Noch immer kauft Europa Energieträger aus Russland und überweist dafür Milliarden in Richtung Kreml. Das ist unglaubwürdig - und unnötig.
Energieimporte
:Europa ist der Kunde, den sich Putin wünscht
Im großen Stil importieren europäische Staaten Flüssigerdgas aus Russland, das unter anderem auch in Deutschland landet. Dabei käme man auch anders über den Winter.
Diplomatie
:Neue Partner statt Putins Öl
Die Präsidenten der fünf zentralasiatischen Staaten treffen Kanzler Scholz in Berlin. Ein wichtiger Besuch, denn sie bieten an, was lange aus Russland kam: Rohstoffe. Doch manches spricht auch gegen sie.
MeinungEnergiekosten
:Deutschlandlangsamkeit
Die Bundesregierung ist in der Pflicht, Bürger und Firmen darüber aufzuklären, wie sie jene teure Übergangszeit gestalten will, bis genügend günstiger Ökostrom zur Verfügung steht.
Energiewende
:Stromnetz am Limit
Wer ein Windrad oder eine Solaranlage baut, braucht einen Netzanschluss. Doch das kann dauern. Denn die Netzbetreiber kommen mit dem Ausbau der Leitungen kaum nach.
Chemieindustrie
:Es war ein kurzer Gipfelsturm
Bei einem Gipfel im Kanzleramt wollten Manager aus der Chemieindustrie den Kanzler von einem Industriestrompreis überzeugen. Doch der bleibt erst einmal hart. Wie lange hält er das durch?
MeinungKfW-Förderung
:Millionen für eine Minderheit
Wer schon ein Haus und ein E-Auto besitzt, der bekommt noch Tausende Euro vom Staat geschenkt, um eine Solaranlage zu bauen. Minister Wissing verkauft das auch noch als großen Erfolg.
Eine britische Behörde erlaubt die Öl- und Gasförderung auf einem bisher unerschlossenen Ölfeld bei den Shetland-Inseln. Das passt zum neuen Klimakurs von Premier Sunak. Umweltschützer sind entsetzt.
Stiftung Warentest
:Diese Wärmepumpen sind die Besten
Die Wärmepumpe hat im vergangenen Jahr außer Wohnungen auch Gemüter erhitzt. Nun hat die Stiftung Warentest erstmals sechs Hersteller auf Effizienz und Kosten geprüft.
Energie
:Förderprogramm für eigene E-Auto-Ladestation nach nur einem Tag gestoppt
Nach 33 000 Anträgen ist Schluss: Wegen des enormen Andrangs muss die staatliche KfW-Bank ein Förderprogramm nach weniger als 24 Stunden beenden. Hausbesitzer bekommen Geld, wenn sie ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom laden.
Energiepreise
:Wann sich flexible Strompreise lohnen
Die Waschmaschine läuft, wenn die Börsenpreise niedrig sind, das E-Auto lädt, wenn die Sonne viel Strom liefert: Bald sollen viel mehr Kunden von flexiblen Preisen profitieren. Für wen sich das eignet.
Industriestrompreis
:Die Industrie klagt - und Habeck ist hilflos
Die Energiepreise sind viel zu hoch, sagt die deutsche Industrie. Selbst Wirtschaftsminister Habeck muss zugeben, dass ihm die Hände gebunden sind. Das Problem: die Partner in der Bundesregierung.
Chemieindustrie
:Eine Branche macht Druck
Die Chemieindustrie fordert einen staatlich subventionierten Industriestrompreis. Bei einem Treffen im Kanzleramt an diesem Mittwoch sitzen die Manager wohl am längeren Hebel.
Energiekosten
:Heizen war 2022 bis zu 80 Prozent teurer
Besonders Haushalte mit Gasheizung mussten mehr zahlen, zeigt eine Auswertung. Zumindest in diesem Jahr könnte es etwas günstiger werden.
Wohnungsbaugipfel
:Habeck will schärfere Energiestandards für Neubauten aussetzen
Vor dem Gipfel rückt der Wirtschaftsminister von geplanten Klimaschutzvorgaben ab. Zudem sollen mehr Familien zinsgünstige Baukredite bekommen.
MeinungPlanungsbeschleunigung
:Vom Wert der Natur
Bund und Länder wollen schneller bauen und genehmigen. Dagegen ist gar nichts einzuwenden - wenn dabei nicht der Natur- und Umweltschutz unter die Räder kommt.
MeinungStrompreis
:Warum die Brücke für Großkonzerne nicht zu bequem sein darf
Die deutsche Industrie verlangt einen staatlich finanzierten "Brückenstrompreis", bis die Energiewende geschafft ist. Das kann funktionieren, aber nur unter klaren Auflagen.
SZ-Klimakolumne
:Es gibt auch gute Klima-Nachrichten
Menschen sterben bei Umweltkatastrophen, Politiker bremsen beim Klimaschutz, und die Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Doch wer sucht, findet auch gute Nachrichten.
Nordrhein-Westfalen
:Menschen statt Bagger
Die schwarz-grüne Landesregierung entwirft eine helle Zukunft für das Rheinische Revier - mit Wiesen, Landwirtschaft und naturnahen Seen, ohne Kohle und Zwangsumsiedlungen. Doch es gären Zweifel an dieser Vision.
ExklusivHohe Energiepreise
:Wo bleibt das Geld für Firmen im Energieschock?
Viele wollen ihn, den Strompreisrabatt für energieintensive Industriebetriebe. Doch die Politiker streiten sich, wie das finanziert werden soll. Ein neues Gutachten heizt die Debatte über Hilfen gegen Jobverluste weiter an.
Energiepreise
:So soll Strom für alle günstiger werden
Industriestrompreis? Niedrigere Steuern? Die Regierung könnte Firmen und Bürger erneut entlasten, Vorschläge von Experten gibt es genug - etwa eine Preisbremse bis 2030.
MeinungEnergie
:Die Ölgiganten schaden sich selbst
Mit höheren Ölpreisen wollen Saudi-Arabien und Russland den Westen in die Enge treiben. Doch was nach einem ausgebufften Plan klingt, ist vor allem ein großes Risiko. Die Ölstaaten spielen mit dem Feuer.
Ölpreis
:Was hinter dem plötzlichen Preissprung an den Tankstellen steckt
Eine Öl-Allianz aus Saudi-Arabien und Russland treibt den Westen vor sich her. Kann das Duo mit dem Ölpreis sogar die Inflation treiben - und ganze Staaten in die Rezession stoßen?
Energie
:Gas könnte bald teurer werden
Die Bundesregierung will die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme früher wieder anheben, und zwar schon zum Jahreswechsel. Das wird Folgen haben.
MeinungEnergiekrise
:Ein subventionierter Strompreis ist richtig und wichtig
Die Bundesregierung verhakt sich in absurden Finanzdetails, statt endlich eine grundsätzliche Entscheidung zu treffen. Schluss damit. Es braucht den Industriestrompreis - denn ohne ihn wandern massenhaft Jobs ab.
Standortdebatte
:Deutsche Industrie setzt lieber auf Solar als aufs Ausland
Die Energiekrise trifft die deutschen Firmen, aber sie wissen erstaunlich gut damit umzugehen. Eine Deindustrialisierung sieht die Bundesbank daher nicht - nur ein bisschen Abwanderung.
Klima-Folgen
:Kalifornien verklagt Ölkonzerne
Die Unternehmen hätten jahrzehntelang die Folgen fossiler Energie verharmlost, für Klimaschäden müssten sie nun zahlen. Ein Präzedenzfall zeigt: Kalifornien könnte Recht bekommen.
ExklusivEnergiepreisbremsen
:Kartellamt will schwarze Schafe nennen
Die Behörde warnt Energiefirmen. Sie will die Namen der Strom- und Gasversorger veröffentlichen, die beim staatlichen Preisdeckel schummeln.
Erdgas-Terminal
:Ringen vor Rügen
In der Ostsee soll im "Deutschlandtempo" eine Pipeline verlegt werden, die Flüssigerdgas von der Insel zum Festland bringt. Umweltschützer protestieren - aber sie haben schlechte Karten
ExklusivChemieindustrie
:Ist das Kanzleramt eigentlich "im falschen Film"?
Die Chemieindustrie leidet unter den hohen Energiekosten. Kanzler Scholz lädt die Branche deswegen zum Chemiegipfel. Doch mit den geplanten Themen ist die Industrie ganz und gar nicht einverstanden.
Mobilfunk
:Funklöcher stopfen statt Milliarden kassieren
Die Bundesnetzagentur verzichtet bei der Vergabe der Mobilfunk-Frequenzen auf eine Versteigerung. Stattdessen soll der Empfang auf dem Land und entlang von Straßen verbessert werden.
Energiekonzern
:Verhängnisvolle Affären: BP-Chef tritt zurück
Bernard Looney hat offenbar sexuelle Beziehungen zu Kolleginnen verschwiegen. Nun verlässt er völlig überraschend das Unternehmen - und das zu einem besonders heiklen Zeitpunkt.
USA und Iran
:Kompromiss für die Freiheit
Washington und Teheran planen einen Gefangenenaustausch. Das iranische Regime handelt noch einen Bonus heraus - US-Republikaner nennen den Deal "beschämend".
Wohnungen
:Flaute auf dem Münchner Immobilienmarkt
Die Haus- und Wohnungspreise sinken noch einmal um fünf bis acht Prozent. Doch Käufer kommen deshalb nicht unbedingt günstiger zum Eigenheim. Die Aussichten sind auch für Mieter düster.
Erneuerbare Energie
:Wie Deutschland die Windkraft ausbauen will
In Nord- und Ostsee entstehen gerade neue Windparks. Die sind auch nötig, um die Ziele der Ampelkoalition zu erreichen.
"Weiße Flecken"
:Immer auf Empfang
Die Löcher im Mobilfunk werden weniger, aber noch gibt es einiges zu tun. Die Bundesnetzagentur prüft, ob die Betreiber auch wirklich liefern.
MeinungAtomkraft
:Wie ein Sprung in der Schallplatte
Union und FDP wollen zurück zur Atomkraft. Offensichtlich haben sie diese Position noch nicht bis zum Ende durchdacht. Sonst wüssten sie: Das kann nicht gutgehen.
Wirtschaftspolitik
:Baerbock verteidigt Industriestrompreis
Die Außenministerin wirbt für die Idee des Wirtschaftsmibnisters - auch in Frankreich.
Heizungen
:Und was passiert jetzt in meinem Keller?
Nach monatelangem Streit kommt nun endlich das Heizungsgesetz. Was ändert sich dadurch in den Häusern - und was darf bleiben?
Windkraft
:Bürokratie bremst Windenergie aus
Windenergie ist der wichtigste Baustein der Energiewende. Aber langwierige Genehmigungsverfahren für Transporte verzögern ihren Ausbau.
SZ-Serie "Bitte lösen!"
:Zehn Herausforderungen für Deutschland - und wie man sie meistern könnte
In dieser Serie stellt die Süddeutsche Zeitung zehn politische Großbaustellen aus Deutschland vor – und hat Experten gefragt, wie diese Probleme gelöst werden könnten.
Gipfel in Kenia
:Afrika erhebt seine Stimme im Klimawandel
Der Kontinent trägt wenig zur Erderwärmung bei, leidet aber besonders stark darunter. Jetzt wollen die 54 Staaten leichter an Geld kommen, um die Energiewende anzutreiben.
Energiepreise
:Warum manche Gas- und Stromanbieter so teuer sind
Energie ist an den Börsen schon länger wieder billiger, trotzdem verlangen einige Versorger weiter hohe Preise von ihren Kunden - und die wechseln kaum. Schuld daran ist auch die Preisbremse.
Energie
:Windkraft ist die wichtigste Stromquelle
Der Strom-Mix in Deutschland ändert sich: Fast 30 Prozent der gesamten Stromerzeugung in den ersten sechs Monaten 2023 kommt aus der Windkraft.
Venezuela
:Die Schlieren der Gier
Das Leben am Maracaibo-See in Venezuela war früher eine einzige große Fiesta. Sie wussten gar nicht, wohin mit all dem Erdöl, mit all dem Reichtum. Aber dann kippte die Sache. Der See ist jetzt eine giftige, stinkende Brühe. Szenen aus einer kranken Welt.
MeinungKlimapolitik
:Die Elefanten und das Gras
Bei einem Klimagipfel in Nairobi sucht Kenia den Schulterschluss der afrikanischen Staaten. Für die EU wären sie ein natürlicher Verbündeter in der Klimapolitik. Aber das geht nur auf Augenhöhe.
Ifa
:Dummes Haus schlägt schlaues Haus
Brauchen Kühlschränke wirklich einen Bildschirm? Viele Menschen finden: Ja. Doch so richtig setzt sich das Smart Home nicht durch. Woran das liegt - und welche Nachteile das vernetzte Zuhause hat.
Kupferhersteller Aurubis
:Wie bitte klaut man so viel Metall?
Die Kupferhütte Aurubis ist Opfer eines ungeheuerlichen Diebstahls geworden. Metall im Millionenwert: einfach weg. Wie das sein kann und was mutmaßlich dahintersteckt.
Energiepolitik
:"Das Thema Kernkraft ist in Deutschland ein totes Pferd"
Kanzler Scholz lehnt die Forderung seines Koalitionspartners FDP ab, den Rückbau der Atommeiler in Deutschland zu stoppen.
ExklusivBundestag
:"Ein völlig inakzeptabler Vorgang"
Schon wieder gibt es Ärger um das Heizungsgesetz. Diesmal sehen die Unionsabgeordneten ihr Fragerecht verletzt. Sie wehren sich mit einem Protestbrief und bitten Bundestagspräsidentin Bärbel Bas um Hilfe.