Erneuerbare Energien

Thema folgen lädt

Sonne, Wind und Wasser als Energieträger der Zukunft

Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Wasserkraft oder Geothermie: Erneuerbare Energiequellen sollen als umweltfreundlichere Alternative fossile Brennstoffe und Atomkraft mehr und mehr ersetzen. Doch was ist technisch überhaupt möglich? Und wie kann die Versorgung sichergestellt werden?

Lesen Sie dazu aktuelle Nachrichten, Analysen und Kommentare.

SZ PlusEnergiewende
:Stromnetz am Limit

Wer ein Windrad oder eine Solaranlage baut, braucht einen Netzanschluss. Doch das kann dauern. Denn die Netzbetreiber kommen mit dem Ausbau der Leitungen kaum nach.

Von Thomas Hummel

SZ PlusEnergiepreise
:Wann sich flexible Strompreise lohnen

Die Waschmaschine läuft, wenn die Börsenpreise niedrig sind, das E-Auto lädt, wenn die Sonne viel Strom liefert: Bald sollen viel mehr Kunden von flexiblen Preisen profitieren. Für wen sich das eignet.

Von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

SZ PlusGipfel in Kenia
:Afrika erhebt seine Stimme im Klimawandel

Der Kontinent trägt wenig zur Erderwärmung bei, leidet aber besonders stark darunter. Jetzt wollen die 54 Staaten leichter an Geld kommen, um die Energiewende anzutreiben.

Von Thomas Hummel

Greenpeace-Aktion in München
:Windräder für Markus Söder

Umweltaktivisten befestigen am Mittwochmorgen Windräder an sechs Fahnenmasten vor der Bayerischen Staatskanzlei im Hofgarten. Was Greenpeace damit ausdrücken will.

SZ PlusExklusivEnergie
:Die Frau für das Wunder-Molekül

Sie baut beim Stromkonzern RWE das Geschäft mit Wasserstoff auf - und hat damit keinen leichten Job: Sopna Sury. Deutschlands Industrie braucht den Energieträger nämlich dringend. Aber wird er billig genug sein?

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivEnergie
:Soll die Industrie Strom billiger bekommen?

Wirtschaftsminister Habeck will für energieintensive Firmen den Strompreis deckeln. Das würde viele Milliarden kosten. Das Geld könnte man stattdessen in den schnelleren Ausbau von günstigem Öko-Strom stecken. Doch die Sache hat einen Haken.

Von Tobias Bug, Björn Finke und Roland Preuß

SZ PlusUkraine
:Grüne Energie als Sicherheitsfaktor

Nach den russischen Angriffen auf die ukrainische Infrastruktur ist klar: Stromnetze, die sich aus vielen kleinen Quellen wie Windrädern speisen, wären widerstandsfähiger. Kiew setzt aber vor allem auf Kernenergie.

Von Nicolas Freund

SZ PlusWirtschaftspolitik
:Wo sind die Milliarden?

Bundeskanzler Olaf Scholz wollte Geld aus den Krisengewinnen der Stromkonzerne abschöpfen. Nun laufen aber die Regeln dafür aus und die Koalition ist sich uneins, wie es weitergehen soll.

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungEnergiewende
:Jetzt kommt es auf den Wasserstoff an

Wer das Klima retten will, braucht grünen Wasserstoff. Auch die deutsche Wirtschaft dürfte nicht mehr lange ohne ihn auskommen.

Kommentar von Thomas Hummel

Energiepolitik
:Kommunen wollen mehr Zeit

Städte und Gemeinden sind gegen verkürzte Fristen bei der Wärmeplanung.

SZ PlusMeinungWindkraft
:Der Süden braucht Deutschlandtempo

Windkraft ist die Lösung für grünen Strom. Nur hat Süddeutschland trotzdem kaum Anlagen gebaut. Den Schaden haben jetzt Bürger und Unternehmen.

Kommentar von Nakissa Salavati

Energie
:Mehr Subventionen, mehr Emissionen

Trotz massiver Investitionen in erneuerbare Energien steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter. Wie kann das sein?

Von Christoph von Eichhorn

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Windkraft: Unrealistisch, dass Ziele eingehalten werden

Ohne Windkraft wird es schwierig mit der Energiewende. SZ-Redakteur Thomas Hummel kennt aktuelle Zahlen und erklärt, wie optimistisch er auf die Klimaziele der Ampel blickt.

Von Thomas Hummel und Johannes Korsche

Ausbau der Windkraft
:Deutschland verfehlt seine Windkraft-Ziele

Mehr Windräder werden gebaut, mehr genehmigt - nur reicht all das nicht, zeigen neue Daten. Woran es liegt und was Lösungen sein könnten.

Von Thomas Hummel

SZ PlusKlimakrise
:Zehnter zu heißer Juni in Folge

Der Juni war viel zu warm und zu trocken. Nur in einer Region ist die Dürregefahr gesunken. Finden Sie mit dem interaktiven SZ-Wetter-Dashboard heraus, wie heiß und trocken es bei Ihnen war.

Von Alexandra Ketterer und Sören Müller-Hansen

Energie
:IEA-Chef warnt vor steigenden Energiepreisen im Winter

Steigende Preise würden auch die Verbraucher belasten. Doch aus Sicht des Chefs der Internationalen Energie-Agentur könnten Regierungen dagegen handeln.

SZ PlusGrüner-Strom-Atlas
:Wie grün ist Münchens Strom?

Auf dem dicht bebauten Stadtgebiet gibt es wenig Platz für Windräder, dafür bieten Münchens Dächer viel Potenzial für Solarstrom. Im Städtevergleich schneidet München aber nicht besonders gut ab. Reicht die Solarstrategie der Stadtregierung aus?

Von Heiner Effern, Markus Hametner und Oliver Schnuck

SZ PlusMeinungGrüner-Strom-Atlas
:Wer Opfer bringt, sollte weniger zahlen

Eine Regionalisierung der Strompreise ist ein sinnvolles Instrument: als Anreiz für Lokalpolitiker, zur Besänftigung der Menschen vor Ort und zur Industrie-Ansiedlungspolitik.

Kommentar von Kathrin Werner

SZ PlusGrüner-Strom-Atlas
:So schneidet Ihr Landkreis bei der Energiewende ab

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral und unabhängig von fossilen Energieträgern sein. Der Grüner-Strom-Atlas der SZ und Prognos zeigt, welche Regionen Vorreiter sind und wie sich der Zubau der Erneuerbaren entwickelt.

SZ PlusGrüner-Strom-Atlas
:Wieso ausgerechnet Paderborn ein Paradies ist

Paderborn spielt beim Ausbau der Windenergie in Deutschland ganz vorne mit. Dahinter steht vor allem das Engagement eines Mannes.

Von Björn Finke

SZ PlusGrüner-Strom-Atlas
:Wie schwer es ist, Klimaschutz und Umweltschutz zu vereinen

Brandenburg ist zentral für die Energiewende in Deutschland, in der Uckermark ist sie längst angekommen - und mit ihr Investoren, Interessen aus der Großstadt und reichlich Konflikte. Unterwegs zwischen riesigen Solarparks, um die sich Widerstand bildet.

Von Jan Heidtmann, Simon Sales Prado und Oliver Schnuck

SZ PlusGrüner-Strom-Atlas
:Windkraft in Bayern? Geht doch

Windräder sind im Bundesland ein schwieriges Thema. Nur nicht in Oberfranken, da stehen so viele Anlagen wie sonst nirgendwo in Bayern. Warum es hier klappt.

Von Nakissa Salavati

SZ PlusGrüner-Strom-Atlas
:Diese Landkreise sind in der Windkraft vorne

Bis 2032 sollen zwei Prozent der Landfläche Deutschlands für die Stromerzeugung aus Wind ausgewiesen werden, daraus lassen sich Ausbauziele ableiten. Wo steht Ihr Landkreis beim Ausbau der Windkraft?

Von Markus Hametner, Oliver Schnuck und Marie-Louise Timcke

Energiewende
:München will "Beginn eines Solar-Jahrzehnts" einläuten

Ab 2030 möchte die Stadt ein Viertel ihres Stromverbrauchs mit Photovoltaik abdecken. Ausreichend Sonnenstunden gibt es - nun braucht es vor allem Flächen und Handwerker.

Von Joachim Mölter

Heizkraftwerk Nord
:München setzt doch noch weiter auf Kohle

Eigentlich sollte das Heizkraftwerk Nord schon 2022 auf den Betrieb mit Erdgas umgerüstet werden. Nun wird das wohl um ein weiteres Jahr verschoben. Der Grund: die Prognosen zur Energieversorgung im kommenden Winter.

Von Joachim Mölter

SZ PlusHeizungsgesetz
:So findet man den passenden Energieberater

Welche Heizung soll es sein, muss ich auch noch dämmen - und was bringt eine Solaranlage? Bei diesen Fragen helfen Energieberater. Wo es sie gibt, was sie leisten und wie viel die Beratung kostet.

Von Andreas Jalsovec

SZ PlusKoalitionsstreit beigelegt
:Zwölf Fragen und Antworten zum neuen Heizungsgesetz

Von 2024 an müssen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Welche sind erlaubt - und was heißt das für Hauseigentümer und Mieter?

Von Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Nakissa Salavati

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Heizungsgesetz: Diese Streitpunkte gibt es noch

Die Ampelkoalition wird sich offenbar doch noch einig - schon im Juli könnte das "Heizungsgesetz" beschlossen werden. Was das für Mieter und Hausbesitzer bedeutet.

Von Michael Bauchmüller und Laura Terberl

Energiewende
:Einmal Zukunft und zurück

Zwischen Windrad und Gasturbine entscheidet sich die Frage: Schafft ein Energietechnikkonzern die Energiewende? Oder schafft die Energiewende ihn? Eine Reise in die Maschinenräume von Siemens Energy.

Von Thomas Fromm

SZ PlusMaterialwissenschaften
:Ein unerschöpfliches Energiereservoir

Strom wird aus Wind, Kohle und Wasser erzeugt, klar. Aber aus Luftfeuchtigkeit? Eine Gruppe Ingenieure arbeitet daran - und baut künstliche Mini-Wolken.

Von Andreas Jäger

Energiecharta-Vertrag
:Darf ein irischer Energie-Investor die Bundesrepublik verklagen?

Das Unternehmen wollte Offshore-Windparks in der Nordsee errichten - und sieht seine Investitionen ausgerechnet durch eine Gesetzesänderung zur Energiewende gefährdet. Wie der Projektentwickler nun 300 Millionen Euro erstreiten will.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusGeothermie
:Der Wärmeschatz aus der Tiefe

Auf dem Gelände des Michaelibades entsteht eine der größten Geothermie-Anlagen Deutschlands - damit sollen rund 75 000 Menschen in München mit Wärme versorgt werden. Alles zu den Bauarbeiten und was das für den Freibadsommer bedeutet.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusTechnik
:Energiemeteorologie: Wie genaue Wetterprognosen helfen sollen

Wann weht der Wind und und wie stark scheint die Sonne: Wer Strom aus regenerativen Quellen erzeugen möchte, muss verstehen, was passiert.

Text: Tim Schröder; Infografik: Sead Mujic

Klimapolitik
:Scholz verspricht zwei Milliarden Euro für Klimafonds

Auf dem Petersberger Klimadialog in Berlin pflichtet der Bundeskanzler außerdem Außenministerin Baerbock bei: Es brauche "ein klares Ziel" für den globalen Ausbau erneuerbarer Energien.

Klimapolitik
:Baerbock will globale Zielmarke für Erneuerbare

Die Außenministerin schlägt bei einer internationalen Klimatagung in Berlin eine verbindliche Ausbauquote für umweltfreundliche Energien vor. "Wir wissen, dass wir nicht genug tun, um die Klimakrise in den Griff zu bekommen." Eine Kurskorrektur sei nötig.

Von Dimitri Taube

SZ PlusWasserstoff gegen Batterie
:Womit fährt der Zug von morgen?

Mehrere Hersteller bringen Wasserstoffzüge auf die Schiene, jetzt steigt auch Siemens ein. Doch Kritiker halten die Technologie für überschätzt. Haben sie recht? Eine Testfahrt.

Von Christoph von Eichhorn

Klimaschutz
:Hohe Zuschüsse für Heizungstausch geplant

Das Kabinett einigt sich auf ein umstrittenes Gesetz zum Aus für alte Öl- und Gaskessel. Der Bund will bis zu 50 Prozent der Kosten für den Ersatz übernehmen.

Von Michael Bauchmüller
01:03

Atomkraftwerke
:Bundesumweltministerin wirft Söder Verantwortungslosigkeit vor

Der Ausstieg aus der Kernenergie ist vollzogen. Ministerpräsident Söder will in Bayern einen Reaktor in Eigenverantwortung weiterbetreiben - und stößt auf Widerstand.

Von Constanze von Bullion und Claus Hulverscheidt

Erneuerbare Energien
:G-7-Klimaminister einig

Die sieben führenden Industrienationen (G7) haben sich ehrgeizigere Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt. Erstmals legten die G-7-Staaten konkrete Ziele für den Ausbau von Solarenergie und Windenergie auf hoher See fest, wie das am ...

Historisches Ende der Atomkraft
:Die drei letzten Kernkraftwerke sind abgeschaltet

Nach mehr als 60 Jahren ist Deutschland aus der Kernenergie raus. Politisch bleibt der Atomausstieg umstritten. Bayerns Ministerpräsident Söder will nach eigenen Angaben den abgeschalteten Meiler Isar 2 in Landesverantwortung weiter betreiben.

SZ PlusAtomenergie
:Wie es nach dem Ausstieg weitergeht

Steigende Emissionen, steigende Strompreise, Nachteile im Wettbewerb: Was ist dran an den Sorgen rund um das Ende der Atomkraft? Wichtige Fragen und Antworten.

Von Michael Bauchmüller und Thomas Hummel

SZ PlusMeinungAtomkraft
:Das Zeitalter der Kernkraft in Deutschland ist zu Ende

Aber wo und wie soll künftig erneuerbare Energie produziert werden? Da besteht Einigkeit im Land: Nicht hier bei mir.

Kommentar von Detlef Esslinger

Abschalttermin 15. April
:Habeck verteidigt Abschalten der letzten AKWs

Die Energieversorgung sei auch ohne die drei Atomkraftwerke gewährleistet, versichert der grüne Wirtschaftsminister. Die FDP wirbt für den Weiterbetrieb.

Von Georg Ismar und Mike Szymanski

Energie
:EU setzt sich hohe Ziele bei Erneuerbarer Energie

Es ist beschlossen: Bis 2030 sollen 42,5 Prozent des Energieverbrauchs aus Wind-, Solar- und Wasserkraft stammen. Kritik ruft aber die Rolle der Kernenergie hervor.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusKoalitionsausschuss
:Was nun bei Klima und Verkehr passieren soll

30 Stunden hat der Koalitionsausschuss um die größten Streitfragen gerungen - und die Diskussion dürfte noch nicht vorbei sein. Doch was hat die Ampel genau beschlossen? Ein Überblick.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

SZ PlusExklusivVerfassungsbeschwerde
:Ökostromfirmen klagen gegen Strompreisbremse

Um Verbraucher zu entlasten, schöpft der Bund seit Dezember "Überschusserlöse" von Energieanbietern ab. Darf er das? Das muss nun das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungKoalition
:Die FDP als Volkspartei - beim Klimaschutz

Eine Energiewende finden alle gut - solange es allgemein bleibt. Aber wenn's konkret wird? Der Koalitionsstreit um das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen legt ein paar Lebenslügen der Deutschen bloß.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusKlimaschutz
:Ampel streitet über Öl- und Gasheizungen

Die Ministerien für Bau und für Wirtschaft wollen, dass herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Die FDP spricht von einer "Verschrottungsorgie".

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusPhotovoltaik
:Nimm das, Putin

Wenn Tobias Bernhardt den Leuten Solaranlagen verkauft, geht es um Einspeisevergütungen und Inbetriebsetzungsanzeigen, aber halt auch um Krieg und Geopolitik. Denn jedes Dach zählt.

Von Jan Schmidbauer

Ökostrom
:Bundesverband Windenergie klagt über "Totalausfall" beim Ausbau

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssten deutlich mehr Windkraftanlagen genehmigt und gebaut werden. Doch die Branche bemängelt eine viel zu geringe Geschwindigkeit, vor allem im Süden.

Gutscheine: