Türkis wie der Walchensee, warm wie der Staffelsee oder idyllisch wie der Alpsee: 13 Tipps für einen schönen Tag an und im Wasser.
Weitere Artikel
Sommer im Fünfseenland
:Für jeden Badetyp der richtige Strand
Eine abgelegene Kiesbucht am Ammersee oder "sehen und gesehen werden" in Starnberg: Die Badeplätze im Fünfseenland sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Erholungssuchenden. Aber wie findet man für sich selbst den richtigen Spot? Ein kleiner Wegweiser.
Gefahren beim Schwimmen
:Wie sich Badeunfälle vermeiden lassen
Immer wieder kommt es zu tragischen Unglücken wie jüngst in Bamberg, wo ein dreijähriges Mädchen im Schwimmbad ums Leben gekommen ist. Wasserwacht und DLRG geben Tipps, wie das Baden sicher bleibt.
Umwelt
:Was schwimmt da mit mir im Badesee?
Von der Alge bis zur Zebramuschel: Beim Baden im See treffen Menschen auf viele Tiere und Pflanzen. Die meisten sind harmlos, aber vor manchen muss man sich in Acht nehmen.
Freizeit
:An diesen bayerischen Seen baden Sie entspannt
Im Freistaat gibt es unzählige schöne Seen und Flüsse, die Abkühlung versprechen. Doch sehr viele davon sind oft auch voll. Die SZ-Bayernredaktion verrät ihre sechs Geheimtipps, die nicht jeder kennt.
DLRG
:Deutlich weniger Badetote in Bayern
In diesem Jahr sind laut Statistik bislang etwa ein Drittel weniger Menschen ertrunken als 2022 im Vergleichszeitraum. Welche Gründe die DLRG dafür nennt und wer besonders gefährdet ist.
Eingeschleppte Tierart
:Quallen im Badesee
Im Rottachsee im Allgäu leben seit neuestem kleine Süßwasserquallen. Für den Menschen sind die faszinierenden Tiere ungefährlich - sie zeugen sogar von ausgezeichneter Wasserqualität.
Tiergeschichten
:Das Ungeheuer von Sommerloch Ness
Merinoschaf Shrek, Kuh Yvonne, Schnappschildkröte Lotti – und nun eine Löwin, die womöglich doch nur ein Wildschwein ist: Die berühmtesten Sommerloch-Tiere – und was aus ihnen geworden ist.
Kronthaler Weiher
:Eingeschränkter Badespaß
Seit Montag sind wegen Bauarbeiten der Bereich um die Insel und ein kleiner Teil der Liegewiese gesperrt.
Schwimmen in Freiham
:Wie das Wasser in den neuen Badesee kommt
Tonnenweise Rohstoffe, schwimmende Bagger und frisches Wasser aus dem Untergrund: Im Münchner Westen soll in den nächsten Jahren ein See entstehen - doch wie funktioniert das eigentlich?
Badeseen im Landkreis
:Oasen der Erfrischung
Wer im Sommer Abkühlung sucht, muss nicht weit fahren: In Ebersberg und Umgebung warten gleich sieben Seen darauf, entdeckt zu werden. Eine Übersicht.
Fische im Badesee
:Wer schwimmt mit uns im Starnberger See?
Badegäste teilen sich das Wasser mit winzigen, aber auch recht großen Fischen. Manche haben einen ziemlich schlechten Ruf. Wem Schwimmer begegnen könnten - ein Überblick.
EU-Bericht
:In Bayerns Seen kann unbesorgt gebadet werden
Die Wasserqualität ist fast überall hervorragend, nur zwei Seen haben laut Europäischer Umweltagentur eine schlechte Wasserqualität.
Wetter
:Späterer Start in die Badesaison
Wegen des regnerischen und eher kühlen Frühlings sind die Temperaturen der Seen deutlich geringer als im Vorjahr. Und auch die Zahl der Tagestouristen ist niedrig.
Naherholung
:Kolibakterien schwimmen mit
Vermutlich wegen der starken Regefälle wurden am Ismaninger Eisweiher und am Deininger Weiher erhöhte Werte gemessen. Baden sollte man dort nicht.
Landesamt für Gesundheit
:Wasserqualität der Badeseen in Bayern sehr gut
Auch in diesem Sommer ist die Wasserqualität der Badeseen in Bayern nach Behördenangaben fast ausnahmslos sehr gut. In der laufenden Badesaison seien nur sieben von bisher 1741 Wasserproben mikrobiologisch zu beanstanden gewesen, teilte das ...
Klimawandel
:Historisch trockener Sommer in Nordbayern
In diesem Sommer ist bislang in Franken historisch wenig Regen gefallen. Wie das Landesamt für Umwelt in Augsburg berichtete, betrage die nordbayerische Niederschlagssumme für das Sommerhalbjahr derzeit nur 123 Millimeter. Dies sei "der niedrigste ...
Ausflugstipps im Umland
:25 Badeseen rund um München
Sie wollen raus aus der heißen Stadt? Wo Sie im Münchner Umland garantiert Abkühlung finden.
Weßlinger See
:Ufer im Wiederaufbau
Wellenschlag und Hochwasser haben das Ufer am Weßlinger See abgetragen. Nun soll der Randbereich mit Trittsteinen und Pflanzen restauriert werden - für das Gras auf der abgenutzten Liegewiese gibt es eine besondere Idee.
Freizeit
:Ungetrübter Badespaß
Die Wasserqualität in Bayerns Seen und Flüssen ist fast überall einwandfrei. Julia Wittmann ist eine von denen, die das regelmäßig überprüfen.
Oper in Schondorf
:Wenn der See zur See wird
Der Richard-Wagner-Verband Ammersee bringt "Der fliegende Holländer" im Strandbad Forster auf die Bühne.
Natur und Freizeit
:Droht dem Moosacher Bad die Schließung?
Der herumliegende Müll am Steinsee wird immer mehr zur Bedrohung für das dortige Ökosystem. Ändert sich nichts, könnte das Landratsamt hart durchgreifen.
Freizeit
:Die zehn schönsten Badeseen südlich von München
Kurzurlaub mit Alpenpanorama: Die großen Seen im Voralpenland bieten Erholung pur, aber auch ein paar kleinere Schmuckstücke lohnen einen Ausflug für die ganze Familie.
Freizeit in Bayern
:Badeseen in Bayern haben Topqualität
Die Wasserqualität fast aller Badeseen in Bayern wird von der EU als gut oder sogar ausgezeichnet bewertet. Mangelhafte Wasserqualität stellten die Prüfer im vergangenen Jahr nur an zwei Stellen an Badeseen im Landkreis Aschaffenburg fest: im ...
Wildgänse
:Wildgänse richten vermehrt Schäden an
Die Tiere breiten sich in Bayern immer mehr aus. Die Kontrolle der Population ist aber schwierig - nun gibt es dafür neue Ansätze.
Gewässer in Glonn
:Kastensee erhält öffentlichen Zugang
Nach jahrelangen Verhandlungen ist der Zwist beigelegt. Badegäste dürfen das Ufer allerdings nur nutzen, wenn es draußen kalt ist.
Unterfranken
:See ohne Wasser
Der Ellertshäuser See bei Schweinfurt wird zum zweiten Mal in seiner Geschichte abgelassen. Bis etwa 2024 müssen die Menschen auf ihren Badesee verzichten.
Ebersberg
:Blaualgen-Alarm am Klostersee
Besonders gefährdet sind an dem Badesee Kinder aber auch kleine Haustiere wie Hunde.
Freizeit
:Die sieben schönsten Badeseen westlich von München
Wer im Dachauer und Fürstenfeldbrucker Land nach einer Abkühlung sucht, findet eine schöne Auswahl an natürlichen Weihern und ehemaligen Kiesgruben.
Bayern
:Drei Menschen sterben bei Badeunfällen
In Nürnberg, in München und im Landkreis Hof kamen Menschen in Seen und Flüssen ums Leben. Bei Dachau konnte ein 60-Jähriger gerettet werden - weil ein Mann am Ufer schnell reagierte.
Ausflugstipps im Umland
:25 Badeseen rund um München
Sie wollen raus aus der heißen Stadt? Wo Sie im Münchner Umland garantiert Abkühlung finden.
Freizeit
:Die sechs schönsten Badeseen nördlich von München
Dem Kiesabbau im Münchner Norden verdanken die Landkreise Freising und Erding ihre Weiher, die mit besonders klarem Wasser auch Taucher und Angler erfreuen.
Freizeit
:Die vier schönsten Badeseen östlich von München
Ob Baggersee oder Moorsee - im Osten, unweit der Landeshauptstadt, gibt es trubelige Spaßbadeseen genauso wie erholsame Ruheoasen.
Ebersberg
:Klostersee kann geöffnet werden
Die Ebersberger Stadträte beschließen ein Hygienekonzept für den Badesee.
Freizeit in Bayern
:Neue Trend-Sportarten im Wasser
"Islandeering" nennt sich das Pendeln von Insel zu Insel, beim "Wildswimming" badet man in Gumpen oder Wasserfällen, und auch mit Packraft-Booten lassen sich Bayerns Gewässer ganz neu erleben. Ein Überblick über neue Trends.
Tauchen in bayerischen Seen
:Faszinierende Unterwasserwelten
Beim Tauchen tun sich manchmal faszinierende Unterwasserwelten auf, zum Beispiel am Walchensee. Beliebte Refugien sind auch Riemer und Langwieder See.
Lightriding nein, Stand-Up Paddeling ja
:Eine Behörde rudert zurück
Bei schönem Wetter sieht man zahlreiche Stand-up-Paddler auf dem Karlsfelder See. Eine Mitteilung des Landratsamts, wonach dies ab sofort verboten sei und mit Bußgeld bestraft werde, löst erhebliche Irritationen aus. Doch dann schaltet sich der Landrat persönlich ein
Toiletten am Karlsfelder See
:Landkreis spart an der Hygiene
In den Toiletten am Karlsfelder See werden keine Seife und kein Desinfektionsmittel mehr bereitgestellt - während die Zahl der Corona-Infektionen steigt.
Badevergnügen und Coronavirus
:Die Lücken zwischen den Handtüchern
Auch wenn die Stadt in Corona-Zeiten den Sicherheitsdienst am Olchinger See aufgestockt hat, ein Rundgang mit der Security zeigt, dass sich die Badegäste schon bisher gut an die Infektionsschutz-Vorschriften halten und es nur wenige Beanstandungen gibt
Gaisalpsee im Allgäu
:Opfer seiner Beliebtheit
Der Gaisalpsee im Allgäu ist ein Bergsee wie aus dem Bilderbuch - und ein Beispiel dafür, was mit Orten geschieht, die zum Trendziel werden.
Waldschwaigsee
:Künstler verschönern eigenmächtig Infotafel
Eine Infotafel für den "Räuber Kneißl Radweg" versperrt den Blick auf den Waldschwaigsee. Künstler haben das Panorama nun eigenmächtig aufgehübscht.
Ausflugtipps
:Acht schöne Flussbäder in Bayern
An vielen Flüssen in Bayern gibt es Schwimmbäder - manche sind Kulteinrichtungen, andere liegen an unerwarteten Orten. Eine Auswahl.
Unterföhring
:Quaddeln nach dem Baden
Im warmen Wasser des Feringasees lauern wieder Saugwürmer.
Badevergnügen
:Die schönsten Freibäder im Umland von München
Es muss nicht immer ein Freibad in der Stadt sein - das Münchner Umland hat für Schwimmer und Kurzurlauber viel zu bieten.
Ausflüge ins Fünfseenland
:Wie im Urlaub
Der Campingplatz am Pilsensee öffnet nun auch für Tagesgäste - vorerst sind aber nur 200 Besucher gestattet.
Badewetter
:Alles wie gehabt
Am Kronthaler Weiher ist im Corona-Sommer kein Unterschied zum Vorjahr zu bemerken. Am Wochenende ist der Badestrand bestens besucht, und am Parkplatz geht zeitweise gar nichts mehr
Tourismus
:Urlaub in Bayern: Was trotz Corona möglich ist
Auch in Zeiten der Pandemie sind viele Freizeitaktivitäten erlaubt und machbar, es gibt aber Einschränkungen. Ein Überblick.
Rundgang
:Der Weßlinger See soll schöner werden
Der Umweltausschuss stellt bei einer Umrundung unsichere Treppen, volle Mülleimer und eine hässliche Bank fest. Eine Liegewiese soll neu angelegt werden.
Karlsfelder See
:Revierkämpfe
Nicht nur Menschen, auch Gänse fühlen sich wohl am Karlsfelder See. Zu wohl, wenn es nach Anneliese Ingenkamp geht. Sie macht sich Sorgen, die Tiere könnten Krankheiten übertragen und die Wasserqualität beeinträchtigen.
Tutzing
:Posse um Mini-Grundstück am Starnberger See geht weiter
Ein Ex-Bürgermeister wollte es einer 92-Jährigen für 8000 Euro abkaufen. Jetzt liegt der neue Eigentümer mit der Gemeinde im Clinch - und die zäunt die Umkleiden ein.
Starnberger See
:Neue Pläne für altes Strandbad
Für Feldafings Bürgermeister Bernhard Sontheim ist die Sanierung das wichtigste Projekt der Gemeinde. Doch nun verzögern sich die Arbeiten, weil der Freistaat zu viel Geld für einen Grundstücksdeal verlangt