Wie Künstler sich dagegen wehren können, dass ihre Werke als Trainingsfutter für künstliche Intelligenz verwendet werden.
Digitalisierung
:Gegen die Zeitlupenwende
Auf dem Digitalgipfel diskutiert die Bundesregierung mit Wirtschaft und Gesellschaft über die Chancen künstlicher Intelligenz. Vizekanzler Habeck und Digitalminister Wissing sind sich erstaunlich einig - und haben eine Empfehlung.
Digitalstrategie
:Krautundrueben.de
In vielen Ländern haben Behördenwebsites eine einheitliche Endung. Auch in Deutschland sollte Schluss sein mit dem Wirrwarr. Doch Bayern sperrt sich.
Bayern
:Besessen davon, stattzufinden
Fabian Mehring ist einer der wichtigsten Unterstützer Hubert Aiwangers bei den Freien Wählern, nun bekommt der 34-Jährige sein erstes Ministerium in der bayerischen Regierung. Über seinen Weg nach der Methode Söder.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
:Die Neue stellt sich vor
Während Innenministerin Faeser sich für den Rauswurf von BSI-Chef Schönbohm rechtfertigt, erklärt dessen Nachfolgerin Claudia Plattner ihre Vision für die deutsche Cybersicherheit.
Digitale Privatsphäre
:Bist du ein Hund?
Wer im Netz Anonymität für Dissidenten fordert, schafft sie auch für Straftäter. Doch ohne die Möglichkeit, online unerkannt zu bleiben, wäre das Internet undenkbar. Über ein Dunkelfeld.
Medienarchivierung
:Das letzte Gefecht des digitalen Weltgeists
Das "Internet Archive" speichert Websites, digitalisiert aber auch das Kulturerbe und bietet es der Öffentlichkeit an, wie eine Leihbibliothek. Damit hat es sich mächtige Feinde gemacht.
Netzkolumne
:Geisterstädte
Google Street View hat zum ersten Mal seit 2010 seine Aufnahmen von deutschen Straßen aktualisiert. Anders als damals fürchtet sich heute kaum jemand noch um seine Privatsphäre.
Umbenennung von Twitter
:Indonesien sperrt "X.com"
Der neue Name für Twitter sorgt in Indonesien für Probleme mit dem Gesetz. Unter der Domain waren bislang Pornoseiten erreichbar.
Netzkolumne
:Der CEO-Test
Im Chat ist eine KI kaum mehr zu erkennen, beim Demenz-Test aber fällt sie gnadenlos durch: Mit welchen Verfahren misst man am besten die Intelligenz von Maschinen?
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
:Einfach nur hungrig
Wie „schlau“ die KI ist, hängt davon ab, wie viele Texte sie verschlungen hat. Aber was darf sie lesen und was daraus machen? Autoren und Künstler wollen jetzt Grenzen setzen.
MeinungSoziale Medien
:Die Methode Myanmar?
Macron und Biden wollen Gewalt verhindern, die von Tiktok- oder Twitter-Nutzern ausgeht. Ihre Absichten sind gut, ihre Ideen heikel.
Austritt aus EU-Verhaltenskodex
:Faeser kritisiert Verhalten von Twitter als "verantwortungslos"
Die Plattform könne sich nicht vor dem Gesetz gegen Fake News verstecken, betonen die Bundesinnenministerin und EU-Kommissar Breton.
Digitalisierung
:Bayern bündelt Daten auf neuer Plattform
Das öffentliche Portal fasst laut Digitalministerium Informationen von Staat und Behörden zusammen, bislang stehen 700 Datensätze bereit, weitere sollen nach und nach folgen.
Digitale Verwaltung
:Bund-ID: Nutzerzahlen schnellen in die Höhe
Laptop und Sofa statt Wartesaal in der Behörde: Mit der Bund-ID lassen sich Anträge online stellen. Wegen der Energiepauschale machen plötzlich viel mehr Menschen davon Gebrauch - allerdings nicht freiwillig.
Netzkolumne: KI als Schriftsteller
:Klick mich
Auf Amazon tauchen E-Books auf, die von KI geschrieben wurden und auch im Google-Ranking wollen künstliche Inhalte gern ganz nach oben - wie ChatGPT & Co. gerade das Netz verändern.
Überblick
:Das sind die fünf größten Baustellen bei der Digitalisierung
Ob Patientenakte, Verwaltung oder Stromzähler: Bei der Digitalisierung hinkt die Bundesrepublik teils weit hinterher, die Ampelkoalition will jetzt so richtig loslegen. Über einen großen Plan.
Netzkolumne
:Wenn Thomas Bernhard twittert
Künstliche Intelligenzen brauchen Texte, um zu lernen - was passiert, wenn die neuen Systeme alles kennen?
Digitale Gewalt
:Buschmann will Opfer von Hass im Internet besser schützen
Der Justizminister plant ein Gesetz gegen digitale Gewalt. Betroffene sollen mehr Rechte bekommen. Auch Accountsperren sollen möglich sein.
NetzDG
:Verfahren gegen Twitter eingeleitet
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat wegen Verstößen gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ein Bußgeldverfahren gegen Twitter eingeleitet. Der US-Kurznachrichtendienst gehe nicht angemessen mit Beschwerden von Nutzern um und habe offenkundige ...
Datenleck
:Wichtiger Twitter-Code war offenbar weithin einsehbar
Der Kurznachrichten-Dienst verlangt nun Informationen zu dem oder den mutmaßlich Verantwortlichen hinter der Veröffentlichung, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht.
Kampf gegen Missbrauchsdarstellungen
:Die Lobby-Schlacht des Ashton Kutcher
Was macht der Hollywood-Schauspieler in Brüssel? Er steht im Zentrum eines Streits um Überwachung und das richtige Mittel, um Kinder im Netz zu schützen. Und er verfolgt noch ein Interesse.
Mobile World Congress
:Das 5G-Wunder, das keines war
5G wurde groß angekündigt, doch warten die Kunden noch immer auf echte Verbesserungen. Nun sollen sie kommen. Die Mobilfunkbranche denkt sogar schon an 6G.
Klagen gegen Google und Twitter
:Der Supreme Court könnte das Internet verändern
Ein Gesetz von 1996 schützt Social-Media-Plattformen in den USA vor Haftung für Inhalte, die Nutzer dort posten. Nun klagen die Familien von IS-Opfern - sie wollen die Tech-Riesen verantwortlich machen. Eine netzpolitische Zeitenwende?
Neue Präsidentin für das BSI
:Oberste Hüterin der Cybersicherheit
Die Mathematikerin Claudia Plattner soll als erste Frau dem BSI vorstehen - und Deutschland vor Hackern, Spionen und Kriminellen schützen. Einfach wird das nicht. Sie übernimmt eine verunsicherte Behörde.
Spionage-Vorwürfe
:Toxisch, toxischer, Tiktok?
Die App aus China ist extrem populär. Doch mehrere Behörden in Europa und den USA warnen vor der Nutzung. Es geht um Suchtpotenzial, Propaganda und einen fragwürdigen Umgang mit den Daten der meist jungen Nutzerinnen und Nutzer.
ExklusivHass und Hetze im Netz
:Machtlos gegenüber Telegram
Unter den sozialen Netzwerken ist Telegram weiterhin ein Problemfall für die deutschen Strafverfolger. Das Unternehmen kooperiert kaum mit Polizei und Justiz - anders als Twitter inzwischen.
Digitalisierung
:"Viel Klein-Klein"
Ministerin Gerlach stellt ihre Pläne für das neue Jahr vor. Die Opposition vermisst den großen Wurf.
SZ MagazinInternetnutzung
:Warum man Browser-Cookies immer ablehnen sollte
Stimmen Sie auch immer einfach zu, weil die Banner nerven? Digitalexperte Florian Glatzner erklärt, wie Firmen in Sekundbruchteilen Werbeplätze ersteigern - und wie man sich leicht vor der Überwachung schützen kann.
Putins Krieg in der Ukraine
:Entwaffnende Lügen
Im Jahr 2022 hat Putin mit seiner Propaganda noch einen Gang hochgeschaltet. Er hat aber auch offenbart, wie damit umzugehen ist. Fünf Erkenntnisse.
Leistungsschutzrecht
:Google darf kein Verleger werden
Das Bundeskartellamt hat das News Showcase-Programm genehmigt, über das Google Geld an Presseverlage ausschüttet. Aber die Behörde hatte dafür einige Bedingungen.
Netzkolumne
:Weil Menschen eitel sind
Was passiert mit Twitter, Kryptowährung und Chat GPT? Ein paar Prognosen für das Internet im Jahr 2023.
Landgericht Frankfurt
:Twitter muss bei Entfernung von Inhalten nachbessern
Der Kurznachrichtendienst muss nicht nur einzelne, illegale Tweets entfernen - sondern auch weitere, die gleich lauten. Das beschloss ein Gericht in Frankfurt. Und Twitter-Chef Elon Musk hat noch andernorts Ärger mit der Justiz.
MeinungDigitales Deutschland
:Ein kleiner Mähroboter ist zu wenig
Auf dem "Digitalgipfel" inszenieren sich Politik und Wirtschaft als Zukunftsgestalter. Dabei hinkt Deutschland fast überall hinterher. In manchen Dingen geht es sogar wieder rückwärts.
Kurznachrichtendienst
:Musk greift Apple mit Serie von Tweets an
Der Konzern hat nach Darstellung des neuen Twitter-Chefs damit gedroht, die App nicht mehr über seinen Online-Store zu vertreiben. Außerdem habe das Unternehmen seine Werbung zurückgefahren.
Technologie aus China
:USA verbannen Huawei-Geräte vom Markt
Die Produkte des chinesischen Smartphone-Herstellers seien eine Gefahr für die nationale Sicherheit, argumentiert die zuständige Behörde. Auch andere Kommunikations- und Netzwerkfirmen dürfen in den Staaten nichts mehr verkaufen.
Nach Elon Musks Umfrage
:Kommende Woche beginnt die große Twitter-Amnestie
Der neue Twitter-Besitzer hat die Nutzer in einer Umfrage über die Freischaltung gesperrter Accounts abstimmen lassen. Das Ergebnis ist erwartbar eindeutig.
Politik im sozialen Netzwerk
:Wie Abgeordnete über Twitter denken
Der Kurznachrichtendienst hat auch für politische Debatten große Bedeutung. Mit Sorge beobachtet man im Bundestag, wie sich die Übernahme durch Elon Musk auf die Plattform auswirkt.
Netzkolumne
:Geschichte von morgen
Warum alte Tweets für Historiker wichtig wären, ihre professionelle Archivierung aber kaum möglich ist, zumal unter Twitter-Neubesitzer Elon Musk.
Netzkolumne
:Ist das Zeitalter der sozialen Medien vorbei?
Elon-Musk-Chaos bei Twitter, Massenentlassungen bei Facebook & Co.: Wäre es nicht langsam Zeit, den Begriff "Soziales Medium" völlig neu zu denken?
Datenschutzstreit
:Eiskalter Kompromissvorschlag
Um Kriminelle im Netz leichter aufspüren zu können, fordert Innenministerin Faeser die Vorratsdatenspeicherung - doch Justizminister Buschmann ist dagegen. Jetzt könnte Bewegung in den festgefahrenen Streit kommen.
Netzkolumne
:Auf dem Weg zum Techno-Feudalismus
Absolute Herrscher, die ihre Launen ausleben und den "Zehnten" kassieren: Plattformunternehmen wie Twitter untergraben die Gesetze des Kapitalismus.
Netzkolumne
:Tschüss, Twitter
Elon Musk übernimmt den Kurznachrichtendienst. Welche Alternativen gibt es?
MeinungBürgerservice im Internet
:Bitte mehr Digitales für alle!
Welche Services der kommunalen Verwaltung die Menschen online nutzen können, hängt auch vom Wohnort ab. Ein Land, das sich gleichwertige Lebensverhältnisse auf die Fahnen geschrieben hat, darf so etwas nicht dulden.
Kommunen
:Digitale Tücken
Bis Ende des Jahres sollen viele Verwaltungsdienstleistungen auch online nutzbar sein, so sieht es ein Bundesgesetz vor. Doch davon sind viele Städte und Gemeinden im Freistaat weit entfernt.
Twitter
:Elon Musk und die Höllenmaschine
Mit Twitter hat Elon Musk auch einen Berg von Problemen eingekauft - und auf ihn kommen weltpolitische Risiken zu. Kann er mit dieser Macht noch umgehen?
MeinungSoziale Netzwerke
:Wer mit Informationen handelt, betreibt kein Geschäft wie jedes andere
Apple und Google hätten Russland gegenüber viel früher viel entschiedener handeln können. Es wird Zeit, dass auch Tech-Konzerne international Verantwortung für demokratische Werte übernehmen.
Datenschutz
:Biden macht Vorschlag für "Privacy Shield 2.0"
Sind Daten europäischer Nutzer in den USA sicher vor Geheimdiensten? Bei zwei Abkommen hat der Europäische Gerichtshof das schon verneint. Jetzt also der dritte Anlauf. Was der für den Datenschutz bedeuten könnte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Elon Musk und Twitter: Macht, Meinungsfreiheit und Milliarden
Elon Musk will Twitter jetzt doch übernehmen. Was das Hin und Her über die Kultur in der Techbranche aussagt.
Netzkultur
:Willkommen im Chaos-Space
Elon Musks "Bro Culture", Mark Zuckerbergs Robobürokratie und Googles Allmachtsansprüche: Die Netzwelt steht vor einem gigantischen Kontrollverlust.