Erdgas

Thema folgen lädt

Gas & Gasversorgung

SZ PlusMeinungEnergie
:Europa muss den russischen Gasimport stoppen

Noch immer kauft Europa Energieträger aus Russland und überweist dafür Milliarden in Richtung Kreml. Das ist unglaubwürdig - und unnötig.

Kommentar von Nakissa Salavati

SZ PlusNordrhein-Westfalen
:Kampf ums Licht

Jede fünfte Straßenlampe in Düsseldorf brennt noch mit Gas. Aber wie lange noch? Die Stadt will die fossilen Laternen verschrotten - und stößt auf Gegenwehr von Bürgern, die ein Stück Geschichte und ein "Weltkulturerbe" verteidigen.

Von Christian Wernicke

SZ PlusEnergieimporte
:Europa ist der Kunde, den sich Putin wünscht

Im großen Stil importieren europäische Staaten Flüssigerdgas aus Russland, das unter anderem auch in Deutschland landet. Dabei käme man auch anders über den Winter.

Von Jan Diesteldorf und Nakissa Salavati

Diplomatie
:Neue Partner statt Putins Öl

Die Präsidenten der fünf zentralasiatischen Staaten treffen Kanzler Scholz in Berlin. Ein wichtiger Besuch, denn sie bieten an, was lange aus Russland kam: Rohstoffe. Doch manches spricht auch gegen sie.

Von Daniel Brössler

SZ PlusExklusivNord-Stream-Sprengung
:Explosive Ermittlung

Vor einem Jahr zerstörten Sprengladungen die Ostsee-Pipelines von Russland nach Deutschland. Neue Hinweise legen nahe, dass tatsächlich ein ukrainisches Kommando den Anschlag verübt haben könnte. Rekonstruktion eines verhängnisvollen Segeltörns.

Von Jörg Schmitt, Lea Weinmann und Ralf Wiegand

Podcast-Serie
:Tatort Ostsee

Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Ein Podcast in fünf Folgen über einen der rätselhaftesten Sabotage-Akte unserer Zeit.

SZ PlusErdgas-Terminal
:Ringen vor Rügen

In der Ostsee soll im "Deutschlandtempo" eine Pipeline verlegt werden, die Flüssigerdgas von der Insel zum Festland bringt. Umweltschützer protestieren - aber sie haben schlechte Karten

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Flüssiggas
:Antrag auf Baustopp von Rügener LNG-Terminal

Die Gemeinde Binz auf Rügen beantragt sofortigen Baustopp und reicht Klage ein.

Flüssigerdgas-Terminal
:Erster Teil der Pipeline auf Rügen darf gebaut werden

Bald könnten Tanker ihr Flüssigerdgas vor Rügen loswerden: Der erste Abschnitt der Pipeline für das geplante LNG-Terminal auf der Ostseeinsel wurde nun genehmigt.

Energieversorgung
:Aus Angst wird Sorglosigkeit

Nach Russlands Lieferstopp befürchtete Deutschland einen Kollaps. Doch das Gas hat gereicht, die Preise sind wieder gefallen. Für Experten noch kein Grund zur Entwarnung.

Von Michael Bauchmüller

LNG-Terminal
:Schlammschlacht am Strandbad

Das Ostseebad Binz versucht, den Bau eines Gasterminals im benachbarten Hafen Mukran zu verhindern. Jetzt hat ein Gericht den Anwalt der Gemeinde in die Schranken gewiesen.

Von Michael Bauchmüller

Energieversorgung
:Gaspreis steigt um mehr als 20 Prozent

Europäisches Erdgas wird an der Börse in Amsterdam plötzlich deutlich teurer gehandelt. Was dahintersteckt.

Gashändler
:So will Uniper jetzt grün werden

Der Gashändler möchte massiv investieren und damit die Energiewende vorantreiben. Ein ehrgeiziger Plan - aber zum Glück verdient der Fast-Pleitier mittlerweile wieder glänzend.

Von Björn Finke

Großbritannien
:Rishi Sunak will nicht mehr grün sein

Der britische Premier vergibt mehr als 100 neue Lizenzen, um Öl und Gas in der Nordsee zu fördern. Auch sonst geht er auf Konfrontationskurs zu Umweltschützern. Er erhofft sich damit mehr Zustimmung in der Wählerschaft.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusMeinungLNG-Projekt auf Rügen
:Gefährlicher Zweifel

Gerade wegen der Widerstände müssen alle offenen Fragen zu den Flüssigerdgas-Terminals vor Rügen geklärt werden. Das ist auch Sache des Bundeskanzlers.

Kommentar von Georg Ismar

SZ PlusExklusivLNG-Projekt auf Rügen
:Der Kanzler und die Regas-Macher

Ärger vor Ort, Zweifel an Geldquellen und Expertise. Erst durften zwei Unternehmer ein LNG-Terminal in Lubmin hochziehen, nun auch auf Rügen. Drei Mal traf der Kanzler sie, hat er genau hingeschaut?

Von Georg Ismar

Flüssigerdgas
:Warum das LNG-Terminal vor Rügen so umstritten ist

Vor der Ostseeinsel soll Flüssigerdgas wieder in Erdgas umgewandelt werden. Doch an den Plänen gibt es viel Kritik - nicht nur von Insulanern.

Von Dimitri Taube

SZ PlusExklusivEnergiepolitik
:Ein Schatten über dem Rügen-Projekt des Kanzlers

Die Deutsche Regas soll gleich zwei große LNG-Projekte vor Rügen stemmen. Der Kanzler hat sich dafür eingesetzt. Doch nun kommen Fragen auf: Woher hat das junge Unternehmen das ganze Kapital?

Von Georg Ismar

SZ PlusLNG-Terminal
:Ein Rohr durchs Paradies

Mitten in die weltberühmte, einzigartige Kulturlandschaft auf Rügen soll jetzt also ein LNG-Terminal gebaut werden. Es wäre vielleicht ganz sinnvoll gewesen, sich mit dem Erbgut dieser Insel zu befassen, bevor man sie der Industrialisierung opfert.

Von Renate Meinhof

SZ PlusHeizungsgesetz
:Wasserstoff statt Erdgas: So einfach ist das nicht

Das geplante Gebäudeenergiegesetz erlaubt es, künftig mit teurem Wasserstoff zu heizen. Dafür müssten aber Gasnetze und Heizkessel umgerüstet werden, und zwar synchron. Ist das realistisch?

Von Ralph Diermann

SZ PlusExklusivLNG-Terminal
:Der Traum vom schnellen Gas

Eine Leitung durch die Ostsee und ein Terminal vor Rügen sollen einer neuen Gaskrise vorbeugen. Doch ein aktuelles Gutachten weckt Zweifel - und ähnliche Pläne wurden schon einmal als "unzumutbar" eingestuft.

Von Saskia Aleythe und Michael Bauchmüller

SZ PlusLNG-Terminal vor Rügen
:Sie kämpfen noch

In dieser Woche soll Mukran auf Rügen als Standort für ein LNG-Terminal im Bundestag beschlossen werden. Für viele Insulaner eine Katastrophe. Sie fühlen sich von der Landesregierung im Stich gelassen.

Von Saskia Aleythe

SZ PlusEnergieversorgung
:Zwei Männer geben Gas

Kein Mensch kannte die beiden Unternehmer, die der Bundesregierung vor nicht mal einem Jahr ein LNG-Terminal anboten: Jetzt liefern sie in Lubmin und bald auch in Rügen Flüssigerdgas. Aber wer sind diese Leute?

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Mehrfamilienhaus in der Trappentreustraße
:Gasalarm in Markt Schwaben

Am Dienstagmittag gegen 12 Uhr ist es es in einem Mehrfamilienhaus in der Trappentreustraße zu einem Gasaustritt gekommen. Grund hierfür war das Verschieben eines Gasofens wodurch eine dort befindliche Gasleitung beschädigt wurde. Die Anwohner ...

Volkswagen-Konzern
:Warum MAN das Gasturbinengeschäft nach China verkauft

Ein chinesischer Investor übernimmt vom VW-Konzern Teile der Firma MAN Energy Solutions. Es geht um wichtige Technologie - um neue Konkurrenz für einen anderen deutschen Energietechnik-Hersteller.

Von Thomas Fromm

Grüner Wasserstoff
:Neue Energie für alte Netze

Wie wird Europa klimafreundlicher - und unabhängiger von Erdgas? Eine Alternative ist Wasserstoff. Dieser soll in Zukunft durch Teile des Erdgasnetzes fließen.

Von Joachim Becker

SZ PlusEnergiepolitik
:Der Trick: Wie die Politik das Projekt Nord Stream 2 rettete

Als Nord Stream 2 im Sommer 2020 noch am Widerstand der USA zu scheitern drohte, schmieden das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Betreiber der Gas-Pipeline einen riskanten Plan. Die Warnungen vor Wladimir Putin wollte niemand hören. Rekonstruktion einer fatalen Freundschaft

Von Michael Bauchmüller, Daniel Brössler, Georg Ismar, Georg Mascolo, Ulrike Nimz, Klaus Ott und Nicolas Richter; Collagen: Florian Gmach

SZ PlusMeinungGebäudeenergiegesetz
:Leitplanken ins Irgendwann

In letzter Minute hat die Koalition ihren Heizungsstreit beigelegt. Doch der Preis ist hoch. Weite Teile des Kompromisses sind eine Wette auf eine ungewisse Zukunft.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Strom- und Gasnetze
:Netzagentur will Investitionen attraktiver machen

Die Behörde ermöglicht den Betreibern von Strom- und Gasnetzen höhere Renditen - Eon freut sich darüber. Zahlen müssen aber die Kunden.

SZ PlusExklusivSabotage
:Führt Kinder-DNA zu den Nord-Stream-Tätern?

Ermittler haben auf der Suche nach den Tätern die Wohnung einer jungen Frau in Frankfurt an der Oder durchsucht. Sie soll die ehemalige Lebensgefährtin eines ukrainischen Tatverdächtigen sein. Und die deutsche Politik gerät unter Druck.

Von Manuel Bewarder, Florian Flade und Jörg Schmitt

LNG-Terminal
:Geld soll den Widerstand auf Rügen brechen

Das geplante Flüssigerdgas-Terminal auf der Ferieninsel könnte dem Tourismus schaden. Zur "Akzeptanzsteigerung des Projekts" will Mecklenburg-Vorpommern nun beim Bund Millionen lockermachen.

Von Michael Bauchmüller

Energiewende
:Einmal Zukunft und zurück

Zwischen Windrad und Gasturbine entscheidet sich die Frage: Schafft ein Energietechnikkonzern die Energiewende? Oder schafft die Energiewende ihn? Eine Reise in die Maschinenräume von Siemens Energy.

Von Thomas Fromm

Energie
:Erdgaspreis auf Zwei-Jahres-Tief

So günstig war Erdgas zuletzt im Juni 2021. Experten erklärten die Entwicklung unter anderem mit einer Überversorgung.

Nachhaltige Industrie
:"Grüner Wasserstoff muss unser großes Ziel sein"

EagleBurgmann-CEO Andreas Raps sieht sein Geschäft zukunftsfähig aufgestellt. Denn qualitativ hochwertige Dichtungssysteme sind in vielen Branchen gefragt und können Substanzverluste verhindern.

Interview von Benjamin Engel

Podcast "Das Thema"
:Nord-Stream-Anschlag: Spuren in die Ukraine

Wer steckt hinter der Sabotage an den Gaspipelines in der Ostsee? Ein Krimi mit politischer Sprengkraft.

Von Lars Langenau, Jörg Schmitt und Laura Terberl

SZ PlusExklusivEnergie
:Umweltministerin Lemke zweifelt an Habecks Flüssigerdgas-Plänen

Fieberhaft bereitet der Bundeswirtschaftsminister den Bau eines weiteren LNG-Terminals auf Rügen vor. Doch ausgerechnet eine Parteifreundin stellt bohrende Fragen.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusExklusivEnergie
:Die Preise für Strom und Gas sinken wieder

Viele Grundversorger senken im Mai, Juni und Juli die Tarife. Bei den meisten Unternehmen bleibt es aber teuer. Warum das so ist und was Verbraucher jetzt tun können.

Von Andreas Jalsovec

SZ PlusÖsterreich
:Wie viel Geld zahlt Österreich für russisches Gas?

Offizielle Quellen nennen zwar den Russland-Anteil bei den Erdgasimporten, aber Informationen zu Mengen und Kosten sind rar. Eine Spurensuche.

Von Markus Hametner

Uniper und Sefe
:Krisenkonzerne zahlen hohe Boni

Der Staat hat die Gasimporteure Uniper und Sefe mit Steuer-Milliarden gerettet. Dennoch überweisen die Firmen millionenschwere Prämien an ihre Energiehändler.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungGerhard Schröder
:Ein bisschen zu viel der Häme

Als Putin-Versteher hat er fast alles falsch gemacht, als Kanzler aber auch vieles vorangebracht. Es wird seinem Lebenswerk nicht gerecht, in Gerhard Schröder nur noch den "Gas-Gerd" zu sehen.

Kommentar von Ulrich Schäfer

SZ PlusSchiefergas
:Fracking, ja oder nein? Diese Frage spaltet eine ganze Region

Total verbohrt: Im Schiefergestein lagern riesige Mengen an Erdgas, die Förderung per Fracking aber ist in Deutschland verboten. Nur, wie lange noch?

Von Nakissa Salavati und Christina Kuhaupt (Fotos)

Klimaschutz
:Aus alten Öl- und Gasquellen sprudelt Methan ins Meer

Eigentlich sollten Bohrlöcher für Erdöl und Erdgas bei ihrer Stilllegung gut versiegelt werden. Doch das geschieht zumindest in den USA nur nachlässig.

SZ-Klimakolumne
:Eine Hintertür für Öl und Gas

Die Gastgeber der nächsten Klimakonferenz in Dubai möchten nicht mehr von fossilen Energien Abschied nehmen, sondern nur noch von fossilen Emissionen. Für den Klimaschutz ein gewaltiger Unterschied.

Von Michael Bauchmüller

Gerichtsurteil
:Gerhard Schröder bekommt sein Büro nicht zurück

Der Bundestag hatte dem Altkanzler im vergangenen Jahr einige Privilegien entzogen, nachdem dieser sich trotz des Krieges in der Ukraine nicht vom Kreml distanzierte.

Wissen
:Prickelnde Forschung

Warum die Blasen im Champagner auf direktem Weg nach oben steigen, die im Bier aber nicht immer - und weshalb diese Forschung wichtig für Medizin und Industrie ist.

Von Werner Bartens

SZ PlusEnergiepolitik
:Der Klimaschützer und sein Trauzeuge

Patrick Graichen kämpft als Staatssekretär an Seiten Robert Habecks gegen fossile Heizungen - nun ist er wegen einer pikanten Personalie in Erklärungsnot geraten.

Von Michael Bauchmüller

Erdgas
:Industrie will über Fracking sprechen

Branche drängt auf neuerliche Diskussion um den Abbau von Schiefergas, weil die heimische Gasförderung trotz der Energiekrise sinkt. Fracking ist aber umstritten - nicht nur aus ökologischen Gründen.

Klimapolitik
:Umweltverbände klagen gegen grünes EU-Label für Atomkraft und Gas

Greenpeace und andere Gruppen wollen das umstrittene Taxonomie-Gesetz der EU-Kommission stoppen.

Energie
:Strom und Gas werden noch teurer

Energie ist auch im zweiten Halbjahr 2022 teurer geworden - obwohl die Großhandelspreise fallen. Und Entspannung ist nicht in Sicht.

SZ PlusKlimakrise
:Drei Riesenlecks pro Tag

Die Öl- und Gasindustrie lässt zum Schaden des Klimas massive Methan-Verluste zu.

Von Jan Diesteldorf und Christoph von Eichhorn

Gutscheine: