Es ist paradox: Um die Umwelt zu schonen, setzt Deutschland auf nachhaltige Energien. Doch weil die nicht ausreichen und Atomkraft nicht mehr erwünscht ist, müssen Alternativen her - Erdgas wäre eine davon. Doch sie ist zu teuer. Stattdessen setzt das Land auf die schmutzigste Variante: Braunkohle. Mit weitreichenden Konsequenzen.
Tagestouren
:Touristenmagnet Garzweiler
Der umstrittene Braunkohle-Tagebau wird 2030 stillgelegt. Danach soll dort eine internationale Gartenschau stattfinden – mit einem ganz besonderen Höhepunkt.
William T. Vollmann
:Drill, baby, drill
Was hat das Brennstoffzeitalter aus unserer Welt gemacht? Der erstaunliche Schriftsteller William T. Vollmann zeigt im ersten eines auf vier Bände angelegten Buchprojekts Fotos der irdischen Narben.
„Global Carbon Budget“
:Verbrauch von Gas, Öl und Kohle 2024 höher als jemals zuvor
Zu diesem Ergebnis kommt ein auf der Weltklimakonferenz vorgestellter Bericht. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, blieben nur noch wenige Jahre, mahnen die Autoren. Trotzdem gebe es Anzeichen, die Hoffnung machen.
Energiepolitik
:Wohin steuert die Welt beim Klimaschutz?
Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur drängen die Erneuerbaren mit Macht in den Markt. Doch die Kohle-, Öl- und Gasindustrie hat noch längst nicht aufgegeben.
MeinungGroßbritannien
:Die Bürger müssen etwas von der Energiewende haben, auch emotional
Im britischen Königreich hat das letzte Kohlekraftwerk geschlossen, während die neue Regierung an der grünen Zukunft bastelt. Erfolg wird der Umbau nur haben, wenn die Menschen die Vorteile sehen und sie ihnen den Stolz zurückgeben.
Krieg in der Ukraine
:„Ohne Wirtschaft hat noch niemand einen Krieg gewonnen“
Wie läuft die so wichtige Stahlproduktion in Zeiten von Personalmangel und Stromknappheit? Oleksandr Myronenko leitet die Metinvest-Gruppe, die zu den größten Unterstützern der ukrainischen Armee gehört. Ein Gespräch über die Rolle der Industrie in Kriegszeiten.
Energiepolitik
:Großbritannien macht Schluss mit der Kohle
Wo vor 142 Jahren die Ära der Kohle begann, vollziehen die Briten nun den historischen Ausstieg: Sie schließen das letzte mit diesem fossilen Brennstoff betriebene Kraftwerk. Der Westen wendet sich ab von dem Klimakiller – anders als China und Indien, die nicht von ihm lassen können.
Klimastreik
:Tausende fordern mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz
Am globalen Klimastreiktag ziehen Anhänger von „Fridays for Future“ durch 110 deutsche Städte. In Berlin werden Regierung und Opposition scharf kritisiert.
Energie
:Bundesregierung will Uniper über die Börse verkaufen
In der Krise rettete der Staat den Gasimporteur einst mit 13,5 Milliarden Euro. Inzwischen verdient die Firma wieder prima und soll bald privatisiert werden. Jetzt ist auch klar, wie.
Energie
:Von wegen Kohleausstieg
Der Rohstoffkonzern Glencore setzt weiterhin auf Kohle – und folgt damit einem Trend: Denn anders als in Deutschland wird woanders so viel von dem schmutzigen Rohstoff verbrannt wie nie.
Kultur
:Köhlerwoche mit qualmenden Meilern
Im Freilichtmuseum Glentleiten können Interessierte den Prozess der Kohleherstellung verfolgen.
Geldanlage
:So viel Kohle steckt in deutschen Fonds
Eine ganze Menge – und manche Kohlefirmen wollen ihre Aktivitäten sogar noch ausbauen. Heimische Vermögensverwalter schrecken vor diesen Aktien nicht zurück. Doch Anleger können sich mit drei Tools selbst helfen.
Umwelt
:„Die Wüste bleibt keine Wüste“
Der Braunkohleabbau hinterlässt in der Lausitz Mondlandschaften. Und dann? Wie Bauern, Forscher und private Firmen daran arbeiten, die zerstörten Flächen wieder nutzbar zu machen – für die Natur oder für den Menschen.
Kohleausstieg
:Brüssel billigt Entschädigung für Leag
Nach monatelangen Verhandlungen darf der Bund dem ostdeutschen Braunkohlekonzern 1,75 Milliarden Euro für den vorgezogenen Ausstieg zahlen. Das freut auch den tschechischen Eigner.
Technik
:Wie hält man ohne fossile Kraftwerke das Netz stabil?
Kohle- und Gaskraftwerke gleichen Schwankungen von Frequenz und Spannung im Stromnetz aus. Nach dem Kohleausstieg muss das anders gehen – aber ganz einfach wird es nicht.
Stahlindustrie
:Das ist der umstrittene Thyssenkrupp-Investor
Daniel Křetínský ist einer der reichsten Europäer. Nun steigt der Tscheche mitten in der Krise bei Thyssenkrupps Stahlsparte ein. Es ist nicht sein erstes Investment in Deutschland. Kritiker werfen ihm vor, auf Kosten des Klimas zu verdienen.
ExklusivGesundheit
:RWEs tödliche Altlast
Der Dax-Konzern hat in Großbritannien Kraftwerke gekauft. In den Anlagen kamen Beschäftigte früher mit Asbest in Kontakt. Jahrzehnte später werden die Arbeiter krank und klagen auf Schadenersatz. Doch RWE zeigt sich oft hartleibig.
MeinungEnergie
:So geht die Wende
Die G-7-Staaten wollen bis 2035 der Kohle Adieu sagen. Das klingt nach einem großen Schritt. Dabei ist der Ausstieg längst im Gange. Das macht zur Abwechslung mal Mut.
Klimaschutz
:Die alte Welt nimmt Abschied von der Kohle
Die Energieminister der Industriestaaten-Gruppe G7 wollen bis Mitte der Dreißigerjahre weg vom Kohlestrom. Manche finden das historisch. Doch ein großer Schritt ist das vor allem für ein Land.
Energiewende
:G 7 einigen sich auf Kohleausstieg bis 2035
In der ersten Hälfte der 2030er-Jahre soll die Energiegewinnung aus Kohle auslaufen. Der endgültige Beschluss wird in Turin an diesem Dienstag gefasst.
Energiewende
:Raus aus der Kohle - und dann?
Kohle ist immer noch wichtig für die Stromversorgung. Doch einige Kraftwerke werden momentan vom Netz genommen, um den Ausstieg bis 2030 zu schaffen. Ob sie wirklich überflüssig sind und welche Alternativen es gibt.
Braunkohle
:Mehrere Kohlekraftwerke abgeschaltet
Deutschland will raus aus der Kohle, nur über das Enddatum gibt es noch Streit. Nun ist man dem einen Schritt näher gekommen - wenn auch später als geplant.
Energiekonzerne
:Sinkende Strompreise belasten RWE
Der Dax-Konzern hat Rekordgewinne eingefahren, als die Preise gestiegen sind. Nun rechnet er mit schlechteren Ergebnissen, will aber weiter kräftig in Wind- und Solarparks investieren.
Stromversorgung
:Windkraft löst Kohle als wichtigste Energiequelle ab
Wind und Sonne statt Kohle und Atom: 2023 nahm der Anteil der erneuerbaren Energien an Deutschlands Strommix weiter zu.
Energieversorgung
:Heizkraftwerk Nord soll auf Gasbetrieb umgestellt werden
In der Anlage in Unterföhring soll schon bald keine Kohle mehr verbrannt werden. Der Beschluss ist grundsätzlich gefasst, nun nennen die Stadtwerke erstmals Details.
Chemie-Industrie
:Zweifel am Kohleausstieg
Markus Steilemann ist Vorstandschef des Kunststoffherstellers Covestro und Präsident des Chemieverbands. Er hält einen schnellen Verzicht auf die klimaschädlichen Kraftwerke für unrealistisch. Eine Meinung, mit der er in der deutschen Industrie nicht alleine da steht.
Wälder
:Geschützt und trotzdem abgeholzt - wie kann das sein?
Die EU will Wälder besser pflegen. Doch in Tschechien enden ökologisch wertvolle Bäume oft als billiges Feuerholz. Unterwegs mit einem Bürgermeister, der sich dagegen zur Wehr setzt.
Energiekonzern Uniper
:Krise, welche Krise?
Ende 2022 musste der Strom- und Gasanbieter noch vom Staat gerettet werden. Nun erzielt er einen Rekordgewinn - und nutzt das Geld, um sich neu zu erfinden.
Klimawandel
:Chinas schwierige Energiewende
Bis 2060 will das Land CO₂-neutral werden. Um das zu schaffen, müsse sich die installierte Wind- und Solarleistung mindestens verachtfachen, besagt eine neue Studie. Allerdings setzt die Regierung gerade verstärkt auf Kohle.
Standort Deutschland
:Kohle für das Kohlerevier
Microsoft investiert Milliarden in deutsche Rechenzentren. Davon profitiert eine Region, die es besonders nötig hat.
Börse
:Warum der Atomfonds auf dreckige Investments setzt
Der Staatsfonds Kenfo soll die Entsorgung des Atommülls finanzieren. Jetzt beklagen sich Umweltschützer über zweifelhafte Investments - ausgerechnet in der Energiebranche.
Kraftwerksstrategie
:Wie Gaskraftwerke künftig die Stromversorgung sichern sollen
Atomkraft ist out, Kohle bald auch. Doch was, wenn Sonne und Wind mal keine Energie liefern? Dann sollen Wasserstoffkraftwerke einspringen, finanziert vom Staat. Kann das klappen? Ein Überblick.
Ökostrom
:Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen könnte
Irgendwann sollen Sonne und Wind quasi allen Strom in Deutschland erzeugen. Aber wie lässt sich das finanzieren? Eine Studie für die Umweltstiftung WWF macht erste Vorschläge.
China
:Kohle scheffeln mit Huawei
Während Deutschland aussteigt, investiert China weiter kräftig in die Kohle – Klimaschutzversprechen zum Trotz. Künstliche Intelligenz und ein 5G-Netz sollen beim Abbau helfen. Besuch in einer Mine, die als zukunftsweisend gilt.
ExklusivHambacher Forst
:"In welcher Republik leben wir eigentlich?"
Der Energiekonzern RWE machte vor der Räumung des Hambacher Forstes im September 2018 offenbar starken Druck - nicht nur auf die Politik, sondern auch auf hochrangige Polizeibeamte.
Protest in Lützerath
:"Greta Thunberg hat nicht nach rechts und nicht nach links geschaut"
Vor einem Jahr räumt die Polizei den Braunkohleort Lützerath, bei einer Demo eskaliert die Gewalt. Den Einsatz leitet Dirk Weinspach, damals Polizeipräsident. Was sagt der Grüne heute über die Strategien der Klimabewegung?
Heizkraftwerk Nord
:Stadtwerke geraten unter Druck
Was bedeutet die Umrüstung von Kohle- auf Gasbetrieb für die Umwelt? Passt der Umbau zu den Vorgaben in Unterföhring? Die Nachbargemeinde, Klimaschützer und Stadträte verlangen Antworten von den SWM.
ExklusivEnergie
:"Braunkohle wird noch länger abgebaut, als wir vermuten"
Leag-Chef Thorsten Kramer will den ostdeutschen Braunkohlekonzern zum größten deutschen Erzeuger von grünem Strom umbauen. Worauf es nun ankommt, damit das auch gelingt.
ExklusivRWE-Chef
:"Bayern ist noch nicht da, wo es sein könnte"
RWE-Chef Markus Krebber baut gerade Deutschlands größten Stromproduzenten um: weg von Atom und Kohle, hin zu erneuerbaren Energien. Er rechnet mit steigenden Kosten für Verbraucher - und prangert den schleppenden Ökostrom-Ausbau in Süddeutschland an.
SZ-Klimakolumne
:Abschied vom Klima-Märchenland
Erstmals ruft eine Klimakonferenz zur Abkehr von fossilen Energien auf. Die Einigung enthält zwar viele Schlupflöcher, entscheidend ist aber etwas anderes.
Klimakonferenz
:Staaten einigen sich auf COP-28-Erklärung
Die ganze Nacht über wird beim Klimagipfel in Dubai verhandelt. Am Morgen steht ein neuer Text. Doch auch er beschreibt den Abschied von Kohle, Öl und Gas nur vage.
Energie
:RWE erhält 2,6 Milliarden Euro vom Steuerzahler
Der größte Stromproduzent des Landes wird für das Abschalten der Kohlekraftwerke entschädigt. Damit der Ausstieg 2030 gelingt, muss Deutschland aber noch einiges auf den Weg bringen.
Energieversorgung in München
:Streit und Verwirrung um die Zukunft des Heizkraftwerks Nord
Kommendes Jahr soll der Block 2 von Kohle auf Gas umgestellt werden. Ist das tatsächlich endgültig? Wie viel CO₂-Ausstoß bedeutet das? Klimagruppen denken über ein neues Bürgerbegehren nach.
Energie
:Wieso RWE mehr in Ökostrom investiert
Der Dax-Konzern will in den kommenden Jahren 55 Milliarden Euro in grüne Projekte stecken - auch in Deutschland, aber nicht nur.
ExklusivMarie-Luise Wolff
:"Wir werden Verzicht üben müssen"
Marie-Luise Wolff ist eine der wichtigsten Energie-Managerinnen Deutschlands. Sie schreibt auch Bücher - und fordert in ihrem neuesten Werk, den Klimaschutz drastisch zu verschärfen. Was treibt sie an?
China
:"Chinas Verhältnis zum Rest der Welt hat Klimapolitik erschwert"
Li Shuo gehört zu den führenden chinesischen Klimaexperten. Den Bemühungen seines Landes gegen die Erderwärmung attestiert er eine schwere Krise - und sieht der Weltklimakonferenz in Dubai trotzdem optimistisch entgegen.
Klimapolitik
:"Die Menschheit muss sich entscheiden"
Die Erderwärmung sei nur durch einen konsequenten Abschied von Kohle, Öl und Gas zu stoppen, sagt Fatih Birol von der Internationalen Energieagentur. Doch es fehle am Wichtigsten: dem politischen Willen.
Energiepolitik
:Lindner zweifelt an Kohleausstieg 2030
Zunächst müsse geklärt werden, welche Art von Energie verfügbar und bezahlbar, sagt der FDP-Politiker.
Macrons Klimaschutzplan
:Ökologie nach französischer Art
Frankreichs Präsident legt seine grüne Agenda vor. Sie soll der nationalen Wirtschaft gegen die chinesische Konkurrenz helfen und die Bürger auf sanfte Weise mitnehmen. Was plant Macron?
Nordrhein-Westfalen
:Menschen statt Bagger
Die schwarz-grüne Landesregierung entwirft eine helle Zukunft für das Rheinische Revier - mit Wiesen, Landwirtschaft und naturnahen Seen, ohne Kohle und Zwangsumsiedlungen. Doch es gären Zweifel an dieser Vision.