Isarvorstadt

Isarvorstadt

Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen aus dem Münchner Stadtteil Isarvorstadt.

La Maison de Jany
:Libanesisch frühstücken bis zum Abend

Im Maison de Jany am Goetheplatz gibt es neben Schawarma-Sandwiches, Hummus oder Shakshuka auch Avocado-Brote und Hähnchenschnitzel. Und um eine Süßspeise ist sogar ein kleiner Hype entstanden.

Von David Kulessa

Neues Kunstfestival im Münchner Glockenbachviertel
:Mehr Miteinander im Rotlichtviertel

Das einstige Rotlichtviertel steht für Vielfalt und Respekt. Dort hat Miro Craemer die Glockenbach Biennale organisiert – ein Kunstfestival, das eindrucksvoll für Leben und Leben lassen wirbt.

Von Evelyn Vogel

Neues aus der Gastro-Szene in München
:Das Küchen-Kribbeln mehr Menschen nahe bringen

In der Amalienpassage gibt es mehr als einen neuen Look, im Westend ein Wermut-Pop-up und im Bahnwärter Thiel Pizza zum Einstiegspreis von neun Euro.

Von Jacqueline Lang

Restaurant Monti Monaco
:Einer der spannendsten Italiener Münchens ist umgezogen

Viele Jahre lang galt das Monti Monaco als italienische Feinkostoase im Schlachthofviertel. Seit 2025 empfängt Sarah di Santo alte und neue Gäste im Lehel. Was sich verändert hat und womit die Küche nach wie vor überzeugt.

Von Gene Tonic

Bageri
:Für diese Zimtknoten stehen die Menschen Schlange

Eine Speisekarte gibt es in der Bageri nicht, die Auswahl ist begrenzt. Genau das macht aber den Reiz der kleinen Bäckerei aus - und natürlich das außergewöhnlich gute Gebäck.

Von Christina Lopinski

Christopher Street Day in München
:Bunt, laut, schrill: Eine Party für die Vielfalt

Glitzer geht immer, dazu laute Technomusik und Seifenblasen: Die Parade zum Christopher Street Day läuft bunt und schillernd durch die Innenstadt - gut 300 000 Menschen sind unterwegs. Die Bilder.

Christopher Street Day unter Druck
:Am Ende des Regenbogens

Hunderttausende werden am Wochenende auch in München für queere Rechte feiern und tanzen. Doch unter dem Eindruck eines Trump’schen Zeitgeists ziehen sich Sponsoren zurück, die Kosten für die Sicherheit steigen. Hat der Christopher Street Day so noch eine Zukunft?

SZ PlusVon Max Fluder

Freiheitsgefühl und Lärmbeschwerden
:Streit über Schanigärten – gelingt der Balanceakt?

Die Stadt setzt sich für das Konzept ein, die Wirte ohnehin. Doch Anwohner fühlen sich immer wieder gestört, manche ziehen gar weg. Sind die Schanigärten doch keine Erfolgsgeschichte?

SZ PlusVon Jacqueline Lang

Lesbisches Straßenfest
:Die queere Gemeinschaft zeigt sich in Feierlaune

Einige Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich beim Fest auf dem Stephansplatz. Ihnen geht es nicht zuletzt um die Sichtbarkeit der schwul-lesbischen Community.

Von Stephan Handel

Sommer in München
:Die schönsten Sonnenterrassen der Stadt

Ein gutes Getränk und ein grandioser Ausblick: Was will man mehr, wenn die Sonne scheint? Neun Cafés, Bars und Lokale, in denen Gäste besonders schön im Freien sitzen.

Von Ana Maria März

Umgestaltung des Dreimühlenviertels
:Wie ein Großstadtidyll unter Druck gerät

Für viele ist das Dreimühlenviertel nahe der Isar ein Sehnsuchtsort, doch nun wächst der Unmut. Baustellen an fast jeder Ecke, Parkplätze weichen Schanigärten und Fahrradstellplätzen. Manche Anwohner klagen gar: „Wir sind hier ein Testlabor.“

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Restaurant Roecklplatz
:Warum sich ein Besuch im Roecklplatz auch am Morgen lohnt

Seit Januar hat das Ausbildungsrestaurant in der Isarvorstadt am Sonntag auch tagsüber geöffnet. Bei Trüffelomelett, French Toast und Shakshuka lässt sich dort genussreich in den Tag starten.

Von Sarah Maderer

Café „Life is Sweet“
:Hier backt der Biochemiker die Kuchen

Wer das Café „Life is Sweet“ im Glockenbachviertel betritt, bekommt gleich gute Laune. Die Kaffeemaschine ist riesig und rosa, die Wände mintfarben, die Lampen federgeschmückt – und die Torten außergewöhnlich.

Von Verena Wolff

Wissenschaft in München
:Michael Decker wird neuer Chef des Deutschen Museums

Der Physikprofessor kommt aus Karlsruhe nach München. Er folgt auf Wolfgang Heckl, der 21 Jahre Generaldirektor des Deutschen Museums war.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Martina Scherf

Sicherheitswarnung der Stadt
:Warum die Isar so wenig Wasser führt

In der Isar fließt derzeit so wenig Wasser, dass Stahlträger herausragen. Die Stadt warnt Schwimmer und Bootsfahrer. Wann steigt der Pegel wieder deutlich?

Von Charlotte Groß-Hohnacker

Restaurant Piya
:Wo sich ein Restaurantbesuch lohnt, trotz der üppigen Preise

Das Restaurant Piya im Schlachthofviertel überzeugt mit einer abwechslungsreichen Karte und einem überaus aufmerksamen Service. Wer hier einen Tisch ergattert, den erwarten allerlei Überraschungen.

Von Pep Rooney

Wiedereröffnung mit neuem Ansatz
:So sieht es im neuen „Blitz Bar & Bistro“ aus

Essen für vor dem Feiern oder danach: Das Restaurant auf der Museumsinsel wurde deutlich verändert. In dem Bistro soll eine Atmosphäre wie im Blitz Club zu erleben sein.

Von Sarah Maderer

Pop-up-Biergärten
:Wo in München schöne Orte für laue Sommerabende eröffnen

Im Nussbaumpark macht das Wirtshaus Fesch wieder seinen queeren Biergarten auf. Kulturprogramm und Feierabend-Drinks gibt es auch bei den beiden Stadtstränden – einer kehrt an einen legendären Ort zurück.

Von Michael Zirnstein

Anschlag von 1970 mit sieben Toten
:Rechtsextremist soll Attentat auf jüdisches Altenheim in München begangen haben

Die Ermittlungen richten sich offenbar gegen einen inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens. Bei dem Anschlag kamen sieben Menschen ums Leben.

Kaffee-Boom
:Warum „Lap Coffee“ gerade so gehypt wird

Die blauen Becher werden selbst im Münchner Gärtnerplatzviertel wie Trophäen durch die Gegend getragen: Was die Expansion der Berliner Kette mit der Kaffee-Szene macht.

SZ PlusVon Sarah Maderer

Deutsches Museum
:Wenn die Künstliche Intelligenz Visionen entwirft

Im Forum der Zukunft des Deutschen Museums erwartet den Besucher eine neue interaktive Ausstellung. Die dafür eigens entwickelte KI begleitet die Gäste durch die Räume. Und doch geht es nicht ohne den Menschen.

Von David Scheidler

Restaurant Ha Veggie
:Traditionell vietnamesisch, ganz ohne Fleisch

Die Ha-Veggie-Restaurants setzen auf originär grüne Gerichte: Vegetarische Speisen, die keine Vorbilder aus Tierprodukten benötigen. In dem neuen Ableger im Dreimühlenviertel überzeugt nicht alles, aber vieles.

SZ PlusVon Gene Tonic

Weit mehr als Kuchen und Torten
:Ein Café, das Menschen Mut macht

Katharina Stadler führt das Café Kustermann. Mit ihr wurde es ein Wohnzimmer fürs Viertel. Und auch ein Ort der Menschlichkeit, an dem junge Leute ihren Weg in einen Beruf finden.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Sanierung mit Folgen
:Investor baut Haus zum „Palais“ um – und beschädigt ein Denkmal

Das „Künstlerhaus“ an der Thalkirchner Straße wurde aufwendig saniert. Es zeige sich „nun in seiner vollendeten Schönheit“, wirbt der Eigentümer. Das Problem ist nur: Durch die Arbeiten hat es zu großen Teilen seinen Denkmalschutz verloren.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Bauarbeiten an der U3 und U6 ab 17. Februar
:Fast vier Monate mit Umsteigen und Umwegen

In zwei Phasen werden die beiden U-Bahnlinien im Süden modernisiert und repariert. Wie Fahrgäste dennoch ans Ziel kommen und welche Linie schon eher wieder durchfährt.

Von Andreas Schubert

Kultur- und Freizeittipps des Percussion-Duos „Double Drums“
:Im Rhythmus der Stadt

Philipp Jungk und Alexander Glöggler vom Percussion-Duo „Double Drums“ freuen sich in der Woche von 17. bis 23. Februar auf ihre Premiere in München, Musizieren mit Kindern und Fußball.

SZ Plus

Café Mucki & Floyd
:Wo zum Frühstück wohlige Nostalgie serviert wird

Das Café Mucki & Floyd im Glockenbachviertel setzt auf Gemütlichkeit, eine kleine Karte und einen hohen Wohlfühlfaktor. In dem kleinen, heimelig wirkenden Raum werden Kindheitserinnerungen wach.

Von Katharina Haase

LGBTIQ-Community in München
:Die queere Szene geht in die Defensive

Splitterschutzfolie statt Protest und Demo: Die LGBTIQ-Strategie der Stadt ändert sich grundlegend. Der Fokus liegt künftig auf der Verteidigung der erkämpften Errungenschaften - und dem Schutz vor Anfeindungen.

Von Max Fluder

Freizeit und Natur im Isartal
:Wer zahlt für die Mountainbike-Trails?

Die Pullacher Agenda 21 ist unzufrieden mit den Aussagen des Landratsamts München zum Lenkungskonzept für das Isartal. Sie fürchtet Kosten für die Gemeinde – und fordert mehr Kontrollen der Erholungssuchenden.

Von Daniela Bode

Marode Bausubstanz
:Tröpferlbad und „Kafe Marat“ müssen umziehen

Die Stadt sucht alternative Standorte für den Jugendtreff und den Treffpunkt der links-autonomen Szene in München. Warum das Gebäude nicht saniert werden kann, und wo die beiden Einrichtungen nun unterkommen könnten.

Von Patrik Stäbler

Sanierung von St. Maximilian
:Eine der prächtigsten Münchner Kirchen bekommt ein Lifting

Eineinhalb Jahre soll St. Maximilian am Isarufer saniert werden. Eine schwere Zeit für die Gemeinde, die auch noch Gerüchte über eine Profanierung umtreiben. Was an den Spekulationen dran ist – und was saniert wird.

SZ PlusVon Andrea Schlaier

Frühstück und Kaffee
:Diese neun Cafés im Glockenbachviertel sollte man kennen

Auf der Suche nach einem guten Frühstück? Ob Pistazien-Croissants, Bowls oder Weißwürste. Diese Lokale im Glockenbachviertel und in Gärtnerplatz-Nähe treffen so ziemlich jeden Geschmack.

Von Laura Kaufmann, Lisa Miethke

„Drei Schwestern“ am Münchner Teamtheater
:Der Traum vom besseren Leben

Anton Tschechows „Drei Schwestern“ am Teamtheater erzählt mit gut gelaunten Songs, dass jeder doch nicht mehr bedeutet als Staub im Wind.

SZ PlusVon Yvonne Poppek

Isarvorstadt
:Falsche Polizisten rauben Mann am Patentamt aus

Die beiden Täter geben vor, eine Personenkontrolle durchzuführen – und erbeuten Bargeld und eine Bankkarte. Die echte Polizei fahndet nun nach ihnen.

Hämmelmann’s Bar
:Zechen und zocken

Die Hämmelmann’s Bar im Gärtnerplatzviertel fühlt sich an wie eine lockere Nachbarschaftskneipe. Es gibt selbst kreierte Cocktails – und eine Ananas, die Rätsel aufgibt.

Von Sarah Maderer

Wirtshaus Drei Mühlen
:Der wohl beste Weißwurst-Deal der Stadt

Weißwurst, Brezn und Bier – den bayerischen Frühstücksdreiklang gibt es an vielen Orten in München. Aber selten so preiswert und gut wie im Wirtshaus Drei Mühlen.

Von Benedikt Karl

Gastro-Krise in München
:Warum das „Sushi & Soul“ dichtmachen muss

Das Restaurant im Glockenbachviertel war 26 Jahre lang eine Institution für japanische Spezialitäten und Whisky - nun zieht eine Kette ein. Der Wirt gibt eine trostlose Prognose für die Gastro-Szene in der Innenstadt ab.

Von Sandra Kunkel

Jahreswechsel in München
:Randale in Silvesternacht – drei Kinder durch Böller schwer verletzt

Zahlreiche Menschen attackierten an der Wittelsbacherbrücke Polizisten mit Böllern und Glasflaschen, es gab fünf Verletzte. Notärzte mussten häufiger als im Vorjahr ausrücken. Einem 14-Jährigen wurde ein Großteil der Hand abgerissen.

Von Katharina Haase, Joachim Mölter

Regeln fürs Feuerwerk
:Wo in München an Silvester geböllert werden darf

Manche möchten das neue Jahr mit einem Knall begrüßen. Doch nicht überall in München darf man Raketen steigen lassen und Böller zünden. Eine Übersicht.

Von Heiner Effern

Cafés und Restaurants
:Sechs Tipps fürs erste Frühstück im neuen Jahr

Wer nach dem Silvester-Fondue schon wieder schlemmen will, kann an Neujahr in diesen Münchner Lokalen zum Brunchen vorbeischauen.

Gastronomie in München
:Warum das Essen bei der „Frau im Mond“ eine Enttäuschung ist

Nach den Sternen greift hier keiner: Die Einrichtung zweckmäßig, die Speisen uninspiriert – und mit einem Steak hatte das servierte Gericht leider kaum etwas zu tun: Das Restaurant im Deutschen Museum macht viel zu wenig aus seinem außergewöhnlichen Ort.

SZ PlusVon Rosa Marín

Rumfordstraße
:Feuerwehr holt Dieb vom Dach

Ein 58-Jähriger bricht laut Polizei in Dachbodenabteile und eine Dachgeschosswohnung ein – und muss per Leiter wieder auf den Boden geholt werden.

Sektorale Bebauungspläne
:Stadt schreibt Investoren Bau geförderter Wohnungen vor

Diese sollen 40 Prozent geförderte Wohnungen in drei Stadtquartieren schaffen. Doch der Schritt ist umstritten: Einige Stadträte finden, dass die Vorgaben Wohnungsbau verhindern.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Polizei in München
:Bayern-Profi Davies mit Alkohol am Steuer erwischt

Der 24-Jährige ist spätabends mit Freunden in der Innenstadt unterwegs und gerät danach in eine Verkehrskontrolle.

Frauenklinik an der Maistraße
:Wo das Glück geboren wurde

Die Frauenklinik an der Maistraße ist ein historischer, vor allem aber ein emotionaler Ort. Mehr als 200 000 Münchner und Münchnerinnen sind hier zur Welt gekommen. Ein letzter Rundgang, bevor das Gebäude neugeboren wird.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Florian Peljak

Advent 2024
:Die schönsten Münchner Weihnachtsmärkte

Bummeln mit Botschaft, Party am Viktualienmarkt, Ritter am Wittelsbacherplatz: Mit Beginn der Adventszeit öffnen die Christkindlmärkte. Eine Auswahl der schönsten in München.

Von Ariane Witzig, Johanna Schmees

Was läuft in der Münchner Gastro?
:Streetfood und Sternemenü am Mittag

In der Fraunhoferstraße zaubert man Pizza und Rinderbrühe, in Schwabing speist man Wachteln.

Von Sarah Maderer

Gastronomie in München
:Diese veganen Cafés sind einen Besuch wert

Frühstück und Kuchen – das geht auch ohne Milch und Eier. Sechs Tipps für Lokale, in denen nicht nur Veganerinnen und Veganer glücklich werden.

Von Franziska Ruf, Katharina Federl

Porno-Karaoke im Substanz
:„Mich kitzelt dein Schnauzer untenrum“

Einmal kräftig Stöhnen, bitte! Beim Porno-Karaoke legen die Gäste den Darstellerinnen und Darstellern nicht nur lustvolle Geräusche in den Mund – sondern auch möglichst witzige Dialoge.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Stadtführung
:Wo Freddie Mercury in München bis zum Exzess feierte

Der Queen-Sänger komponierte in der Stadt Hits, drehte Videos und ließ es in Schwulen-Clubs krachen. Eine Führung verrät, warum es ihn ausgerechnet an die Isar zog und auf welchen Typ Mann er stand.

Von Wolfgang Stelljes

Gutscheine: