Atomkraft

Debatte um Kernenergie

Klimapolitik
:Schweden verfehlt all seine Klimaziele

Schweden war früher Vorreiter beim Klimaschutz. Die neue Regierung aber fährt eine so klimafeindliche Politik, dass die Emissionen sogar steigen. Jetzt schlägt ein Bericht Alarm.

Von Alex Rühle

Atomkraft
:Endlager ohne Atommüll

In wenigen Jahren wird das erste Atommüll-Endlager Deutschlands fertig. Doch ständig neue Grundwasser-Auflagen machen es derzeit unmöglich, es zu nutzen. Die Folgen könnten gravierend sein.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Ukraine
:Warum Selenskij an Trumps AKW-Plänen zweifelt

Der US-Präsident schlägt vor, die USA könnten die ukrainischen Atomkraftwerke übernehmen. Wie bedeutend sind die Reaktoren für das Land? Und würde ein solcher Deal der Ukraine wirklich mehr Sicherheit garantieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Energieversorgung
:Teurer Atomausstieg und unsichere Erneuerbare – was ist dran?

Wenn es um die Stromversorgung geht, halten sich Gerüchte und Halbwahrheiten hartnäckig. Fünf Mythen im Faktencheck.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Energie
:Siemens Energy will Teile für „Mini-Atomkraftwerke“ liefern

Der deutsche Konzern hat dazu eine Vereinbarung mit Rolls-Royce aus England geschlossen. Es geht um Turbinen, Generatoren und Hilfssysteme.

Großbritannien
:„Fisch-Disco“: Viel Lärm um nichts?

Am Bristolkanal soll ein neues Kernkraftwerk gebaut werden. Damit keine Fische ins Kühlsystem des Reaktors geraten, soll Krach aus Unterwasser-Lautsprechern die Tiere vertreiben. Was die britische „Fisch-Disco“ über Ökologie und Ökonomie verrät.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Strom- und Gaskonzern
:Was die Verbraucher freut, ist schlecht für Uniper

Die Bundesregierung will den Strom- und Gaskonzern privatisieren. Das Management erwartet schrumpfende Gewinne – und fürchtet, dass seine klimaschädlichen Kohlekraftwerke länger laufen müssen.

SZ PlusVon Björn Finke

AKW-Rückbau
:Merz’ Atomkraft-Moratorium stößt auf wenig Begeisterung

Der designierte Bundeskanzler würde den Abbau der deutschen Atomkraftwerke gerne stoppen. Doch die Betreiber sind zurückhaltend, denn der Rückbau ist schon weit vorangeschritten.

Von Michael Bauchmüller

Atomausstieg
:Ein Bericht, fünf Wahrheiten

Nach 40 Vernehmungen legt der Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg seinen Abschlussbericht vor. Jede Fraktion findet darin genau das, was sie gesucht hatte.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Atomkraft
:Union gibt Rätsel um die nächste Generation der Kernenergie auf

In ihrem Wahlprogramm setzen CDU und CSU auf die Kernkraft der „fünften Generation“. Doch selbst Experten fragen sich, was damit gemeint sein könnte. Das sagt einiges aus über die deutsche Atomdebatte dieser Tage.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

MeinungBundestag
:Dieser Untersuchungsausschuss war Energieverschwendung

Die Union mutet dem Politikbetrieb dieses Gremium zu, um die Grünen  dafür zu verteufeln, dass sie eine Entscheidung der Union durchgesetzt haben.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

SZ am Abend
:Nachrichten vom 16. Januar 2025

Was heute wichtig war.

Von Christoph Heinlein

Atomausstieg
:Die drei mit der Kernspaltung

Die Ampelmänner Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner müssen vor dem Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg aussagen. Was bringt das außer Kabbeleien?

Von Michael Bauchmüller und Bastian Brinkmann

Energie
:Was hinter der chinesischen Kernkraft-Euphorie steckt

Kein Land baut derzeit mehr Atomkraftwerke als die Volksrepublik. China will Kernenergie zum Exportschlager machen. Aber die Geschäfte laufen schleppend – aus nachvollziehbaren Gründen.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Atomkraft
:Und noch mal der Ausstieg vom Ausstieg?

Union, FDP und AfD wollen abgeschaltete Reaktoren wieder anwerfen und später auch neue bauen. Doch die Umsetzung würde dauern und Milliarden kosten – und das wären nicht die einzigen Hindernisse.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Atomausstieg
:Im Kreis drehen, wochenlang

Ein Untersuchungsausschuss will von den Grünen geleitete Ministerien überführen: Sie sollen voreingenommen an die Frage längerer AKW-Laufzeiten herangegangen sein. Doch der Plan will und will nicht aufgehen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

ExklusivEnergiekrise 2022
:Habeck suchte Einigung mit Merz – auch zur Atomkraft

Einen Monat nach Beginn des Ukraine-Kriegs lotet Vizekanzler Habeck bei CDU-Chef Merz die Gesprächsbereitschaft aus. Sein Ziel: ein „Energiekonsens“ – sogar über die AKW-Laufzeiten.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Energiepolitik
:Schweden duschen teurer – und Deutschland soll schuld sein

Die „verfehlte Energiepolitik“ der Deutschen sei schuld am teuren Strom in Südschweden, poltert Wirtschaftsministerin Ebba Busch. Dabei ist das Problem eher hausgemacht.

SZ PlusVon Alex Rühle

Afrika
:Frankreich verliert eine wichtige Quelle für Uran

Die Militärjunta in Niger versucht, den französischen Konzern Orano aus dem Bergbau zu verdrängen. Frankreich droht nicht nur das Ende eines Milliardengeschäfts. Profitieren könnte Russland.

Von Oliver Meiler und Arne Perras

MeinungAtomkraft
:Aus Gorleben kann Deutschland bis heute lernen

Das geplante Endlager im Wendland wird seit einer Woche zugeschüttet. Politik und Gesellschaft prallten hier über Jahrzehnte aufeinander. Eine Lektion.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Atomenergie
:Italiens nukleares Comeback

37 Jahre nach dem Atomausstieg wird in Italien wieder an neuen Kernkraftwerken gearbeitet. Das Nuklear-Start-up Newcleo will Europa auch noch vom ungelösten Problem strahlenden Mülls befreien.

SZ PlusVon Ulrike Sauer

Strom für künstliche Intelligenz
:Atomkraft, ja bitte?

Amazon, Google, Microsoft und jetzt auch Meta: Die Tech-Konzerne setzen für ihren enormen Strombedarf auf Kernenergie, vor allem auf Reaktoren, die kleiner und günstiger sein sollen. Schon ist von einer Atom-Renaissance die Rede.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

Atomanlagen
:Iran will mehr Zentrifugen zur Urananreicherung

Vor dem Treffen zwischen iranischen und europäischen Diplomaten in Genf hat Teheran seine Pläne zum Ausbau seiner Atomanlagen detailliert offengelegt. Iran informierte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien, dass es mehrere Tausend ...

Bundestag
:Ampelspitze muss noch zum Atomausstieg aussagen

Auch für den Untersuchungsausschuss wird die Zeit durch die Neuwahl knapp. Den krönenden Abschluss will er sich aber nicht nehmen lassen.

Von Michael Bauchmüller, Paul-Anton Krüger

Energiepolitik
:Die Union will zurück zum Atom

In einem Fünf-Punkte-Papier dekliniert die Bundestagsfraktion ihre Energiepolitik neu – und liebäugelt damit, abgeschaltete Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen.

Von Michael Bauchmüller

Google plant Minireaktoren
:Löst künstliche Intelligenz eine Renaissance der Kernenergie aus?

Die Ankündigung von Techgiganten, Rechenzentren mit neuartigen kleinen Kernreaktoren betreiben zu wollen, lässt aufhorchen.

SZ PlusVon Joachim Laukenmann

Ukraine-Krieg
:Betonhüllen gegen Russlands Angriffe

Die Sorge vor dem dritten Kriegswinter in der Ukraine ist groß. Bis zu 80 Prozent der Kraftwerke im Land gelten als beschädigt oder zerstört. Wie Deutschland nun helfen will.

SZ PlusVon Georg Ismar, Vivien Timmler

Künstliche Intelligenz von Amazon
:Notstrom aus dem Reaktor

Auch Amazon setzt nun auf Kernspaltung. Warum künstliche Intelligenz die erkaltete Liebe zur Atomenergie wieder neu befeuert.

Von Helmut Martin-Jung

Pläne des Finanzministers
:Wenn ein deutscher Staatsfonds in die saudische Ölindustrie investiert

Die Bundesregierung will Milliarden an der Börse investieren, um das Rentenniveau zu sichern. Vorbild ist ein Fonds für die Altlasten der Atomindustrie. Doch an dem gibt es bereits harte Kritik.

SZ PlusVon Roland Preuß

Atomkraft
:Stochern im Laufzeitnebel

Wollten Ministerien aus politischen Gründen vereiteln, dass Atomkraftwerke noch länger am Netz bleiben? Ein Untersuchungsausschuss soll das klären, und schon die erste Befragung zeigt: Das wird eine zähe Angelegenheit.

Von Michael Bauchmüller

Afrika
:Afrikas zweifelhafter Atomkraft-Boom

Bislang gibt es auf dem Kontinent genau ein Kernkraftwerk. Jetzt aber träumt der halbe Kontinent von einer nuklearen Zukunft – ermutigt vor allem von Russland. Doch wie realistisch sind die Pläne?

SZ PlusVon Paul Munzinger

Microsoft
:Ein Atomkraftwerk für KI

Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Stunde. Doch ihre Berechnung frisst so viel Energie, dass ein Vertragspartner von Microsoft nun ein stillgelegtes Kernkraftwerk wiederbeleben will.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Atommüllager Asse II
:Wenn alles wieder hochkommt

Während konservative Politiker gerade wieder munter die Vorzüge von Atomstrom loben, kämpfen die Menschen in der Asse-Region mit dem Atommüll, der schon da ist. Sie sehen es hier so: Nehmt ihr den Dreck doch.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Sprengung in Grafenrheinfeld
:Ermittlungen gegen Störer, der auf Strommast kletterte

Der Kernkraftbefürworter hat die Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld verzögert. Auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks beginnen derweil die Aufräumarbeiten.

English Defence League
:Tribun der Steinewerfer und Plünderer

Tommy Robinson saß wegen Betrugs und Fälschens von Ausweispapieren schon Jahre im Gefängnis. Wie schafft es so einer, sich zu einem Wortführer der militanten Rechten zu machen?

Von Alexander Menden

MeinungAtommüll
:Zurück zur Kernkraft? Gern. Aber bitte nur unter dieser Bedingung

Es soll jetzt bis 2074 dauern, ehe in Deutschland der Standort für ein Endlager gefunden ist. Der radioaktive Abfall ist das monströseste Problem, das die Menschheit geschaffen hat.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Atommüll
:Ein Endlager für die Ewigkeit – und umgekehrt

Eigentlich sollte bis 2031 feststehen, wo der gefährlichste Atommüll im Land gelagert werden soll. Jetzt hat ein Gutachten den Zeitbedarf neu überschlagen. Es landet bei 2074.

Von Michael Bauchmüller

Endlager Asse II
:Dachschaden im Atomklo

Im Endlager Asse scheint Wasser zu versickern – bloß wohin? Die Sorge wächst, dass das Bergwerk absaufen könnte, bevor der Atommüll geborgen ist. Umweltministerin Steffi Lemke spricht beim Besuch von einer „Riesensauerei“.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

MeinungKernenergie
:Auf in den Kulturkampf, immer wieder

Die Nachteile der Atomkraft überwiegen, zumindest in Deutschland. Doch wen überzeugen schon Argumente, wenn es stets um mehr geht als um die Sache selbst? Schluss mit der Scheindebatte.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Atomkraft
:Das Brennelement der Union

Mit einem Untersuchungsausschuss zu den „Habeck-Akten“ wollen CDU und CSU klären, ob grüne Ministerien längere Atom-Laufzeiten wider besseres Wissen vereiteln wollten. Kann das gelingen?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Robert Roßmann

MeinungBundestag
:Na, dann viel Spaß mit den Aktenbergen

CDU und CSU möchten den Atomausstieg in einem Untersuchungsausschuss aufarbeiten. Das ist ihr gutes Recht, aber wohl kein Wahlkampfschlager.

SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach

Atomausstieg
:Union fordert Untersuchungsausschuss zur Rolle Habecks

Fraktionschef Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt werfen dem Wirtschaftsminister vor, er habe beim Atomausstieg nicht zum Wohle des Landes gehandelt, sondern "ausschließlich nach der Logik grüner Parteipolitik".

Von Henrike Roßbach und Robert Roßmann

ExklusivAtomkraft
:Als die Sicherheitsexperten rebellierten

Atomkraft, ja bitte: 2010 wollten Union und FDP die Laufzeiten verlängern. Nun zeigen Vermerke aus dem Umweltministerium, wie dabei ein wichtiges Referat übergangen wurde.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

ExklusivAtomlaufzeiten
:Habecks Flucht nach vorne

Im Streit um die AKW-Entscheidung 2022 wittern CDU und CSU einen Skandal. Jetzt kontert das Wirtschaftsministerium - mit entschwärzten Briefen des RWE-Konzerns und von Markus Söder.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Atomkraft
:Der Weg zum Kanzler-Machtwort

Per Richtlinienkompetenz beendete Olaf Scholz im Oktober 2022 das Ringen um Atomlaufzeiten. Interne Dokumente zeigen nun, wie verfahren die Lage wirklich war – und erlauben einen seltenen Einblick in eine Regierung, die vor allem mit sich selbst kämpft.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Atomkraft in Europa
:Lizenz zum Spalten

Im deutschen Lingen will ein französischer Konzern Brennelemente für russische Reaktortypen fertigen - mithilfe von Rosatom. Bürger und Ministerien rebellieren. Können sie es verhindern?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Georg Mascolo

FDP-Parteitag
:Atomkraft als Ventil für den Ampel-Frust

Der FDP-Parteitag ist brav auf Lindner-Linie. Doch bei der Kernkraft droht plötzlich Gefahr.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann und Paul-Anton Krüger

MeinungAtomkraft
:Ein bisschen was bleibt immer hängen

Wenige Tage nach Beginn des Ukraine-Kriegs entscheiden zwei grüne Minister, am Atomausstieg festzuhalten. Ein Skandal? Schon klar, wer den nun wittert.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Atomausstieg
:"Wie der Minister es heute dargestellt hat, ist es völlig logisch"

Wollte Robert Habeck den Atomausstieg nach Beginn des Kriegs in der Ukraine gegen den Rat seines eigenen Hauses durchziehen? Eine Anhörung im Bundestag liefert dafür zunächst keine Belege - die FDP rudert zurück.

Von Claus Hulverscheidt

Atom-Laufzeiten
:Nukleare Nachsorge

Hat Robert Habeck 2022 voreilig auf Atomkraft verzichtet und grüne Interessen über die des Landes gestellt? Nach Berichten über interne Vermerke wähnt das selbst die FDP. Doch die Lage ist komplexer.

Von Michael Bauchmüller

Gutscheine: