Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in München. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
Zeitungskultur
:Die Welt im Bauch
Das Ende der stummen Zeitungsverkäufer ist absehbar. Dabei trägt die altmodische Vertriebsform durchaus zur Stadtkultur bei.
Öffentlicher Nahverkehr
:Lokomotivführer-Streik hat begonnen - auf der Stammstrecke fahren wieder S-Bahnen
Die Gewerkschaft GDL streikt noch bis Freitagabend, Kunden müssen bei der S-Bahn mit Ausfällen rechnen. Zudem wurde die Stammstrecke frühmorgens nicht bedient - wegen der Reparatur einer Weiche.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Der Stadtrat hat einen Mietenstopp für städtische Wohnungen beschlossen, am Freitag wird bei der S-Bahn gestreikt und auf Gehwegen gesalzen. Was heute los war in der Stadt.
Jüdisches Lichterfest
:OB Reiter entzündet die erste Kerze auf dem Chanukka-Leuchter
Bis zum 15. Dezember kommt täglich ein Licht dazu. Der Chanukka-Leuchter wurde bereits zum 26. Mal in München öffentlich entfacht - doch in diesem Jahr ist vieles anders.
Fröttmaning
:Wieder Tanne statt Kiefer
Wegen des Schnees muss der Heideflächenverein Münchener Norden seinen Christbaumverkauf in diesem Jahr absagen.
Nahostkonflikt
:"Man erfährt nie, wie die Menschen sich fühlen"
Drei Jugendliche aus dem Kibbuz Nirim in der Nähe des Gazastreifens erzählen in Münchner Schulen, wie sie den Überfall der Hamas erlebt haben - und staunen über die Fragen ihrer Zuhörer.
Illegale Schönheitsbehandlung
:Botox-Spritze von der Amateurin
Eine Kosmetikerin injiziert im Keller ihres Beauty-Salons ihren Kundinnen ohne Berechtigung Botox und Hyaluron ins Gesicht. Das läuft nicht immer glatt - und bringt die Frau vor Gericht.
MeinungMietenstopp
:Grün-rote Widersprüche
Die Rathaus-Koalition verlängert den Mietenstopp für städtische Wohnungen so, dass hinterher jede Seite das Gewünschte herauslesen kann. Dabei gäbe es eine gerechtere Lösung.
Fliegenfischen mit Rainer Bock
:"Ich hab's gern, wenn es flutscht"
Für den Schauspieler Rainer Bock ist Fliegenfischen eine Frage der Konzentration, selbst wenn er dabei nichts fängt. Ein winterlicher Angelversuch an der Isar.
Bilderbuch-Konzert in München
:So wild, so leidenschaftlich
Die Welt kann so extravagant sein: Die österreichische Band "Bilderbuch" entführt das Publikum in der Muffathalle in die Realität.
Streichquartett im August-Everding-Saal
:Zupackend frisch
Mit der Freude am virtuosen Gelingen: Das Leonkoro Quartett begeistert in Grünwald.
Kulturausschuss der Stadt München
:Gedämpfte Ermächtigung
Die Stadt München wird 2024 insgesamt 279 Millionen Euro für die Kultur ausgeben. Viele müssen sparen, einige bekommen sogar mehr.
Prozess
:Spezi bleibt Spezi
Wer hat's erfunden? Die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Die streitet sich mit Paulaner um die Namensrechte - und gibt jetzt klein bei, weil die Münchner vor einem halben Jahrhundert 10 000 Mark auf den Tisch gelegt haben.
Mietmarkt in München
:Befristeter oder unbefristeter Mietenstopp, ja oder nein?
Was genau besagt der Stadtrats-Beschluss zum weiteren Einfrieren der Preise für städtische Wohnungen? Grüne und SPD interpretieren unterschiedlich, worauf sie sich angeblich geeinigt haben.
Klavierabend in der Isarphilharmonie
:Klavieristische Opiumwelten
Der Konzertabend in der Isarphilharmonie beweist aufs Neue: Daniil Trifonov spielt in einer eigenen Liga.
Techno in der Münchner Papierfabrik
:Kunst im Club
Das Kollektiv "Blütezeit" bringt in der Münchner Papierfabrik tiefe Bässe, Lichter-Show und Kunst zusammen.
Filmfestival
:Neue Perspektiven
Beim "Shades of Winter"- Filmfest in der BMW Welt schauen prominente Gäste wie Skirennläuferin Viktoria Rebensburg vorbei.
SZenario
:Beethoven, Lebkuchen und 140 140 Euro
Beim BMW-Advents-Benefizkonzert im Cuvilliéstheater sammelt die Prominenz für das Kinderhaus "AtemReich".
MeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Advent, Advent, das Konto flennt
Für unseren Autor fühlt sich die Vorweihnachtszeit wie eine Strafe an: die Kälte, die Warteschlangen, der Geschenke-Wahn, die finanzielle Belastung, kaum auszuhalten. Es sei denn, man findet Auswege.
Interview mit Anastacia
:"Vielleicht hat sowas noch niemand gemacht, weil es zu schwer ist"
Anastacia ist zurück: bei der "Night of The Proms", auf Peter Maffays Abschiedstournee und mit Cover-Songs von Udo Lindenberg bis Tote Hosen. Ein Gespräch über Schlager, Selbstzweifel und den unwiderstehlichen Rhythmus der deutschen Sprache.
Gräfelfing
:Wenn der Nachbar nachts die Tür eintritt
Weil er sich über Gespräche auf dem Balkon ärgerte, soll ein 53-Jähriger in eine fremde Wohnung eingedrungen und seinen Nachbarn mit zwei Hämmern attackiert haben. Vor Gericht räumt der Mann, der psychische Probleme hat, die Vorwürfe ein und lässt seinen Anwalt erklären: "In diesem Moment war mir alles egal."
Diebstahl in Bogenhausen
:Autodieb nach sechs Tagen gefasst
Der Wohnsitzlose, der mutmaßlich ein Auto in Bogenhausen gestohlen hatte, prellte in Münsing eine Hotelrechnung - und brachte so Polizei auf seine Spur.
Zwischennutzung in Giesing
:Raum für Ideen
Der neue Kreativort Candy lädt zu Mitmachaktionen und einem Wintermarkt mit Streetart zu Weihnachtsgeschenk-Preisen.
Neue Betrugsmasche
:Falsche Polizisten erbeuten 2000 Euro
Als ein Mann vom Einkaufen zurückkehrt, stellt sich ihm ein vermeintliches Beamtenpaar in den Weg. Ihm sei womöglich Falschgeld angedreht worden - man werde das überprüfen.
Kunst im öffentlichen Raum-
:Gedankliche Verbindung zwischen geteilten Welten
Die Kunstinstallation "Brückenspross" zieht von der Isar ins Werksviertel - und verweist dort auf die fehlende Anbindung nach Haidhausen.
Lokalrunde
:Vom Grill und aus dem Ofen
Kulinarik in München: Der Little Wolf wird argentinisch, und im Grapes gibt es ein Gericht vom Tantris-Koch Benjamin Chmura.
Obdachlose im Winter
:"In einer Unterkunft schaffe ich es nicht"
Helfern zufolge gäbe es Schlafplätze genug. Trotzdem leben etwa 500 Menschen in München auf der Straße - auch in diesen kalten Wintertagen. Woran das liegt und wie Unterstützer versuchen, das zu ändern.
Adventskalender für gute Werke
:Matratzenlager unterm Christbaum
Um Ruhe für die Hausaufgaben zu haben, zieht sich die zehnjährige Emilia ins Bad zurück. Die Waschmaschine ist ihr Schreibtisch. Im einzigen Zimmer der Familie Hanna toben die Brüder. Der SZ-Adventskalender für gute Werke unterstützt in diesem Jahr wieder arme Kinder und ihre Familien.
Ausflug bei Schnee
:Elf Tipps für Rodelstrecken südlich von München
Der Winter ist da. Welche Strecken sich zum Schlittenfahren besonders gut eignen - und wo die längste Naturrodelbahn Deutschlands zu finden ist.
Schneechaos in München
:Schleudertrauma
Beobachtungen aus einer Stadt, in der in dieser Woche so einiges ins Rutschen kam.
Brautkleider zum Ausleihen
:Mit Liebe aufgeladen
Heiraten in einem Kleid, das schon andere getragen haben? Das ist das „Liebeleih“-Konzept von Mira Ullrich und Samira Schütz. Warum die Geschäftsidee einen Nerv trifft und was eine Braut unbedingt beachten sollte.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Wie es mit dem Gasteig weitergeht, warum München den Schnee nicht in den Griff bekommt, was mit dem C&A-Haus an der Kaufingerstraße passieren soll und mehr.
Gastronomie in München
:Traditionslokal mit neuem Anstrich
Nach einem Brand in der Küche hat der Straubinger-Wirt sein Lokal komplett renoviert. Zehn Monate dauerten die Arbeiten - nun gibt es wieder Schweinshaxe und Ente.
Adventskalender für gute Werke
:Kinderkino bei Ikea kostet nichts
Dilan Kazem hat nach Jahren im Übergangswohnheim das erste Mal mit ihren vier Kindern in München eine eigene Wohnung bezogen. Es fehlt darin nicht nur an Schreibtischen. Der SZ-Adventskalender für gute Werke unterstützt in diesem Jahr wieder arme Kinder und ihre Familien.
Profi-Schneeräumer in München
:"Dieses Wochenende dachte ich das erste Mal: bitte nicht!"
Steve Weinrich befreit professionell Wege, Parkplätze und Dächer vom Schnee. Welche Tricks er beim Räumen hat - und wie er die aktuelle Lage in München bewertet.
Klimapolitik
:München investiert Hunderte Millionen Euro in den Klimaschutz
Der Stadtrat stellt hohe Summen für die energetische Sanierung städtischer Wohnungen und andere Maßnahmen bereit. Die FDP bemängelt, dass man nicht wisse, welche Programme wirklich effektiv seien.
Winter in München
:Wenn die "Großmutter" zum Schneeschaufeln geschickt wird
Fünf Tage nach den heftigen Schneefällen funktionieren Tram und S-Bahn in und um München noch immer nicht überall. Peinlich und ärgerlich, findet die Opposition. Um die Lage in den Griff zu bekommen, wird nun sogar historisches Gerät eingesetzt.
Spektakulärer Prozess
:Erst Freispruch, jetzt Mord-Urteil
Hat Srecko S. seine Ehefrau regelrecht hingerichtet? Davon ist das Münchner Landgericht überzeugt. Dabei hatte eine andere Kammer zunächst ganz anders entschieden.
Kultur in München
:So geht es mit dem Gasteig weiter
Statt einer Sparlösung setzt die Stadt auf eine Generalsanierung. Eine hochmoderne Bibliothek, eine gläserne Kulturbrücke und ein neuer Konzertsaal sollen München "Strahlkraft" verschaffen. Ob alles in diesem Jahrzehnt fertig sein wird?
Schnee in München
:Räumen und streuen statt rutschen und stürzen
Münchens Notaufnahmen verzeichnen mehr Patienten mit Brüchen und Prellungen - viele sind wegen Glätte zu Fall gekommen. Doch wer ist eigentlich zuständig, dass Straßen und Fußwegen bei Schneewetter sicher sind?
Musik-Business
:"Wir kommen nicht aus einer Welt, in der uns alles in den Schoß gelegt wird"
Alle haben Mario Radetzky abgeraten, Musiker zu werden. Mittlerweile ist seine Band "Blackout Problems" bei Sony unter Vertrag, er spielt als Gitarrist Konzerte mit den "Sportfreunden Stiller" und arbeitet als Musikproduzent. Sein Drang: Er möchte es allen zeigen, den Nörglern, den Besserwissern.
Mittersendling
:Wenn der Lift nicht mehr anhält
Ein Aufzug lässt sich nicht mehr stoppen - deshalb müssen ein Vater und sein einjähriger Sohn von der Feuerwehr befreit werden.
Verkehr in und um München
:S-Bahn-Verkehr bleibt eingeschränkt
Schnee und Eis erweisen sich als hartnäckiges Problem für den Münchner Nahverkehr. So fahren Busse und Bahnen am Mittwoch. Weitere Verbesserungen sind für Donnerstag in Aussicht gestellt.
Kolumne Hertzkammer zur Clubkultur
:Vom Schranz in neue Sphären der Eleganz
Als Miterfinder der Techno-Spielart "Schranz" schrieb sich Chris Liebing einst die besonders heftige Gangart auf die Fahne - dabei kann er längst auch ganz anders. Nun legt der Gießener DJ und Produzent im Münchner Club Blitz auf.
Buchungsproblem zum Jahresabschluss
:Im Dezember singen, aber erst im Februar gibt's Geld
Warum die Bayerische Staatsoper ihre Gastkünstler ab Mitte Dezember vorerst nicht bezahlen kann.
Musik für Kinder
:Das Leben ist eine Party
Die Gruppe "Café Unterzucker" veröffentlicht mit "Freu dich mal!" ein neues Album mit kindischen Liedern, die die gute Erziehung ruinieren.
Städtische Wohnungen in München
:Sind diese Mieter privilegiert oder bedürftig?
Der Stadtrat verlängert den Mietenstopp für GWG- und Gewofag-Wohnungen. Davor streitet man darüber, ob er den Richtigen zugutekommt - oder einer Bewohnerschaft, der es angeblich bereits sehr gut gehe.
Gastronomie im Westpark
:Zwei Wirtinnen übernehmen den Rosengarten
Das derzeit geschlossene Wirtshaus im Westpark soll im kommenden März wiedereröffnen. Die Küche wird alpenländisch-mediterran, es soll Auszogne, Südtiroler Nocken und Steckerlfisch geben.
Musical-Weihnachts-Show
:Nah am gefrorenen Wasser gebaut
Die heimelige Gala "Merry Musical" im Werksviertel präsentiert einen Mix aus Christmas- und Show-Hits.
Komu
:Ziemlich nah an Wolke sieben
Christoph Kunz hat sich mit dem Komu in der Hackenstraße selbständig gemacht - und kocht fast wie ein junger Gott.