Social Media

Thema folgen lädt

Soziale Medien und Netzwerke

Meta
:Facebook für zehn Euro im Monat

Internetkonzern diskutiert über ein werbefreies Abonnement in Europa, auch für die Plattform Instagram. Damit will er EU-Vorgaben erfüllen, mobil könnte es noch teurer werden.

SZ PlusExklusivHandy-Dateien
:Die Diskussion über die sogenannte Chatkontrolle eskaliert

Digitale Fingerabdrücke, Lobby-Vorwürfe, Angst vor Massenüberwachung: Die Technik gegen Missbrauchsdarstellungen spaltet Europa. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Jannis Brühl, Jan Diesteldorf und Christoph Koopmann

SZ PlusMeinungSoziale Medien
:Die Musk-Maschine

Während der Chef von Twitter/X immer weiter nach rechts abdriftet, sollten sich die Menschen, die diese Plattform so bedenkenlos nutzen, eine Gewissensfrage stellen.

Kommentar von Andrian Kreye

Wiesn-Polizei auf X
:Randalierer, ein Spanner und ein herrenloser Hund

Manche Wiesn-Besucher werden schon am Nachmittag festgenommen, andere gehen im Gedränge verloren. Die Polizei berichtet zwölf Stunden lang in Kurznachrichten von ihren Einsätzen auf dem Oktoberfest.

Migration
:Elon Musk kritisiert deutsche Politik

Der Besitzer von X verbreitet einen Tweet gegen deutsche Seenotretter, dessen Verfasser schreibt, er hoffe auf Siege der rechten Partei in Bayern und Hessen. Nach einer Antwort des Auswärtigen Amts legt Musk nochmals nach.

SZ PlusMutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

Von Marcel Laskus

SZ PlusKabarett-Kritik
:Spitzbübischer Sympathieträger

Martin Frank gehört derzeit zu den beliebtesten bayerischen Kabarettisten. Im Münchner Lustspielhaus präsentierte er nun sein neues Programm "Wahrscheinlich liegt's an mir".

Von Jürgen Moises

SZ PlusReichenbachplatz
:"Ich kaufe mich gleich tot"

Der chinesische Fast-Fashion-Discounter Shein eröffnet für wenige Tage einen Pop-up-Store in München. Die Wegwerfmode ist höchst umstritten - trotzdem bildet sich eine Schlange vor dem neuen Laden.

Von Stefanie Witterauf

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Alles können, alles wissen wollen

Ende der Woche ist es so weit: Auch Twitter/X ändert seine Richtlinien und wird - wie alle großen Tech-Konzerne - öffentliche Nutzerdaten für KI-Trainings einsetzen. Im digitalen Alltag bleibt so nur noch die Entscheidung, wem man seine Informationen übergibt.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusBayerische Regierung
:Von zurückhaltend bis schamlos: Wie sich Bayerns Ministerien im Netz präsentieren

Nicht nur Influencer verkaufen sich auf Facebook, Instagram und Co. Auch die Ministerinnen und Minister sind in den sozialen Medien unterwegs - mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

Von Sophie Burkhart

SZ PlusStudie der Medienanstalten
:Stimmt das?

Der Kampf gegen Falschinformationen in sozialen Medien wird immer drängender - eine Studie untersucht nun, ob Kennzeichnungen helfen, ihre Verbreitung einzudämmen.

Von Sonja Dawson

SZ PlusPsychologie
:Die Tugend-Täuscher

Wer für die Umwelt etwas Gutes tun will, geht in den Bioladen. Doch nicht alle Kunden haben edle Motive. Warum auch finstere Persönlichkeiten dort gerne einkaufen.

Von Sebastian Herrmann

Soziale Medien
:Tiktok muss fast 350 Millionen Euro Strafe zahlen

Der Videodienst wird von irischen Datenschützern belangt - sie sehen durch dessen Voreinstellungen die Rechte von Minderjährigen verletzt. Der Konzern lässt wissen, die meisten beanstandeten Punkte habe man bereits geändert.

SZ PlusCSU im Wahlkampf
:Söder ist der Größte

Wie setzt man sich selbst kein Denkmal? Bayerns Ministerpräsident macht es vor, mit einem ganz bescheidenen Wimmelbild. Und Angela Merkels Vermächtnis? Bröckelt.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusElon-Musk-Biografie
:Zu nah dran

Meisterbiograf Walter Isaacson hat zwei Jahre lang den Superunternehmer Elon Musk begleitet. Beste Voraussetzungen für ein gutes Buch - eigentlich.

Von Andrian Kreye

SZ PlusPsychologie
:Offline mit 17

Sie treffen sich in Parks, haben Klapphandys und lesen auf Papier. Warum sich manche junge Menschen dem Smartphone verweigern

Von Eva Dangelmaier

Neubiberg
:Projekt der Bundeswehr-Uni analysiert Tweets zur Landtagswahl in Bayern

Dabei hilft den Forschern eine künstliche Intelligenz, die Äußerungen auf X, vormals Twitter, als eher positiv oder negativ einordnet. Besonders ein politisches Thema stach in den vergangenen Wochen dabei hervor.

Von Lina Krauß

Netzkolumne
:Aberglaube

Kurzvideos fürs Unterbewusstsein generieren auf Plattformen wie Tiktok Millionen Aufrufe und einen Einblick in die Wünsche und Sehnsüchte der Nutzer.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusDubiose Umfragen zur Bayern-Wahl
:"Das ist gut gemachter Quatsch"

Kurz vor der Landtagswahl veröffentlicht ein anonymer Twitter-Account undurchsichtige Zahlen zur politischen Stimmung in Bayern. Eine Regierungspartei verbreitet die Daten munter weiter.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusNeue gegen alte Medien
:Wir müssen leider draußen bleiben

Neue Eskalationsstufe im Kampf um Reichweiten und Werbegelder: Facebook und Twitter/X wollen Nachrichteninhalte weiter beschränken.

Von Andrian Kreye

Leute des Tages
:Großmutters Masche

Clara Bläser häkelt erst für sich und ihre Freundinnen karierte Taschen. Mittlerweile verkauft sie ihre Produkte auf Instagram.

Von Stefanie Witterauf

SZ PlusBastei Lübbe
:Wenn der Verlag produziert, was sich die Community wünscht

Bastei Lübbe ist bekannt für seine Groschenromane. Das meiste Geld jedoch verdient der Verlag mit "normalen" Büchern - und hat sich mit ein paar Tricks eine treue Kundschaft aufgebaut.

Von Björn Finke

SZ PlusWhatsapp
:Vielsagendes Schweigen

Peinliche Whatsapp-Nachrichten kann man auch nach dem Verschicken für alle löschen - ein Segen. Das heißt aber nicht, dass die Funktion für Viellöscher ohne Tücken ist. Ein Warnhinweis.

Von Harald Hordych

SZ Plus"Mädchen auf dem Pferd"
:"Bibi und Tina" reloaded

Ein bayerisches DJ-Duo landet mit einer Neuauflage des Titelsongs des berühmten Kinderfilms einen Nummer-1-Hit . Wie kam es nur dazu?

Von Laura Lehner

SZ PlusNetzkolumne
:Niemand muss mit seinen Gefühlen allein sein

Eine der erfolgreichsten Online-Videoformate ist das Reaktionsvideo. Es zeigt Leute, die auf etwas reagieren. Seine große Stärke: Vom Zuschauer verlangt es genau gar nichts.

Von Michael Moorstedt

Leute
:"Darum beschloss ich: Ich bin glücklich"

Natalia Yegorova, Sängerin und Ex-Frau von Vitali Klitschko, lacht auch in Zeiten des Krieges. Jan Josef Liefers warnt vor seiner falschen Mutter. Und Marie-Luise Marjan träumte vom Leben auf der Straße.

SZ-Formsache
:Olympiasieger im Wettessen

Youtuber Finnel ist Fan von Thomas Müller und hält den Rekord auf der Ersatzbank.

SZ PlusSoziale Medien
:Youtube ist keine Radikalisierungsmaschine

Laut einer neuen Studie erreichen extremistische Inhalte auf dem Social-Media-Kanal weniger Menschen als angenommen. Es ist vor allem eine Gruppe, die radikale Videos schaut.

Von Christian Weber

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:»Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode«

Nadine Breaty, Nic Kaufmann und Sophia Thiel sind deutsche Social-Media-Stars. Mit Anfang 20 haben sie mehr Followerinnen und Follower als Regierungschefs und Filmstars. Ein Gespräch über Burn-outs und den Wunsch, dass die eigenen Kinder mal ohne Handys aufwachsen.

Interview von Marc Baumann und Dorothea Wagner

Vor den US-Wahlen
:Internet-Plattform X lässt politische Werbung wieder zu

Vor vier Jahren hatte der früher als Twitter bekannte Kurznachrichtendienst Anzeigen politischen Inhalts verboten. Konzernchef Musk will mit der Entscheidung Einnahmen steigern.

SZ PlusKI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Fühlt euch nicht zu sicher

Soziale Netzwerke sind ein gutes Umfeld für Hass und Hetze. Wird jetzt dank künstlicher Intelligenz alles schlimmer - oder besser?

Von Andrian Kreye

SZ PlusKulturvermarktung
:Es bleibt die Folklore

Die Gamescom ist inzwischen die wichtigste Spielemesse weltweit, echte Neuigkeiten bietet sie trotzdem kaum. Über den Bedeutungsverfall etablierter Modelle der Kulturvermarktung.

Von Philipp Bovermann

Neue EU-Regeln
:Jetzt gilt es für die Tech-Konzerne

Die EU macht ernst: Facebook, Google, Tiktok und Co. müssen gegen gefährliche Beitrage, gefälschte Produkte und heikle Anzeigen auf ihren Seiten härter vorgehen als bislang. Was sich für Plattformen und Nutzer ändert.

SZ PlusIt-Girl Paris Hilton
:Die Königin der Lage

Paris Hilton, gnadenlose Geschäftsfrau und Mutter aller Influencer, hat ein enthüllendes Buch über ihre Karriere geschrieben: heiter im Ton, selbstironisch, aber auch sehr bitter.

Von Julia Werner

SZ PlusExklusivPropaganda im Internet
:Wie eine russische Propagandaseite Sanktionen umgeht

"News Front" verbreitet russische Propaganda in den sozialen Netzwerken, offenbar gesteuert vom Geheimdienst FSB. Recherchen zeigen, wie sich die Desinformation trotz Sanktionen verbreitet.

Von Petra Blum und Sebastian Erb

SZ PlusUrlaub und Reisen
:Sommer, Sonne, innere Leere

In den intensivsten Urlaubsmomenten befällt unseren Autor eine existenzielle Gleichgültigkeit. Und er ist sich sicher, damit nicht allein zu sein. Über das Tabu, seinen Urlaub nicht wirklich genießen zu können.

Von Kolja Haaf

SZ PlusPolitiker und Fotografie
:Das sind wir uns wert

Politiker sind heute Influencer, Geschichtenerzähler und hoffentlich instagramkompatibel. Doch perfekte Bilder sind teuer - für die Steuerzahler.

Von Sonja Dawson

Waldbrände in Kanada
:Warum Meta das Teilen von News blockiert

In Kanada brennen die Wälder, aber der Meta-Konzern lässt auf seinen Netzwerken Facebook und Instagram nicht zu, Nachrichten von Medien zu teilen. Wie kann das sein?

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusNetzkolumne: Sludge Content
:Her mit dem Matsch

Auf Tiktok ist zurzeit Sludge Content beliebt, "zusammengematschte" Videos aus mehreren parallel laufenden Fenstern. Kommt einem das nicht von irgendwoher bekannt vor?

Von Michael Moorstedt

SZ PlusPsychologie
:Bin ich schön?

Für das Selbstwertgefühl von Kindern ist besonders wichtig, ob sie mit ihrem Aussehen zufrieden sind - und zwar quer durch die Kulturen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungPsychologie
:Wer macht eigentlich den Abwasch?

Egal, wie sich Gesellschaften organisieren: Es wird immer eine Form der Hierarchie geben. Der Traum von der absoluten Gleichheit bleibt eine Utopie.

Essay von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungFacebook, Instagram und Youtube
:Löschen, aber nur ein bisschen

Die führenden digitalen Netzwerke sperren jetzt Tausende Accounts - und übersehen die, die Werbung für die Gruppe Wagner machen.

Kommentar von Christoph Koopmann

Social Media
:"Please help me to join the Wagner group"

Keine Propaganda für Kriegsverbrecher, verspricht Meta. Doch auf seinen Plattformen Facebook und Instagram wird die Gruppe Wagner hundertfach glorifiziert - inklusive Tipps zur Söldnerrekrutierung.

Von Christoph Koopmann

Netzkolumne
:Ohrfeige live

Wie die großen Tech-Firmen Apple und Google am Trend des "NPC-Streamings" auf Tiktok mitverdienen.

Von Michael Moorstedt

Favoriten der Woche
:Mitleid für Unbekannte

Ein ganzes Buch voll bissiger Briefe an Autoren, die besser keine werden sollten: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Sonja Dawson, Marc Hoch, Christiane Lutz, Gerhard Matzig und Marie Schmidt

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Diese Frau will Chat-GPT knacken

Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Großangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Programme zu schlimmen Dingen verleiten. Und die Frage klären: Ist KI gefährlich?

Von Jannis Brühl

SZ PlusGewalt und Mobbing an Schulen
:"Wir riskieren, dass immer mehr Kinder durchs Raster fallen"

Was können Lehrkräfte tun, um Gewalt an Schulen zu verhindern? Bleibt für Prävention und soziale Kompetenzen überhaupt genug Zeit? Die Mittelschullehrerin Isabel Franz berichtet über Streitereien via Whatsapp und Frust unter den Schülern.

Interview von Ekaterina Kel

USA
:Ermittlungen gegen Trump behindert: Twitter muss zahlen

Der Kurznachrichtendienst, der sich inzwischen X nennt, händigte Sonderermittler Smith seine internen Daten zum Nutzerkonto des früheren US-Präsidenten nur widerwillig und verzögert aus. Das kostet ihn jetzt 350 000 Dollar.

SZ PlusBuchmarkt
:Ein Insta-Herz für Bücher

Bewertungen im Netz und Followerzahlen von Autorinnen und Autoren beeinflussen die Buchbranche massiv. Mit interessanten Folgen.

Von Christiane Lutz

SZ PlusBooktube vs. Booktok
:Der Sinn des Lesens

Während der Buchhandel immer mehr auf die sozialen Medien setzt, gibt es Stress unter den Influencern und Vloggern von "Booktube" und "Booktok". Über einen neuen und alten Streit.

Von Erika Thomalla

Gutscheine: