Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in München. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
SZ-Serie: Dahoam in ...
:Ein Raketenforscher, der am Boden bleibt
Robert Schmucker war einst der erste Student des Faches Luft- und Raumfahrt an der TU München, mit 81 Jahren hält der Professor aus Hohenbrunn noch immer Vorlesungen in Garching. Ins Weltall allerdings zieht es ihn nicht, noch nicht einmal in den Urlaub ins Ausland. Dafür geht er jeden Sonntag zu Fuß zweieinhalb Kilometer zur Kirche.
Dachau
:Neunjähriger zerkratzt Autos – mehrere Zehntausend Euro Schaden
Mindestens sieben Fahrzeuge soll der Junge mit einem spitzen Gegenstand und durch Tritte beschädigt haben. Die Polizei sucht weitere Betroffene.
Olympiapark München
:Was dieses Jahr beim „Sommernachtstraum“ geboten ist
Das Festival feiert am Samstag, 19. Juli, sein 20-jähriges Bestehen. Als Headliner tritt der deutsche Singer-Songwriter Max Giesinger auf – und das beliebte Feuerwerk soll heuer noch spektakulärer werden.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Welche Pläne es für das Löwen-Stadion gibt, ob die Stadt Grundstücke in Riem für knapp 50 Millionen Euro kaufen will, wie die jüdische Gemeinde Beth Shalom Polizisten über Antisemitismus aufklärt und mehr.
Freizeitsport
:Achtung! Baum in der Isar
Das Landratsamt München warnt Bootsfahrer aktuell vor Gefahren nördlich des Kraftwerks Mühltal. Hier sind schon häufiger Unfälle passiert.
TSV 1860 München mit neuer Führung
:Anpfiff zur nächsten Debatte ums Grünwalder Stadion
Der Münchner Traditionsklub signalisiert nach Jahren der Zerstrittenheit, auf Giesings Höhen bleiben zu wollen. Allerdings soll das sanierte Stadion mehr Zuschauer fassen, als es die Stadt plant.
München
:Siemens Mobility eröffnet neuen Hauptsitz in Allach
In den Ausbau des traditionsreichen Standorts hat der Konzern eine Viertelmilliarde investiert. 500 neue Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Hier wird eine Lok produziert, die in mehr als 20 europäischen Ländern unterwegs ist.
Kokain und Amphetamine gefunden
:Drogen-Razzia im Technoclub „Rote Sonne“ – 20 Festnahmen
Bei einer groß angelegten Razzia in der „Roten Sonne“ am Maximiliansplatz findet die Polizei Drogen. Nun gerät der Betreiber ins Visier der Ermittler.
„Playlist“: Wie junge Menschen die Zukunft der Oper sehen
:Es muss nicht immer Mozart sein
Gegen jede Konvention: Die Librettowerkstatt „Playlist“ macht Lust auf das Musiktheater von morgen und übermorgen.
Mädchenfußball-Projekt
:Kick it like Lamine Yamal
Bei den Münchner „Scoring Girls“ kommen Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen. Es geht um Spaß und Gemeinschaft – aber auch darum, jenseits vom Fußballfeld einen Platz zu finden.
Jahreswirtschaftsbericht
:So viele Jobs wie noch nie in München
Wirtschaftlich ist Bayerns Landeshautstadt bundesweit an der Spitze. Wo sie 2024 neue Rekorde aufgestellt hat – und in welchem Bereich es dennoch Probleme gibt.
Preis für Nachwuchsdramatiker
:Hohe Auszeichnung für jungen Theaterautor
Bei der „Langen Nacht der neuen Dramatik“ der Münchner Kammerspiele erhält Lennart Kos den mit 20 000 Euro dotierten Edith-und-Werner-Rieder-Preis.
Was läuft in der Klassik
:Es gibt noch Karten für Klassik am Odeonsplatz
Ehe sich Münchens Elite-Orchester in die Sommerpause verabschieden, geben sie noch einmal alles. Und die wahren Fans reisen ihnen zu den anstehenden Gastspielen hinterher.
Sport in München
:Sprünge, Stunts und Slides in Pasings neuer Actionsporthalle
Mit dem rund zwölf Millionen Euro teuren Projekt wird der Wunsch der lokalen Szene nach einer Skatehalle wahr. Doch nicht alle sind mit der Umsetzung zufrieden.
Open Air auf dem Marstallplatz
:7500 Zuschauer trotzen dem Regen bei Oper für alle
Sich zuprosten und das Leben feiern: Ganz im Sinne von Mozarts „Don Giovanni“ genießen Tausende „Oper für alle“ auf dem Marstallplatz. Drinnen im Nationaltheater sitzen die Promis.
Poetikvorlesung an der LMU
:Was der Autor Simon Strauß über „Neoromantik“ sagt
Brauchen wir mehr Mut zum Gefühl? Der Autor Simon Strauß spricht am ersten Abend seiner „Neoromantik“-Poetikvorlesung an der Münchner LMU über Prägungen. Von seinem Vater Botho Strauß zum Beispiel habe er das „Vertrauen auf die eigene Empfindsamkeit“ gelernt.
Pullach
:Betrunkene kentern mit Schlauchboot in der Isar
Bevor das Boot ein Wehr hinunterfiel, konnten die fünf Insassen es verlassen. Drei von ihnen waren alkoholisiert.
Opern-Premiere in München
:Züngelnder Zuckerguss am Gärtnerplatztheater
Die Mitglieder des Opernstudios servieren mit Georges Bizets „Doktor Mirakel“ ihre gelungene Abschluss-Produktion – und jede Menge spaßigen Süßkram.
Ängste von Münchner Juden
:„Ich will nicht, dass sie mir eine aufs Maul hauen!“
Die liberale Gemeinde Beth Shalom klärt Polizisten über jüdisches Leben und alltäglichen Antisemitismus auf. Was die frühere Vorsitzende Eva Ehrlich den Beamten berichtet und was ihr ein besonderes Anliegen ist.
Wohnungsbau in München
:Kauft die Stadt Grundstücke für knapp 50 Millionen Euro?
Bis zu 500 zusätzliche neue Wohnungen könnten in einigen Jahren auf einem Grundstück im Stadtbezirk Trudering-Riem entstehen. Die Bayerische Hausbau hat nun die entsprechenden Flächen dafür angeboten, doch dem Münchner Stadtrat ist der Preis zu hoch.
Generation Z und die Liebe
:Die Pärchen-Lüge
Die Gen Z denkt Beziehungen nicht nur als romantisches Ideal, sondern zunehmend auch vielfältiger. Drei junge Münchnerinnen erzählen über ihre Gefühle.
Münchens junge Kreative: Helena Katzwinkel
:Unikate für Meerjungfrauen
Die Ohrringe und Ketten von Helena Katzwinkel sind aus Glas und sehen aus wie aus einer Unterwasserwelt. Der Schmuck ist zerbrechlich, tragbar ist er aber trotzdem.
Verlängerung der U6
:Halbzeit auf der U-Bahn-Baustelle in Martinsried
Die einen Kilometer lange unterirdische Strecke vom Klinikum Großhadern bis zu den Forschungseinrichtungen im Westen Münchens wird gerade abgedeckt, der Bahnhof ist weitgehend fertig. Wenn alles weiter nach Plan läuft, kann der erste Zug 2027 rollen.
Münchner Opernfestspiele
:Eine gratis Oper für alle – oder zumindest für Optimisten
Am Münchner Marstallplatz lässt sich an diesem Sonntagabend gratis den Klängen von Mozarts Don Giovanni lauschen: Doch der Blick gegen Himmel zeigt: Es droht vielleicht Ungemach bei der „Oper für alle“.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Kabarettist Willy Astor erzählt über seine Kindheit und einen Millionenbetrug, Auswirkungen des Konflikts zwischen Israel und Iran in München, wie der Elisabethplatz umgewandelt werden soll und mehr.
Kommunalwahl 2026
:Ex-Minister Piazolo tritt als OB-Kandidat in München an
Die Freien Wähler nominieren den ehemaligen bayerischen Kultusminister als Bewerber für das Amt des Oberbürgermeisters.
Was läuft in der Kunst?
:Tanz der wilden Gestalten
In städtischen Kunsträumen ist viel Experimentelles zu erleben, aber auch die Welt der Modelleisenbahnen zu entdecken. Und von der Kunstinsel ist die Kunst verschwunden.
Festival in München
:Wo 70-Jährige zu K-Pop tanzen
Tausende kommen am Samstag in den Gasteig, um sich in verschiedensten Tanzstilen auszuprobieren – von Charleston bis Afro Dance.
Münchner Start-up
:Wie Studenten mit KI besser lernen sollen
Fünf Informatikstudenten der Technischen Universität haben ein Programm mit künstlicher Intelligenz entwickelt, das Fragen zu den Inhalten von Kursen und Vorlesungen beantwortet. Das Interesse an den Hochschulen ist groß.
Floorball, Skimboarding, Ritterkampf
:Das sieht nur einfach aus
Beim Rundgang über das 14. Münchner Sportfestival lernt man, dass Steckenpferd-Reiten gar nicht so einfach ist, was eine Ritterrüstung wiegt und dass Frisbee-Spielen dank einer Bäckerei erfunden wurde.
Erster Münchner Filmgipfel
:Sorgen um die Kinokultur in München
Kinosterben, Bürokratie und weniger Budget. Und die wirklich großen Probleme kommen wohl erst noch. Wie sich die Filmstadt München wappnen will.
Preise, Besucherzahlen und Fazit
:Wer war da, wer hat gewonnen – so war das Filmfest München
Mit Euphorie und beeindruckenden Besucherzahlen ist das 42. Filmfest München zu Ende gegangen. Welche Stars an den isargrünen Teppichen überrascht haben und wer die großen Preise gewonnen hat – das Resümee.
Schwerer Unfall bei Ismaning
:Jugendlicher tödlich verunglückt
Ein 16-Jähriger aus dem Landkreis Freising prallt gegen einen Baum und stirbt im Krankenhaus an seinen schweren Verletzungen. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen.
Mehr Grün in Schwabing
:Eine neue Oase für den Elisabethmarkt
Nach der Umgestaltung des Platzes stehen dort noch Container – nun aber soll ein Straßenbereich in Grünfläche umgewandelt werden. Die Diskussionen zuvor waren erhitzt.
Surfen am Eisbach
:Die unperfekte Welle
Nach dem tödlichen Unfall an der legendären Eisbachwelle in München war das Surfen nicht mehr erlaubt. Eine Zeit lang jedenfalls. Jetzt sind alle wieder da, die Surfer, das Publikum – dieser ganz besondere Vibe. Dem Tod zum Trotz.
Flugzeugunglück
:Identität der Toten bei Absturz in Österreich klar
Sie starteten bei München und wollten wohl zu den Krimmler Wasserfällen. Bei einem Rundflug sind vier Menschen gestorben, jetzt steht ihre Identität fest. Die Unglücksursache ist noch unklar.
Stillen in der Öffentlichkeit
:Weil es das Natürlichste auf der Welt ist
Der bayerische Hebammen-Verband wirbt dafür, dass Stillen in der Öffentlichkeit als Selbstverständlichkeit angesehen wird. Zusammen mit dem Landratsamt in Dachau will man Geschäftsinhaber und Gastronomen überzeugen, Müttern demonstrativ einen Platz zur Verfügung zu stellen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Der richtige Ort für den letzten Abschied
Eine schwer vorerkrankte Patientin kommt mit einem Lungenödem in die Notaufnahme. Pola Gülberg über die Gründe, warum die Frau nicht auf der Intensivstation weiter versorgt wird – und weshalb das in diesem Fall etwas Gutes ist.
Sommer in Paris
:In der Seine darf man jetzt baden – ein bisschen wenigstens
Etwas Abkühlung, viel Aufregung: Nach mehr als hundert Jahren ist die Seine wieder „baignable“, bebadbar. Aber nur unter strengen Auflagen. Und die Wasserqualität bleibt zweifelhaft.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Der News-Überblick erscheint heute – wie viele Produkte der Süddeutschen Zeitung – in eingeschränkter Form. Der Grund hierfür ist ein Streik in der Redaktion.
Ort für Kinderprojekt gefunden
:Mini-München in der Paketposthalle
Die Kinderstadt entsteht 2026 dort, wo Münchens höchste Hochhäuser gebaut werden sollen. CSU-OB-Kandidat Clemens Baumgärtner reklamiert dies als Erfolg für sich.
Nach Streckensperrung zwischen München und Holzkirchen
:Ausflugstipps für ein staufreies Wochenende
Die Zugstrecke von München nach Holzkirchen ist derzeit gesperrt – fünf alternative Tipps, die dagegen gut mit den Öffentlichen zu erreichen sind.
Flughafen München
:Mehr Passagiere, mehr Flüge
Viele Urlauber zieht es in diesem Jahr nach Übersee, wie an den Passagierzahlen des Münchner Flughafens abzulesen ist. Die USA und Ostasien sind beliebte Reiseziele.
Traumatische Erfahrungen
:„Vielen fällt es schwer, mit dem Erlebten fertig zu werden“
Unter Gewalterfahrungen, Unfällen und schweren Erkrankungen leidet nicht nur der Körper, sondern auch die Seele. Stephanie Püschner, Trauma-Expertin am KBO-Klinikum Fürstenfeldbruck, erläutert die Folgen und erklärt, wie Betroffenen geholfen werden kann, damit sie in ein normales Leben zurückfinden.
Nach mildem Urteil gegen Polizisten
:Gericht verwahrt sich gegen Kritik
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof verteidigt sein Urteil, nachdem ein ehemaliger Personenschützer von Charlotte Knobloch trotz antisemitischer Äußerungen Polizist bleiben darf.
Welche Dächer am Samstag zu bestaunen sind
:Tag der Münchner Dachgärten
München aus ungewohnter Perspektive erleben – an diesem Wochenende bieten sich dazu viele Möglichkeiten.
Angebot des Tourismusbüros
:Führungen über die Wiesn-Baustelle
Wer wissen will, wie das Oktoberfest entsteht, kann bei Führungen einen Blick in die Bereiche werfen, die während des Aufbaus ansonsten gesperrt sind.
Wegen Großveranstaltung
:Bus-Umleitungen am Wochenende
Von Samstag- bis Sonntagabend gibt es Einschränkungen auf den Buslinien 54, 56/68, 154 sowie bei den Nachtbussen Linien N43/N44.
Filmfest München
:Minister drängt auf Reform der Filmförderung
Bayern will mehr Geld für die Filmindustrie. Bald soll es einen „Filmgipfel“ geben.
Inklusives Verkehrszeichen
:OB Reiter will Rollstuhlfahrer als Ampelsymbol
„Eine sehr gute Idee“: Münchens Oberbürgermeister weist das Mobilitätsreferat an, Ampeln mit dem Symbol für Menschen im Rollstuhl auszustatten.