Die Stadt Rosenheim wird bald der letzte Flecken in Bayern sein ohne nennenswertes Sammelsystem für Biomüll. Seinen Beschluss für eine Biotonne hat der Stadtrat gerade wieder einkassiert. Jetzt sollen die Bürger selbst entscheiden.
Landwirtschaft
:Hacken und Striegeln statt Chemie
In Bayern setzen immer mehr Bauern auf die mechanische Bodenbearbeitung. Dadurch können sie Pflanzenschutzmittel und Dünger einsparen oder ganz darauf verzichten.
Naturschutz
:Wo sind all die Blumenwiesen?
Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass Deutschland viel zu nachlässig mit europäischem Naturschutzrecht umgeht. Was Experten nun für Bayern fordern.
Seltene Bilder
:Polarlicht über Bayern
Eine Webcam auf der Zugspitze nimmt in der Nacht auf Montag ein Himmelsphänomen auf, für das manche Menschen sonst nach Skandinavien reisen.
Unter Bayern
:Ein Loblied dem Apfelsaft
Selbst gemacht ist doch am besten. Und so gesund und nachhaltig. Allerdings braucht es einen Reifeprozess, um zu dieser Einsicht zu gelangen.
Klimawandel
:Was dem Landkreis Dachau im Jahr 2100 blüht
Auch in Dachau wird es immer heißer. Doch wie wird die Erderwärmung den Landkreis in Zukunft konkret verändern? Szenarien der Krise - je nach Klimaschutz.
Natur in Bayern
:Wo es summt und brummt
Konrad Schinkinger liebt artenreiche Blumenwiesen. Deshalb engagiert sich der Landwirt aus dem Landkreis Rosenheim für "Natürlich Bayern". Die Initiative kämpft seit fünf Jahren gegen das Insektensterben.
Nürnberg
:100 Jahre alter Baum in die Pegnitz gestürzt
Durch die Pyramidenpappel seien Gebäude und der angrenzende Henkerssteg über den Fluss beschädigt worden.
Aschaffenburg
:Stadt will Schlachthofbetreiber nach Tierschutzskandal kündigen
Sollte der Betreiber darauf nicht reagieren, wolle die Stadt eine Räumungsklage auf zivilrechtlichem Weg anstreben. Der Betrieb hatte vergangene Woche die Arbeit teilweise wieder aufgenommen.
Oberfranken
:Känguru Willi aus dem Hofer Zoo ausgebrochen
Das Beuteltier wird seit dem Wochenende vermisst. Wie sich Menschen verhalten sollen, die ihm begegnen.
Bürgerentscheid
:Passauer stimmen für Rodungsverbot
In einem Bürgerentscheid spricht sich die Mehrheit generell gegen die Abholzung von Wäldern für Gewerbegebiete aus. Naturschützer hoffen, dass das Beispiel Schule macht.
Artenvielfalt in Bayern
:Naturschützer klagen gegen erleichterte Fischotterabschüsse
Die streng geschützten Tiere richten hohe Schäden in der Teichwirtschaft an. Deshalb hat die Staatsregierung die Entnahme einzelner Tiere erleichtert. DUH und Bund Naturschutz sprechen von einer Scheinlösung und einem Wahlkampfmanöver.
Artenschutz
:Bauern wollen Altmühltaler Wolf abschießen lassen
Im Landkreis Eichstätt hat sich in diesem Frühsommer ein Rudel gebildet. Seit Juli häufen sich die Übergriffe auf Schafe und andere Weidetiere. Der Bauernverband hat jetzt einen Antrag auf Entnahme des Rüden gestellt. Ob der auch genehmigt wird, ist unklar.
Klimafolgen in Bayern
:"Garmisch-Partenkirchen würde sein wie Südtirol"
Wird Bayern durch den Klimawandel zu Italien? Ein bisschen, sagt die Klimaforscherin Annette Menzel - doch das ist keine gute Nachricht. Ein Gespräch über zerstörerische Unwetter, riskante Bergwanderungen und Allergiker, die bald noch mehr leiden müssen.
Passau
:Bürgerbegehren über Wald und Gewerbegebiet
Am Sonntag sind die Passauer dazu aufgerufen, über umstrittene Pläne ihrer Stadt abzustimmen. Die ÖDP will ein grundsätzliches Rodungsverbot durchsetzen.
Naturschutz
:Grüne fordern ein Alleen-Programm
Baumreihen an Straßen stehen seit vier Jahren unter Naturschutz. Aber die Staatsregierung weiß nicht einmal, wie groß der Bestand in Bayern ist. Der Grünen-Abgeordnete Friedl verlangt als erstes ein zentrales Kataster.
Landwirtschaft
:Wechselhaftes Wetter führt zu durchwachsener Gurkenernte
Die Nässe im Frühjahr und die Hitze im Sommer boten schlechte Bedingungen für den Anbau und den Ertrag. Zu schaffen machen den Landwirten aber auch noch andere Dinge.
Natur in Bayern
:Ein Parasit bedroht das bayerische Rotwild
Der Große Amerikanische Leberegel befällt vor allem Hirsche, Hirschkühe und deren Kälber. Vor vier Jahren ist er erstmals im Bayerischen Wald nachgewiesen worden. Inzwischen hat er dort ein Fünftel der Population infiziert.
Leben und Gesellschaft
:Zufriedenheit der Bayern mit Infrastruktur und Umwelt sinkt
Eine aktuelle Umfrage, der sogenannte Heimatindex, zeigt, wie die Bevölkerung ihre Lebensumstände bewertet. Dabei sind deutliche Unterschiede bei den Regierungsbezirken zu erkennen.
Gesundheit und Ernährung
:Strahlende Schwammerl
Auch 37 Jahre nach dem Atomunfall in Tschernobyl 1986 sind manche Pilze in den Wäldern der Region weiterhin belastet. Wer ganz sichergehen will, kann seine Funde testen lassen.
Grundwasser
:Trockenheit in der Tiefe
Die Böden in Bayern sind wieder deutlich feuchter als noch vor ein paar Wochen. Doch die Lage beim Grundwasser bleibt alarmierend.
Erste Bilanz der Versicherer
:Hagelschäden in dreistelliger Millionenhöhe
Vor zwei Wochen ist ein verheerendes Unwetter über Bad Bayersoien und Benediktbeuern hinweggezogen. Inzwischen zeigt sich dort das volle Ausmaß der Zerstörung.
Artenvielfalt
:Hartes Leben zwischen den Steinen: Damit Flussregenpfeifer und Tamarisken eine Zukunft haben
Im Sommer sengend heiß, bei Regen schnell unter Wasser: Kiesbänke sind ein rauer Lebensraum. Doch es gibt Tier- und Pflanzenarten, die sich auf das Leben dort spezialisiert haben. Naturschützer starten jetzt ein Hilfsprojekt für sie.
Natur
:Vermitteln zwischen Mensch und Natur
Bei einer Jubiläumsführung macht Katharina Platzdasch, was sie seit 2022 macht und die Gebietsbetreuerinnen des Ampertals vor ihr bereits seit 20 Jahren: Flora und Fauna erklären und Interessierten die hiesigen Naturschätze näherbringen.
Mitten in Schönau
:Mehr Kunstschnee für die Dänen
Weil die Betreiber der Jennerbahn bei Berchtesgaden nicht mehr alle Pisten mit Schneekanonen beschneien wollen, schießt jetzt die Gemeinde Schönau am Königssee 300 000 Euro zu. Denn grüne Pisten hätten die ganzen Dänen ja selber.
30 Jahre Bergwaldprojekt
:Warum der Wald den Menschen und den Wolf braucht
Die Klimakrise trifft die Wälder mit Wucht - Trockenstress, zu wenig Laub, Schädlinge. Zum Waldschutz gehört nicht nur die Aufforstung mit ursprünglichen Baumarten. Naturschützer drängen auch auf kleinere Maschinen und die Akzeptanz eines Räubers.
ExklusivKlimaproteste
:Wie gefährlich ist die "Letzte Generation"?
Ein vermeintlicher Anschlag auf eine Pipeline bei Moosburg an der Isar war mit ein Grund für eine großangelegte Razzia. Ist die Aufregung wirklich gerechtfertigt? Ein Blick in die Akten weckt Zweifel daran.
Ende eines Fotomotivs
:Weiden der Trauer
Der Sturm Mitte August hat Nürnberg schwer getroffen. Nun müssen auch noch zwei Bäume gefällt werden, die den Einheimischen sehr ans Herz gewachsen sind.
Umweltkriminalität
:Tote Greifvögel sind vergiftet worden
In den drei im Landkreis Regenburg aufgefundenen Kadavern konnten mittels toxikologischer Untersuchung die Giftstoffe Bendiocarb und Carbofuran nachgewiesen werden.
Artenschutz
:Mehrheit gegen Fischotter-Abschüsse
Laut einer repräsentativen Umfrage begrüßen mehr als zwei Drittel der Bayern die Wiederausbreitung der Marderart im Freistaat.
SZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Ein Ort der Geselligkeit - und ein Gefängnis
Der Sommerkeller auf einem Hügel bei Benediktbeuern war im 19. Jahrhundert ein beliebter Ausflugsplatz mit Gastbetrieb. Doch im Ersten Weltkrieg wurden hier Kriegsgefangene geknechtet.
Klimakrise
:Wie Städte zu Schwämmen werden
Hitzeperioden und Dürre, dann wieder extreme Niederschläge: Der Klimawandel ist besonders für Städte eine große Herausforderung. Das EcoQuartier in Pfaffenhofen an der Ilm zeigt exemplarisch, wie Kommunen damit besser zurecht kommen können.
Beutegreifer und Almwirtschaft
:Schützen und schießen
Bei einer Grünen-Veranstaltung in Lenggries werden gesetzliche Regelungen für ein Wolfsmanagement gefordert.
Wetter in Bayern
:Sonne, Regen und Gewitter am Wochenende
Am Freitagabend sind in Teilen Bayerns Starkregen, Hagel und Sturmböen möglich. Am Samstag sind die Aussichten gemischt.
Pilzwanderung
:Finger weg vom Gallenröhrling!
Im Herbst beginnt in Bayern die Pilzsaison und selbst gesammelte Schwammerl werden immer beliebter. In Lehrgängen erhalten Anfänger Grundwissen - und erfahren, warum sie sich nicht auf Apps verlassen sollten. Unterwegs im Wald.
Kulturlandschaft der Alpen
:Reiche Almen
Für ein Euregio-Projekt hat ein Filmteam an Schauplätzen dies- und jenseits der bayerisch-tirolerischen Grenze gedreht. Es geht um das Zusammenspiel von Naturschutz und Weidebewirtschaftung. Ein Besuch auf der Delpsalm.
Hochwasser in München
:Isar-Pegel fällt unter Warnstufe
Nach den heftigen Regenfällen zu Beginn der Woche, hatten die Pegelstände am Mittwoch die Meldestufe zwei überschritten. Nun gibt der Fluss überflutete Wege, Wiesen und Kiesbänke frei.
Flughafen München
:Wenn der Koffer nicht mitfliegt
Immer häufiger klagen Passagiere über Gepäck, das am Münchner Flughafen liegen bleibt und erst sehr viel später geliefert wird. Warum das so ist, und was Gewitter damit zu tun haben.
Unterföhring
:Land unter an der Leinthalerbrücke
Bei Unterföhring ist die Isar über die Ufer getreten. Das Wasserwirtschaftsamt hofft aber, dass die erst vor einigen Jahren neu befestigten Wege keinen Schaden nehmen.
Hitzerekord
:Höchste Temperatur des Sommers in Bayern gemessen
Im mittelfränkischen Möhrendorf-Kleinseebach stieg das Thermometer Mitte Juli auf 38,3 Grad Celsius.
Radioaktive Belastung
:Längst nicht nur Tschernobyl
Selbst 37 Jahre nach der Reaktorkatastrophe ist die Strahlenbelastung der Wildschweine in manchen Regionen kaum zurückgegangen. Nun haben Forscher den Grund dafür erkannt.
Unwetter
:Hochwasserlage in Bayern entspannt sich - neuer Starkregen angekündigt
In der Nacht gab es im Freistaat keine größeren Einsätze. An der Donau bleibt die Überschwemmungsgefahr hoch. Das Wetter: weiterhin nass.
Ökologie und Ökonomie
:Landwirte als Partner im Naturschutz
Mit ihren Beteiligungen am Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm verpflichten sich Bauern zu einer naturschonenden Bewirtschaftung von Flächen.
Dauerregen
:Die Hochwasserlage in Bayern entspannt sich
Die Gefahr von Überschwemmungen ist bisher nicht so dramatisch wie befürchtet. Vor allem im Süden des Freistaats kämpfen die Menschen aber weiter mit den Folgen von ungewöhnlich schwerem Hagel. Ministerpräsident Söder hat die Region besucht und Hilfe versprochen.
Hagel, Wind, Regen
:12 000 Schadensmeldungen nach Unwettern in Bayern
Laut einer ersten Schätzung der Versicherungskammer hat das Extremwetter vom Wochenende Kosten im zweistelligen Millionenbereich verursacht. Mindestens.
SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Die Gewinner des Klimawandels
Es gibt Tierarten, die von der globalen Erwärmung profitieren. Sie erobern sich neue Lebensräume und breiten sich auch in München aus. Viele sind harmlos, andere könnten zum Problem werden.
Unwetter in Bayern
:Ein verwundeter Ort
Schon wieder ziehen schwere Unwetter über Bayern. Diesmal traf es das Dorf Bad Bayersoien besonders schlimm. Sogar der Katastrophenfall wurde ausgerufen. Über zerstörte Dächer, schockierte Bewohner und Glück im Unglück.
Naturschutz
:Hagel tötet zahlreiche Störche in Oberbayern
Bei Kleinweil in der Nähe des Kochelsees kamen während des schweren Unwetters am vergangenen Wochenende ungefähr 35 Vögel ums Leben.
Fröttmaninger Heide
:Kampfmittelräumung beginnt
Nach Abschluss der Arbeiten sollen weitere Bereiche des Naturschutzgebiets im Münchner Norden öffentlich zugänglich sein.
Mehr Bäume in der Stadt
:Wie jeder mithelfen kann, München aufzuforsten
Christian Vogt will wie einst der Künstler Joseph Beuys in Kassel viele Eichen in München und den Umlandgemeinden pflanzen. Sein Projekt kommt langsam auf einen grünen Zweig.