:Wo Donald Trump im Handelsstreit mit Europa falschliegt
Der US-Präsident rechtfertigt seine Zölle damit, dass Europa viel mehr Waren in die USA verkauft als umgekehrt. Bezieht man die Dienstleistungen von Tech-Unternehmen wie Google, Meta und Netflix ein, sieht das allerdings ganz anders aus.
MeinungSmarte Brillen
:Apple lässt sich Zeit. Das könnte sich wieder einmal auszahlen
Smarte Brillen werden das Smartphone zwar erweitern, es aber nicht ersetzen. Für Apple dürften die Geräte trotzdem ein gutes Geschäft werden.
Computerbrillen
:Das nächste große Dingchen
Apples Computerbrille Vision Pro ist alles andere als ein Renner. Warum der Konzern trotzdem glaubt, dass die Milliarden an Entwicklungskosten nicht hinausgeworfenes Geld waren.
Medienpsychologie
:Was bringt ein Social-Media-Verbot für Kinder?
Sollten Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren aus sozialen Netzwerken verbannt werden? Warum Wissenschaftler auf diese Forderung zurückhaltend reagieren.
Künstliche Intelligenz
:Erfolg für KI-Konzern im Urheberrechtsstreit
Anthropic kaufte Millionen gedruckte Bücher, um seine KI-Modelle zu trainieren. Das war legal, sagt ein US-Richter. Trotzdem könnte es für das Unternehmen teuer werden.
Kabarettist Thomas Maurer in München
:So eklig sind soziale Medien
Facebook, Instagram, Tiktok, X: Thomas Maurer hat sie sich alle gegeben. In seinem neuen Kabarettprogramm „Trotzdem“ rechnet er ab. Über einen kritisch-vergnüglichen Abend im Lustspielhaus.
ExklusivMeta und der Umgang mit Sanktionen
:RT- und Sputnik-Seiten blieben trotz EU-Sanktionen „Partner“ von Facebook
Propaganda und Desinformation, dafür sind die russischen Staatssender bekannt, deshalb hat die EU sie mit Sanktionen belegt. Hat Meta RT und Sputnik dennoch an Werbeeinnahmen beteiligt?
Meta
:Künftig gibt es Werbung auf Whatsapp
Meta will mit Whatsapp nun richtig Geld verdienen und Werbung schalten. Personalisierte Anzeigen könnten jedoch mit EU-Recht kollidieren. Verbraucherschützer protestieren.
Künstliche Intelligenz
:Meta will Milliarden in KI-Start-up investieren
Scale AI ist auf künstliche Intelligenz spezialisiert. Die Facebook-Mutter Meta könnte laut einem Medienbericht mehr als zehn Milliarden Dollar investieren
Künstliche Intelligenz
:Wenn Amerika versagt, muss Europa ran
Die USA debattieren gerade über ein Gesetz, das KI jeglicher staatlicher Kontrolle entziehen könnte. Warum dieser Moment ein strategischer Wendepunkt für die europäische Politik ist.
„Plattform-Soli“
:Das Henne-Ei-Problem des Internets
Löst Wolfram Weimers Idee von einer zehnprozentigen Steuer auf Werbeleistungen die Probleme des heutigen Netzes? Über die große Frage nach digitalem Eigentum, die so alt ist wie das World Wide Web.
MeinungFacebook und Instagram
:Trainiert eure Meta-KI doch ohne uns
Meta, der Konzern hinter Facebook und Instagram, sammelt nun Daten von Nutzern für sein KI-Training. Aber viele haben gezeigt, dass sie angesichts mächtiger Konzerne nicht ohnmächtig bleiben wollen.
MeinungWurster
:Digitaler Alltag
Facebook und Instagram
:Letzter Tag, um Metas KI-Datensammlung zu widersprechen
An diesem Montag läuft eine wichtige Frist zum Widerspruch ab. Das hat mit dem kleinen blauen Kreis in Whatsapp, Instagram und Facebook zu tun.
Datenschutz
:Gericht erlaubt Nutzung von Facebook-Daten für KI-Training
Meta möchte zum Training ihrer KI Kundendaten nutzen. Ein deutsches Gericht ist einverstanden.
MeinungPro und Contra
:Sind wir zu KI-feindlich?
Meta-Chef Mark Zuckerberg will seinen Nutzern mal wieder an die Daten, diesmal, um damit die KI zu füttern. Übrigens: Ein paar Tage kann man diesem Ansinnen noch widersprechen.
Künstliche Intelligenz
:Sex-Talk mit dem Wrestling-Star
Ein australischer Radiosender lässt eine KI moderieren, in den USA konnten Jugendliche anzügliche Dialoge mit Metas KI-Chatbot und den Stimmen Prominenter führen. Und die Fälschungen werden immer besser.
USA
:So gehen Demokratien unter
Ex-Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews zum Krieg von Trump und Co. gegen die Universitäten und Anwaltskanzleien. Zum Angriff Washingtons auf die freie Gesellschaft.
Wettbewerb
:EU-Kommission verhängt Hunderte Millionen Euro Strafe gegen Apple und Facebook
Wegen Verstößen gegen das Gesetz über Digitale Märkte soll Facebook 200 Millionen Euro Bußgeld zahlen, Apple 500 Millionen. Die Entscheidung ist politisch heikel.
Künstliche Intelligenz
:„Bitte“ und „danke“ kosten Chat-GPT Millionen Dollar
Höflichkeit gibt es bei künstlicher Intelligenz nicht kostenlos. Sie erfüllt auch hier einen Zweck, nur anders, als man annehmen könnte.
Meta-Prozess
:Zuckerberg erwog vor Jahren Trennung von Instagram
Der Facebook-Gründer kämpft vor Gericht gegen eine Zerschlagung seines Konzerns. Eine E-Mail aus 2018 zeigt: Er sah den Ärger kommen.
MeinungFacebook und Instagram
:Zerschlagung ist gut, aber Kontrolle ist besser
Kein Mensch sollte so viel Macht haben wie Mark Zuckerberg. Aber ist er ein Monopolist? Das Kartellrecht ist das falsche Mittel, um Meta zu kontrollieren.
Kartellverfahren in den USA
:Dieser Prozess bedroht Metas Existenz
Die US-Handelsbehörde will den Konzern zwingen, Instagram und Whatsapp zu verkaufen. Meta-Chef Mark Zuckerberg setzt auf einen mächtigen Verbündeten: Donald Trump.
MeinungEuropäischen Union
:Die Tech-Konzerne sollen ruhig jammern. Sie sind selbst schuld, dass gegen sie ermittelt wird
Die EU kann mit den Verfahren gegen Alphabet, Apple, Meta und X zeigen, dass sie genau das ist: berechenbar, verlässlich und vernünftig.
ExklusivHandelsstreit
:EU bereitet Strafen gegen US-Tech-Konzerne vor
Mehrere Verfahren der EU-Kommission gegen Unternehmen wie Meta und X stehen vor dem Abschluss, kündigt Europas oberste Digitalpolitikerin an. Im Handelskrieg mit den USA werden sie zwangsläufig zum politischen Druckmittel.
Trumps Handelspolitik
:Wie du mir, so ich dir
US-Präsident Trump dürfte am Mittwoch hohe Zölle ankündigen und den Welthandel auf den Kopf stellen. Der so oft befürchtete Handelskrieg droht tatsächlich auszubrechen.
Datenschutz
:Whatsapp darf auf geringere EU-Strafe hoffen
Wegen Datenschutz-Verstößen sollte Whatsapp eine Strafe in Höhe von 225 Millionen Euro zahlen. Nun hat der Messengerdienst einen Teilerfolg erzielt.
MeinungMeta
:Noch gibt es keinen Algorithmus, der Bücher löscht
Mark Zuckerbergs Konzern Meta verzichtet inzwischen weitgehend auf Tatsachenprüfungen – und geht selbst massiv gegen ein kritisches Buch vor, weil die Fakten angeblich nicht genau gecheckt seien. Welche Ironie.
„Careless People“
:Das Buch, das Meta unbedingt verhindern wollte
Die ehemalige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams macht dem Konzern in „Careless People“ schwere Vorwürfe. Noch spannender als der Inhalt des Buchs ist aber die Reaktion von Meta.
Digitale Technologie, USA und Donald Trump
:„Wir flirten mit dem Autoritarismus“
Wenn die Technologiefirmen Trump nicht darin bremsen, seine brutale Weltsicht zu verbreiten, verstärken sie diese sogar. Die frühere Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews über digitale Regulierung, ihren früheren Chef und darüber, was Europa tun kann.
Digitale Technologie, USA und Donald Trump
:„Wir flirten mit dem Autoritarismus“
Wenn die Technologiefirmen Trump nicht darin bremsen, seine brutale Weltsicht zu verbreiten, verstärken sie diese sogar. Die frühere Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews über digitale Regulierung, ihren früheren Chef und was Europa tun kann.
MeinungKampf gegen Diversität
:Gut, dass sich Deutsche Bank, BMW und die Telekom dem Rückschritt verweigern
Trump wettert gegen den „Diversitätswahn“. Amazon, Meta, Ford und McDonald’s sind bereits eingeknickt. Für den Wohlstand in Deutschland ist es unerlässlich, dass sich die Unternehmen diesem Irrsinn widersetzen.
MeinungMillionen-Zahlung von Meta
:Der Zuckerberg-Trump-Deal – der Stoff, aus dem eigentlich nur Filme sein sollten
Meta zahlt 22 Millionen Dollar an Donald Trumps Bibliothek. Die Grenze zwischen Washington und dem Silicon Valley verschwimmt derzeit in halbseidenen Dinnergesprächen.
Facebook-Mutterkonzern
:Meta einigt sich mit Trump auf Millionen-Vergleich
Es geht um die Sperrung von Trumps Social-Media-Kanälen nach dem Sturm auf das Kapitol im Jahr 2021. Angeblich wurde der Deal bei einem Besuch von Meta-Chef Zuckerberg in Mar-a-Lago eingefädelt.
MeinungDigitale Gesellschaft
:Die Tech-Konzerne haben nur so viel Macht, wie wir ihnen mit unseren Daten schenken
Facebook, Whatsapp, Instagram und Co. stehen im modernen Alltag auch für soziale Teilhabe. Aber der Preis für diese ist hoch, unnötig hoch. Dabei gibt es Alternativen.
Europäische Union
:Wie die EU-Digitalkommissarin gegen Elon Musk und Co. vorgehen will
Henna Virkkunen, Europas oberste Digitalpolitikerin, wird gleich zu Beginn der zweiten Trump-Präsidentschaft zur Gegenspielerin der US-Tech-Konzerne. Ihr wichtigstes Werkzeug: das Gesetz über digitale Dienste, das sie selbst mit ausgearbeitet hat.
Facebook und Instagram
:Warum Meta zum schwierigen Partner für Bayern wird
Digitalminister Mehring bestellte die europäische Meta-Spitze zu einem „Krisengespräch“ ein, nachdem Mark Zuckerberg die Abschaffung der Faktenprüfung auf Facebook und Instagram angekündigt hatte – sie gilt zunächst allerdings nur für die USA.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Bullshitting“ und Lügen: Angriffe auf die liberale Demokratie
Der Trumpismus und seine Wirkung: Der Politikwissenschaftler Michael Zürn im Gespräch darüber, wie liberale Gesellschaften ihre Vernunft verlieren.
Kurswechsel bei Meta
:Wer ist der echte Zuckerberg?
Meta-Chef Mark Zuckerberg vertrat einst liberale Ansichten, dann wollte er von Politik nichts mehr wissen. Jetzt huldigt er plötzlich Donald Trump. Dahinter steckt mehr als Opportunismus.
Soziale Medien
:Goodbye, Facebook
Facebook und Instagram, das waren peinliche Fotomarkierungen, etwas zu intime Einblicke in andere Leben, vor allem aber die schöne Utopie, mit der halben Welt befreundet sein zu können. Was müsste man nicht alles zurücklassen, wenn man von hier fortginge.
MeinungArbeitswelt
:Zuckerberg will seine Mitarbeiter antreiben – aber es gibt kein Zurück in die Leistungskultur der Achtziger
Mark Zuckerberg will bei Meta mehr „männliche Energie“ und 3600 „leistungsschwache“ Mitarbeiter entlassen. SAP-Chef Christian Klein, der hierzulande fast ebenso viele Stellen streicht, führt ein neues Leistungssystem ein. Das erinnert an die Achtzigerjahre.
Meta-Chef
:Mark Zuckerberg fordert mehr „maskuline Energie“ in Unternehmen
In einem reichweitenstarken Podcast beklagt der Facebook-Gründer, dass Unternehmen zu unmännlich geworden seien. Dabei sei es wichtig, wenn eine Firmenkultur „die Aggression ein wenig mehr feiert“.
Big Tech
:Musk und Zuckerberg auf Kollisionskurs mit Europa
Mark Zuckerberg wirft Brüssel Zensur vor, Elon Musk versucht, Wahlen zu beeinflussen. Die europäische Regulierung sozialer Medien steht vor ihrem ersten großen Bewährungstest.
Big Tech und Trump
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump
Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.
Neue Regeln auf Facebook und Instagram
:Frauen dürfen jetzt mit Haushaltsgegenständen verglichen werden
Mark Zuckerberg ändert seine Regeln für Beiträge zu den Themen Gender und Einwanderung. Was darf man nun wieder schreiben? Was bedeutet das für deutsche Nutzer? Was tun die Faktenchecker von Correctiv? Fragen und Antworten.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Grönland, Kanada, Panama: Trumps imperialistische Träume
Der designierte US-Präsident stellt noch vor Amtsantritt ungehörige Forderungen. Welche Länder und Regionen er den USA einverleiben will – und ob davon wirklich etwas Wirklichkeit werden könnte.
Kritik an Zuckerberg
:Digitalminister bestellt Facebook-Manager zu „Krisengespräch“ ein
Bayerns Digitalminister Mehring will die Zusammenarbeit mit dem Zuckerberg-Konzern Meta prüfen. Der Tech-Riese ist Teil einer bayerischen Initiative, die gegen Desinformation kämpft.
MeinungMeta
:Zuckerberg zeigt, wie opportunistisch und gefährlich er ist
Frauen beleidigen und Homosexuelle als psychisch krank bezeichnen: Ist auf Facebook und Instagram jetzt erlaubt. Schon vor Trumps Amtsübernahme unterwirft sich der Meta-Chef dem künftigen Präsidenten.
Meta und die Debattenkultur
:Donald Trump gefällt das
Meta beendet die Faktenprüfung in den USA. Was Mark Zuckerberg als Rückkehr zu den Unternehmenswurzeln bezeichnet, kommt dem designierten US-Präsidenten gerade gelegen. Und der Meta-Chef hat auch die EU im Visier.
Social Media
:Zuckerberg schwenkt voll auf Trumps Linie ein
Auf Facebook und Instagram wird es brutaler zugehen. Der Meta-Chef kündigt sein Moderationssystem größtenteils auf. Besonders bei den Themen „Einwanderung und Gender“ will er nicht mehr eingreifen.