Reden wir über Geld

In der Gesprächsserie "Reden wir über Geld" erzählen berühmte und weniger berühmte Menschen über ihr Verhältnis zum Geld: die frühere Tagesschau-Sprecherin Dagmar Berghoff, Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, eine Vegan-Influencerin oder der Erfinder des Spaghetti-Eis.

Reden wir über Geld
:„Tiktok ist Internet mit ADHS“

Als Pokerprofi hat Adil Sbai einst eine Million gewonnen. Heute hilft er Menschen dabei, in sozialen Netzwerken Geld zu verdienen. Ein Gespräch über den vermeintlichen Traumberuf Influencer, das Ende der Privatsphäre und darüber, was 14-Jährige dabei für das spätere Berufsleben lernen können.

SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer

Reden wir über Geld
:„Die Gier kommt in den scheinheiligsten Gewändern daher“

Bischof Gregor Maria Hanke lebte als Benediktinermönch ohne eigenes Eigentum. Nun führt er die prächtige Diözese in Eichstätt, hatte mit einem großen Finanzskandal zu tun – und sorgt sich um die Kirchensteuer.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Uwe Ritzer

Reden wir über Geld
:„Wenn ich Geld anlegen will, gebe ich es meiner Schwiegermutter“

Stephan Thome, einer der bekanntesten Autoren Deutschlands, lebt mit seiner Frau in deren Heimat Taiwan. Ein Gespräch über das Jobcenter als hilfreiche Sackgasse – und den Druck, alle zwei Jahre ein Buch zu liefern.

SZ PlusVon Hans von der Hagen und Jens Schneider

Reden wir über Geld
:„Ich wäre schon ein ganz schöner Bastard, wenn ich mir als Erstes die Rolex kaufe“

Jumpa hat für Apache und Udo Lindenberg „Komet“ produziert, den erfolgreichsten Song des Jahres 2023 in Deutschland. Ein Gespräch über eine Rolex als Marketing – und warum man sein Geld trotzdem nicht für „Scheiße“ ausgeben darf.

SZ PlusInterview von Jakob Biazza und Jannis Brühl

Reden wir über Geld
:„Ein eigenes Bankkonto ist der beste Schutz gegen Gewalt“

Sozialarbeiterin Miriam Peters ist mit einem Beratungsmobil in Dörfern unterwegs. Sie hilft Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erleben.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

Reden wir über Geld
:„Diese fehlende Lust am Regelbruch macht mir Sorgen“

Soziologe und Bestseller-Autor Hartmut Rosa über die brave junge Generation, zu hohe Honorare und seine eigene Kindheit in einer Hindu-Sekte.

SZ PlusInterview von Lea Hampel und Nakissa Salavati

Reden wir über Geld
:„Man überlebt im Wasser nur, wenn man dick angezogen ist“

Die Meeresbiologin Antje Boetius kennt die Geheimnisse der Tiefsee wie keine andere. Sie verrät, was sie auf dem Meeresgrund schon alles gefunden hat und warum sie jetzt nach Kalifornien geht.

SZ PlusInterview von Anna Lea Jakobs

Reden wir über Geld
:„Frauenthemen werden wieder zum Gedöns“

Als Bürgermeisterin von Müllheim verdiente sie weniger als ihr Vorgänger und ihr Nachfolger im Amt. Sie war die erste Beamtin Deutschlands, die dagegen klagte. Ein Gespräch mit Astrid Siemes-Knoblich über ihren Kampf für faire Bezahlung und darüber, wieso Männer die Zukunft des Landes gerade unter sich ausmachen.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Kathrin Werner

Reden wir über Geld
:„Ich war so arm, ich hätte fast Fensterkitt gefressen“

Fritz Kalkbrenner hat früher Schweinehälften zersägt, heute ist er einer der bekanntesten Techno-Musiker Deutschlands. Ein Gespräch über absurde Konzerte, geklaute Heizungen und Marshmallows im Kopf.

SZ PlusInterview von Nils Heck und Vivien Timmler

Reden wir über Geld
:„Viele, die einen Burn-out reklamieren, haben noch nie gebrannt“

Jörg Puchta, Inhaber einer Münchner Kinderwunsch-Klinik, sucht per Stellenanzeige „Gipfelstürmer mit Verachtung für Work-Life-Balance“. Zeit für ein Gespräch über Arbeitsmoral und die Frage, wo seine Kinder waren, während er 80 Stunden die Woche arbeitete.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Kathrin Werner

Reden wir über Geld
:„Als Gründer braucht man eine leichte Selbstüberschätzung. Die habe ich“

Sebastian Klein lebte den Start-up-Traum, für seine Firma Blinkist kassierte er Millionen Euro. Doch statt eine Villa zu kaufen, hat er sein Geld weggegeben. Er findet: Reiche sollten mehr Steuern zahlen.

SZ PlusInterview von Jannis Brühl und Lea Hampel

Reden wir über Geld
:„Die Frauen sind nicht hier, um die Wahrheit zu hören“

Glitzer, Tüll und Tränen: Uwe Herrmann berät Bräute im Fernsehen, und verkauft seine Kleider in Dresden. Warum Brautkleider in Zukunft günstiger werden könnten und woran er schon im Geschäft erkennt, ob eine Ehe hält.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Mirjam Hauck

Reden wir über Geld
:„Manchmal lerne ich bis zum körperlichen Zusammenbruch“

Sebastian Klussmann ist der Alleswisser aus der Quiz-Sendung „Gefragt – Gejagt“.  Warum er trotzdem normale Freunde hat und was es bringt, so wahnsinnig schlau zu sein.

SZ PlusInterview von Nils Heck und Vivien Timmler

Reden wir über Geld
:„Ich finde es sexy, eine Frau in Größe 48 oder 50 schön anzuziehen“

Modemacher Steffen Schraut über deutsche Innenstädte, die Sehnsucht nach Luxus, Frauen, die nachts fernsehen.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

Reden wir über Geld
:„Viele schämen sich zu sehr“

Wegen des großen Andrangs müssen die Tafeln Lebensmittel rationieren. Tafel-Deutschland-Chefin Sirkka Jendis über das Stigma von Armut, das Menschen abhält, sich Hilfe zu suchen. Und über den Vorwurf, dass manche Geflüchtete im SUV vorfahren.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Kathrin Werner

Reden wir über Geld
:„Millionäre sind selten Muster der Großzügigkeit“

Der Anwalt Peter Raue vertritt namhafte Künstler und besitzt selbst eine große Sammlung. Ein Gespräch über sinnlose Kunst-Hypes, geizige Reiche und seine Nacht im Techno-Club Berghain.

SZ PlusInterview von Anna Lea Jakobs und Nakissa Salavati

Reden wir über Geld
:„Manche kamen mit weißen Sneakern ohne Profil durch den Schnee“

31 Jahre lang hat Michael Ludwig die Tegernseer Hütte bewirtet. Jetzt hört er auf, obwohl er den Job geliebt hat. Es ist eben anstrengend da oben: Das Geschäft ist unvorhersehbar – und die Gäste sind manchmal schwierig.

SZ PlusVon Laura Städtler und Benjamin Emonts

Reden wir über Geld mit Bodo Wartke
:„Während andere Party gemacht, gesoffen und gekifft haben, habe ich halt Lieder geschrieben“

„Barbaras Rhabarberbar“ hat den Kabarettisten Bodo Wartke 2024 zum Internet-Star gemacht. Er redet über die neue Lust auf die deutsche Sprache, Reime als Obsession – und wie er seine Stimme trainiert.

SZ PlusInterview: Hans von der Hagen und Mirjam Hauck

Reden wir über Geld
:„Als Frau muss man alles draufhaben: von Dosenbier bis Champagner“

Sportmoderatorin Laura Wontorra über ihre unendliche Bildschirmpräsenz, ihre angebliche Abneigung gegen den FC Bayern und den Einfluss ihres Vaters Jörg.

SZ PlusInterview von Caspar Busse

Reden wir über Geld
:„Wenn der Kunde Orangen im Juni möchte, können wir sie ihm nicht liefern“

Nach seinem Wirtschaftsstudium in Madrid zog Gonzalo Úrculo in das Dorf seiner Großeltern, um Bio-Orangen anzubauen. Dann gründete er die digitale Plattform Crowd-Farming. Ein Gespräch über Obst, den richtigen Anbau - und die richtigen Jahreszeiten.

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Reden wir über Geld
:„Showtanz ist fast eine Form von Prostitution“

Theresa Sperling war Tänzerin in New York, wurde Lehrerin in Deutschland, Schriftstellerin und Poetry-Slam-Meisterin. Ein Gespräch über den Wert von Bühnenkunst, Lampenfieber und weinende Zuschauer.

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Reden wir über Geld
:„Ich bin vom Typ her eine Grenzgängerin“

Die Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl hat viermal Gold bei Olympia gewonnen, obwohl es anfangs sportlich gar nicht gut lief. Sie spricht über Methoden, um nicht aufzugeben, Millionen für Pferde – und ihre Stute Dalera, die genauso gern Erste sein wolle wie sie.

SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus

Reden wir über Geld
:„Eigentlich war für mich vorgesehen, auf einem Minenfeld zerfetzt zu werden“

Amir Kassaei ist das letzte Enfant terrible der Werbebranche. Im Interview spricht er über seine Zeit als Kindersoldat, den Wert durchlöcherter Turnschuhe und die Frage, ob die Kunst der Verführung bei Konsumenten genauso funktioniert wie in der Liebe.

SZ PlusVon Angelika Slavik

Reden wir über Geld
:„Ich dachte, über mich könnte niemals so eine finanzielle Katastrophe hereinbrechen“

Thomas Glavinic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Österreichs – und doch geht plötzlich alles schief. Ein Gespräch über seinen Konkurs, seine Depressionen und seine Wut auf den Staat.

SZ PlusInterview von Leila Al-Serori, Hans von der Hagen

Reden wir über Geld
:„Wirtschaftlich war der Hofkauf die schlechteste Entscheidung meines Lebens“

Jürgen Wenigwieser machte als Pokerspieler Hunderttausende Euro, bis ihm das Zocken zu viel wurde und er seine Gewinne in einen Bauernhof investierte. Über das Leben als Viehzüchter und wieso es ihn manchmal noch ins Casino zieht.

SZ PlusInterview von Benjamin Emonts

Reden wir über Geld
:„Da, wo viel Geld ist, sind die schlimmsten Leute“

Andreas Hofmeir ist Deutschlands bekanntester Tuba-Spieler und war lange Mitglied der Band „La Brass Banda“. Ein Gespräch über Geld, Glück und die Abgründe der Musikindustrie.

SZ PlusInterview von Caspar Busse, Angelika Slavik

Reden wir über Geld
:„Queere Geschichten werden oft nur genutzt, wenn sie reinpassen“

Die Schauspielerin und Influencerin Phenix Kühnert über Lohndumping auf Instagram, Unternehmen mit Regenbogen-Flagge und das, was sie als trans Frau in Berlin erlebt.

SZ PlusInterview von Verena Mayer und Laura Städtler

ExklusivReden wir über Geld
:„Einmal habe ich einen großen Steinbutt für 600 Mark gekauft“

Christian Henze bekam Ende der 90er Jahre seinen ersten Michelin-Stern, einen zweiten wollte er nicht. Ein Gespräch über sein Leben als Privatkoch des Milliardärs Gunter Sachs, Arbeit im psychischen Ausnahmezustand und die Frage, was er für Geld nicht machen würde.

SZ PlusInterview von Elisabeth Dostert

Reden wir über Geld
:„Der Beruf erfüllt mich total“

Der Pfleger Rashid Hamid ist durch Videos über seinen Arbeitsalltag berühmt geworden. Manche seiner Patienten, etwa die 93-jährige „Oma Lotti“, macht er zu Instagram-Stars. Bringt das mehr Geld ein als sein Hauptjob?

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Reden wir über Geld
:„Allein den Weltmeistertitel zu haben, genügt nicht“

Profiboxerin Dilar Kisikyol ist Weltmeisterin im Leichtgewicht. Doch wirklich davon leben konnte sie lange nicht, nebenher arbeitete sie als Sozialpädagogin. Und obwohl der Boxsport ihre erste große Liebe ist, wird ihre Titelverteidigung am 21. September ihr Abschiedskampf sein.

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Reden wir über Geld
:„Für einen sehr guten Balsamico zahlt man 100 bis 200 Euro pro Liter“

Claudio Stefani Giustis Familie stellt Aceto-Balsamico her – seit 17 Generationen. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen teurem und nicht so teurem Essig und die Frage: Was ist überhaupt typisch italienisch?

SZ PlusInterview von Thomas Fromm

Reden wir über Geld
:„Warum müssen wir uns denn so schämen dafür, Leistungsträger zu sein?“

Nadine Metgenberg plant Hochzeiten für Super-Reiche – und ärgert sich über die deutsche Neidkultur. Ein Gespräch über Freiheit, Luxus und die Frage, warum man nicht unter seinen Verhältnissen leben sollte.

SZ PlusInterview von Saskia Aleythe und Violetta Simon

Carla Hinrichs von der "Letzten Generation"
:"Wir sind gottlos am Arsch"

Carla Hinrichs ist Aktivistin der „Letzten Generation“ – und steht immer wieder vor Gericht. Was die Strafen mit ihr machen, warum die Gruppe weiter Flughäfen blockiert und wieso sich die Welt für sie anfühlt wie Monopoly.

SZ PlusInterview von Sebastian Strauß und Vivien Timmler, Fotos: Friedrich Bungert

Bayer 04 Leverkusen
:„Ich arbeite jetzt mehr und verdiene weniger“

Fernando Carro ist zurzeit der erfolgreichste Fußballmanager Deutschlands. Wie der Ex-Bertelsmann-Manager tickt, warum die nächste Saison mit Bayer Leverkusen hart wird und warum dennoch ein Titel drin ist.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Vivien Timmler

„Reden wir über Geld“
:„Unsere ideale Temperatur ist 25 bis 30 Grad“

Dario Fontanella hat einst das Spaghettieis erfunden. Heute sorgt sich der deutsch-italienische Eismacher wegen des Wetters in diesem Sommer – und wegen knauseriger Kunden.

SZ PlusInterview von Lea Hampel

Reden wir über Geld
:„Von Stars habe ich bisher kein Trinkgeld bekommen“

Als VIP-Stewardess begleitet Nicole Kasilautzki Promis an Traumorte und Geschäftsleute zu Businessterminen. Ein Gespräch darüber, wie es ist, mit Justin Timberlake zu fliegen, und was eine Flugstunde mit dem Privatjet kostet.

SZ PlusInterview von Marie Vandenhirtz, Fotos von Bettina Theuerkauf

Reden wir über Geld
:„Ich bin die böse Veganerin“

Raffaela Raab prangert den Konsum tierischer Produkte an und provoziert auf Tiktok mit radikalen Aussagen. Um andere zu überzeugen, setzt sie auch auf Pornografie.

SZ PlusInterview von Marie Vandenhirtz, Paulina Würminghausen

Reden wir über Geld
:„Ich verstehe Gier etwas anders als die meisten“

Unternehmerin Aya Jaff erklärt jungen Menschen, wie man mit Geld umgeht. Ein Gespräch über Ahnungslosigkeit beim Thema Altersvorsorge, Neid auf „Bonzenkinder“ und darüber, was es heißt, „deutsch zu zahlen“.

SZ PlusInterview von Jannis Brühl, Dunja Ramadan

Reden wir über Geld
:„Vorher haben die Kinder Krieg gespielt, jetzt spielen sie Clown“

Alexander Strauß ist professioneller Clown. Er besucht Kinder und Jugendliche in Slums und Krisengebieten – und er erklärt, warum er das für eine gute Investition hält.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

Reden wir über Geld
:„Es gab auch Nächte mit Tränen auf der Couch“

Angelika Gifford ist eine der dienstältesten Top-Managerinnen des Landes. Die Europachefin des Facebook-Mutterkonzerns Meta über ihre Faulheit bei der Geldanlage, Hindernisse für eine Frau in einer männlichen IT-Welt und darüber, was sie als Mutter verpasst hat.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund

Reden wir über Geld
:„Ich will nicht einfach irgendeinen Nazi spielen“

Sylvester Groth hat schon im Polizeiruf gespielt, aber auch für Quentin Tarantino. Nach Hollywood zieht es den Schauspieler trotzdem nicht. Was ihn daran stört und warum er sich ungern mit Geld beschäftigt – aber viel für eine Ayurveda-Kur ausgibt.

SZ PlusInterview von Laura Städtler und Marie Vandenhirtz

Reden wir über Geld mit Werner Hansch
:„Da schmeißt du das Geld besser in den Gully“

Werner Hansch war jahrzehntelang ein gefragter und gut bezahlter Fußballreporter, bis er in Rente ging und der Spielsucht verfiel. Ein Gespräch über schicksalhafte Zufälle und verzweifelte Lügen.

SZ PlusInterview von Benjamin Emonts und Harald Hordych

Reden wir über Geld
:„Die Produzenten versuchen, mit immer weniger Drehtagen auszukommen“

In der Vorabendserie „Rosenheim-Cops“ spielt Marisa Burger seit mehr als 20 Jahren die Sekretärin Miriam Stockl. Ein Gespräch über Gagen und Verträge, Klassendünkel und eine Jugend im erzkatholischen Altötting.

SZ PlusInterview von Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

Reden wir über Geld
:"Es ist nicht meine Schuld, wenn ich bedroht werde"

Die indische Autorin Shubhangi Swarup hat mit "Breiten des Verlangens" einen Weltbestseller geschrieben. Während der Recherche musste sie jahrelang sparen und ist zweimal fast gestorben - dabei war überhaupt nicht klar, ob ihr Buch jemals veröffentlicht wird.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

Reden wir über Geld
:„Das Ego beim Film wird schnell gefüttert“

Die Regisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie spricht über ihre Studentenjobs, ihr Zimmer im Obdachlosenheim, ihre Insolvenz mit 21 – und darüber, warum sie mit einem der erfolgreichsten deutschen Kinofilme kaum etwas verdiente.

SZ PlusInterview von Harald Freiberger

Reden wir über Geld
:„Hinter den Welpen aus dem Kofferraum steckt eine Mafia“

Tierärztin Christine Lendl über falsch verstandene Tierliebe, teure Operationen und die Qualzucht-Katze von Taylor Swift.

SZ PlusInterview von Hans von der Hagen und Mirjam Hauck

Reden wir über Geld
:"Gartenarbeit ist Kampf gegen Müßiggang"

Don Gao hat mit dem Verkauf von Werkzeug Milliarden verdient. Deutschen Gemeinden will er seine Rasenmähroboter nun jedoch ohne Gewinn verkaufen. Zum Wohle der Menschheit, sagt er.

SZ PlusVon Florian Müller

Reden wir über Geld
:„Ich fühlte mich wie ein hässliches Entlein“

Dagmar Berghoff, die erste Frau bei der „Tagesschau“, über ihr Aufwachsen in Armut, übergriffige Berührungen durch Kollegen und darüber, wie sie nach dem Tod ihres Mannes den Lebensmut verlor.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund

Reden wir über Geld
:"Das Leben auf der Straße ist immer noch in meinem Kopf"

Dominik Bloh war fast elf Jahre lang obdachlos. Heute hilft er Menschen ohne Wohnung, schreibt Bücher, verdient manchmal 10 000 Euro im Monat - aber es fällt ihm immer noch schwer, mit Geld umzugehen.

SZ PlusInterview von Jacqueline Lang

Reden wir über Geld mit Günther Krabbenhöft
:„Man kann eigentlich nur versuchen, das Leben zu feiern“

Günther Krabbenhöft, stolze 79, mischt immer noch das Berliner Nachtleben auf und inspiriert Hunderttausende Menschen im Internet. Ein Gespräch über seine kleine Rente, das erste Mal Berghain und die irritierende Begegnung mit einem Mann.

SZ PlusInterview von Alma Dewerny und Benjamin Emonts

Gutscheine: