:Scheichs und Multis machen leider Gewinne wie nie
In Dubai stoßen die Staaten zum Kern des Problems vor: Wenn sie eine Welt voller Dürren und Fluten noch verhindern wollen, muss es mit Öl und Gas schnell ein Ende haben. Einer, der das nicht begreift, ist ein Regierungschef namens Olaf Scholz.
Ausstellung "Petromelancholia"
:Schwarze Galle, schwarzes Öl
Schwermut am Ende des fossilen Zeitalters: Die Ausstellung "Petromelancholia" in Rotterdam.
Rohöl
:Nahost-Spannungen treiben Ölpreis nach oben
Die Nervosität an den Rohstoffmärkten wächst - und damit die Furcht vor Versorgungsengpässen. Öl wird deutlich teurer.
Finanzmärkte
:Droht der nächste Schock?
Vor 50 Jahren führte der Jom-Kippur-Krieg in die erste Ölkrise. Nun wird wieder gekämpft im Nahen Osten - aber die Börsen reagieren kaum. Warum die Märkte bisher gelassen bleiben.
Börsen
:Der Terror macht die Märkte nervös
Die Reaktionen an den Börsen auf die Angriffe in Israel sind zunächst verhalten. Allerdings treiben Versorgungsängste Öl- und Gaspreise nach oben. Die israelische Landeswährung gerät unter Druck.
Diplomatie
:Neue Partner statt Putins Öl
Die Präsidenten der fünf zentralasiatischen Staaten treffen Kanzler Scholz in Berlin. Ein wichtiger Besuch, denn sie bieten an, was lange aus Russland kam: Rohstoffe. Doch manches spricht auch gegen sie.
Eine britische Behörde erlaubt die Öl- und Gasförderung auf einem bisher unerschlossenen Ölfeld bei den Shetland-Inseln. Das passt zum neuen Klimakurs von Premier Sunak. Umweltschützer sind entsetzt.
MeinungEnergie
:Die Ölgiganten schaden sich selbst
Mit höheren Ölpreisen wollen Saudi-Arabien und Russland den Westen in die Enge treiben. Doch was nach einem ausgebufften Plan klingt, ist vor allem ein großes Risiko. Die Ölstaaten spielen mit dem Feuer.
Ölpreis
:Was hinter dem plötzlichen Preissprung an den Tankstellen steckt
Eine Öl-Allianz aus Saudi-Arabien und Russland treibt den Westen vor sich her. Kann das Duo mit dem Ölpreis sogar die Inflation treiben - und ganze Staaten in die Rezession stoßen?
USA und Iran
:Kompromiss für die Freiheit
Washington und Teheran planen einen Gefangenenaustausch. Das iranische Regime handelt noch einen Bonus heraus - US-Republikaner nennen den Deal "beschämend".
USA
:Biden schränkt Ölförderung in Alaska stark ein
"Keine weiteren Bohrungen auf Bundesland", versprach der US-Präsident bei Amtsantritt. Tatsächlich kündigt die Regierung nun Öl- und Gaspachtverträge in Alaska. Doch das "Willow Project" geht weiter. Vor allem junge Leute sind wütend.
Venezuela
:Die Schlieren der Gier
Das Leben am Maracaibo-See in Venezuela war früher eine einzige große Fiesta. Sie wussten gar nicht, wohin mit all dem Erdöl, mit all dem Reichtum. Aber dann kippte die Sache. Der See ist jetzt eine giftige, stinkende Brühe. Szenen aus einer kranken Welt.
MeinungEnergiewende
:Grün tun, fossil handeln
Die großen Energieunternehmen fördern wieder mehr Öl und Gas. Dabei wollten sie doch eigentlich grün werden. Jetzt müssen endlich andere tätig werden.
Umweltkatastrophe abgewendet
:Öl aus marodem Tanker vor Jemens Küste abgepumpt
Das Schiff liegt seit mehr als 30 Jahren im Roten Meer vor Anker. Die Vereinten Nationen und Umweltschützer hatten seit geraumer Zeit gewarnt, die gesamte Küste sei gefährdet, falls es auseinanderbreche.
Sparen
:So erwischen Heizölkunden den bestmöglichen Kaufzeitpunkt
Die Ölpreise ziehen schon wieder an, und mit dem Ende der Urlaubszeit dürfte es noch mal deutlich teurer werden. Wie Hausbesitzer nun sparen und was Mieter tun können.
Havarien
:Gefährlich und gefährdet
Immer wieder geraten Frachter vor der deutschen Küste in Seenot. Seit 2003 soll ein zentrales Havariekommando Katastrophen abwenden.
Großbritannien
:Rishi Sunak will nicht mehr grün sein
Der britische Premier vergibt mehr als 100 neue Lizenzen, um Öl und Gas in der Nordsee zu fördern. Auch sonst geht er auf Konfrontationskurs zu Umweltschützern. Er erhofft sich damit mehr Zustimmung in der Wählerschaft.
Havarie in der Nordsee
:Wie eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer verhindert werden soll
Der brennende Autofrachter ist an seinem neuen Ankerplatz angekommen. Warum es so schwierig ist, die "Fremantle Highway" zu bergen - und wie groß die Gefahr einer Ölpest noch immer ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Tanken
:Die Spritpreise steigen - ausgerechnet zum Ferienstart
Benzin und Diesel sind gerade ziemlich teuer. Viele Autofahrer haben nun die Tankstellen-Multis im Verdacht. Doch die Preissteigerung hat andere Gründe.
Niederlande
:Autofrachter brennt in der Nordsee - Sorge vor Umweltkatastrophe
Vor der niederländischen Küste ist ein Frachter mit fast 3000 Autos in Brand geraten. Die Angst vor einer Umweltkatastrophe in der Nordsee wächst. Am Mittwochabend stufte die Küstenwache die Lage als stabil ein.
FSO Safer
:Rettung in Sicht
In einer riskanten UN-Mission sollen 181 Millionen Liter Öl von einem maroden Tanker abgepumpt werden. Der drohte auseinanderzubrechen, eine Ölkatastrophe wäre die Folge. Selbst wenn die Operation gelingt, bleiben heikle politische Fragen ungeklärt.
Südamerika
:Armes, reiches Land
Guyana war mal Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Dann fanden sie hier so viel Öl, dass das Land zu einem der reichsten der Erde werden könnte. Es könnte dabei aber auch untergehen. Über den einsamen Kampf einer Frau gegen den Staat, die Ölkonzerne und die Gier.
Ölkartell
:Saudi-Arabien bekommt den Ölpreis nicht mehr unter Kontrolle
Der Wüstenstaat sieht sich als Zentralbank des Ölmarkts. Nun drosselt das Land die Produktion - doch der Ölpreis folgt nicht, wie er soll. Woran das liegt und was das alles mit Russland zu tun hat.
Ölkonzern
:OMV Petrom erschließt Gasfeld im Schwarzen Meer
"Neptun" soll ein förderbares Volumen von 100 Milliarden Kubikmeter Gas haben.
Das Land will seine Förderung im Juli um eine Million Barrel am Tag drosseln - das ist dann der niedrigste Stand seit Jahren. Die Märkte reagieren sofort auf die Ankündigung.
Jemen
:1,1 Millionen Barrel Rohöl sollen aus Tanker gepumpt werden
Seit Jahren liegt vor der jemenitischen Küste im Roten Meer ein Tanker. Jederzeit könnte er auseinanderbrechen - und eine Umweltkatastrophe auslösen. Nun beginnt eine Bergungsmission der Vereinten Nationen.
Öltanker vor Jemen
:Die Zeitbombe
Seit Jahren rostet vor der Küste Jemens ein Tanker vor sich hin. Jederzeit kann er auseinanderbrechen oder explodieren, 181 Millionen Liter Öl würden das Rote Meer verseuchen. Das Schiff einfach retten? Nichts ist einfach im Fall der „FSO Safer“. Eine Geschichte über Geld, Macht und Politik – und einen riskanten Plan.
Klimaschutz
:Aus alten Öl- und Gasquellen sprudelt Methan ins Meer
Eigentlich sollten Bohrlöcher für Erdöl und Erdgas bei ihrer Stilllegung gut versiegelt werden. Doch das geschieht zumindest in den USA nur nachlässig.
SZ-Klimakolumne
:Eine Hintertür für Öl und Gas
Die Gastgeber der nächsten Klimakonferenz in Dubai möchten nicht mehr von fossilen Energien Abschied nehmen, sondern nur noch von fossilen Emissionen. Für den Klimaschutz ein gewaltiger Unterschied.
Umweltschutz
:„Wenn wir jetzt nichts tun, werden wir morgen selbst krank“
Neun Mädchen legen sich in Ecuador mit der Regierung und der Ölindustrie an. Und dann? Über die Macht und die Zukunft
Kolumne: Gewusst wie?
:Reißverschluss lösen
Jetzt kommen die Frühjahrssachen aus dem Schrank. Aber was, wenn der Zipper verhakt oder eingerostet ist?
MeinungKoalition
:Die FDP als Volkspartei - beim Klimaschutz
Eine Energiewende finden alle gut - solange es allgemein bleibt. Aber wenn's konkret wird? Der Koalitionsstreit um das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen legt ein paar Lebenslügen der Deutschen bloß.
Klimaschutz
:Ampel streitet über Öl- und Gasheizungen
Die Ministerien für Bau und für Wirtschaft wollen, dass herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Die FDP spricht von einer "Verschrottungsorgie".
Krieg und Geopolitik
:Die Welt sortiert sich neu
Russlands Einmarsch in die Ukraine hat weit über Europa hinaus die Tektonik der Weltpolitik verschoben. Libyen, Indien und der Balkan - drei Beispiele zeigen, wie ein großer Krieg große Wirkung entfaltet.
MeinungWirtschaftskrieg
:Ein harter Preisdeckel für russischen Diesel wäre gefährlich
EU-Staaten dürfen nun keinen Treibstoff mehr aus dem Land importieren. Zugleich verhängt der Westen ein Preislimit für Russlands Exporte in den Rest der Welt. Die Höhe ist umstritten. Im Zweifel muss Vorsicht angesagt sein.
Hohe Gewinne
:Wie Ölkonzerne von der Krise profitieren
Shell und Exxon vermelden Gewinne in zweistelliger Milliardenhöhe. Vor allem das Ölgeschäft läuft. Sie wollen auch in grüne Energien investieren. Aber wie glaubwürdig ist das?
Klimawissenschaft
:Was Exxon wusste - und nicht sagte
Der US-Ölkonzern Exxon Mobil erforschte jahrelang die Auswirkungen fossiler Rohstoffe auf die Erderwärmung - und das auf sehr hohem Niveau. Anstatt die Ergebnisse zu kommunizieren, behaupteten Manager etwas ganz anderes.
Erdöl
:Was Putins Öl-Lieferstopp bedeutet
Russlands Präsident verbietet den Export von Erdöl in Länder, die einen Preisdeckel beschlossen haben. Was sind die Folgen für den Ölpreis und die deutsche Wirtschaft?
Energiepreise
:Exxon verklagt EU wegen Übergewinnsteuer
Die Europäische Union habe ihre Befugnisse überschritten, kritisiert der US-Energiekonzern.
Energiepreise
:Exxon-Mobil geht gegen Übergewinnabgabe vor
Der US-Konzern reicht Klage gegen die EU ein - sie setzt an formalen Punkten der Entscheidung an. Die Abgabe, welche die Bürger bei den hohen Energiepreisen entlasten soll, wird deswegen nicht gestoppt.
Energiekrise
:Nichts ist unmöglich
Das Jahr 2022 hat in der Energiepolitik alle Gewissheiten über den Haufen geworfen. Deutschland und Europa agieren plötzlich im Krisenmodus. Bisher funktioniert das.
Ukraine-Krieg
:Die Russland-Sanktionen, ein schleichendes Gift
Die russische Wirtschaft schlägt sich trotz Krieg und Beschränkungen überraschend stark. Das liegt vor allem an einem Industriezweig, den der Westen verschont hat. Langfristig aber sieht es düster aus für das Land.
Rohstoffe
:Wie sich der Ölpreis nun weiterentwickelt
Das Produzentenkartell Opec ringt um seine Rolle: Will es am Ölmarkt Preismacher sein oder nur Zuschauer?
Wirtschaftskrieg
:Kritik am Importverbot für russisches Öl
Die EU zielt auf Putins Kriegskasse: Tankschiffe dürfen den Rohstoff nicht mehr nach Europa bringen, für den Rest der Welt gilt eine Preisobergrenze. SPD-Parteichefin Esken warnt vor ungerechtfertigten Preiserhöhungen bei deutschen Strom- und Gasversorgern.
EU
:Preisdeckel für russisches Öl - kann das funktionieren?
Die Europäische Union kauft kein Öl mehr in Russland, transportiert es aber weiterhin. Nun will sie eine Preisobergrenze einführen, mit unabsehbaren Folgen.
MeinungSanktionen
:Wieso der Ölpreisdeckel für Russland nicht zu niedrig sein darf
Westliche Staaten verbieten Reedern ab sofort, teuer verkauftes russisches Öl zu transportieren. Doch die Höhe des Deckels ist umstritten. Kritiker wie der Präsident der Ukraine fordern härtere Eingriffe. Das aber wäre fatal.
Wirtschaftskrieg
:EU einigt sich auf Preisdeckel für russisches Öl
Moskau darf den Rohstoff von Montag an für höchstens 60 Dollar pro Barrel verkaufen. Das Limit soll über Verbote für Reeder und Schiffsversicherer durchgesetzt werden. Europas Verbraucher werden aber nicht profitieren.
Irak
:"Jeder bestechliche Beamte wird entlassen"
Korruption ist die größte Gefahr für den Irak, sagt Mohammed Shia al-Sudani. Der neue Premier über seine Pläne, den Konflikt um die Kurdengebiete, die Proteste in Iran und die Umweltverschmutzung im Land.
Ölprojekt in Alaska
:Bohrloch ins Herz der Wildnis
Zwischen Rentieren und Eisbären treibt die US-Regierung in Alaska ein gewaltiges Ölprojekt voran. Mittendrin: ein indigenes Dorf, das nicht weiß, wie ihm geschieht.
Venezuela
:Machthaber Maduro hat wieder Einfluss
Regierung und die Opposition treffen sich nach langem Schweigen zu neuen Verhandlungen. Nicolás Maduro, in den Augen vieler kein legitimer Präsident, könnte sich dort plötzlich als Hoffnungsträger inszenieren.