In der Gesprächsserie "Reden wir über Geld" erzählen berühmte und weniger berühmte Menschen über ihr Verhältnis zum Geld: der Benediktinerpater Anselm Grün, der Rapper Bushido oder der ehemalige Finanzminister Theo Waigel.
Als alleinerziehende Mutter musste die Schauspielerin Jutta Speidel genau überlegen, welche Lebensmittel sie sich leisten kann. Wie sie diese Erfahrung geprägt hat und warum sie ihr Traumauto versteigert hat, einen Jaguar.
Interview von Barbara Hordych
Andreas Kieling ist einer der bekanntesten Tierfilmer des Landes. Im Gespräch erzählt er, warum man manchmal egoistisch sein muss und weshalb ihn die Stadt mehr stresst als die Gefahren der Wildnis.
Interview von Inga Rahmsdorf
Julia Komp erhielt 2016 ihren ersten Michelin-Stern, damals als jüngste Sterneköchin Deutschlands. Ein Gespräch übers Feiern nach der Arbeit, Unverträglichkeiten von Gästen und das Vermögen in Form ihres Weinkellers.
Interview von Jan Diesteldorf und Nils Wischmeyer, Köln
Ingo Siegner ist mit den Kinderbüchern über den kleinen Drachen Kokosnuss Millionär geworden. Warum er Merchandising nicht mag, sich seine Freunde lange um ihn sorgten und ihm ein Ferienhaus in Frankreich gar nicht mehr so traumhaft erscheint.
Interview von Saskia Aleythe und Katharina Kutsche
Lange war Mainz eine der am höchsten verschuldeten Kommunen Deutschlands. Der Erfolg des Impfstoffherstellers Biontech hat das schlagartig geändert. Jetzt hat Oberbürgermeister Michael Ebling viel vor.
Interview von Jan Diesteldorf und Elisabeth Dostert, Mainz
Der "Wu-Tang Clan" war ein unbekannter Haufen Rapper mit vielen Vorstrafen, als die Mannheimerin Eva Ries deren Managerin wurde. Ein Gespräch über fünfstellige Telefonrechnungen, Verschwörungserzählungen und das große Geschäft.
Interview von Jakob Biazza und Kathrin Werner
Die britische Autorin Monica Ali wurde mit "Brick Lane" schlagartig bekannt und wohlhabend. Warum sie zehn Jahre nichts schrieb und ihr TV-Serien aus der Krise halfen.
Interview von Lea Hampel und Nakissa Salavati
Der Strafrechtler Ingo Lenßen kam zufällig zum Fernsehen, als Gerichtsshows noch angesagt waren. Geld ist ihm wichtig. Doch er ist überzeugt: Ein Anwalt sollte auch pro bono arbeiten und für seine Mandanten durchs Feuer gehen.
Interview von Jan Diesteldorf
Stephanie Land, Autorin von "Maid", erzählt, warum sie 50 Prozent Trinkgeld gibt, nie eine Putzhilfe anstellen würde und wie es sich anfühlt, nach Armut Erfolg kaum genießen zu können.
Interview von Nakissa Salavati und Kathrin Werner
Andrea Wolff ist Gerichtsvollzieherin. Sie macht ihren Job gern, obwohl sie manchmal Müttern ihre Babys aus dem Arm nehmen muss und schon mal auf sie geschossen wurde. Wie man nach so einem Erlebnis weitermacht - und was ihre Schuldner gemeinsam haben.
Interview von Julian Schmidt-Farrent und Hannah Wilhelm
Tamaz Georgadze hat mit zwölf Abi gemacht, dann Karriere bei McKinsey und anschließend ein milliardenschweres Fintech gegründet: Der Chef von Weltsparen über seine Kindheit im Bürgerkrieg - und ein verprasstes Vermögen.
Interview von Nils Wischmeyer und Paulina Würminghausen
Gudrun Mebs ist preisgekrönte Kinderbuchautorin, doch vor dem Ruhm floh sie nach Italien. Was sie mit Geld macht und warum sie ihre erfolgreichen Oma-Frieder-Bücher pädagogisch nicht für besonders wertvoll hält.
Interview von Elisa von Grafenstein und Kathrin Werner
Die Illustratorin und Autorin Florence Given findet, dass sich Frauen nicht mehr für Männer schön machen sollten. Obwohl Schönheit durchaus hilft - sogar beim Geldverdienen.
Interview von Claus Hulverscheidt und Kathrin Werner
Vom Ballermann an Polens Grenze: Matthias Distel ist als Schlagerparty-Sänger "Ikke Hüftgold" in Bierkneipen auf Mallorca bekannt geworden. Jetzt hilft er ukrainischen Flüchtlingen. Ein Gespräch über Krisen und Satire.
Interview von Johannes Bauer und Thomas Fromm
Die Schweizer Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach hat ein Buch über erschöpfte Frauen geschrieben. Im Interview spricht sie über schlecht bezahlte Wissenschaftlerinnen, die Rückständigkeit ihres Landes und wie Sorgearbeit eigentlich finanziert werden müsste.
Interview von Isabel Pfaff und Hannah Wilhelm
Nico Patschinski hat mit seinem Tor gegen den FC Bayern den St.-Pauli-Mythos des "Weltpokalsieger-Besiegers" mitbegründet. Ein Gespräch über das Spiel seines Lebens, einen Koffer voller Schwarzgeld und warum er nach seiner Profizeit als Bestatter gearbeitet hat.
Interview von Benjamin Emonts und Thomas Hürner
Der Rapper und Coach Michael "Curse" Kurth über E-Klassen als Mietwagen, miese Gagen trotz großer Bühne und seine Lebenskrise.
Interview von Benjamin Emonts und Kathrin Werner
Die Moderatorin Ninia "LaGrande" Binias spricht über die Macht sozialer Medien, warum Behinderung gerade für Frauen ein Armutsrisiko ist - und ob es heute noch erlaubt ist, die eigenen Brüste zu groß zu finden.
Interview von Kathrin Werner und Hannah Wilhelm
Stefan Kamm hat sich 15 Jahre lang um das Vermögen von Knorr-Bremse-Patriarch Heinz Hermann Thiele gekümmert. Ein Gespräch über schlaflose Nächte, ständigen Erfolgsdruck und die emotionale Seite des großen Geldes.
Interview von Jan Diesteldorf und Dieter Sürig
Christine Thürmer hat viel Geld mit dem Sanieren von Firmen verdient. Dann stieg sie aus - und wandert seitdem durch die Welt. Ein Gespräch über ihren Plattenbau, abgesägte Zahnbürsten und den depperten Versuch, sich beim Wandern selbst zu finden.
Interview von Elisabeth Dostert und Vivien Timmler
Jürgen von der Lippe kennt sie noch, die goldenen Fernsehzeiten. Der Entertainer und Comedian über seine erste Gage, doofe Männer und eine Gemeinsamkeit mit Mick Jagger.
Interview von Christian Mayer und Nakissa Salavati
Lutz Trabalski berät Menschen, die Millionen im Lotto gewonnen haben. Ein Gespräch über die größte Gewinnsumme, dreiste Betrüger und den Grund, warum er nicht einmal die eigene Frau einweihen würde.
Interview von Bernd Kramer
Was macht es mit einem, Millionen auf dem Konto zu haben? Und wie ist es, alles zu verlieren? Welchen Sinn haben Zähne aus Diamanten? Und wieso ist die Sterneküche so anstrengend? Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden sich jede Woche in der Interviewreihe "Reden wir über Geld". Alle Folgen des vergangenen Jahres gibt es hier.
Sina Scherzant und Marius Notter machen im Internet Witze über Deutsche. Also über manche Deutsche. Ein Gespräch über Humor in Corona-Zeiten, Moral auf Instagram und Coupon-Schlachten im Supermarkt.
Interview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer
Zora Klipp ist eine der wenigen Köchinnen im deutschen Fernsehen. Ein Gespräch über koksende Küchenchefs, die beste Zubereitung von Rosenkohl - und ihr eigenes Lokal, das sie mitten in der Pandemie eröffnete.
Interview von Saskia Aleythe und Peter Burghardt
Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht - und den Grund, warum sie das Geld nicht spenden will.
Interview von Caspar Busse und Valentina Reese
Axel Schulz wäre beinahe Box-Weltmeister im Schwergewicht geworden. Jetzt vermarktet er sich selbst. Ein Gespräch über Grillsaucen, die Vorzüge von Frankfurt an der Oder und das Alleinsein nach Niederlagen.
Interview von Michael Kläsgen und Thomas Öchsner
Der Berliner Hu-Ping Chen beschert als Weihnachtsmann seit mehr als 30 Jahren Obdachlose, Familien, Manager und Politiker. Ein Gespräch über Geld, glückliche und unglückliche Familien - und natürlich über Weihnachten.
Die Unternehmerin Natasha Denona hat viel riskiert, um ihre eigene Make-up-Firma zu gründen. Ein Gespräch über ihre Mutter als Vorbild, ihre frühe Selbständigkeit und einen Lidschatten, der so schwarz ist wie die Kohle in Aachen.
Die Kinderärztin und Bestseller-Autorin Karella Easwaran über ihre Kindheit in Äthiopien und darüber, woran es den Menschen in einem reichen Land wie Deutschland mangelt.
Von Inga Rahmsdorf
Volker Struth ist der mächtigste Spielerberater im deutschen Fußball. Ein Gespräch über die schmutzigen Tricks der Branche, das Leben mit seiner Oma - und Reiner Calmunds Überredungskünste.
Interview von Claus Hulverscheidt und Philipp Selldorf
Der Versandhauserbe Frank Otto wuchs fast ohne Eltern auf und flog von drei Internaten. Ein Gespräch über Geld, Liebe und falsche Freunde.
Von Michael Kläsgen und Hannah Wilhelm
Terence Blanchard ist der erste schwarze Komponist, dessen Werk an der Metropolitan Opera in New York aufgeführt wurde. Ein Gespräch über Jazz, seine musikalische Familie und darüber, was die "Black Lives Matter"-Bewegung für ihn bedeutet.
Interview von Thomas Fromm und Kathrin Werner
Der Autor und Regisseur Markus Pabst gilt als Varieté-Neuerfinder. Ein Gespräch über Nachwuchsförderung, die schwierige Situation junger Künstler während der Pandemie und über die verbohrte Trennung zwischen Kunst und Unterhaltung.
Am Münchner Isarufer ist Christa Fingerle eine Institution: Mit neun stand sie zum ersten Mal im Kiosk ihrer Eltern, seitdem kreist ihr Leben um diesen Ort. Ein Gespräch über Vertrauen, Schnaps und unverschämte Kunden.
Interview von Roman Deininger und Stephan Radomsky
Claudia Obert ist Modeunternehmerin und Dauergast bei Sendungen wie "Big Brother". Ein Gespräch über Champagner, kostspielige Callboys und ihre Gage bei TV-Shows.
Interview von Benjamin Emonts und Paulina Würminghausen
Elizabeth Currid-Halkett erforscht, wie Bio-Tomaten und Yoga-Urlaube zu Statussymbolen wurden. Ein Gespräch über Menschen, die alles richtig machen wollen - und dabei der Gesellschaft schaden.
Interview von Claus Hulverscheidt und Nakissa Salavati
Steffen Sigg ist Räumungsverkäufer. Er kommt, wenn andere ihren Laden dichtmachen. Ein Gespräch über Glückshormone, wilden Kaufrausch und den Horror von 70-Prozent-Rabatten.
Von Michael Kläsgen und Thomas Öchsner
Stand-up-Comedian Passun Azhand über seinen Neid auf E-Bike-Fahrer, die Flucht aus Afghanistan und darüber, wie man zwei Wochen von 27 Euro lebt.
Der Londoner Autor Gabriel Krauze dealte mit Drogen und riss Menschen auf der Straße die Rolex vom Handgelenk. Dann schrieb er ein Buch darüber und änderte sein Leben. Ein Gespräch über Gangs, Gewalt und Geld.
Interview von Alexander Mühlauer, London
Wann macht Geld unfrei? Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, über seine extreme Sparsamkeit, Urlaub im Tiny House und warum es reichen Menschen besser geht, wenn es weniger Armut gibt.
Interview von Thomas Öchsner und Annette Zoch
Jochen Mass fuhr als junger Mann zur See - und wurde später Formel-1-Fahrer. Ein Gespräch über die Arbeit auf einem Bananenfrachter, den Tod auf der Rennstrecke und eine Jugend ohne Vater.
Interview von Jan Schmidbauer
Thomas Kundt ist Tatortreiniger. Er beseitigt die Spuren von Gewalt, Suiziden und Menschen, die verwahrlost oder einsam in ihrer Wohnung starben. Aus alledem hat er ein Bühnenprogramm gemacht.
Von Uwe Ritzer, Leipzig
Wolfgang Heckl ist der Generaldirektor des Deutschen Museums. Er spricht über seine Hauptaufgabe, das Geldeintreiben, über den Herrenanzug fürs Leben und das größte Problem eines jeden Sammlers.
Steve Aoki ist einer der gefragtesten Electro-House-DJs der Welt. Im Interview spricht er über hohe Schulden und Goldfische - und erzählt, warum er all sein Geld vor seinem Tod ausgeben möchte.
Interview von Jürgen Schmieder
Fedor Holz galt mit nur 24 Jahren als bester Pokerspieler der Welt - bis es ihm zu viel wurde. Ein Gespräch über Millionengewinne, pulsierende Halsschlagadern und jeden Tag Spaghetti mit Tomatensauce.
Von Benjamin Emonts und Vivien Timmler
Die Schauspielerin Gesine Cukrowski wurde durch die ZDF-Serie "Der letzte Zeuge" bekannt. Ein Gespräch über niedrige Gagen für Frauen, Phasen ohne Aufträge und einen Produzenten, der mit ihr ins Bett wollte.
Der Tegernseer Hotelier Korbinian Kohler möchte Wildbad Kreuth einen neuen Geist einhauchen - und braucht dafür mehr als eine große Ladung Weihrauch. Über seinen ungewöhnlichen Weg in die Luxushotellerie und den Spaß an der Provokation.
Interview von Franz Kotteder
Die Tiefseetaucher Kirsten und Joachim Jakobsen sprechen über ihr teures Gefährt, romantische Anglerfische - und verraten, was sie sich vom Riesenkalmar wünschen.
Verena Bentele über Gehälter bei den Paralympics, ihre Arbeit als Präsidentin des Sozialverbands VdK, Mieten in München - und das Vertrauen, das man als blinde Sportlerin braucht.
Interview von Thomas Öchsner und Paulina Würminghausen