Energie

Aktuelle Nachrichten zur Energieversorgung

MeinungEnergiepolitik
:Die Amerikaner setzen auf Öl und Gas. Sie liegen falsch

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

Energiegipfel in London
:Saubere Energie für die Sicherheit Europas

Die Abhängigkeit von russischem Gas als mahnendes Exempel: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und der britische Premier Starmer drängen auf das baldige Ende von Öl, Gas und Kohle. Nur die USA sind damit gar nicht einverstanden.

Von Thomas Hummel

Nordrhein-Westfalen
:Was Hendrik Wüst am Golf will

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst ist mit Managern auf Werbetour in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Aus den reichen Golfstaaten sind Energie und Geld gefragt. Der Ruf Deutschlands ist allerdings etwas lädiert.

SZ PlusVon Björn Finke

Energie
:Weniger Strom aus Wasser und Sonne

Grund dafür war ein wetterbedingter Einbruch bei der Windkraft. Positiv entwickelt hat sich dagegen die Photovoltaik.

MeinungKlimakrise
:Der CO₂-Preis ist eine Zumutung, aber die muss sein

Autofahren, Heizen – all das wird teuer, wenn der CO₂-Preis in den nächsten Jahren steigt. Eine zusätzliche Belastung in Zeiten von Inflation. Notwendig ist er trotzdem.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Energiepreise
:Wie der CO₂-Preis das Leben verteuern kann

Bald steigen die Kosten für Autofahren und Heizen deutlich. Nur wissen das viele Menschen noch gar nicht. Dabei geht es um Tausende Euro im Jahr – zumindest, wenn die Politik nicht gegensteuert.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Stromleitung
:Bundesnetzagentur genehmigt wichtige Stromtrasse

Die Behörde hat ihre Zustimmung für eines der wichtigsten Energiewendeprojekte gegeben: Die Trasse A-Nord soll bald Windstrom vom Norden nach Nordrhein-Westfalen liefern.

Klimapolitik
:Schweden verfehlt all seine Klimaziele

Schweden war früher Vorreiter beim Klimaschutz. Die neue Regierung aber fährt eine so klimafeindliche Politik, dass die Emissionen sogar steigen. Jetzt schlägt ein Bericht Alarm.

Von Alex Rühle

Strompreise
:Dieses Stahlwerk setzt auf die neue Regierung

Das Unternehmen Georgsmarienhütte ließ im Winter seinen Schmelzofen nur nachts und am Wochenende laufen – wegen der hohen Strompreise. Jetzt hoffen die Betreiber wieder.

SZ PlusVon Björn Finke

Klimaschutz bei Schwarz-Rot
:Das Heizungsgesetz soll weg

Auf nur 35 Zeilen handeln Union und SPD im Koalitionsvertrag den Klimaschutz ab, auch Gas soll wieder gefördert werden. Das klingt nach mehr Rückschritt, als es tatsächlich ist.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Stahlkonzern
:Salzgitter lässt zwei superreiche Investoren abblitzen

Die Familie Rethmann und der Investor Papenburg wollten den größten „Multi-Metal-Konzern“ Deutschlands schaffen. Aber das Management hält den Preis für zu niedrig und will jetzt kräftig sparen.

SZ PlusVon Björn Finke

Windkraft
:Weniger Bürokratie, mehr Chaos

Die Ampelkoalition wollte mit einer Gesetzesänderung den Betreibern von Windrädern das Leben leichter machen. Doch was gut gemeint war, bewirkt das glatte Gegenteil – und legt unzählige genehmigte Projekte auf Eis.

Von Michael Bauchmüller und Sina-Maria Schweikle

Lithium im Erzgebirge
:Hier ist alles drin

Der Bergbau hatte das Erzgebirge über Jahrhunderte geprägt, nun könnte er dorthin zurückkehren: Es geht um Lithium, den begehrten Rohstoff für Batterien. Doch bevor überhaupt gegraben wird, formiert sich schon Widerstand.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Bundesregierung
:So will die Koalition die Wirtschaft ankurbeln

Turboabschreibungen, niedrigere Steuern und Energiepreise – die Pläne der neuen Koalition könnten die Wirtschaft tatsächlich in Schwung bringen. Die große Entlastung für die Verbraucherinnen und Verbraucher haben Union und SPD dagegen erst einmal vertagt.

Von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt

Energie
:Trump will Europa sein Erdgas aufdrängen

Der US-Präsident bietet der EU an, sich mit Flüssiggas im Wert von 350 Milliarden Dollar von Zöllen freizukaufen. Derart viel Gas könnte alle EU-Staaten und Großbritannien zwei Jahre lang versorgen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

Vorwürfe zurückgewiesen
:Münchner Wohnen: Alle Gasabrechnungen korrekt

Das städtische Wohnungsunternehmen wirft der Linken nach deren Kritik mangelnde Sorgfalt und die Verunsicherung der Mieter vor.  Doch die sieht den Schuldigen anderswo.

Von Joachim Mölter

Gasabrechnungen bei der Münchner Wohnen
:Eigene Abrechnungen prüfen? Geht offenbar nur mit externen Experten

Die städtische Wohnungsgesellschaft reagiert nach fünf Monaten auf den Vorwurf, bei Gasabrechnungen habe es Unstimmigkeiten gegeben. Für Klarheit in der Sache sorgt sie dabei aber nicht.

Von Joachim Mölter

Strompreis
:Das E-Auto für fast umsonst laden

Ab sofort können Haushalte mit hohem Stromverbrauch ihre Kosten deutlich senken. Möglich machen es variable Netzentgelte. Was man beachten sollte.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Sanktionen gegen Moskau
:Schwedt hofft auf Putins Öl

Seit Moskau seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, fließt durch die Druschba-Pipeline kein Öl aus Russland mehr in die PCK-Raffinerie in Brandenburg. Aber wie lange noch? Die Frage könnte eine künftige Bundesregierung ziemlich in Bedrängnis bringen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Daniel Brössler

Ukraine
:Gehen ein Finne und ein Amerikaner auf den Golfplatz

Der US-Präsident droht mit Sanktionen gegen Staaten, die russisches Öl kaufen. Aus europäischer Sicht wäre das sehr erfreulich. Aber wer hat Trump auf diese Idee gebracht?

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf
:„Der Kohleausstieg ist nicht zu halten“

Der einflussreiche Verband der Metall- und Elektroindustrie fürchtet, dass die SPD in der Koalition mit der Union zu viel durchsetzen könnte. Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf fordert stattdessen radikale Reformen – von Steuern bis Energie.

SZ PlusInterview von Bastian Brinkmann

Wirtschaftsstandort
:Sauerland, das bessere Deutschland?

Bodenständig, geradlinig und ein bisschen stur: Im Wahlkampf hat Friedrich Merz seine Heimat zum Vorbild für die Republik erklärt. Und jetzt? Zeit für einen Besuch in einer Region, die anders ist, als viele denken.

SZ PlusVon Björn Finke

Japan
:Umweltschützer kritisieren CO₂-Speicherung

Japan will Treibhausgase in großem Stil unter dem Meeresboden vergraben. Umweltschützer halten das für teuer und ineffizient. Es sei ein Alibi, um weiter auf fossile Energie zu setzen.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Erdgas
:Warum die Gasspeicher ziemlich leer sind

Weniger als 30 Prozent betragen die Füllstände derzeit. Ein Grund dafür ist eine Wette.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Energie
:Stromverbrauch steigt

Klimaanlagen und andere Stromfresser haben den weltweiten Energiebedarf im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark wachsen lassen. Der Energiebedarf stieg vor allem wegen der Nachfrage nach Strom, die im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 Prozent ...

MeinungKlimapolitik
:Die Energiewende gelingt nur, wenn Deutschland digitaler wird

Die gute Nachricht: Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen kommt gut voran. So gut, dass es auch eine schlechte Nachricht gibt: Das Stromsystem gerät an seine Grenzen.

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

Urteil
:Höhere Gaspreise für Neukunden unzulässig

In der Energiekrise unterschieden Grundversorger teils zwischen Bestands- und Neukunden. Zu Unrecht, wie ein Gericht nun befand.

Europas größter Flughafen
:„Wir werden’s überleben“

Ein Stromausfall hat den Londoner Flughafen Heathrow lahmgelegt. Zahlreiche Passagiere sind gestrandet, auch die Gräbers. Für sie ist der Stillstand nur ein kleines Ärgernis. Für das Land aber ist er eine Erinnerung an seine Verletzlichkeit.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Atomkraft
:Endlager ohne Atommüll

In wenigen Jahren wird das erste Atommüll-Endlager Deutschlands fertig. Doch ständig neue Grundwasser-Auflagen machen es derzeit unmöglich, es zu nutzen. Die Folgen könnten gravierend sein.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Wegweisender Streit am Münchner Stadtrand
:Tiefenbohrung und Blaulicht-Einsätze neben Gräbern

Eine Bürgerinitiative sieht die Totenruhe gefährdet, weil in unmittelbarer Nachbarschaft zu  einem Friedhof am nordwestlichen Stadtrand eine Geothermieanlage und eine Feuerwache entstehen sollen. Die Stadt will dennoch an den Plänen festhalten.

Von Ellen Draxel

Batteriefabrik in Schleswig-Holstein
:Die Kohlköppe und der Traum von der großen Fabrik

Bürgermeister Kai Tange plagt sich schon lange mit Northvolt herum. Nun meldete der Mutterkonzern in Schweden Insolvenz an – und in Deutschland ist alles ungewiss. Was löst das Chaos um die Batteriefabrik in dem norddeutschen Dorf aus?

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Wegen Donald Trump
:RWE investiert zehn Milliarden weniger in Ökostrom

Deutschlands größter Stromproduzent will weltweit mit erneuerbaren Energien wachsen. In den USA soll es aber keine neuen Windparks auf hoher See mehr geben. Und auch in der Heimat warten Probleme.

SZ PlusVon Björn Finke

Bundeskartellamt
:Anfangsverdacht gegen Fernwärme-Anbieter hat sich erhärtet

Das Bundeskartellamt prüft, ob Fernwärme-Versorger von ihren Kunden zu hohe Preise verlangt haben. Die Behörde hat nun Hinweise gefunden, die den Verdacht bestärken.

Von Nakissa Salavati

Grüne Transformation
:Wäre die Energiewende 300 Milliarden Euro billiger zu haben?

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. In einer Studie, die der Bundesverband der Deutschen Industrie in Auftrag gegeben hat, heißt es nun, das sei wesentlich kostengünstiger möglich, als es die Regierung bisher plant.

Windkraft
:Geld drucken unter Kiefern

Von Jahr zu Jahr werden in deutschen Wäldern mehr Windräder errichtet. Was Naturschützer erbost, ist für Waldbesitzer ein willkommenes Geschäft. Schließlich setzt ihnen der Klimawandel längst zu.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Energiewende
:Wo in München neue Windräder gebaut werden könnten

Das Rathaus hält zwei Flächen innerhalb der Stadtgrenzen für geeignet – darunter eine sehr große, die umstritten ist. Auch in mehreren Nachbargemeinden gebe es Potenzial.

SZ PlusVon Bernd Kastner und Sebastian Krass

Energiepolitik
:Pause im Klimaschutz

Union und SPD setzen auf Kernfusion, die EU schont die Autokonzerne, Trump will fossile Energien stärken. Wie Experten diese Pläne bewerten.

Von Benjamin von Brackel

Regenerative Energie
:Wie sicher sind Windräder?

Niemand weiß genau, wie oft Blitze oder Stürme Windkraftanlagen zerstören. Die Schäden zu beheben, ist in jedem Fall kostspielig.

SZ PlusVon Gabriela Beck

Klimaschutz in München
:Energiewende üben ohne „fachliches Silodenken“

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen: Durch einen speziellen Lehrgang sollen Techniker erstmals lernen, verschiedene Energiesysteme vernetzt zu planen und zu installieren. „Wir brauchen uns gegenseitig“, sagt ein Experte.

Von Bernd Kastner

Nord Stream 2
:Wie ein Schweizer Gericht dem Kreml hilft

An diesem Sonntag wäre es vorbei gewesen mit der Nord Stream 2 AG, der Konkurs schien unabwendbar. Doch in letzter Sekunde schritt ein Kantonsgericht ein. Es geht um mehr als nur Millionen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Heizungen
:Warum Wärmepumpen in Deutschland so teuer sind

Mehrere Zehntausend Euro kosten die Geräte hier in der Anschaffung und damit viel mehr als in anderen europäischen Staaten. Das liegt wohl auch an der Förderung.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Energieversorgung
:Teurer Atomausstieg und unsichere Erneuerbare – was ist dran?

Wenn es um die Stromversorgung geht, halten sich Gerüchte und Halbwahrheiten hartnäckig. Fünf Mythen im Faktencheck.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Geplantes Sondervermögen
:Wie verteilt man 500 Milliarden Euro?

Union und SPD wollen über zehn Jahre hinweg eine halbe Billion Euro in die Infrastruktur investieren. Aber wie groß ist der Investitionsbedarf an welcher Stelle wirklich? Und wo werden Schwerpunkte liegen? Ein Überblick.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Vivien Timmler

Energie
:Wie das Baltikum das Stromnetz wechselte

Nach dem Angriff auf die Ukraine stoppten Lettland, Litauen und Estland ihre Strom- und Gas-Importe aus Russland. Und doch hing das Baltikum noch am alten sowjetischen Netz. Eine Ingenieurin erklärt, wie dann alles umgestellt wurde.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Klimakrise
:36 Energiekonzerne verursachen die Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen

Eine Studie untersucht, welche Unternehmen weltweit mit dem größten Kohlendioxidausstoß in Verbindung stehen. Drei Dutzend sind es nur, die allein die Hälfte der Emissionen durch fossile Energieträger zu verantworten haben.

Von Nadja Lissok

Klimaschutz
:Hier ist kein Platz für Windräder, hier spielen wir Golf

Jülicher Forscher haben ausgerechnet, dass Golfplätze weltweit mehr Fläche verbrauchen als Solaranlagen und Windräder. Über das große Handicap der Erneuerbaren.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Energie
:Münchner Firma will bis 2031 mit Kernfusion Energie gewinnen

Die Firma Proxima Fusion hat ein Kraftwerkskonzept vorgelegt, mit dem per Kernfusion Strom erzeugt werden soll. Es wäre das erste seiner Art.

Von Theresa Palm

Brisanter Deal
:Amerikaner könnten Nord Stream 2 kaufen

Gibt es ein neues Machtspiel rund um das Zehn-Milliarden-Projekt? Die USA haben das Vorhaben immer hart bekämpft, jetzt könnten amerikanische Investoren selbst einsteigen – das könnte unangenehme Fragen aufwerfen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Energie
:Siemens Energy will Teile für „Mini-Atomkraftwerke“ liefern

Der deutsche Konzern hat dazu eine Vereinbarung mit Rolls-Royce aus England geschlossen. Es geht um Turbinen, Generatoren und Hilfssysteme.

Aktuelles Lexikon
:Seltene Erden

Metalle, die im ukrainischen Boden vorkommen und mit der Energiewende noch wertvoller werden.

Von Theresa Palm

Gutscheine: