Dass 3200 Meter unter Oberbayern Erdgas liegt, wissen sie hier schon lang. Aber jetzt soll das Zeug in Reichling aus dem Boden geholt werden, Stichwort: Energiesicherheit. Seitdem ist hier nicht nur die Erde aufgewühlt.
Buch über die Energieversorgung
:Die Profiteure von Öl und Gas
Deutschland zahlt Jahr für Jahr Milliarden für den Import fossiler Brennstoffe. Und die Energiewende? Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres sind in ihrem neuen Buch „Die Milliarden-Lobby“ auf der Spur von Geld, Macht und Einfluss.
Nord Stream 2
:Russisches Gas als politische Altlast
Leser beurteilen die Gründe für Deutschlands Energieabhängigkeit und die Frage nach einem Untersuchungsausschuss sehr unterschiedlich.
EnBW-Chef Stamatelopoulos im Interview
:„Die Energiewende gibt es auch günstiger“
Georg Stamatelopoulos leitet EnBW, einen der größten Energiekonzerne Deutschlands. Er spricht über die Milliardenkosten der Energiewende sowie seine ehemalige Kollegin und jetzige Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.
MeinungRussisches Gas
:Lasst Nord Stream 2 auf dem Grund der Ostsee verrosten
Die Pipeline lässt Deutschland nicht los. In Wirtschaft und CDU träumen manche von ihrer Wiederauferstehung, sie spekulieren auf billiges Gas. Doch der Preis dafür wäre viel zu hoch.
Umweltschutz
:Operation Mundtot
Vor Gericht haben Umweltorganisationen schon viele Siege gegen Konzerne eingefahren. Nun drehen Unternehmen zunehmend den Spieß um – und klagen auf horrende Summen, um Greenpeace und Co. zu schaden.
EU-Sanktionen gegen Russland
:Erst Bisse, dann Schläge
Die EU droht Russland mit weiteren harten Sanktionen. Leicht umzusetzen ist diese Drohung allerdings nicht. Auch Deutschland hat rote Linien.
ExklusivWirtschaftsstandort
:„Die neue Regierung muss in den ersten hundert Tagen Reformen raushauen, als gäbe es kein Morgen“
Markus Steilemann ist Präsident des Chemieverbands und Chef des Kunststoffherstellers Covestro. Der Manager fordert niedrigere Steuern, warnt vor russischem Gas und verteidigt den Verkauf seiner Firma an arabische Investoren.
Österreich
:OMV-Chef strebt keine weitere Amtsperiode an
Stern verlässt Unternehmen aus persönlichen Gründen. Analysten werteten die Nachricht überwiegend als negatives Signal.
Stromversorgung
:Wie viele Gaskraftwerke braucht Deutschland wirklich?
Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will deutlich mehr Gaskraftwerke bauen lassen. Wer das bezahlen soll und was Kritiker davon halten.
MeinungNord Stream 2
:Angela Merkel hat drei große Fehler gemacht. Dass sie es bestreitet, ist der vierte
Die Ex-Kanzlerin will bei den Gasgeschäften mit Russland nichts falsch gemacht haben. Die Akten beweisen das Gegenteil. Jetzt muss endlich ein Untersuchungsausschuss her.
Nord Stream 2
:Macht euch keine Sorgen!
Brisante Akten aus dem Bundeskanzleramt zeigen, wie vehement sich Angela Merkel dafür engagierte, das Gasgeschäft mit Russland trotz aller politischen Bedenken zu erweitern und die Pipeline Nord Stream 2 durchzusetzen.
Ostsee-Pipeline
:Nord Stream 2 entgeht dem Konkurs
An diesem Freitag endete die letzte Frist für die insolvente Betreiberfirma der Ostsee-Pipeline. Doch nun teilt ein Schweizer Gericht mit: Sie konnte sich mit ihren Gläubigern einigen. Wird je wieder Gas durch die Rohre fließen?
Wirtschaftsministerin Reiche
:„Wir brauchen einen Realitätscheck der Energiewende“
Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt neue Gaskraftwerke an und fordert: Versorgungssicherheit first. Was sie in ihrem neuen Amt zuerst anpacken will.
MeinungEnergiepolitik
:Die EU muss sich von Russland und den USA befreien
Moskau und Washington wollen Öl und Gas nach Europa verkaufen, wollen die EU spalten. Souverän und sicher wird der Kontinent nur mit einer Energiewende.
Energiepolitik
:So will die EU endgültig Putins Gas loswerden
Die EU-Kommission legt einen Plan vor, um bis 2027 komplett ohne russische Energieimporte auszukommen. Aber es gibt keine Garantie dafür, dass er auch aufgeht.
Energie
:EU will verbliebene Gasimporte aus Russland stoppen
Noch immer kommen rund 19 Prozent des europäischen Gases aus Russland. Jetzt will die EU einen Plan vorlegen, wie sich das ändern lässt.
MeinungWelthandel
:Es hilft nichts: Deutschland muss auch mit Diktatoren Geschäfte machen
Politiker und Manager werben in den Golfstaaten zurzeit sehr um Geschäfte und Investitionen. Auch wenn man es dort nicht mit Demokraten zu tun hat: Es dient deutschen Interessen.
MeinungKlimakrise
:Der CO₂-Preis ist eine Zumutung, aber die muss sein
Autofahren, Heizen – all das wird teuer, wenn der CO₂-Preis in den nächsten Jahren steigt. Eine zusätzliche Belastung in Zeiten von Inflation. Notwendig ist er trotzdem.
Energie
:Trump will Europa sein Erdgas aufdrängen
Der US-Präsident bietet der EU an, sich mit Flüssiggas im Wert von 350 Milliarden Dollar von Zöllen freizukaufen. Derart viel Gas könnte alle EU-Staaten und Großbritannien zwei Jahre lang versorgen.
Gasabrechnungen bei der Münchner Wohnen
:Eigene Abrechnungen prüfen? Geht offenbar nur mit externen Experten
Die städtische Wohnungsgesellschaft reagiert nach fünf Monaten auf den Vorwurf, bei Gasabrechnungen habe es Unstimmigkeiten gegeben. Für Klarheit in der Sache sorgt sie dabei aber nicht.
Erdgas
:Warum die Gasspeicher ziemlich leer sind
Weniger als 30 Prozent betragen die Füllstände derzeit. Ein Grund dafür ist eine Wette.
Energie
:Die Gasspeicher sind ziemlich leer
Sie sind dafür da, den im Winter größeren Gasbedarf zu decken. In diesem Jahr wurden die Speicher stärker entleert als in den Vorjahren. Das hat nicht nur mit den Temperaturen zu tun.
Energie
:Uniper zahlt Milliarden an den Staat zurück
Deutschlands größter Gashändler Uniper wurde 2022 verstaatlicht. Schon damals stand fest, dass etwas zurückgezahlt werden muss, wenn die Geschäfte gut laufen. Jetzt gab es eine Mega-Überweisung.
Energieversorgung
:Teurer Atomausstieg und unsichere Erneuerbare – was ist dran?
Wenn es um die Stromversorgung geht, halten sich Gerüchte und Halbwahrheiten hartnäckig. Fünf Mythen im Faktencheck.
Geschichte einer umstrittenen Erdgasleitung
:Der Nord-Stream-Skandal-Strudel
Das Projekt Nord Stream ist nicht vom Krieg in der Ukraine zu trennen. Das macht ein neues Buch über die Geschichte der Gasleitungen deutlich. Und nebenbei fügen die Autoren der langen Liste an Ungereimtheiten um die Gasleitungen noch ein paar weitere hinzu. Eine führt sogar bis ins Kanzleramt.
Nord Stream 2
:Vors Rohr geschoben
Seit Donald Trump die Nähe zum Kreml sucht, schöpfen auch die Freunde von Nord Stream 2 neue Hoffnung. Rund um die Leitung passieren seltsame Dinge. Und mittendrin in dem Pipeline-Krimi steckt eine Sparkasse.
Energieversorgung
:Frankreich will letztes Kohlekraftwerk auf Gas umstellen
Das Nachbarland beendet die Kohleverstromung, eines der beiden letzten Kraftwerke wird geschlossen. Ein zweites Kohlekraftwerk nahe der deutschen Grenze wird nun doch nicht auf Biomasse, sondern auf Gasbetrieb umgestellt.
MeinungWärmewende
:Auch ein Kanzler Merz könnte das Heizungsgesetz nicht einfach abschaffen
Die CDU verspricht, die Vorgaben für neue Heizungen aufzuheben. Doch alles zurückzudrehen, wird nicht funktionieren. Denn die Wärmewende kommt, weil die EU sie vorgibt.
Gasnetz
:In Mannheim entscheidet sich die Zukunft der Wärmeversorgung
Als eine der ersten Städte in Deutschland stellt Mannheim das Gasnetz ab. Für die Bewohner bedeutet das: Die Gasheizungen müssen raus. Über ein Experiment, das bald zum Normalfall werden könnte – selbst mit einem Kanzler Merz.
Energie
:Was ist mit dem Gaspreis los?
Erdgas ist an der Börse so teuer wie seit zwei Jahren nicht, die Speicher sind nur zur Hälfte gefüllt. Schuld ist das Wetter, aber nicht nur.
Energieversorgung
:Flüssigerdgasterminal – auf einmal überflüssig?
Kein LNG-Terminal hat so viel Ärger ausgelöst wie das auf Rügen. Jetzt will der Betreiber eines von zwei Schiffen loswerden, doch das gestaltet sich schwierig. Nicht sein einziges Problem.
Deutsche Russlandpolitik seit der Wiedervereinigung
:Falsch abgebogen
Der Historiker Bastian Matteo Scianna hat für die deutsche Russlandpolitik die Metapher vom „Sonderzug nach Moskau“ erdacht. Schonungslos zeigt er die Fehler von Kohl, Schröder, Steinmeier und Merkel auf.
Umwelt
:Knapp 35 000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern
Bei einer Probebohrung in Reichling nahe des Ammersees soll geprüft werden, ob eine Gasförderung kommt oder nicht. Die Kritiker wollen die Entscheidung nicht dem Unternehmen überlassen.
MeinungIndustrie
:Die Aufregung über Merz’ Äußerungen zum Stahl ist übertrieben – denn er hat recht
Friedrich Merz zweifelt daran, dass die Stahlindustrie bald klimafreundlich wird. Seine Skepsis ist berechtigt. Zum Glück kann die Politik der Branche helfen.
Erdgasmangel
:Transnistrien friert, die Slowakei droht
Die Ukraine leitet kein russisches Erdgas mehr durch ihre Pipelines nach Westeuropa, mit teils drastischen Folgen. Der slowakische Premierminister Fico sucht Hilfe in Brüssel – und Moskau.
MeinungGaslieferungen
:Die Ukraine macht die Pipeline dicht – und beendet einen absurden Zustand
Zwar verdiente auch Kiew am Gas, das aus Russland nach Westeuropa strömte, aber Putins Regime profitierte am meisten davon. Vor allem aber geht es um Symbolik.
Krieg in der Ukraine
:Gastransit durch die Ukraine gestoppt
Seit dem Morgen fließt kein russisches Erdgas mehr durch die Ukraine – eine historische Wende in der Energieversorgung Europas. In der Neujahrsnacht greift Russland offenbar mit mehr als 100 Kampfdrohnen Ziele im ganzen Land an.
Gasversorgung
:Trügerische Ruhe
Wie es aussieht, kommt Deutschland auch über diesen Winter ohne Gasmangel. Doch die Lage bleibt angespannt – auch, weil unklar ist, wie es mit dem Gastransit durch die Ukraine weitergeht.
Energiepolitik
:„Afrika ist der große Verlierer“
Das Geschäft mit dem Erdgas geht an den afrikanischen Ländern weitgehend vorbei. Dabei war selbst Bundeskanzler Olaf Scholz während der Energiekrise 2022 nach Senegal gereist. Ist der LNG-Hype vorbei?
MeinungSlowakei
:Damit ist klar, auf welcher Seite der slowakische Regierungschef steht
Robert Fico besucht den Kriegsherren Wladimir Putin im Kreml. Noch Fragen?
Energiewende
:„Die Menschen waren verunsichert, wie sie heizen sollen“
Viele Kommunen wissen noch nicht, wie sie klimaneutral heizen sollen. Auch in Bad Krozingen war man lange ratlos. Eine Software des Energieversorgers soll nun helfen.
Erdoğan und Syrien
:Türkisches Pipeline-Poker
Nach Assads Sturz will Präsident Erdoğan seine Macht in der Region ausbauen. Dienlich wäre eine Pipeline von Katar über Syrien bis in die Türkei, die früher schon im Gespräch war. Die geopolitischen Folgen wären weitreichend.
Energieversorgung
:Republik Moldau will wegen drohender Ausfälle von russischem Gas Notstand ausrufen
Die Ausrufung des Ausnahmezustands ermöglicht es der Regierung, schnell die Energieexporte zu drosseln. Ministerpräsident Dorin Recean will für die Zukunft vermeiden, „mit Energie erpresst“ werden zu können.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Heizen oder geizen
Der Gasofen ist der beste Freund der Frostbeule. Solange, bis die Nachzahlung im Briefkasten liegt. Wie man trotz Sparflamme durch den Winter kommt.
Energie
:OMV kündigt Erdgas-Liefervertrag mit Gazprom
Der österreichische Konzern beendet den Vertrag endgültig. Schon länger gibt es Streit, Gazprom hatte die Lieferungen bereits vor wenigen Wochen eingestellt. OMV beruhigt jetzt die Kunden.
LNG-Gipfel
:Die Sorgen der Gashändler
In Berlin trifft sich die globale Gasbranche zur Konferenz rund um verflüssigtes Erdgas. Klimaaktivisten wähnen eine Party des Umweltfrevels. Doch die Manager haben ganz andere Probleme.
Aserbaidschan
:Der Mann, der zu viel weiß
Wohin versickern Aserbaidschans Ölmilliarden? Das war Gubad Ibadoghlus Frage. Die Antwort des Regimes lautet, dass der Ökonom seitdem ein politisch Verfolgter ist. Ein Besuch im Hausarrest.
Kunststoffe
:Die gewollte Plastikflut
Erneuerbare Energien bedrohen die Gewinne der Ölkonzerne. Ihre Gegenstrategie lautet oft: mehr Kunststoffe herstellen. Dass die Vereinten Nationen auf ihrer Konferenz in Südkorea damit gescheitert sind, die Plastikproduktion zu begrenzen, bestärkt sie.
Aktuelles Lexikon
:Strompreisbremse
Eine klassische Umverteilung von Gewinnen, ersonnen von der Ampelkoalition während der Gas-Krise – und nun bestätigt vom Bundesverfassungsgericht.