KI-Serie: Wahnsinn und Methode

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Nieder mit dem Perfekt

Agenturen setzen auf KI, Journalisten lassen sich von ihr helfen, die "Bild"-Zeitung will Mitarbeiter durch sie ersetzen: Wie künstliche Intelligenz das Schreiben verändert.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Das schmutzige Geheimnis der KI-Fabriken

Künstliche Intelligenz klingt bei den Tech-Konzernen nach Magie. Tatsächlich würde sie nicht funktionieren ohne die Arbeit ausgebeuteter Datensortierer im globalen Süden.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Erster Schultag
:"Vielleicht haben wir alle zu viel Science-Fiction im Kopf"

Wie könnte man KI an der Schule nutzen - und warum sind die Berührungsängste dort so groß? Ein Gespräch mit dem Informatiker Wolfgang Nejdl.

SZ PlusInterview von Andreas Bernard

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Fühlt euch nicht zu sicher

Soziale Netzwerke sind ein gutes Umfeld für Hass und Hetze. Wird jetzt dank künstlicher Intelligenz alles schlimmer - oder besser?

SZ PlusVon Andrian Kreye

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Welten, die nie ein Mensch zu Gesicht bekommen wird

Künstliche Intelligenz soll Wirklichkeit simulieren. Doch die Realität ist viel zu kompliziert, um sie in Daten zu verwandeln. Deswegen lernt KI in Zukunft in künstlichen Umgebungen.

SZ PlusVon Andrian Kreye

KI und Medizin
:"Die KI wird nicht müde"

Wird künstliche Intelligenz die Medizin revolutionieren? Kann sie überlastete Ärzte retten? Ein Interview mit der Informatikerin Julia Schnabel.

SZ PlusInterview von Felix Hütten

KI und Theologie
:Ist das der Gottesmoment der Menschheit?

Und können wir die KI mit einer Sintflut vernichten, wenn sie es zu bunt treibt? Interview mit der Technikethikerin Anna Puzio zu den theologischen Analogien und Dimensionen der KI-Debatte.

SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger und Andrian Kreye

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Digitale Vollbremsung

Die KI-Transformation braucht Unmengen an Rohstoffen - aus China und Russland. Geopolitische Konflikte stellen die Zukunft der digitalen Welt infrage.

Gastbeitrag von Sarah Spiekermann

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Wenn der Sexroboter Nein sagt

Darf der Mensch ihn trotzdem nutzen? In der Diskussion um die Rechte künstlicher Intelligenzen stehen die Gesetzgeber vor großen Entscheidungen.

SZ PlusVon Ronen Steinke

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Google stirbt

Künstliche Intelligenz soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns alle zu einer großen Umstellung.

SZ PlusVon Titus Blome

Der Pionier
:"Menschen werden weniger bedeutend sein"

Der Informatiker Jürgen Schmidhuber gilt als Vater der modernen künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über die Pionierstadt München und unsere Zukunft mit der KI.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Unser Wille geschehe

Eine religiöse Ideologie, die halb als Scherz in einem kalifornischen Studentenwohnheim begann, beherrscht heute das Silicon Valley und verändert die Welt: Die Geschichte der Extropianisten.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Ein Ehemann zum Weglegen

Kann man sich wirklich in eine künstliche Intelligenz verlieben? Rosanna Ramos hat eine geheiratet.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Gutscheine: