Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Digital
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Hass und Hetze im Netz

Thema folgen lädt
SZ Plus
Digital Services Act

Neue Regeln fürs Netz

Mit einer Art Grundgesetz für die digitale Welt will die EU die großen Plattformen bändigen und die Nutzer schützen. Es ist ein historischer Versuch - und bedeutet wohl sehr viel Bürokratie.

Von Josef Kelnberger, Brüssel

U-Bahn-Schüsse in New York

Festnahme 24 Stunden nach dem Anschlag

Am Dienstag feuert ein Mann in einer voll besetzten New Yorker U-Bahn in die Menge, 23 Menschen werden verletzt. Nun nimmt die Polizei den mutmaßlichen Täter in Manhattan fest.

Von Christian Zaschke, New York

Landeskriminalamt

Durchsuchungen nach Hassposts im Internet

Ermittlungen gegen neun Männer und eine Frau wegen des Verdachts auf Volksverhetzung sowie Nutzung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen.

Soziale Medien

Regierung verschärft Kampf gegen Terrorpropaganda

Plattformen wie Facebook oder Telegram sollen "terroristische Inhalte" künftig binnen einer Stunde löschen - andernfalls drohen hohe Bußgelder. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor.

Von Markus Balser und Ronen Steinke, Berlin

SZ Plus
Messengerdienst

Wer betreibt Telegram?

Telegram gehört für viele Sicherheitsbehörden zu den gefährlichsten Unternehmen der Welt - und das nicht erst seit dem Krieg. Auch deutsche Behörden fragen sich, wer die Plattform betreibt. Protokoll einer Kontaktaufnahme.

Von Christoph Koopmann und Ronen Steinke

SZ Plus
Hass im Netz

Habt euch nicht so

Wenn Frauen im Netz übel beleidigt werden, passiert oft: wenig bis gar nichts. Zeit, dass die Gerichte endlich entschiedener handeln.

Von Wolfgang Janisch

Bundesweites Vorgehen gegen Hasskriminalität

Razzien in der Morgendämmerung

Weil die verbalen Angriffe auf Politiker deutlich zunehmen, will die Generalstaatsanwaltschaft mit einer konzertierten Durchsuchungsaktion ein Zeichen gegen Hasskriminalität setzen. Auch drei Münchnern stattet die Polizei einen Besuch ab.

Von Joachim Mölter

Hass und Hetze im Internet
Kriminalität im Internet

Hass und Hetze bis zum Erbrechen

2021 sind in Bayern 2317 neue Verfahren wegen Hate-Speech im Internet geführt worden - Beleidigung, Verleumdung und Volksverhetzung sind dafür typische Vergehen. Justizminister Eisenreich warnt vor einer "Gefahr für die Demokratie".

Von Johann Osel, München

Hass im Internet

Erfolg vor Gericht für Google und Facebook

Die Grünen: Abgeordnete Tessa Ganserer vor dem Deutschen Bundestag
Hatespeech

Youtuber wegen Beleidigung von Grünen-Abgeordneter verurteilt

Der Angeklagte habe die Politikerin "mit ekelerregenden Aufnahmen etwa von Krebsgeschwüren" verglichen. Das Gericht markiert eine strikte Linie, die zuletzt in anderen Fällen vermisst wurde.

Von Ronen Steinke, Berlin

Hetze gegen Polizisten

Fast 400 Hassbotschaften

Innerhalb einer Woche nach der Tötung zweier Polizisten in Rheinland-Pfalz haben Ermittler 399 Fälle von Hass und Hetze gegen die Polizei im Internet festgestellt.

SZ Plus
Hass auf Politiker

"Morddrohungen - das geht halt gar nicht"

Carmen Wegge, SPD-Abgeordnete für den Wahlkreis Starnberg, hat kurz nach einer Rede im Bundestag zur Impfpflicht eine Nachricht erhalten: Sie solle am Galgen hängen. Wie geht sie damit um? Ein Gespräch über das Leben mit täglichen Hassbotschaften.

Interview von Carolin Fries

SZ Plus
Hetze im Netz: Interview mit Chefin von Hate Aid

"Da muss unser Rechtsstaat endlich alle Mittel ausschöpfen"

In der Pandemie schäumen Telegram und Facebook über vor Hass und Hetze. Expertin Anna-Lena von Hodenberg erklärt, wie Täter Andersdenkende fertigmachen, warum Opfer so selten zur Polizei gehen - und was der Staat dagegen unternehmen müsste.

Interview von Ronen Steinke, Berlin, und Christoph Koopmann

Bundesverfassungsgericht

Künast siegt, endlich

Persönlichkeitsschutz gilt auch für Politiker: Karlsruhe gibt der Grünen recht in ihrem Kampf gegen Hasskommentare.

Von Wolfgang Janisch

Karlsruhe

Künast setzt sich im Streit um Hassposts durch

Das Verfassungsgericht setzt dem Hass im Netz Grenzen: Politiker müssen sich Beleidigungen in sozialen Medien nicht gefallen lassen.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Social Media

Verfassungsgericht setzt dem Hass im Netz Grenzen

Im Kampf gegen wüste Beschimpfungen auf Facebook hat die Grünen-Politikerin Renate Künast in Karlsruhe einen Erfolg erzielt. Sie spricht von einem "guten Tag für die Demokratie".

SZ Plus
Hetze gegen Politiker

Konvolut des Wahnsinns

Die Welle des Hasses, die sich in der Gesellschaft auftürmt, kann es in ihrer Dynamik mit der Omikron-Variante aufnehmen. Markus Söder über das, was ihn und andere Politiker da momentan so erreicht. Ein Blick in den Abgrund.

Von Roman Deininger und Georg Mascolo

Soziale Medien

Illegal? Scheißegal

Facebook hat keine Lust darauf, bei der Strafverfolgung von Hasskriminalität zu helfen - und klagt. Das ist unanständig.

Von Ronen Steinke

Hassverbrechen im Internet

Nur nicht hetzen

Facebook, Youtube und andere soziale Netzwerke müssen von Februar an deutlich schärfer gegen Hasskriminalität vorgehen. So jedenfalls steht es im Gesetz. Doch daraus wird erst einmal nichts.

Von Georg Mascolo und Ronen Steinke, Berlin

SZ Plus
Dokumentation

Auf der Suche nach dem Hass

Nach dem Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum 2016 fragten sich Alexander Spöri und Luca Zug: Wie konnte es so weit kommen? Für ihren Film recherchierten sie in den Abgründen des Internets. Was sie dabei fanden, wird sie nicht mehr loslassen.

Von Udo Watter, Taufkirchen

Cyber-Mobbing Präventionsprojekt "Digitale Helden" an Schule in München, 2020
Bayerisches Justizministerium

Opfer von Internet-Hetze sollen online Anzeige erstatten können

1650 Ermittlungsverfahren wegen Hass-Posts im Netz gab es in diesem Jahr bislang in Bayern. Für Menschen, die im Internet bedroht oder beleidigt werden, soll es künftig leichter werden, dies anzuzeigen.

Von Andreas Glas

Messenger-Dienste

Söder will sich mit Ministern und Justiz über Hass und Hetze im Internet beraten

Symbolfoto zum Thema Einsamkeit und Isolation: Eine Frau sitzt nachts auf der Couch und schaut in ein Smartphone. Berlin
Hass im Netz

Login in die Falle

Was tun gegen anonyme Hetzer auf Social Media? Dass alle ihre Namen offenbaren müssen, lehnt die Ampelkoalition ab. Netzaktivisten haben einen anderen Vorschlag.

Von Christoph Koopmann

SZ Plus
Lügen, Hass, Hetze

Jeder Schaffner, jede Hausärztin kann ins Visier geraten

Chat-Gruppen von Impfgegnern im Netz quellen über vor wüsten Drohungen, bis hin zu Mordaufrufen. In der vierten Welle der Pandemie klingen die Sicherheitsbehörden nicht weniger besorgt als die Virologinnen.

Von Georg Mascolo und Ronen Steinke

Die Story im Ersten: Hass im Netz
Hass im Netz

Rechtsstaat bei der Arbeit gegen Hass im Netz

Eine Doku zeigt, wie das juristische Instrumentarium gegen Hetzer endlich angewendet wird. Zumindest immer öfter.

Von Ronen Steinke

Querdenken Demonstration in München München Bayern Deutschland Copyright: xAaronxKarasekx
Hass im Netz

Innenminister fordern Kontrolle bei Telegram

Bisher können Behörden kaum gegen Hetze auf Messenger-Diensten vorgehen. Die Innenministerkonferenz warnt vor "rechtsfreien Räumen" - und will, dass eine Gesetzlücke geschlossen wird.

Von Markus Balser, Berlin

Initiative im Stadtrat

Gemeinsam gegen den Hass

Der Stadtrat will mit einer Kampagne verdeutlichen, dass Diskriminierung und Vorurteile in München keinen Platz haben.

Von Heiner Effern

Online-Talk

Gegen Hass im Netz

Eine Frau sitzt nachts auf der Couch und schaut in ein Smartphone
Soziale Medien

Viele Menschen erleben Hass und Hetze im Internet

Digitale Gewalt hat in ganz Europa ein massives Ausmaß angenommen. Doch meistens hat sie keine Konsequenzen - weder für Täter noch für die Plattformen wie Facebook.

Von Kathrin Werner

Franz Wacker
Hate Speech

Aufstehen gegen Hetze

Junge Katholiken positionieren sich gegen Hassrede von Gleichaltrigen im Netz. Franz Wacker, Vorsitzende der Landjugendbewegung Bayern, über die Gleichgültigkeit vieler Jugendlicher und was er von der Politik erwartet.

Von Miriam Hoffmeyer

SZ Plus
Facebook Files

Der kurze Weg in die Radikalität

Experimente von Facebook selbst zeigen, dass die Plattform eine Höllenmaschine ist, die der Konzern nicht mehr im Griff hat.

Von Simon Hurtz, Lena Kampf, Till Krause, Andrian Kreye, Georg Mascolo und Frederik Obermaier

Grüne und Regierung wollen Hass im Netz stärker bekämpfen
Wissenschaft und Öffentlichkeit

Widersteht den Trollen

Dass Forschende gehasst werden, die sich in der Öffentlichkeit äußern, ist schlimm. Denn eigentlich verdienen sie Dankbarkeit.

Kommentar von Vera Schroeder

Hass im Internet

Steinmeier verurteilt Angriffe auf politisch aktive Frauen

SZ Plus
Die Seite Drei

Ihr mich auch

Helge Lindh sitzt seit vier Jahren für die SPD im Bundestag, eher hintere Reihe. Aber er bekommt mehr Hass ab als viele andere. Jetzt will er wieder das Direktmandat für Wuppertal holen. Warum eigentlich?

Von Jan Schmidbauer, Wuppertal

Carlo Rasmus Schwarz
Assistant Professor
Bocconi University, Italy
Soziale Medien

"Über eine Linie gedrückt"

Wann werden wütende Worte zu Taten? Der Ökonom Carlo Schwarz hat in einer Studie untersucht, wie Übergriffe auf Geflüchtete mit dem Besuch rechter Gruppen im Internet zusammenhängen.

Von Sophia Baumann

Tessa Ganserer im Bayerischen Landtag
Tessa Ganserer wehrt sich

Blogger muss 24 000 Euro wegen Beleidigung zahlen

Der Mann verunglimpfte die transsexuelle Grünen-Politikerin Tessa Ganserer und zwei weitere Frauen. Damit habe er sie zu Objekten herabgewürdigt und an den Pranger gestellt, urteilte das Gericht.

Von Clara Lipkowski, Nürnberg

SZ Plus
Hasskommentare

Facebook und die Willkür des Löschens

In Deutschland regelt ein Gesetz den Umgang mit strafbaren Hasskommentaren. Doch auf Facebook bleibt etwa jeder sechste Kommentar online, auch wenn er bereits gemeldet wurde, zeigen SZ-Recherchen. Über ein schleierhaftes Vorgehen.

Von Sophia Baumann

The writer Javier Cercas, during the presentation of his novel Independencia , in Barcelona, Catalonia (Spain), on March
SZ Plus
Javier Cercas

"Hass zerstört immer uns selbst"

Der spanische Schriftsteller Javier Cercas wurde zur Zielscheibe für Kataloniens Separatisten. Ein Gespräch über Identität, Hass als Antrieb und wie ein Leseerlebnis seinen Blick auf die Welt veränderte.

Von Karin Janker

Bochum, Deutschland, 31.01.2020, ThyssenKrupp Hauptversammlung: Angelika Gifford, Multiaufsichtsrâİtin und Technologie Ex
Facebook

Ein Gesicht für Facebook

Facebook-Europa-Chefin Angelika Gifford erklärt den Kaliforniern, wie etwa Deutsche den Konzern wahrnehmen - und will sein Image verbessern.

Von Caspar Busse

31 Millionen Menschen nutzen Facebook allein in Deutschland.
Facebook

Bundesgerichtshof hält Löschung von Hasskommentaren für rechtens

Karlsruhe lässt erkennen, dass es Teil der unternehmerischen Freiheit ist, unerwünschte Posts zu löschen. Doch die Juristen sehen auch Probleme darin, wie die Betreiber des sozialen Netzwerkes ihr Hausrecht ausüben.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

jtzt protokolle online hass lijana
jetzt
Hass im Netz

"Das ist ein unfassbar heftiger psychischer Druck"

Shitstorms entstehen schnell und sind oft unerbittlich. Aber wie geht es denen, die es trifft? Hier sprechen Betroffene, diesmal "Germany's Next Topmodel"-Kandidatin Lijana Kaggwa.

Protokoll von Leonie Sanke

jtzt online hass protokolle michael franz
jetzt
Social Media

"Auch rückblickend würde ich sagen: Das war kein Fehler"

Shitstorms entstehen schnell und sind oft unerbittlich. Aber wie geht es denen, die es trifft? Hier sprechen Betroffene. Diesmal: Ein Metzger und Werbung, die viele sexistisch fanden.

Protokoll von Marcel Laskus

Young woman working in home office Young woman working in home office. *** Young woman working in home office Young woma
SZ Plus
Soziale Medien

Gegen Hass, gegen Hetze

Noch nie zuvor hat eine Bundesregierung auf einen Schlag so viele Gesetze verschärft, die sich gegen bestimmte Formen von Äußerungen richten. Warum das kein Angriff auf die Meinungsfreiheit ist, sondern ihr Schutz - und dringend nötig.

Kommentar von Ronen Steinke

jtzt jpgProtokolle_Shitstorm_Ricarda_Lang_Portraits / Fotos: Nikita Maedge / Kurt Steinhausen / Nils Broeer / Martin Neuhof / Jannis Hutt / Stefan Zeitz, imago / Jan Korte, Thomas Kläber / Daniel Reinhardt / Senatskanzlei Hamburg / Kay Nietfeld/dpa
jetzt
Social Media

"Dieses Ausmaß an misogynem Hass und Bodyshaming ist widerlich"

Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang erlebte nach ihrem Auftritt bei "Hart aber fair" einen Shitstorm. Diese Menschen solidarisieren sich öffentlich mit ihr.

Aus der jetzt-Redaktion

Hessens Innenminister Peter Beuth
Rechtsextreme Chats

Hessischer Innenminister löst Frankfurter SEK auf

Peter Beuth reagiert damit auf Ermittlungen wegen rechtsextremistischer Äußerungen im Umfeld des Spezialeinsatzkommandos des Frankfurter Polizeipräsidiums.

SZ Plus
Österreich

Ich weiß, wo du wohnst

Ein Forscher erstellte eine "Islam-Landkarte" für Österreich, was nie ein Problem war, bis sie von der ÖVP politisch instrumentalisiert wurde. Zur Freude der Rechtsradikalen.

Von Cathrin Kahlweit

Hass im Internet
SZ Plus
Hass und Hetze im Internet

"Viele werden im Netz allein für ihr Frausein angegriffen"

Auf wen zielen Hass-Kommentare im Netz meistens ab? Ein Gespräch mit Internetaktivistin Gilda Sahebi über Benachteiligung - und den Umgang damit.

Interview von Franziska Langhammer

Akteure auf Telegram

Wer den Hass verbreitet

Querdenker, Verschwörer, Rechte: Im Messengerdienst Telegram können auch gefährliche Inhalte eine enorme Reichweite erzielen - zum Beispiel in diesen Kanälen.

Von Sabrina Ebitsch und Berit Kruse

Large Rally To Stop Asian Hate Held In New York City
SZ Plus
USA

"New York war immer schon eine schwierige Stadt"

Selbst in New York werden immer mehr asiatisch aussehende Menschen beleidigt, verprügelt, gedemütigt. Wegen Corona, wegen Trump, wegen eines Virus, gegen das es keine Impfung gibt: Rassismus.

Von Christian Zaschke

Syrian Refugee Sues Facebook Over Misused Photos
SZ Plus
Rechtsextremismus

Den kenn' ich doch

Als der Mann verhaftet wurde, der "NSU 2.0" sein soll, wurde der Anwalt Chan-jo Jun hellhörig: Das ist doch der, den er wegen Drohungen angezeigt hatte. Über eine vertane Chance.

Von Florian Flade, Georg Mascolo, Ronen Steinke und Ralf Wiegand

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Die Seite Drei Facebook Hasskommentare Instagram Kommunalpolitik SZ Instagram Shitstorm Twitter Verschwörungstheorien

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit 2022 - Kredit für mehr Wohnqualität
    Renovierungskredit 2022
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB