Braunkohle

Thema folgen lädt

Braunkohle & Kohleausstieg

Es ist paradox: Um die Umwelt zu schonen, setzt Deutschland auf nachhaltige Energien. Doch weil die nicht ausreichen und Atomkraft nicht mehr erwünscht ist, müssen Alternativen her - Erdgas wäre eine davon. Doch sie ist zu teuer. Stattdessen setzt das Land auf die schmutzigste Variante: Braunkohle. Mit weitreichenden Konsequenzen.

Nordrhein-Westfalen
:Angst vor der rheinischen Courage

Alle machen sich Mut - der Ministerpräsident aus Düsseldorf, der Wirtschaftsminister aus Berlin: Der Kohleausstieg 2030 im rheinischen Revier sei Modell für Europa und die Welt. Ob's gelingt, weiß niemand.

Von Christian Wernicke

SZ PlusEnergiepolitik
:"Jetzt sagt Deutschland: Ich brauche Kohle"

Einst haben die Grünen das riesige Kohlebergwerk Cerrejón in Südamerika bekämpft. Nun sollen mehr Lieferungen von dort deutsche Energieengpässe lindern - dabei will Kolumbien eigentlich selbst aus der Förderung aussteigen.

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

SZ PlusExklusivEnergiepolitik
:Grüne wollen Kohleausstieg auch im Osten auf 2030 vorziehen

Die Bundestagsfraktion will laut internem Papier das beschleunigte Braunkohle-Aus in Deutschland forcieren. Der Ampelkoalition droht vor einem Gipfel der nächste Stresstest.

Von Markus Balser

SZ PlusMeinungKoalition
:Die FDP als Volkspartei - beim Klimaschutz

Eine Energiewende finden alle gut - solange es allgemein bleibt. Aber wenn's konkret wird? Der Koalitionsstreit um das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen legt ein paar Lebenslügen der Deutschen bloß.

Kommentar von Detlef Esslinger
02:48

Kohleabbau
:Lützerath ist ein Kampf von gestern

Juristisch, politisch und auch moralisch ist Lützerath der falsche Platz, um seinen Protest zur Klimapolitik festzumachen. Klar ist, Deutschland wird aus der Kohle aussteigen, nur eben nicht über Nacht.

Videokolumne von Stefan Kornelius