Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Energie
  • Accenture: Wandel gestalten ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Erneuerbare Energien

Thema folgen lädt

Sonne, Wind und Wasser als Energieträger der Zukunft

Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Wasserkraft oder Geothermie: Erneuerbare Energiequellen sollen als umweltfreundlichere Alternative fossile Brennstoffe und Atomkraft mehr und mehr ersetzen. Doch was ist technisch überhaupt möglich? Und wie kann die Versorgung sichergestellt werden? Lesen Sie dazu aktuelle Nachrichten, Analysen und Kommentare.

Energie

Wie sich die G7 von russischem Gas unabhängig machen können

Die G-7-Staaten könnten bis 2025 mehr Erdgas einsparen, als sie aus Russland importieren. Das zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace. Einfach wird das aber nicht.

Von Michael Bauchmüller

Energie in Deutschland: Gaskraftwerk in Mannheim
Gaskrise

Gnadenfrist für die Kohlekraft

Um Deutschland für einen Engpass in der Gasversorgung zu rüsten, sollen Dutzende Kohlekraftwerke in Reserve bleiben. Gerät der Kohleausstieg noch ins Wanken?

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Erneuerbare Energien: Windkraftrad von Siemens Energy in Brandenburg
Windkraft

Siemens Energy greift durch

Die spanische Windkrafttochter Gamesa soll nun ganz übernommen werden. Das kostet rund vier Milliarden Euro. Geld, das die Münchner eigentlich nicht haben.

Von Caspar Busse, München

Klimaschutz: Rauchsäulen steigen aus einem Kraftwerk empor
Klimapolitik

Ein Klimaplan mit teuflischer Ironie

Brüssel hat ein Strategiepapier vorgelegt, wie die EU unabhängig von russischer Energie werden kann. Vieles darin ist richtig. Doch bei der Finanzierung gibt es einen gravierenden Fehler.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ Plus
EnBW-Chef Frank Mastiaux

"Wir sollten uns vorsorglich auf eine Gasmangellage einstellen"

EnBW-Chef Frank Mastiaux hat gerade die Gaspreise für Endkunden um 35 Prozent erhöht. Warum das nötig ist, woher man in Kriegszeiten Gas bekommt und wie das Geschäft mit Russland läuft.

Interview von Michael Bauchmüller und Max Hägler, Berlin

Energiekonzern

Steag steht vor der Aufteilung

Einer der größten Stromerzeuger Deutschlands beschließt, seine Kohlekraftwerke von seinem Geschäft mit Ökostrom zu trennen. So wollen Städte im Ruhrgebiet ihre schwierige Beteiligung loswerden.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Stromkonzerne

Totgesagte dampfen länger

Auch ohne Embargo verändert teures Gas den Energiemarkt: RWE verstromte Anfang 2022 mehr Braunkohle als zuvor. Deutschlands letzte Atomkraftwerke profitieren ebenfalls.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Ukraine-Krieg

"Kein Embargo hat eben auch einen Preis"

Bislang beherrschen mahnende Manager die Debatte um ein Embargo von russischem Öl und Gas. Die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer findet: Viele Argumente gegen einen sofortigen Importstopp sind überzogen.

Von Max Hägler

Gründerszene

Wie ein Start-up Gebäude klimaneutral machen will

Mit seinem Unternehmen 1Komma5° will Philipp Schröder Häuser energieeffizient gestalten. Bei Investoren kommt die Idee gut an.

Von Elisabeth Dostert

Hauptversammlung

RWE diskutiert über eine Trennung von der Kohle

Deutschlands größter Stromerzeuger sollte seine klimaschädlichen Kraftwerke auslagern, fordern Investoren. Doch ändert das etwas am vielen CO₂? Konzern und Politik sehen einen anderen Ausweg.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

SZ Plus
Ola Källenius

"Wir werden sehen, wie der Kampf um Rohstoffe zunimmt"

Könnte die deutsche Industrie ein Embargo auf russische Energie und Rohstoffe verkraften? Mercedes-Chef Ola Källenius hat dazu eine klare Haltung. Genau wie zur Frage, ob es ein temporäres Tempolimit braucht.

Interview von Max Hägler und Christina Kunkel

Autoindustrie

Mercedes will CO₂-Fußabdruck seiner Autos bis 2030 halbieren

Der Hersteller setzt sich neue Nachhaltigkeitsziele. Dabei geht es nicht nur um die Produktion, sondern auch darum, sich mehr um soziale Standards entlang der Lieferkette zu kümmern.

Von Christina Kunkel, Stuttgart

SZ Plus
Winfried Kretschmann

"Wir müssen jetzt kurzfristig Lösungen finden"

Muss Deutschland wieder mehr Kohle verbrennen? Für den grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist das kein Tabu. Überhaupt werde die Energiewende nicht ohne Zumutungen gelingen.

Interview von Max Hägler und Christina Kunkel, Stuttgart

SZ Plus
Elektromobilität

Für wen sich ein Elektroauto jetzt lohnt

Lange Lieferzeiten, ungewisse Förderungen, und dann wurde zuletzt auch noch der Strom deutlich teurer. Trotzdem spricht einiges für die Abkehr vom Verbrenner.

Von Christina Kunkel

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

EU-Taxonomie: Grüne Atomkraft?

Frankreich ist für Kernkraft. Deutschland setzt auf Erdgas. Zwei Ideologien, zwei Mal Einsatz für Brückentechnologien. Dabei braucht es etwas ganz anders.

Von Michael Bauchmüller und Lars Langenau

Mieterstrom

Energiewende vom Dach

Solaranlagen auf Mietshäusern könnten viel Ökostrom liefern. Bisher aber stockt der Ausbau. Die Bundesregierung will Mieterstrom deshalb attraktiver machen. Eigentlich sind alle dafür - trotzdem droht Streit.

Von Stephan Radomsky

SZ Plus
Wärmepumpen

Die Heizung der Zukunft

Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll es in deutschen Haushalten mehr Wärmepumpen geben. Welche Förderungen gibt es dafür? Und wie klimafreundlich sind sie tatsächlich?

Von Ralph Diermann

Das Kraftwerk Niederaußem von RWE gesehen von einem Feld bei Niederaußem aus. Die hohen Strompreise belasten derzeit die
Erneuerbare Energie

RWE plant Milliarden für grünen Strom

Deutschlands größter Kraftwerksbetreiber kündigt das teuerste Investitionsprogramm seiner Geschichte an. Einen früheren Kohleausstieg hält RWE für möglich - unter gewissen Bedingungen.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Windräder vor Regenbogen
Umwelt

Wie die Klimawende gelingen kann

In Berlin diskutiert die mögliche neue Regierung über den Klimaschutz. Eine Studie rechnet jetzt vor, was zu tun wäre - und zeigt, dass die bisherigen Pläne nicht ausreichen.

Von Ulrike Hauswald und Christina Kunkel, Berlin

CopenHill, Müllverbrennungsanlage und künstlicher Skihang, Ski fahren mit Blick auf Skilift, 90 Meter hoch und 400 Mete
SZ Plus
Klimaschutz

Wie Dänemark zu einem Labor der Klimawende wurde

In Dänemark arbeiten Ingenieure mit Hochdruck an Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft. Alles scheint dort leichter zu gehen, mit weniger Widerständen. Warum bloß?

Von Michael Bauchmüller, Kopenhagen

Stecker
EEG-Umlage

Ökostromumlage sinkt auf niedrigsten Stand seit zehn Jahren

Im kommenden Jahr liegt die EEG-Umlage bei 3,723 Cent pro Kilowattstunde und sinkt damit fast um die Hälfte gegenüber dem Vorjahr. Das liegt auch an den steigenden Strompreisen.

Gasherd
Energiepolitik

EU rät zu rascher Hilfe wegen steigender Strompreise

Die Kommission erklärt, wie Mitgliedstaaten Bürger und Firmen am besten unterstützen können. Zudem will die Behörde prüfen, ob die Länder künftig Gas gemeinsam ordern sollten.

Von Björn Finke, Brüssel

IAA Mobility - Eröffnung
VW-Chef Herbert Diess

"Macht aus meiner Sicht keinen Sinn, dass wir im Mittelpunkt der Proteste stehen"

Volkswagen wehrt sich auf der Automesse IAA gegen die Kritik von Klimaschützern. Die Politik müsse endlich Subventionen für fossile Energie streichen, fordert VW-Chef Herbert Diess.

Von Max Hägler

Solarbetriebenes Wasserloch im Khaudum Nationalpark in Namibia Der Park ist Teil des grenzuebergrei
Klimaschutz

Wasserstoff aus Namibia

Um klimaneutral zu werden, braucht Deutschland grünen Wasserstoff, und zwar in riesigen Mengen. Ein Abkommen mit Namibia soll nun dabei helfen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Nachhaltigkeitsgipfel
Energie

Der Preis des Mutes

Die Energiewende kommt. Bleibt die Frage, wie viel sich das Industrie und Verbraucher kosten lassen wollen - und können.

Von Stephan Radomsky, München

SZ Plus
Nachhaltigkeit

Hauptsache vorn dabei

Kohle weg, Benzinautos weg: Markus Söder gibt mittlerweile den größten Umweltbewegten in der Politik. Wie ernst ist es ihm mit seinen Forderungen?

Von Max Hägler, München

ThyssenKrupp
SZ Plus
"Fit for 55"

Für die deutsche Industrie wird's jetzt dramatisch

Nun ist also raus, wie die EU-Kommission das Klima schützen will. Die deutsche Industrie wird sich enorm wandeln müssen - und wohl viele Jobs verlieren.

Von Thomas Fromm und Max Hägler und Benedikt Müller-Arnold

Projektauswahl für EU-Wasserstoffprojekt
Klimaschutz

Wo die Milliarden für grünen Wasserstoff hinfließen sollen

Klimaneutral wirtschaften - geht das? 62 Projekte sollen zeigen, wie sich grüner Wasserstoff erzeugen, transportieren und nutzen lässt.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Klimaschutz

Schluss mit Kohlekraft, Ölheizung und Verbrenner

Die Internationale Energieagentur rechnet durch, wie die Welt sich bis 2050 klimaneutral mit Energie versorgen kann. Ihr Ergebnis: Das ist ambitioniert, aber machbar.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Energiewende

Koalition legt bei Erneuerbaren nach

In letzter Minute verständigen sich Union und SPD noch auf Nachbesserungen beim Ökostromgesetz. Zu mehr reicht es nicht mehr.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Klimaschutz: Windräder sorgen für saubere Energie
Klimaschutz

Wie die EU grüne Investments fördern will

Anlageberater sollen Kunden nach ihren Öko-Vorlieben fragen, viel mehr Firmen sollen detailliert über Nachhaltigkeit berichten. Doch Heikles spart die EU-Kommission vorerst aus.

Von Michael Bauchmüller und Björn Finke, Brüssel

IW-Studie

Bis zu 30 Prozent weniger CO₂

Grün erzeugter Wasserstoff kann das Klima schützen, wo es Ökostrom allein nicht vermag. Am Beispiel des Ruhrgebiets haben Forscher nun berechnet, wie viel CO₂-Emissionen das einsparen könnte.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Windrad in den Vier- und Marschlanden, Hamburg, Deutschland, Europa *** Wind turbine in the Vier and Marschlanden Hambu
Alterric

Ein neuer Riese im Windgeschäft

Der Energieversorger EWE und die Mutter des Anlagenbauers Enercon schaffen zusammen den größten Windpark-Betreiber Deutschlands. Es ist ein Markt mit großen Chancen - und einigen Problemen.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Klimaschutz

Gesponserte Einsichten

Die Deutsche Energieagentur beteiligt Unternehmen an der Erstellung einer Klimastudie - gegen Geld. Lobbycontrol sieht darin eine Grenze überschritten. Doch unüblich ist das nicht.

Von Michael Bauchmüller und Uwe Ritzer, Berlin

Nahaufnahme

Im Spagat zwischen Kohle und Wind

Markus Krebber rückt in Kürze zum RWE-Chef auf. Er will beweisen, dass es sein Konzern endlich ernst meint mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien.

Von Benedikt Müller-Arnold

SZ Plus
Erneuerbare Energien

Der Stoff, aus dem Visionen sind

Wasserstoff wird als Wunderwaffe des Klimaschutzes gefeiert. An der Börse gehören die Aktien zu den Lieblingen der Anleger - ein Hype mit hohen Chancen und Risiken.

Von Thomas Öchsner

SZ Plus
Anlageprodukte

Mit dem Strom schwimmen

Mit Fonds, ETF oder Zertifikaten: Wie Anleger auf Wasserstoff setzen und ihr Risiko dabei verringern können.

Von Thomas Öchsner

SZ Plus
Strom

Was die Ökosiegel aussagen

Wer nachhaltigen Ökostrom beziehen will, kann sich an verschiedenen Siegeln orientieren. Besonders wichtig sind dabei zwei.

Von Andreas Jalsovec, München

Ökostrom Windenergie
SZ Plus
Energie

So finden Sie den richtigen Ökostrom-Tarif

Mehr als 3000 grüne Tarife gibt es in Deutschland. Doch nur die wenigsten Anbieter helfen wirklich beim Klimaschutz. Worauf Verbraucher achten sollten.

Von Andreas Jalsovec

Erneuerbare Energien

Viel Wind um den Ökostrom

Eine Novelle des EEG soll den Bau von Wind- und Solarparks ankurbeln. Bis 2050 soll der gesamte Strom in Deutschland treibhausgasneutral sein. Die Kritik daran ist laut - es geht um viele Milliarden Euro.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Sommer in Dresden
Grüne Energie

Sonnenwende

Rekorde bei erneuerbaren Energien, mehr Solar auf den Dächern: Corona belebt den Ökostrom, zumindest teilweise.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Luftbild, Rhein,Abgasrauchwolke über Duisburg Marxloh, thyssenkrupp - KBS - Kokerei Schwelgern,ThyssenKrupp EVOS Baucont
SZ Plus
Wasserstoff

Hoffnungsträger für die Energiewende

Mit Wasserstoff aus Ökostrom können Industrien klimafreundlicher werden. Im Ruhrgebiet planen Konzerne ein neues Netz dafür. Doch einige Fragen sind noch offen.

Von Benedikt Müller-Arnold, Marl

Electricity Prices To Rise Due To Renewable Energy Investments
Erneuerbare Energien

Rettung für den Windkraft-Pionier

Der angeschlagene deutsche Marktführer Enercon will sich mit dem Energieversorger EWE zusammentun. Die beiden Unternehmen möchten für mehr Ökostrom sorgen.

Von Michael Bauchmüller und Klaus Ott, Berlin/München

Erneuerbare Energien

Schwache Windstrom-Auktion

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Davos: Wie Wirtschaft "grüner" werden kann

Donald Trump will nichts von Klimaschutz wissen. Wie können tiefgreifende Veränderungen stattfinden, wenn sich der mächtigste Mann der Welt sperrt?

Bastian Brinkmann und Jean-Marie Magro

Grüne Energie

Mehr Strom vom Meer

Erneuerbare Energien

Rekord mit Haken

Deutsche Solaranlagen und Windräder produzieren so viel Ökostrom wie nie - doch der Nachschub stockt.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Debatte um CO2-Preis
Klimapaket

Wann es Zuschüsse für die neue Heizung gibt

Die Koalition will alte Heizungen aus den Häusern verbannen. Sie sollen klimafreundlicheren Technologien weichen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Energie-Gipfel der Nordländer
Werkstatt Demokratie

Wie der Kapitalismus dem Klima helfen kann

Beim Kampf gegen den Klimawandel hat die Menschheit einen überraschenden Verbündeten: die Marktwirtschaft. Der Wettbewerb lässt seit Jahren die Preise für erneuerbare Energien fallen.

Von Christian Endt

Windkraft: Windräder in Brandenburg
Energie

Ökostrom-Umlage steigt erstmals seit zwei Jahren wieder

Die Bundesregierung will im Zuge ihres Klimapakets Stromkunden bei der EEG-Umlage entlasten. Im kommenden Jahr soll die Umlage jedoch zunächst steigen.

Von Jan Schmidbauer

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Ähnliche Themen
Atomkraft EU-Kommission Eon Mercedes-Benz Nachhaltigkeit Peter Altmaier RWE Stromversorgung Umweltschutz Wirtschafts- und Finanzpolitik

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB