Erdgas

Aktuelle Nachrichten zu den Themen Gas & Gasversorgung

dpa-Nachrichten

  1. Nord-Stream-Pipeline
    :Gericht droht Nord Stream 2 mit Konkurs im Mai

  2. Energiesparen
    :Schleswig-Holsteiner verbrauchen etwas mehr Gas

  3. Energieprojekt
    :Niedersachsen fördert Bau von Wasserstoff-Pipeline

  4. Evakuierung
    :Reizgas im Drogeriemarkt: Neun Menschen im Krankenhaus

  5. Lage im Überblick
    :Slowakei droht mit Maßnahmen gegen ukrainische Flüchtlinge

  6. Russisches Erdgas
    :Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa

  7. Gastransit-Streit
    :Slowakei: Sind auf Gaslieferstopp der Ukraine vorbereitet

  8. Die Lage im Überblick
    :EU stärkt Ukraine im Gastransit-Streit mit der Slowakei

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusErdgasmangel
:Transnistrien friert, die Slowakei droht

Die Ukraine leitet kein russisches Erdgas mehr durch ihre Pipelines nach Westeuropa, mit teils drastischen Folgen. Der slowakische Premierminister Fico sucht Hilfe in Brüssel – und Moskau.

Von Viktoria Großmann und Frank Nienhuysen

SZ PlusMeinungGaslieferungen
:Die Ukraine macht die Pipeline dicht – und beendet einen absurden Zustand

Zwar verdiente auch Kiew am Gas, das aus Russland nach Westeuropa strömte, aber Putins Regime profitierte am meisten davon. Vor allem aber geht es um Symbolik.

Kommentar von Frank Nienhuysen

Krieg in der Ukraine
:Gastransit durch die Ukraine gestoppt

Seit dem Morgen fließt kein russisches Erdgas mehr durch die Ukraine – eine historische Wende in der Energieversorgung Europas. In der Neujahrsnacht greift Russland offenbar mit mehr als 100 Kampfdrohnen Ziele im ganzen Land an.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusGasversorgung
:Trügerische Ruhe

Wie es aussieht, kommt Deutschland auch über diesen Winter ohne Gasmangel. Doch die Lage bleibt angespannt – auch, weil unklar ist, wie es mit dem Gastransit durch die Ukraine weitergeht.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergiepolitik
:„Afrika ist der große Verlierer“

Das Geschäft mit dem Erdgas geht an den afrikanischen Ländern weitgehend vorbei. Dabei war selbst Bundeskanzler Olaf Scholz während der Energiekrise 2022 nach Senegal gereist. Ist der LNG-Hype vorbei?

Von Thomas Hummel und Paul Munzinger

SZ PlusMeinungSlowakei
:Damit ist klar, auf welcher Seite der slowakische Regierungschef steht

Robert Fico besucht den Kriegsherren Wladimir Putin im Kreml. Noch Fragen?

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusEnergiewende
:„Die Menschen waren verunsichert, wie sie heizen sollen“

Viele Kommunen wissen noch nicht, wie sie klimaneutral heizen sollen. Auch in Bad Krozingen war man lange ratlos. Eine Software des Energieversorgers soll nun helfen.

Von Tobias Bug

Erdoğan und Syrien
:Türkisches Pipeline-Poker

Nach Assads Sturz will Präsident Erdoğan seine Macht in der Region ausbauen. Dienlich wäre eine Pipeline von Katar über Syrien bis in die Türkei, die früher schon im Gespräch war. Die geopolitischen Folgen wären weitreichend.

Von Magdalena Gräfe

Energieversorgung
:Republik Moldau will wegen drohender Ausfälle von russischem Gas Notstand ausrufen

Die Ausrufung des Ausnahmezustands ermöglicht es der Regierung, schnell die Energieexporte zu drosseln. Ministerpräsident Dorin Recean will für die Zukunft vermeiden, „mit Energie erpresst“ werden zu können.

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Heizen oder geizen

Der Gasofen ist der beste Freund der Frostbeule. Solange, bis die Nachzahlung im Briefkasten liegt. Wie man trotz Sparflamme durch den Winter kommt.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

Energie
:OMV kündigt Erdgas-Liefervertrag mit Gazprom

Der österreichische Konzern beendet den Vertrag endgültig. Schon länger gibt es Streit, Gazprom hatte die Lieferungen bereits vor wenigen Wochen eingestellt. OMV beruhigt jetzt die Kunden.

SZ PlusLNG-Gipfel
:Die Sorgen der Gashändler

In Berlin trifft sich die globale Gasbranche zur Konferenz rund um verflüssigtes Erdgas. Klimaaktivisten wähnen eine Party des Umweltfrevels. Doch die Manager haben ganz andere Probleme.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusAserbaidschan
:Der Mann, der zu viel weiß

Wohin versickern Aserbaidschans Ölmilliarden? Das war Gubad Ibadoghlus Frage. Die Antwort des Regimes lautet, dass der Ökonom seitdem ein politisch Verfolgter ist. Ein Besuch im Hausarrest.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusKunststoffe
:Die gewollte Plastikflut

Erneuerbare Energien bedrohen die Gewinne der Ölkonzerne. Ihre Gegenstrategie lautet oft: mehr Kunststoffe herstellen. Dass die Vereinten Nationen auf ihrer Konferenz in Südkorea damit gescheitert sind, die Plastikproduktion zu begrenzen, bestärkt sie.

Von Christoph von Eichhorn

Aktuelles Lexikon
:Strompreisbremse

Eine klassische Umverteilung von Gewinnen, ersonnen von der Ampelkoalition während der Gas-Krise – und nun bestätigt vom Bundesverfassungsgericht.

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusEnergie
:Muss Österreich jetzt frieren, Herr Stern?

Russland hat die Lieferungen an den Energiekonzern OMV plötzlich gestoppt, dabei ist Österreich noch immer abhängig von russischem Erdgas. Konzernchef Alfred Stern erklärt, was das für die Versorgung bedeutet.

Interview von Caspar Busse, Nakissa Salavati

SZ PlusExklusivHabeck kontra Scholz
:Krach ums Kraftwerk

Weil die Zeit drängt, soll ein Energiegesetz des grünen Vizekanzlers rasch die nächste Etappe nehmen. Das erinnert schon fast an die Ampel: Denn Habeck übergeht dafür auch Scholz.

Von Michael Bauchmüller

MeinungHeizen
:Mannheim dreht 2035 das Gas ab. Jetzt muss die Stadt die Ängste der Bürger ernst nehmen

Städte und Versorger müssen Bürgern ehrlich erklären, was die Wärmewende für sie bedeutet. Die Ampel hat beim Heizungsgesetz gezeigt, wie man es nicht machen sollte.

Kommentar von Nakissa Salavati

Heizen
:Warum Mannheim 2035 das Gas abschaltet

In elf Jahren sollen alle Bewohner über Fernwärme oder mit Wärmepumpen heizen. Andere Städte werden es Mannheim gleichtun.

Von Tobias Bug, Nakissa Salavati

US-Energiepolitik
:Trumps Liebe zu Öl und Gas

Donald Trump will die Wende hin zu erneuerbaren Energien aufhalten und lieber nach Öl bohren. Aber selbst bei Energiefirmen stößt er mit seinen Plänen nicht nur auf Zustimmung.

Von Thomas Hummel, Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusÖsterreich
:Um 6 Uhr morgens stellten die Russen das Gas ab

Gazprom hat die Lieferung nach Österreich gestoppt. Der Energiekonzern OMV und die Regierung in Wien sagen, man sei gut darauf vorbereitet. Aber stimmt das wirklich?

Von Caspar Busse

Energieversorgung
:Russland stoppt alle Gaslieferungen an Österreich

Dies teilt der Staatskonzern Gazprom mit. Hintergrund ist ein Streit mit dem Versorger OMV über Schadenersatz. Österreich hat zuletzt 80 Prozent seines Gasbedarfs aus russischen Quellen gedeckt, sieht sich für deren Ausfall nun aber gerüstet.

Cop29 in Baku
:Das „Jetzt erst recht“ der Klimaschützer

1773 Fossil-Lobbyisten, eine deutsche Delegation ohne Mandat, der drohende Schatten des Klimagegners Trump – es zieht ein Sturm auf über der Weltklimakonferenz. Doch die Willigen wollen sich wehren. Und manche fühlen sich gar wie befreit.

Von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungEnergie und Klima
:Dreht den Ölkonzernen den Hahn zu

Die Menschheit verbraucht so viel fossile Energie wie nie zuvor. Für Ölkonzerne sind es goldene Zeiten. Natürlich ändern sie daran nichts – das müssen andere tun.

Kommentar von Nakissa Salavati

„Global Carbon Budget“
:Verbrauch von Gas, Öl und Kohle 2024 höher als jemals zuvor

Zu diesem Ergebnis kommt ein auf der Weltklimakonferenz vorgestellter Bericht. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, blieben nur noch wenige Jahre, mahnen die Autoren. Trotzdem gebe es Anzeichen, die Hoffnung machen.

SZ PlusMeinungErderwärmung
:Die Ölkonzerne tun, wonach der Markt verlangt. Also muss sich der Markt ändern

Die Menschheit verbraucht immer mehr fossile Energie statt weniger. Kann man nichts dagegen machen? Doch, nämlich schon im Kleinen.

Kommentar von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungErderwärmung
:Mit Trump steht der internationale Klimaschutz am Abgrund

Ein möglicher Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag, Ausweitung der Öl- und Gasförderung: Die zweite Präsidentschaft Donald Trumps kann dem Weltklima schweren Schaden zufügen. Nun kommt es auf die Europäer an.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Gasvorkommen in Oberbayern
:„Die Bohrung ist nicht mehr aufzuhalten“

Trotz Protesten sei eine Probebohrung nach Gas in Reichling nicht zu stoppen, sagt der Bürgermeister der Gemeinde. Bei einem Dialogabend wird der Widerstand nochmals deutlich.

SZ PlusMeinungEnergieversorgung
:Wenn der BP-Chef darauf besteht, die Erde zu zerstören

Nach einem neuen UN-Report steuert die Menschheit darauf zu, den Planeten um 3,1 Grad zu erwärmen. Und es gibt Akteure, denen das egal ist. Die gute Nachricht dazu kommt bislang von der EU.

Kommentar von Thomas Hummel

Fossile Energie
:Pläne für zweite Gasbohrung am Ammersee

Nach der Genehmigung in Reichling will das Unternehmen Genexco an einer zweiten Stelle nach Gas suchen. Naturschützer starten eine Petition – und fordern Wirtschaftsminister Aiwanger auf, die Bohrungen zu stoppen.

Von Florian Fuchs

Reichling
:Bagger bereiten Gasbohrung in Oberbayern vor

Im kommenden Jahr soll im Landkreis Landsberg am Lech nach Erdgas gebohrt werden. Während die Vorbereitungen beginnen, reißt die Kritik an dem Unterfangen nicht ab.

SZ PlusEnergiepolitik
:Wohin steuert die Welt beim Klimaschutz?

Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur drängen die Erneuerbaren mit Macht in den Markt. Doch die Kohle-, Öl- und Gasindustrie hat noch längst nicht aufgegeben.

Von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Der Streit ums Erdgas aus Bayern

Ein Unternehmen will im oberbayerischen Reichling nach Gas bohren – gegen großen Widerstand in der Region. Ist es noch sinnvoll, in Bayern fossile Energieträger zu fördern? Argumente dafür und dagegen.

Ein Pro und Contra von Sebastian Beck, Florian Fuchs

Gasvorkommen in Bayern
:Bei Landsberg am Lech darf nach Gas gebohrt werden

Trotz massiver Proteste hat das Unternehmen Genexco die Genehmigung erhalten, in Reichling Probebohrungen vorzunehmen. Fast zeitgleich lehnt es der Landtag ab, eine Förderabgabe wieder einzuführen.

Von Florian Fuchs

SZ PlusHeizkosten
:Fernwärme bezahlt, Gas bekommen

Betreibt ein Dienstleister die Heizung im Haus, wird sie abgerechnet wie Fernwärme – egal, was verfeuert wird. Für die Anbieter ist das ein Milliardengeschäft, zahlen müssen die Mieter.

Von Stephan Radomsky

Aktuelles Lexikon
:Anker

Symbol für Vertrauen, das im Oktober 2023 als Instrument der Zerstörung zum Einsatz kam.

Von Mauritius Much

Energiepolitik
:War die Strompreisbremse verfassungswidrig?

Als zu Beginn des Ukraine-Kriegs der Strompreis in die Höhe schnellte, entlastete die Bundesregierung die Verbraucher – auf Kosten der Energieerzeuger. Jetzt steht sie dafür vor dem Bundesverfassungsgericht.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusMeinungHeizkosten
:Fernwärme ist zu teuer. Für die Regierung muss das eine Warnung sein

Heizen ist wieder günstiger – auch für den Klimaschutz ist das eine gute Nachricht. Aber die Ampel sollte aufpassen, dass die Fernwärme nach der Wärmepumpe nicht das nächste Kommunikationsdesaster wird.

Kommentar von Nakissa Salavati

Heizkosten
:Öl und Gas günstiger als in der vorigen Heizperiode

Noch immer müssen Haushalte mehr für Energie bezahlen als vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. Doch es tut sich etwas.

Fossile Energie
:Anwohner wollen Gasbohrung in Oberbayern blockieren

In Reichling wehren sich die Grundstückseigentümer gegen Probebohrungen nach Erdgas. Sie würden nicht zulassen, dass Leitungen oder Straßen über ihre Grundstücke führten.

Energie
:EU-Staaten importieren mehr Gas aus Russland als aus den USA

Moskau war einmal Europas größter Gaslieferant. Das änderte sich mit dem Großangriff auf die Ukraine. Doch Russland ist noch immer im Geschäft.

Energiepolitik
:Strand mit Aussicht auf Ärger

Anwohner und Umweltschützer bekämpfen Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum. Nun ereilt das Projekt auch die Bundesregierung: Will sie das Gas – oder doch lieber Klimaschutz?

Von Michael Bauchmüller, Thomas Hummel

SZ PlusLNG-Terminal
:Gas um jeden Preis?

Interne Dokumente belegen, wie viel die Bundesregierung unternommen hat, damit über Rügen Flüssigerdgas importiert wird. Doch der Start lässt auf sich warten – und der Widerstand reißt nicht ab.

Von Michael Bauchmüller, Georg Ismar

Transformation in der Wirtschaft
:Wandel mit Wasserstoff

Das Geretsrieder Unternehmen Tyczka gehört zu den führenden Produzenten für Industrie- und Flüssiggase und will langfristig von fossilen zu grünen Energieträgern umstellen: eine große Herausforderung.

Von Benjamin Engel

Russische Energieexporte
:Putins Kasse klingelt, allen Sanktionen zum Trotz

Öl- und Gasexporte nach Europa spülen Russland Milliarden in die Kasse. Dabei gibt es konkrete Vorschläge, wie der Geldfluss zu stoppen wäre.

Von Florian Hassel

SZ PlusReichling
:Widerstand gegen geplante Gasbohrung in Oberbayern

Im Landkreis Landsberg am Lech soll noch im Sommer das erste Mal in diesem Jahrhundert im Freistaat das Vorkommen des fossilen Energieträgers erkundet werden. Anwohner und Naturschutzverbände stemmen sich gegen das Projekt.

Von Florian Fuchs

Fossile Energien
:Die Menschheit verbrennt so viel Kohle, Öl und Gas wie nie

Trotz massiven Ausbaus hinken die erneuerbaren Energien hinterher. Was bedeutet das für die Klimaschutzziele?

Von Christoph von Eichhorn

Ukrainekrieg
:EU verbietet Transit von russischem Flüssigerdgas

Erstmals belegt Brüssel die lukrativen Gasexporte mit Sanktionen. Eine geplante Regel, die das Umgehen der Strafmaßnahmen erschweren sollte, scheitert aber am Widerstand Deutschlands.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusNord Stream
:"Liest sich absolut beunruhigend!"

Auf den letzten Drücker hatte die alte Bundesregierung noch Fakten rund um Nord Stream 2 geschaffen. Jetzt zeigen interne Dokumente, wie der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck die Reißleine zog.

Von Michael Bauchmüller und Georg Mascolo

SZ PlusExklusivEinsatz der Bundesregierung für die Pipeline
:Die Akte „Nord Stream 2“

Die Regierung Merkel hat immer beteuert, die russische Pipeline sei ein „privatwirtschaftliches Projekt“. Bislang geheime Unterlagen zeigen, wie stark die politische Lobbyarbeit war. Chronik eines historischen Irrtums. 

Von Michael Bauchmüller, Georg Ismar, Georg Mascolo, Nicolas Richter

Gutscheine: