Skigebiete Bayern

Skifahren auf den schönsten Pisten in Bayern

ExklusivSkigebiet Balderschwang
:Liftbetreiber müssen zahlen und zurückbauen

Die Verantwortlichen haben illegal Wasser aus einem Fluss entnommen, um Beschneiungsanlagen im Skigebiet Balderschwang bedienen zu können. Diese Anlagen müssen sie nun abmontieren – und Fördermittel für einen Schneiteich zurückzahlen, den sie nie gebaut haben.

SZ PlusVon Florian Fuchs und Christian Sebald

Bayern
:Kritik an Lockerungsplänen für Umweltschutz in Skigebieten

Die Staatsregierung will die Bürokratie im Land senken. Ein guter Ansatz. Doch im Detail rufen die Pläne Kritik hervor. Auch da, wo man es zunächst nicht erwartet.

Wintersport
:Bayerische Liftbetreiber mit Saison zufrieden

Neuschnee gab es lange nicht - dafür Kaiserwetter: Während einige im Tal schon mit T-Shirt unterwegs sind, ziehen auf den Pisten noch viele Skifahrer ihre Schwünge. Sehr zur Freude der Liftbetreiber.

Wintersport
:Streit über die Beschneiung von Allgäuer Skigebiet

Die Staatsregierung hat bestätigt, dass es für die Schneekanonen und Schneilanzen in Balderschwang nicht genehmigte Wasserentnahmen gegeben hat. Doch die Konsequenzen für die Betreiber bleiben unklar. Den Landtags-Grünen geht die Aufklärung zu schleppend voran. Sie sprechen von Kontrollversagen.

Von Christian Sebald

Wintersport
:Wo und wie man beim Skifahren Geld sparen kann

Skifahren ist teuer geworden, nicht nur in Österreich, sondern auch an den Münchner Hausbergen. Es lohnt sich also, vorab die Liftpreise zu vergleichen. Ein Überblick.

Von Thomas Becker

Erregung in Garmisch-Partenkirchen
:Der peinliche Berg

Die Bayerische Zugspitzbahn will während der bevorstehenden Weltcuprennen für einen der Hausberge werben, doch dem Ski-Weltverband Fis ist das alles zu anzüglich. Denn „Wank“ ist auf Englisch nicht ganz jugendfrei.

Glosse von Matthias Köpf

Wintersport in Balderschwang
:Behörde prüft Zuschüsse für Beschneiung

Das Landratsamt hat die genehmigten Wasserentnahmen im Oberallgäuer Skigebiet gestoppt. Nun kontrolliert die Aufsicht, ob die Liftbetreiber Förderungen zurückzahlen müssen. Die Grünen fordern Aufklärung von der Staatsregierung – es geht um viel Geld.

SZ PlusVon Christian Sebald

ExklusivSkigebiet Balderschwang
:Landratsamt stoppt illegale Wasserentnahme für Beschneiung

Das Skigebiet zweigt Wasser aus einem Gebirgsbach ab, um seine Schneekanonen zu versorgen – ohne Genehmigung. Naturschützer sind empört, auch weil in die Beschneiung wohl Steuergelder geflossen sind. Und das ist noch nicht alles.

SZ PlusVon Florian Fuchs, Christian Sebald

ExklusivSkigebiet Balderschwang im Allgäu
:Künstliche Beschneiung mit gestohlenem Wasser?

80 Schneekanonen sind in dem beliebten Skigebiet im Einsatz. Behörden prüfen, ob die Betreiber der Pisten das Wasser für die künstliche Beschneiung illegal aus einem Fluss entnehmen. Ortskundige Beobachter sind entsetzt – und die Landrätin will „mit Nachdruck“ aufklären.

SZ PlusVon Florian Fuchs, Christian Sebald

Start der Skisaion
:Warum für die Bundeswehr zu wenig Schnee auf der Zugspitze liegt

Für die ersten Abfahrten sollte es schon reichen am Freitag auf Deutschlands höchstem Berg. Doch die Bundeswehr hat ihre gleichzeitig angesetzte Übung am Zugspitzplatt abgesagt.

Von Matthias Köpf

Wintersport
:Skifahren in Bayern wird teurer

Wegen steigender Personal- und Energiekosten heben die Skigebiete ihre Preise an. Vor dem Start der Saison hoffen die Betreiber auf Schnee und Kälte, doch das Geschäft wird angesichts des Klimawandels immer schwieriger.

Klimawandel
:Oben weiß, unten grün

In Bayern klingt eine zweigeteilte Skisaison aus: Während zum Beispiel die Lifte an der Zugspitze noch länger in Betrieb sind, musste manches tiefer gelegene Skigebiet bereits früher schließen.

MeinungZukunft des Wintersports
:Neue Ideen müssen her

Zu warm, zu wenig Schnee: Die alpine Weltcupsaison zeigt, dass das enge Terminkorsett schon jetzt ein Problem ist. Wenn die Schneelage immer noch unsicherer wird, braucht es etwa flexible Starttermine.

SZ PlusKommentar von Korbinian Eisenberger

Garmisch-Partenkirchen
:Skifahrerin prallt gegen Baum und stirbt

Die 56-Jährige kommt vom Skiweg zwischen Hochalm und Kreuzeck ab und prallt gegen einen Baum.

Familien und Skifahren
:Schöne, teure Pisten

In den Bergen hat es schon geschneit, bald öffnen die Skigebiete. Aber die Ticket-Preise wurden fast überall deutlich erhöht. Wo kann man sich den Spaß noch leisten?

SZ PlusVon Eva Dignös und Hans Gasser

Bilanz zum Jahreswechsel
:Es zieht weniger Touristen in die bayerischen Alpen als vor Corona

Die Touristen bleiben laut Statistik im Schnitt 3,5 Tage in den Alpenregionen - einen Tag länger als die Urlauber im gesamten Bundesgebiet. Und das trotz des zunächst knappen Schnees.

Wintersaison 2022/2023
:Alpen-Plus: Skisaison-Ende am 26. März

Weniger Gäste und Wetterkapriolen setzten Liftbetreibern zu

Alpines Skifahren
:Die Zukunft des Wintersports

Oberstdorf ist eines der größten deutschen Skigebiete und einer der meistbesuchten Tourismusorte. Jetzt aber sind sie dort irritiert: Wieso diskutieren alle, ob man noch Skifahren darf? Dabei arbeiten im Allgäu sogar Naturschützer mit den Bergbahnen Hand in Hand.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Wetter
:Faschingsferien in Bayern: Reicht der Schnee?

Der Deutsche Wetterdienst sagt für das südliche Bayern bis zum Wochenende teils zweistellige Plusgrade voraus. Dennoch blicken die Liftbetreiber optimistisch auf die Faschingsferien.

Skiwochen in der Schule
:Ins Museum statt auf die Piste

Der Skiausflug in die Alpen ist für viele Schüler eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Doch das ist teuer - und ökologisch für viele nicht mehr vertretbar. Nun wird nach Alternativen gesucht.

Tourismus
:Pläne für Erlebniswelt in den Alpen gestoppt

Investoren wollten mit neuen Attraktionen Touristen zum Grünten im Allgäu locken. Die Pläne sind nun vom Tisch: Solche Großprojekte im Gebirge, frohlocken Kritiker, seien der Bevölkerung nicht mehr vermittelbar.

Von Florian Fuchs

Freizeit in Bayern
:Auf diesen Pisten liegt genug Schnee zum Skifahren

Die warmen Temperaturen zwingen viele Skigebiete dazu, ihre Lifte zu schließen. Sieben Orte in Bayern, wo das Skifahren für die restliche Saison trotzdem möglich ist.

Von Katharina Federl

Klimawandel und Inflation
:Noch ins Skilager - oder gleich Wandern?

Für ausreichend Schnee müssen die Klassen immer weiter fahren, die Ausrüstung wird teurer und teurer. Warum manche Schulen trotzdem daran festhalten - und andere längst über Alternativen nachdenken.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Politik
:Aiwanger sieht trotz Tauwetter Skisaison nicht in Gefahr

Trotz der milden Witterung mit Regen und Tauwetter sieht Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Skisaison in den bayerischen Alpen nicht in Gefahr. "Dank der Investitionen in moderne, energiesparende Seilbahnen und durch gezielte ...

Tourismus in Bayern
:Skigebiete hoffen auf eine gute Saison

Die Preise werden steigen, beheizte Sessellifte wird es kaum noch geben. Dennoch sind die Seilbahnbetreiber optimistisch, sie setzen auf einen Nachholeffekt.

Tourismus
:Wintersport im Energiesparmodus

Skigebiete und Eishallen versuchen mit diversen Maßnahmen, die Energiekosten niedrig und den Betrieb am Laufen zu halten. Die Unternehmen rechnen allerdings weiter mit hohen Gästezahlen - trotz gestiegener Preise.

SZ PlusVon Florian Fuchs und Patrick Wehner

MeinungSkisport
:Was das Skifahren wert ist

Wer sich mit einem Lift den Berg hinaufbringen lässt, muss kommenden Winter deutlich mehr zahlen. Angesichts allgemeiner Krisenstimmung könnten viele wegbleiben.

Kommentar von Benjamin Engel

Wintersport
:Das sind Bayerns Alleskönner-Berge

Wer ins Gebirge fährt, will nicht mehr nur Skifahren - sondern auch Tourengehen, Schlittenfahren und Schneeschuhwandern.

Von Korbinian Eisenberger

Trotz schwieriger Schneelage
:Große Nachfrage nach Skikursen

Nach der enttäuschenden Saison 2020/21 ist im aktuellen Skiwinter die Sehnsucht nach Board und Brettern wieder zu spüren. Skischulen melden für die Faschingsferien weitgehend ausgebuchte Kurse.

Von Yannik Schuster

Oberbayern
:Ausflügler und Skifahrer sorgen für Staus

Richtung Süden stehen Ausflügler zum Teil schon am frühen Morgen im Stau. Auch die Parkplätze in beliebten bayerischen Skigebieten sind schnell voll.

Winter-Tourismus
:Skifahren war gestern

Statt nur die Piste runter zu brettern, gehen immer mehr Menschen auf Skitouren. Gerade für Anfänger ist das allerdings nicht ganz ungefährlich. Wie man sich vor Lawinen schützt und worauf man noch achten sollte.

SZ PlusVon Ben Bergleiter

Skitouren auf Pisten
:Zahlen, bitte!

In die wieder geöffneten Skigebiete strömen auch immer mehr Tourengeher, die über die Pisten aufsteigen. Das führt mancherorts zu Konflikten, anderswo zu innovativen Angeboten.

Von Hans Gasser

Saisonstart
:Freude über Skifahren ohne Test

Mehrere Skigebiete haben am Wochenende die Saison eröffnet. Und Ski- und Snowboardfahrer konnten sich gleich dreifach freuen - unter anderem auch über den Wegfall der Testpflicht für Geimpfte und Genesene.

Tourismus
:Skigebiete fürchten um ihre Existenz

Bayerns Winterurlaubsorte starten mit großem Handicap in den zweiten Pandemie-Winter.

Ruhpolding
:Ungewöhnlicher Investor sichert Wintersport am Unternberg

Sponsoring statt Kredite: Die Volksbank Rosenheim nimmt der Gemeinde Ruhpolding das chronisch defizitäre Skigebiet ab.

Von Matthias Köpf

Tourismus in der Corona-Pandemie
:Bleibt nur die Hoffnung auf die Wandersaison

Viele Seilbahnunternehmen sind in Not, weil die Skigebiete in diesem Winter noch keinen Tag geöffnet waren. Dabei wären die Verhältnisse besonders gut gewesen.

Von Elena Kolb

Wetterumschwung
:Erhöhte Lawinengefahr für Skisportler und Tourengeher

In dieser Woche schneit es erst tagelang, es ist windig. Mit wärmeren Temperaturen und mehr Niederschlag zum Wochenende könnte die Schneedecke in den Bergen aber schnell durchfeuchtet werden.

Von Benjamin Engel

Bad Tölz-Wolfratshausen
:Landrat lässt Einreiseverbot für Ausflügler prüfen

Josef Niedermaier will verhindern, dass nach der Schließung des Landkreises Miesbach das Tölzer Land überlaufen wird.

Von Florian Zick

Geschlossene Skigebiete
:Wie Wintersportler in Corona-Zeiten trainieren

Die Pandemie hat die Trainingsmöglichkeiten für Leistungssportler stark eingeschränkt. Nachwuchs-Skifahrerin Emily Wörle, Skitourengeherin Tatjana Paller und der Monoski-Weltmeister Georg Kreiter erzählen, wie sie ihren Sport trotzdem ausüben können.

Von Arnold Zimprich

Ärger um Touristen
:"Die Sinnhaftigkeit von solchen Ausflügen überdenken"

Bayerns Wintersportorte klagen über einen Ansturm von Ausflüglern. Bergwacht und Polizei sehen den Andrang vergleichsweise entspannt, Lokalpolitiker appellieren an die Vernunft der Menschen.

Von Julia Bergmann, Anton Kästner und Matthias Köpf

Sport trotz Corona
:Skigebiete sollen Pisten für Tourengeher öffnen

Der Bund Naturschutz spricht sich für einen naturverträglichen Tourismus aus - und möchte langfristig den Autoverkehr zurückdrängen.

Von Christian Sebald

Wintertourismus
:Wintersportler im Visier

Skiregionen rechnen in dieser Saison mit deutlich mehr Touren- und Schneeschuhgängern, weil die Pisten dicht bleiben. Darunter könnten Wildtiere und die Natur leiden, befürchten manche. Alpenverein und Bergwacht bleiben aber gelassen.

SZ PlusVon Matthias Köpf und Christian Sebald

Verhaltenskodex
:Besondere Regeln für besondere Zeiten

Geschlossene Skigebiete, nicht präparierte Pisten, offen liegende Kabel: Wer in diesem Winter in den Berge gehen will, muss einige Dinge beachten.

Von Christian Sebald

Skilift am Monte Kienader
:"Langsam stirbt die Hoffnung"

Franz Heitmeier hat schon angefangen, den Skilift am Monte Kienader aufzubauen. Doch ob er dieses Jahr öffnen kann, bleibt abzuwarten.

Von Julia Putzger

Wintertourismus in der Pandemie
:Das Ski-Karussell steht still

Liftbetreiber und Hoteliers ärgern sich über den Lockdown und fürchten um ihre Existenz. Naturschützer sorgen sich indes um einen unkontrollierten Ansturm von Skitourengehern und Wanderern.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

Skigebiete in Bayern
:Seilbahnbetreiber fürchten "Wintersportverbot" über die Weihnachtsferien

Pisten und Seilbahnen sind vorbereitet: Doch die Betreiber befürchten, Einbußen nicht mehr wettmachen zu können, und schauen neidvoll nach Österreich.

Von Matthias Köpf

Folgen der Coronakrise
:Wenn die Pisten dicht bleiben

Die Wintertourismusbetriebe in der Region bangen um das wirtschaftliche Hauptsaisongeschäft zu Weihnachten. Wird coronabedingt kein Skibetrieb möglich sein, sind die Auswirkungen finanziell gravierend - für Bergbahnen bis zur Skischule.

Von Benjamin Engel

Corona-Krise
:Söder: Keine Lockerungen an Silvester, kein Skifahren

Vor dem Treffen mit seinen Kollegen fordert Bayerns Ministerpräsident schärfere bundesweite Regeln. Andernfalls will er im Freistaat einen strengen Sonderweg gehen.

Von Andreas Glas

Skifahren in Bayern
:"Wintertourismus ist in diesem Jahr auf jeden Fall verantwortbar"

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärt, wie er sich den Wintersport in Corona-Zeiten vorstellt. Über Maskenpflicht in der Gondel und warum auch Ausflügler aus einer coronageplagten Metropole gern gesehen sind.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Wetterbilanz für Bayern
:"Das Erlebnis Winter kann man nicht ersetzen"

Warm und sonnig war es in Bayern in den vergangenen Monaten oft. Das war schlecht für den Wintersport, aber gar nicht so schlimm für die Vegetation. Eine Bilanz.

Von Leon Potuzhek

Gutscheine: