Von Jahr zu Jahr werden in deutschen Wäldern mehr Windräder errichtet. Was Naturschützer erbost, ist für Waldbesitzer ein willkommenes Geschäft. Schließlich setzt ihnen der Klimawandel längst zu.
Regenerative Energie
:Wie sicher sind Windräder?
Niemand weiß genau, wie oft Blitze oder Stürme Windkraftanlagen zerstören. Die Schäden zu beheben, ist in jedem Fall kostspielig.
Energiewende
:Aus für Windkraft in Starnberg
Die Planungen für eine interkommunale Windenergieanlage für Starnberg, Andechs und Seefeld sind gestoppt. Die Deutsche Flugsicherung beharrt auf einer „notfallbedingten Anflugzone“, falls am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen etwas schieflaufen sollte.
Bundestagswahl 2025
:Die Ampel hat Bayern benachteiligt – stimmt der CSU-Vorwurf?
Milliarden für Chipfabriken im Osten und kein Geld für die bayerischen Flutopfer: Ministerpräsident Söder behauptet, die Bundesregierung habe den Freistaat gezielt geschwächt. Was ist dran? Eine Einordnung.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Wo sollen in Hohenlinden Windräder stehen?
In der Gemeinde beschäftigt man sich derzeit mit geplanten Standorten, dazu gab es nun eine Infoveranstaltung.
Windkraft
:Mutwillig zerstört
Unbekannte haben auf einem Acker bei Moorenweis ein Banner von Windkraftgegnern heruntergerissen.
Stromproduktion
:Bericht: Fast die Hälfte des Stroms in EU aus erneuerbaren Energien
Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet vor allem die Solarenergie einen deutlichen Zuwachs. Der Anteil fossiler Energien am Strommix in der EU war im vergangenen Jahr hingegen so klein wie noch nie.
SZ am Abend
:Nachrichten vom 16. Januar 2025
Was heute wichtig war.
Windenergie
:„Da werden einfach Mythen verbreitet“
AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.
Klimaschutz
:Deutschland halbiert seine CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990
Der Ausstoß klimaschädlicher Gase ist 2024 erneut gesunken. Besonders deutlich wirkt sich der Ausbau der Erneuerbaren aus. Trotzdem verstößt Deutschland weiterhin gegen EU-Regeln – weil die Umstellung in den Bereichen Heizen und Verkehr stockt.
Energiewende
:Kampf der Zahlen
Geht es mit der deutschen Energiewende nun voran oder nicht? Zum Jahreswechsel gibt es dazu unterschiedliche Deutungen. Tatsache aber ist: So viel Ökostrom wie jetzt gab es noch nie im Land.
ExklusivVerbraucher
:Ökostrom-Anbieter schließen sich zusammen
Die Naturstrom AG ist einer der größten Versorger für grüne Energie. Jetzt übernehmen die Düsseldorfer einen Rivalen, der eine sehr spezielle Kundengruppe umwirbt.
ExklusivEnergie
:Wenn die Dunkelflaute die Strompreise treibt
Kein Wind, keine Sonne - und schon reißen die Preise an der deutschen Strombörse Rekorde. Grund zur Sorge bestehe trotzdem nicht, sagt der Chef der Bundesnetzagentur.
Industrie
:Essener Chemiekonzern Evonik baut Tausende Stellen ab und steht vor größtem Umbau seiner Geschichte
Das M-Dax-Mitglied streicht Jobs, verkauft Sparten – und befördert Frauen in Top-Jobs. Für den Welthandel sieht der Firmenchef schwarz.
Unterschleißheim
:Windige Turbine
Der Unterschleißheimer Ingenieur Ulrich Papenburg wollte mit vertikalen Rotoren auf Hausdächern die Energiewende voranbringen. Die Anlage in seiner Heimatstadt wird jetzt abgebaut – sie produzierte wenig Strom und hohe Defizite.
Dänemark
:Flaute hart am Wind
Das Mutterland der Offshore-Windräder schreibt drei große neue Gebiete im Meer aus – doch niemand bietet. Dänemarks Regierung hat sich verzockt.
Erneuerbare Energien
:Bayerns Windkraft kommt auch 2024 nicht von der Stelle
Im Freistaat soll deutlich mehr klimafreundliche Windenergie produziert werden. Beim Ausbau der dafür notwendigen Anlagen geht es aber trotz vieler warmer Worte nicht voran.
MeinungEnergiewende
:Söder verabschiedet sich von seinen Klimazielen – wie kurzsichtig
2021 hat Bayerns Ministerpräsident ein ehrgeiziges Klimagesetz vorgelegt. Nun behauptet er, die darin enthaltene CO₂-Neutralität bis 2040 sei nur mit Atomkraft erreichbar. Ein durchschaubares Manöver.
MeinungJetzt mal ehrlich!
:Die Zukunft gehört nicht der Kernfusion
Sondern der Zeitmaschine. Wennschon, dennschon: Deutschland muss endlich ernst machen mit der Technologieoffenheit.
ExklusivRWE
:„Es gibt in Teilen der Politik großes Misstrauen gegenüber Unternehmen“
RWE-Chef Markus Krebber empfindet die Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft in Deutschland als gestört. Er plädiert für eine neue Energiepolitik, die Stromkunden entlastet, und erklärt, welche Folgen der Ausgang der US-Wahl hat. Der Manager schätzt, dass Trumps Wirtschaftspolitik sogar teilweise funktionieren kann.
ExklusivVeltins
:„Meine Sekretärin druckt mir wichtige E-Mails aus. Die unwichtigen löscht sie“
Veltins-Firmenchef Michael Huber tritt nach 29 Jahren ab und hatte noch nie einen Computer. Ein Gespräch über bequeme Manager, die gescheiterte Regierung und darüber, warum die Deutschen immer weniger Bier trinken.
Erneuerbare Energien
:Rahmen für die Windkraft
Der Planungsverband Region Oberland einigt sich auf mögliche Flächen für Windräder. 2025 soll der Entwurf öffentlich ausgelegt werden.
Schweden
:Verteidigung schlägt Klimaschutz
Stockholm verbietet den Bau neuer Windkraftanlagen. Der Verteidigungsminister sagt, die Anlagen würden die Abwehrfähigkeit der Streitkräfte mindern.
Neue Windkraftanlage
:Transport eines Rotorblatts
Am Mittwoch ist das erste Rotorblatt für das neue Windrad im Landkreis Ebersberg zum künftigen Standort transportiert worden. Vier Stunden dauert es, bis das Bauteil in Taglaching angekommen ist. Auf dem Weg dorthin geht es an manchen Stellen um Millimeter.
Vogelschutz
:Tod durch Windrad? Eher selten
Der Rotmilan hat schon so manchen Rotor verhindert. Nun zeigt eine von der EU finanzierte Studie, dass andere Gefahren für den Greifvogel weitaus tödlicher sind.
Interview zu Windkraft
:„So geht die Akzeptanz für die Energiewende flöten“
Nach dem Veto der Deutschen Flugsicherung stehen 14 geplante Windräder in Gauting und im Kreuzlinger Forst vor dem Aus. Wie der Starnberger Landrat Stefan Frey trotzdem die Klimaneutralität schaffen will – und was er sich von der Staatsregierung erwartet.
Agrarkonzern
:Abschreibungen drücken Baywa tief in die roten Zahlen
Agrarkonzern schreibt 222,2 Millionen Euro ab. Großteil der Wertberichtigungen bei der Wind- und Solar-Tochter.
Erneuerbare Energien
:Geplanter Windkraftausbau nahe der Walhalla stößt auf Kritik
Östlich von Regensburg soll ein Windpark mit bis zu 55 Anlagen ausgewiesen werden. Naturschützer sehen „eine rote Linie überschritten“.
Energiewende
:Unser Dorf macht Strom
Immer mehr Bürger beteiligen sich an Windrädern oder Solaranlagen. Und viele wollen die grüne Energie dann auch selbst nutzen. Doch das ist kompliziert.
USA
:Mit Walen gegen Windkraft
Der Windpark vor der Küste der Reicheninsel Nantucket soll der Energiewende in den USA endlich Schwung geben. Doch man hat die Rechnung ohne die zu allem entschlossenen Tennisdamen gemacht, die jetzt sogar mit Walen in den Kampf ziehen.
Naturschutz
:Dieser Vogelkenner segnet Windräder ab
Markus Bachmann galt lange als Nerd. Heute erstellt der Ornithologe Gutachten für Windkraftanlagen und ist ein gefragter Unternehmer. In wenigen Jobs ballen sich die Konflikte unserer Zeit so deutlich wie in seinem.
Wasserstoff
:„Wir opfern eine Region in Chile für die Interessen anderer“
Das Land will seine extremen Klimabedingungen nutzen, um grünen Wasserstoff zu produzieren. Europäische Firmen stehen Schlange – doch viele Einheimische sind entsetzt.
MeinungStrompreis
:Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Verbraucher mitmachen
Die Bundesregierung will den Anteil von Wind- und Solarstrom erhöhen. Eine feine Sache, doch heißt das auch: Jeder Einzelne wird sein Verhalten ändern müssen.
Änderungen bei Stromversorgung
:Laden, wenn die Sonne scheint
Deutschlands Energiesystem wandelt sich rasant, der Ausbau von Wind- und Solaranlagen, Netzen und Speichern kommt voran. Das ändert für Verbraucher und Investoren einiges. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Erneuerbare Energien
:Windräder nahe der Wieskirche
Bisher hat die Unesco den Bau von Windkraftanlagen in der weiteren Umgebung des Welterbes im bayerischen Pfaffenwinkel kategorisch ausgeschlossen. Jetzt könnte ein neues Denkmalschutzkonzept drei Anlagen bei Peiting möglich machen.
Energiewende
:Ausbau der Windkraft läuft zäh
Allerdings steigen Genehmigungen und Zuschläge für Anlagen an. Der Süden der Republik hinkt weiter hinterher.
Energiewende
:Kleine Schritte bis zum Ziel
Beim Thema Windkraft in der Planungsregion 17 geht es voran – wenn auch nur langsam. Vor allem rechtliche Vorgaben und unklare Flächensituationen verlangsamen den Ausbau.
A99
:Polizei stoppt Transport von Rotoren
Zwei Sattelschlepper mit 40 Meter langen Bauteilen für Windkraftanlagen weisen so gravierende Mängel auf, dass sie eine Woche nicht weiterfahren können.
Militär und Energiewende
:Windräder und Bundeswehr stehen sich im Wege
Energiewende contra Zeitenwende? Die Wirtschaft drängt auf moderne Windräder, doch rund um Militärflughäfen sind die hohen Anlagen verboten. Das schafft vor allem in Baden-Württemberg und Bayern Probleme, die Energieminister sind genervt.
MeinungEnergiewende
:Ohne Windräder geht es nicht
Umweltschutz schön und gut – aber müssen es wirklich diese hässlichen Windräder sein? Ja, muss es. Zumindest, wenn wir den Planeten noch irgendwie retten wollen. Alles andere wäre fatal.
Erneuerbare Energie
:Windräder an der Autobahn
Die Gemeinden Münsing und Eurasburg befürworten die Suchräume des Planungsverbands Oberland.
Erneuerbare Energie
:Rückschlag für „Gegenwind“
In der Gemeinde Haiming wird es so schnell keine Abstimmung über den geplanten Windpark Altötting geben. Ein ganz neues Bürgerbegehren könnte aber schon bald ins Leere laufen.
Repowering
:Was macht man mit der alten Mühle?
Ein Großteil der deutschen Windräder nähert sich dem Ende seiner Lebensdauer. Ein Generationenwechsel steht bevor. Doch es gibt Hürden. Das spürt man auch in Zahna-Elster, wo eine der größten Windkraft-Baustellen Europas liegt.
Energiewende
:So grün ist Deutschlands Strom wirklich
Der Rechtsruck in Deutschland verdrängt den Klimaschutz derzeit von der politischen Agenda. Trotzdem geht es richtig voran mit grünem Strom. Wo es gut läuft und wo noch Probleme liegen.
Bayern
:Wie Bayern bei der Windkraft mogelt
Bayern braucht Windräder und zwar richtig viele, sonst wird das nichts mit der Energiewende. Deshalb wurden Gebiete speziell für Windkraft ausgewiesen. Nur: Viele davon sind dafür völlig ungeeignet.
Fossile Energien
:Die Menschheit verbrennt so viel Kohle, Öl und Gas wie nie
Trotz massiven Ausbaus hinken die erneuerbaren Energien hinterher. Was bedeutet das für die Klimaschutzziele?
Energiewende im Norden
:Eine Stadt wittert ihre Chance
Hohe Schulden, Abwärtstrend – lange sah es nicht gut aus für Cuxhaven. Jetzt will die Stadt an der Elbmündung sich mittels der Energiewende sanieren. Aber es herrscht nicht zum ersten Mal Aufbruchstimmung. Kann es diesmal gelingen?
Erneuerbare Energie
:Wo in München neue Windräder gebaut werden könnten
Die bayerische Abstandsregelung hat Anlagen am Stadtrand lange Zeit unmöglich gemacht – doch inzwischen wurde das Verbot gelockert. Nun hat die Verwaltung vier potenzielle Standorte ins Auge gefasst.
Energiewende
:Das Comeback der Stromautobahn
Teile der Union sowie das grün regierte Baden-Württemberg wollen große Stromtrassen wieder mit überirdischen Leitungen bauen – weil Erdkabel zu teuer seien. Deshalb droht nun Ärger.
Energiewende
:Sechs Windräder für Denklingen
Ein Unternehmen aus Wiesbaden bekommt den Zuschlag für einen kleinen Wald-Windpark nahe Landsberg am Lech.