenden ist deutlich größer als erwartet. Die Veranstalter sprechen sogar von 320 000 Menschen auf der Theresienwiese. Der Demo-Tag in der Nachlese.
Großdemo in München
:„Demokratie, das ist keine Selbstverständlichkeit, wir müssen für sie kämpfen“
Mindestens 250 000 Teilnehmende demonstrieren in München friedlich für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Auch gegen die Politik der Union richtet sich ihr Protest. Und eine junge Frau erinnert die Menschen von der Bühne aus daran, dass sie die Wahl haben.
Das Marie-Therese in der Ludwigsvorstadt
:Ein wechselhaftes Wirtshaus
In der Pettenkoferstraße soll das Marie-Therese-Gasthaus die Tradition in unsere Zeit führen. Da ist noch Raum für Entwicklung.
Neubaupläne in der Sonnenstraße
:Ein Bunker bleibt, der Rest wird abgerissen
Neben der denkmalgeschützten „Isarpost“ will ein Investor in der Sonnenstraße das ehemalige Gebäude der Postbank durch ein Bürohaus ersetzen. Wie die Pläne bei Experten ankommen.
LGBTIQ-Community in München
:Die queere Szene geht in die Defensive
Splitterschutzfolie statt Protest und Demo: Die LGBTIQ-Strategie der Stadt ändert sich grundlegend. Der Fokus liegt künftig auf der Verteidigung der erkämpften Errungenschaften - und dem Schutz vor Anfeindungen.
Institut für Hygiene und Mikrobiologie
:Brand in LMU-Labor in der Pettenkoferstraße
Durch das Feuer entstand ein hoher Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt.
Insolventer Immobilien-Investor
:Verhaftung von René Benko: Eine Spur führt nach München
Die Wiener Staatsanwaltschaft wirft dem Unternehmer vor, Anlagegelder eines ausländischen Staatsfonds für den Umbau des ehemaligen Karstadt am Hauptbahnhof abgezweigt und für andere Zwecke verwendet zu haben.
Freizeit und Natur im Isartal
:Wer zahlt für die Mountainbike-Trails?
Die Pullacher Agenda 21 ist unzufrieden mit den Aussagen des Landratsamts München zum Lenkungskonzept für das Isartal. Sie fürchtet Kosten für die Gemeinde – und fordert mehr Kontrollen der Erholungssuchenden.
Sanierung von St. Maximilian
:Eine der prächtigsten Münchner Kirchen bekommt ein Lifting
Eineinhalb Jahre soll St. Maximilian am Isarufer saniert werden. Eine schwere Zeit für die Gemeinde, die auch noch Gerüchte über eine Profanierung umtreiben. Was an den Spekulationen dran ist – und was saniert wird.