Energie

Aktuelle Nachrichten zur Energieversorgung

SZ PlusEnergie
:Großes Interesse an Uniper

Der Strom- und Gaskonzern musste vor gut zwei Jahren verstaatlicht werden. Nun verdienen die Düsseldorfer wieder prima, mehrere Investoren wollen die Firma kaufen. Das Unternehmen muss sich allerdings neu erfinden.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungKlimawende
:Mutet uns mehr zu!

Politik behandelt Bürger oft wie Kinder, indem sie zu verstehen gibt: Die Klimawende tut wirklich gar nicht weh. Stimmt aber nicht, sie ist eine Zumutung. Aber eine, die man schultern kann.

Essay von Nakissa Salavati

SZ PlusEnergiepolitik
:Alice im Windkraft-Land

AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abzureißen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.

Von Thomas Hummel und Christian Wernicke

SZ PlusMeinungBundestag
:Dieser Untersuchungsausschuss war Energieverschwendung

Die Union mutet dem Politikbetrieb dieses Gremium zu, um die Grünen  dafür zu verteufeln, dass sie eine Entscheidung der Union durchgesetzt haben.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ am Abend
:Nachrichten vom 16. Januar 2025

Was heute wichtig war.

Von Christoph Heinlein

Atomausstieg
:Die drei mit der Kernspaltung

Die Ampelmänner Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner müssen vor dem Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg aussagen. Was bringt das außer Kabbeleien?

Von Michael Bauchmüller und Bastian Brinkmann

SZ PlusMeinungIndustrie
:Die Aufregung über Merz’ Äußerungen zum Stahl ist übertrieben – denn er hat recht

Friedrich Merz zweifelt daran, dass die Stahlindustrie bald klimafreundlich wird. Seine Skepsis ist berechtigt. Zum Glück kann die Politik der Branche helfen.

Kommentar von Björn Finke

Tierpark Hellabrunn
:Münchner Zoo erhöht die Eintrittspreise

Steigende Energie-, Futter- und Personalkosten seien der Grund für den Anstieg. Was künftig ein Besuch im Tierpark kostet.

SZ PlusWindenergie
:„Da werden einfach Mythen verbreitet“

AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.

Interview von Benjamin von Brackel

SZ PlusStrom
:„CO₂-Steuern halte ich für ein Werkzeug, das sehr vorsichtig eingesetzt werden muss“

Der Ausbau der Erneuerbaren stockt, die Unternehmen haben zu wenig Anreize, um grün zu werden, und jetzt kommt auch noch Donald Trump. Was also tun? Der Wirtschaftsgeograf Brett Christophers sieht den Staat in der Pflicht.

Interview von Jonas Junack

SZ PlusExklusivEnergieversorgung
:Wie die Ukraine wieder aufgebaut werden kann

Es ist der dritte Kriegswinter: Ein Großteil der ukrainischen Kraftwerke und Netze ist zerstört. Niemand weiß, wie lange das Land noch bombardiert wird. Doch schon jetzt gibt es Ideen, wie es danach wieder aufwärts gehen kann.

Von Thomas Fromm

SZ PlusBanken
:Wall Street gibt Kampf gegen Klimakrise auf

Während die Erderwärmung steigt, wendet sich die US-Finanzindustrie von wichtigen Klimaschutz-Initiativen ab. Hierzulande sehen manche darin eine Chance für Europa.

Von Meike Schreiber

Energieversorgung
:Deutschlands Strom wird grüner

Mehr Solar, mehr Wind: In Deutschland geht es voran mit dem Ausbau der Erneuerbaren. An anderer Stelle aber hakt es.

Von Nakissa Salavati

SZ PlusErdgasmangel
:Transnistrien friert, die Slowakei droht

Die Ukraine leitet kein russisches Erdgas mehr durch ihre Pipelines nach Westeuropa, mit teils drastischen Folgen. Der slowakische Premierminister Fico sucht Hilfe in Brüssel – und Moskau.

Von Viktoria Großmann und Frank Nienhuysen

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Die Energiewende ist nicht mehr zu stoppen

Deutschland kann sich die politische Debatte über hässliche Windräder oder die Rückkehr zur Atomkraft sparen. Stattdessen sollte es alles in den weiteren Ausbau der Erneuerbaren setzen. „Vorsprung durch Technik“ hätte man dazu früher gesagt.

Kommentar von Thomas Hummel

SZ PlusForschung in München
:Eine Roboter-Hose, die beim Laufen hilft

Ein vielversprechendes Mittel gegen Alzheimer. Oder ein Internet, mit dem man fühlen kann. Welche Forschungsdurchbrüche 2024 an der TU München glückten.

Von René Hofmann

Klimaschutz
:Deutschland halbiert seine CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990

Der Ausstoß klimaschädlicher Gase ist 2024 erneut gesunken. Besonders deutlich wirkt sich der Ausbau der Erneuerbaren aus. Trotzdem verstößt Deutschland weiterhin gegen EU-Regeln – weil die Umstellung in den Bereichen Heizen und Verkehr stockt.

Von Thomas Hummel

Stromproduktion
:Die Energiewende kommt voran

Deutschland hat 2024 fast 60 Prozent seines Stroms mit Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse produziert. Der Anteil der erneuerbaren Energien habe bei 59 Prozent gelegen und damit höher als im Vorjahr mit 56 Prozent, teilte die Bundesnetzagentur am ...

SZ PlusHeizen
:Jetzt noch schnell einen Zuschuss für die Wärmepumpe sichern

Von einer Wärmewende konnte man auch 2024 nicht reden. Nun will Friedrich Merz als möglicher nächster Kanzler das Heizungsgesetz stoppen und die Wärmepumpen-Förderung gleich mit. War’s das jetzt mit den Förderungen?

Von Nakissa Salavati

SZ PlusEnergie
:Was hinter der chinesischen Kernkraft-Euphorie steckt

Kein Land baut derzeit mehr Atomkraftwerke als die Volksrepublik. China will Kernenergie zum Exportschlager machen. Aber die Geschäfte laufen schleppend – aus nachvollziehbaren Gründen.

Von Gregor Scheu

Energiewende
:Kampf der Zahlen

Geht es mit der deutschen Energiewende nun voran oder nicht? Zum Jahreswechsel gibt es dazu unterschiedliche Deutungen. Tatsache aber ist: So viel Ökostrom wie jetzt gab es noch nie im Land.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusRuhrgebiet
:„Wir wollen bei uns die besten Start-ups Europas haben“

In der Region zwischen Dortmund und Duisburg werden bislang nur wenige neue Firmen gegründet, dabei werden sie dringend gebraucht. Ein junges Gründerzentrum und ein Wettbewerb der Bundesregierung sollen das ändern.

Von Björn Finke

SZ PlusStreit um Gaslaternen in Düsseldorf
:Es geht doch um die Liebe

Erst die Nacht macht Düsseldorf zu Düsseldorf, auch wegen des einzigartigen Scheins der Gaslaternen. Die sollen jetzt schnöden LED-Lichtern weichen, was Modernisten und Traditionalisten erbittert streiten lässt.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusGasversorgung
:Trügerische Ruhe

Wie es aussieht, kommt Deutschland auch über diesen Winter ohne Gasmangel. Doch die Lage bleibt angespannt – auch, weil unklar ist, wie es mit dem Gastransit durch die Ukraine weitergeht.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergiepolitik
:„Afrika ist der große Verlierer“

Das Geschäft mit dem Erdgas geht an den afrikanischen Ländern weitgehend vorbei. Dabei war selbst Bundeskanzler Olaf Scholz während der Energiekrise 2022 nach Senegal gereist. Ist der LNG-Hype vorbei?

Von Thomas Hummel und Paul Munzinger

Standort Deutschland
:„Dieses Hin und Her ist pures Gift für die Wirtschaft“

Stehen Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg im Widerspruch? Mitnichten, sagt Sabine Nallinger, Chefin der Stiftung Klimawirtschaft. Unternehmen stellten sich längst darauf ein. Aber sie bräuchten vor allem eins: Verlässlichkeit.

Interview von Michael Bauchmüller

Standort Deutschland
:„Die Kosten sind hier zu hoch“

Verschiedene Wirtschaftsverbände schlagen im Wahlkampf Alarm: Viele Unternehmen wollten abwandern, zum Teil habe die Verlagerung schon begonnen. Vor allem im Fokus: Energiepreise und Infrastruktur.

SZ PlusAtomkraft
:Und noch mal der Ausstieg vom Ausstieg?

Union, FDP und AfD wollen abgeschaltete Reaktoren wieder anwerfen und später auch neue bauen. Doch die Umsetzung würde dauern und Milliarden kosten – und das wären nicht die einzigen Hindernisse.

Von Thomas Hummel

SZ PlusBundeskartellamt
:„Wir brauchen eine echte Cloud in Europa, nicht so ein Wölkchen“

Andreas Mundt, der Chef des Bundeskartellamtes, baut auf die Unterstützung der nächsten Bundesregierung. Er will sich speziell den Strommarkt ansehen und sieht es als Problem, wenn Tech-Konzerne zu viel Macht über Daten haben.

Interview von Caspar Busse

SZ PlusEnergiekosten
:Das ändert sich 2025 für Stromkunden

Von Januar an müssen Energieversorger flexible Stromtarife anbieten. Der Strompreis ist dann mal niedrig, mal hoch – je nachdem, wie viel Energie gerade zur Verfügung steht. Wer davon profitieren kann und worauf man achten sollte.

Von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

SZ PlusAtomausstieg
:Im Kreis drehen, wochenlang

Ein Untersuchungsausschuss will von den Grünen geleitete Ministerien überführen: Sie sollen voreingenommen an die Frage längerer AKW-Laufzeiten herangegangen sein. Doch der Plan will und will nicht aufgehen.

Von Michael Bauchmüller

ExklusivVerbraucher
:Ökostrom-Anbieter schließen sich zusammen

Die Naturstrom AG ist einer der größten Versorger für grüne Energie. Jetzt übernehmen die Düsseldorfer einen Rivalen, der eine sehr spezielle Kundengruppe umwirbt.

Von Björn Finke

SZ PlusEnergiewende
:„Die Menschen waren verunsichert, wie sie heizen sollen“

Viele Kommunen wissen noch nicht, wie sie klimaneutral heizen sollen. Auch in Bad Krozingen war man lange ratlos. Eine Software des Energieversorgers soll nun helfen.

Von Tobias Bug

Energiewende
:Wie der Solarboom das Netz belastet

Bald könnten allein Photovoltaik-Anlagen zeitweise mehr Strom ins Netz speisen als gebraucht wird. Damit drohen regionale Stromausfälle. Vor allem Dachanlagen tragen zu dem Problem bei.

Von Ralph Diermann

SZ PlusExklusivEnergiekrise 2022
:Habeck suchte Einigung mit Merz – auch zur Atomkraft

Einen Monat nach Beginn des Ukraine-Kriegs lotet Vizekanzler Habeck bei CDU-Chef Merz die Gesprächsbereitschaft aus. Sein Ziel: ein „Energiekonsens“ – sogar über die AKW-Laufzeiten.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungEnergie
:SPD und Grüne wollen Fernwärmekunden schützen, endlich. Bisher profitieren von der Heizwende nur andere

Die Förderung für Wärmepumpen ist zwar richtig, aber zu einseitig und daher unsozial. Gut, dass SPD und Grüne nun in ihren Wahlprogrammen eine bisher ziemlich missachtete Gruppe stärken wollen.

Kommentar von Nakissa Salavati

SZ PlusEnergiepolitik
:Schweden duschen teurer – und Deutschland soll schuld sein

Die „verfehlte Energiepolitik“ der Deutschen sei schuld am teuren Strom in Südschweden, poltert Wirtschaftsministerin Ebba Busch. Dabei ist das Problem eher hausgemacht.

Von Alex Rühle

SZ PlusSchweden
:Einfach alles auf die Deutschen schieben

In Schweden steigen die Strompreise. Die konservative Wirtschaftsministerin Ebba Busch hatte zwar das Gegenteil versprochen. Doch sie ist Expertin für Schuldzuweisungen.

Von Alex Rühle

SZ PlusMeinungNeue Studie
:Klimaschutz funktioniert. Aber nur, wenn die Bevölkerung Lust darauf hat

Allen guten Absichten zum Trotz hat die Ampelregierung genau das Gegenteil erreicht: Die Menschen fühlen sich einer Studie zufolge von den Maßnahmen gegängelt. Dabei ginge es auch anders.

Kommentar von Johanna Pfund

Erdoğan und Syrien
:Türkisches Pipeline-Poker

Nach Assads Sturz will Präsident Erdoğan seine Macht in der Region ausbauen. Dienlich wäre eine Pipeline von Katar über Syrien bis in die Türkei, die früher schon im Gespräch war. Die geopolitischen Folgen wären weitreichend.

Von Magdalena Gräfe

SZ PlusMeinungStrommarkt
:Das Problem ist das System, nicht die Energiewende

Eine Flaute treibt die Strompreise in astronomische Höhen - und schon mehren sich die Zweifel an der Energiewende. Doch nicht der Ökostrom ist das Problem, sondern der schleppende Umbau des Stromsystems.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusDeindustrialisierung
:Sparen in der Chemieindustrie: „Was weg ist, ist weg“

Die Chemieindustrie steckt in einer tiefen Krise: Anlagen werden dauerhaft stillgelegt, Jobs abgebaut. Es gibt Übernahmen, Insolvenzen und Sparprogramme – so wie bei Evonik.

Von Michael Bauchmüller, Elisabeth Dostert und Björn Finke

SZ PlusExklusivEnergie
:Wenn die Dunkelflaute die Strompreise treibt

Kein Wind, keine Sonne - und schon reißen die Preise an der deutschen Strombörse Rekorde. Grund zur Sorge bestehe trotzdem nicht, sagt der Chef der Bundesnetzagentur.

Von Michael Bauchmüller

Industrie
:Essener Chemiekonzern Evonik baut Tausende Stellen ab und steht vor größtem Umbau seiner Geschichte

Das M-Dax-Mitglied streicht Jobs, verkauft Sparten – und befördert Frauen in Top-Jobs. Für den Welthandel sieht der Firmenchef schwarz.

Von Björn Finke

Energie
:OMV kündigt Erdgas-Liefervertrag mit Gazprom

Der österreichische Konzern beendet den Vertrag endgültig. Schon länger gibt es Streit, Gazprom hatte die Lieferungen bereits vor wenigen Wochen eingestellt. OMV beruhigt jetzt die Kunden.

Dänemark
:Flaute hart am Wind

Das Mutterland der Offshore-Windräder schreibt drei große neue Gebiete im Meer aus – doch niemand bietet. Dänemarks Regierung hat sich verzockt.

Von Alex Rühle

Tagestouren
:Touristenmagnet Garzweiler

Der umstrittene Braunkohle-Tagebau wird 2030 stillgelegt. Danach soll dort eine internationale Gartenschau stattfinden – mit einem ganz besonderen Höhepunkt.

Von Björn Finke

SZ PlusLNG-Gipfel
:Die Sorgen der Gashändler

In Berlin trifft sich die globale Gasbranche zur Konferenz rund um verflüssigtes Erdgas. Klimaaktivisten wähnen eine Party des Umweltfrevels. Doch die Manager haben ganz andere Probleme.

Von Michael Bauchmüller

Deutschen Industrie- und Handelskammer
:Für die Energiewende fehlen mehr als 500 000 Fachkräfte

Viele Unternehmen befürchten, dass der Fachkräftemangel die Energiewende verzögert. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

SZ PlusMeinungAtomkraft
:Aus Gorleben kann Deutschland bis heute lernen

Das geplante Endlager im Wendland wird seit einer Woche zugeschüttet. Politik und Gesellschaft prallten hier über Jahrzehnte aufeinander. Eine Lektion.

Kolumne von Heribert Prantl

Gutscheine: