Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Es gab einen Haufen Hinweise, die wurden nicht ernst genommen"
Vor einem Jahr entdeckt die Münchner Ärztin Camilla Rothe: Das Coronavirus überträgt sich auch ohne Symptome. Monatelang wurde ihre Warnung ignoriert. Warum sie befürchtet, dass das Virus noch viele Überraschungen parat hat.
So starten Sie an der Börse - ohne großes Risiko
Auf dem Girokonto gibt es keine Zinsen mehr, viele Menschen liebäugeln nun mit der Börse. Wenn das bloß nicht so kompliziert wäre. Aber ist es das wirklich? Wir erklären, wie Sie bequem und gefahrlos investieren können.
Jedes zehnte Kind
Eine Debatte um Kindesmissbrauch durchrüttelt Frankreich seit Anfang Januar. Sie entwickelt sich zu einem schmerzhaften Aufwachen, bei dem Tausende Missbrauchsopfer ihre Stimme erheben.
Mit der Soli-Ersparnis Geld verdienen
Der Solidaritätszuschlag fällt fast weg, die meisten Arbeitnehmer bekommen daher zum Monatsende netto mehr raus. Eine gute Gelegenheit, langfristig Geld anzulegen. Wie das am besten geht.
Der Berg ruht
Gerade ist Weltwirtschaftsforum - aber nur virtuell. In Davos ist tote Hose. Keine Limousinen-Staus, keine exorbitanten Zimmerpreise. Damit müssen sie hier oben erst mal fertig werden.
Bodo Ramelow hätte es besser wissen können
Thüringens Ministerpräsident plaudert im sozialen Netzwerk Clubhouse über Candy Crush und "Merkelchen" - und beklagt sich hinterher, dass es alle Welt erfährt. Ist die App der richtige Ort für vertrauliche Gespräche?
Die Republikaner bekommen nun die Quittung
Zu lange hat sich die Partei von Trump abhängig gemacht. Nun bezahlt sie im Impeachment den Preis. Verlieren wird sie so oder so.
"Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung"
Dieter und Robert sind seit drei Jahren verheiratet. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat - und was sie heute besser wissen als früher.
Das dunkle Herz des Internets
Hinter dem Web, das wir sehen, liegt eine Welt automatisierter Digital-Werbung. IT-Forscher Tim Hwang behauptet: Das System ist auf falschen Zahlen und Betrug gebaut. Ein Crash hätte Folgen für uns alle.
Nachrichten, Bilder und Informationen aus dem Münchner Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln.
Ältere und gehbehinderte Fußgänger können die Neurieder Straße kaum queren
Von Jürgen Wolfram, Fürstenried
Der Antrag eines Werbers, in Fürstenried weitere Litfaßsäulen aufzustellen, stößt auf breite Ablehnung. Die Sicht im Verkehr werde gefährlich behindert
Die Bayerische Versorgungskammer organisiert die Verwaltung ihrer 1500 Wohnungen neu. Das beunruhigt die Mieter.
Wirtshäuser und Cafes sind zu, öffentliche Toiletten in der Stadt ohnehin Mangelware. Wer in diesen Zeiten unterwegs sein muss, tut sich schwer bei der Suche nach einem stillen Örtchen
Glosse von Claudia Wessel
Die Kinderhilfsorganisation "Happy Bambini" fördert Projekte in vielen Entwicklungsländern Asiens und Mittelamerikas
Von Jürgen Wolfram, Solln
Eine evangelikale Freikirche in Obersendling verstößt gegen Corona-Auflagen - einer von vielen Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz in diesen Tagen.
Der Anrufer hatte die vermeintliche Weltkriegsgranate bereits eigenhändig ins Freie getragen. In der Metallhülse verbarg sich aber kein Sprengstoff.
Von Martin Bernstein
Im Münchner Zoo gibt es für die Tiere schon vor Heiligabend Geschenke. Was niedlich aussieht, hat durchaus einen sinnvollen Hintergrund.
Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria bot die Stadt an, bis zu 260 Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen. Nun werden die ersten acht in München betreut. Kapazitäten gäbe es für deutlich mehr.
Von Thomas Anlauf
Das Linhof-Projekt: Traditionsfirma will ihr Gelände an der Rupert-Mayer-Straße umgestalten. Entstehen sollen Gewerbebauten für etwa 1500 Arbeitsplätze, Cafés, Läden und ein Showroom
Von Jürgen Wolfram, Obersendling
Tempo 60 auf der Autobahn bis zur Stadtgrenze gefordert
Sechs Empfehlungen von Münchner Spielwarenhändlern - von Bauklötzen für Fortgeschrittene bis zur Pandemiebekämpfung.
Protokolle von Anton Kästner
Pläne der Stadt, ein altes Bahngleis zur Ökoschneise aufzuwerten, haben große Gewerbebetriebe in Alarmstimmung versetzt. Die Firmen fürchten, dass ihre Lieferwege damit gekappt werden
Tausende Wohnungen, neue Hochhäuser - und trotzdem mehr Raum für Kinder und Natur: Das Planungsreferat stellt Projekte vor, die die Stadt nachhaltig verbessern sollen.
Von Sebastian Krass
Die Familie Riedel plant auf ihrem ehemaligen Autohaus-Gelände an der Ecke Wolfratshauser Straße und Siemensallee ein elfstöckiges Gebäude. Die Stadtgestaltungskommission spricht sich dagegen aus
Von Sebastian Krass, Obersendling
Der Eröffnungstermin im Jahr 2027 ist nicht mehr zu halten, der Betrieb startet wohl erst drei Jahre später. Scharfe Kritik gibt es im Stadtrat nicht nur an Kommunalreferentin Frank, sondern auch an den Investoren. Die sehen die Schuld bei der Stadt.
Von Heiner Effern und Sebastian Krass
Golfplatz oder Landschaftspark: Der Bezirksausschuss ist gegen eine automatische Verlängerung des Pachtvertrags für die Sportanlage an der Zentralländstraße und fordert eine gründliche Diskussion, wie es mit dem Gelände weitergehen soll. Dabei brauchen die Betreiber wegen anstehender Investitionen bald Planungssicherheit
Von Jürgen Wolfram, Thalkirchen