Die neue Wirtschaftsministerin hat kurz sogar die Klimaschützer unter den Energieexperten begeistert. Doch das ist verflogen. Denn sie will zurück zum Gas – mit 40 neuen Kraftwerken.
MeinungEinkommen
:Reich? Wir doch nicht
Alle Deutschen wollen zur Mittelschicht gehören. Das ist sympathisch, führt aber nicht weiter in einem wohlhabenden Land, das Lasten zu verteilen hat.
MeinungEinkommen
:Warum alle über Geld reden müssen
Die Deutschen wissen gefühlt mehr über das Privat- oder Sexleben ihrer Nachbarn als über deren Kontostand. Das ist nicht nur albern, sondern schadet allen.
Europäische Zentralbank
:„Unter Lagarde wurde es noch schlimmer“
Für viele Hochqualifizierte gelten Zentralbanken als Traumarbeitgeber. Doch in der EZB klagen Beschäftigte über schlechte Führung und Vetternwirtschaft. Auch in der Bundesbank gibt es Stunk.
MeinungMigration
:Lasst die Menschen kommen – Deutschland braucht sie
Die harte Grenzpolitik der Merz-Regierung ist nicht nur inhuman. Sie schadet auch der Wirtschaft. Die Bundesrepublik sollte sich sogar mehr um Zuwanderer bemühen.
Ende einer Männerfreundschaft
:Trump vs. Musk: Wer sitzt am längeren Hebel?
Am Donnerstag will Elon Musk seine Robotaxi-Pläne präsentieren. Staatliche Regularien kann er da gar nicht brauchen. Genau dort könnte US-Präsident Donald Trump im Streit mit ihm ansetzen.
ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht
Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun – und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.
Revidierte Daten
:Japans Wirtschaft schrumpft weniger stark als erwartet
Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2025 weniger stark gesunken als Analysten befürchtet hatten. Doch Japan steht weiterhin unter Druck – vor allem wegen der ab Juli drohenden US-Zölle.
Olympia-Bewerbung
:„Wenn das Argument für Olympia wirtschaftlich ist, muss man sagen: Bitte nicht!“
Gleich vier deutsche Standorte wollen sich um Olympia bewerben – und hoffen auch auf einen Schub für die Wirtschaft. Ob der dann kommt, da ist der Ökonom Matthias Firgo allerdings skeptisch. Für die Spiele ist er trotzdem, aber aus ganz anderen Gründen.
Jens Südekum
:Warum sich der Bundesfinanzminister diesen Ökonomen als Berater holt
Jens Südekum wird Lars Klingbeils Chefvolkswirt. Zu verdanken hat der Ökonom die Berufung seinem Verhandlungsgeschick – und einem ausgewiesenen politischen Gegner.
Bundesländer stellen Forderungen an Merz
:Löcher, die der Booster reißt
Das Wirtschaftspaket der großen Koalition würde bei den Ländern zu erheblichen Steuerausfällen führen. In einem Brief an den Kanzler fordern die CDU-Länderchefs jetzt Unterstützung und ein grundsätzliches Umdenken. Die Zeit drängt.
Glosse
:Das Streiflicht
Der Zöllner ist seit biblischen Zeiten ein eher unbeliebter Beruf. Dank der neuen amerikanischen Kultur könnte er nun einen unerwarteten Zuspruch erfahren.
Trumps Zölle
:US-Handelsdefizit sinkt deutlich
Die Abgaben auf Importe in die USA verunsichern die internationalen Handelspartner. Sie führten im April weniger ein.
Geldpolitik
:EZB senkt Leitzinsen zum achten Mal hintereinander
Sinkende Inflation macht es möglich: Die EZB senkt den wichtigsten Leitzins auf 2,0 Prozent. Sparer erhalten noch weniger für ihr Tagesgeld.
MeinungUSA
:Die Bromance von Elon Musk und Donald Trump ist Geschichte
Der Mensch mit der größten Macht und der Mensch mit dem meisten Geld, zwei unberechenbare Egos: Wie sollte das auf Dauer gutgehen? Überraschend ist nur eines.
Finanzen
:Klingbeil bekommt Hausaufgaben aus Brüssel
Die EU-Kommission macht Druck auf die neue Bundesregierung, die richtige Balance aus Reformen und Investitionen zu finden. Die Berliner Schuldenpläne winkt Brüssel wohl durch – stellt aber Forderungen.
Aktuelles Lexikon
:Booster
Finanzminister Lars Klingbeil hat einen „Investitions-Booster“ angekündigt. Ob er sich damit auf das mittelenglische Gedicht „Cursor Mundi“ bezieht?
Welthandel
:USA gegen China, die nächste Runde
Kaum drei Wochen nach der Einigung von Genf stehen sich Peking und Washington wieder als Kontrahenten gegenüber. Beide Seiten werfen sich Vertragsbruch vor – und in ihrem Streit geht es längst nicht mehr nur um Zölle.
20 Jahre Wirtschaftskooperation
:„Die Metropolregion Nürnberg ist zu einer gut geölten Maschine geworden“
Die Region um Nürnberg einte früher allenfalls der eigenwillige Umgang mit der Aussprache harter Konsonanten. Mit der Gründung der Metropolregion endete eine historische kommunale Kleinstaaterei. Über eine Erfolgsgeschichte aus Franken.
USA
:„Widerliche Abscheulichkeit“: Musks Kritik könnte für Trump zum Problem werden
Wenige Tage nach seinem Abschied im Weißen Haus attackiert der Milliardär ein Lieblingsvorhaben des US-Präsidenten. Für den ist der Ärger heikel.
Vermögen
:Die Reichen werden reicher – und mehr
Der weltweite Klub der Dollar-Millionäre wächst auf Rekordniveau, zeigt eine Studie. In Deutschland schrumpft ihre Zahl dagegen, wenn auch nur ein wenig.
ExklusivSondervermögen
:Klingbeil muss antanzen – und vorrechnen
Erstmals trifft der neue Finanzminister auf die Haushälter des Bundestages. Insbesondere die Grünen werfen ihm Zahlentricks und Wortbruch vor. Haben sie recht?
Finanzmärkte
:Die Rückkehr der Giftpapiere
Die EU-Kommission will den Markt für verbriefte Kredite wiederbeleben und damit Europas Wachstum ankurbeln. Das weckt böse Erinnerungen an die globale Finanzkrise – und könnte den eigentlichen Zweck verfehlen.
Handelsstreit
:Neue Vorwürfe zwischen USA und China
Eigentlich sah es so aus, als hätten sich die zwei Staaten auf eine Lösung im Zollstreit geeinigt. Doch mit der Ruhe ist es nun wieder vorbei.
MeinungWirtschaftswachstum
:Steuersenkungen für Firmen sind nötig, aber reichen nicht
Mit ihren Plänen ist die neue Bundesregierung auf dem richtigen Weg. Entscheidend ist allerdings etwas anderes.
Bekämpfung der Rezession
:Wie Klingbeil die Wirtschaft ankurbeln will
Der Bundesfinanzminister hat seinen ersten Gesetzentwurf zum geplanten Investitionspaket fertig. Betriebe erhalten demnach neue Möglichkeiten zur Abschreibung, zudem soll die Körperschaftsteuer sinken. Doch was bedeutet das für die Staatskassen?
MeinungWirtschaft
:Ja, die Deutschen müssen wirklich mehr arbeiten - aber nicht, weil sie faul geworden sind
Die selbstgerechte Debatte über Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance geht am Problem völlig vorbei – und an den Lösungen dafür.
MeinungWirtschaftspolitik
:Die Zukunft gehört nicht Elon Musk
Warum bauen nur rechtsdrehende Oligarchen Super-Software und Raketen? Und warum schaffen es progressive Städte nicht, genügend Wohnungen und Energienetze zur Verfügung zu stellen? Wie ein Fortschritt aussehen kann, der allen nutzt.
MeinungVerwaltung
:Bürokratieabbau ist ein populäres Schlagwort – aber es schürt ein unsinniges Feindbild
Mit Vorschriften und Regelwerken schränkt der Staat die Unternehmen ein, gewiss – aber das ermöglicht doch überhaupt erst ein erfolgreiches Wirtschaftsleben.
Koalition
:„Es geht jetzt Schlag auf Schlag“
Der erste Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung endet mit einer klaren Botschaft: Union und SPD wollen Tempo machen – und schon zum Jahreswechsel Bürger, Landwirte, Firmen und Gastronomie entlasten.
Gerücht aus der Schweiz
:Christine Lagarde will von Abschied nichts wissen
Angeblich soll die EZB-Chefin erwogen haben, die Leitung des Weltwirtschaftsforums zu übernehmen. Die Notenbank dementiert das ungewöhnlich deutlich. Ihr Abgang käme ohnehin zur Unzeit.
Hightech
:Chip-Konzern TSMC baut Entwicklungszentrum in München
Der neue Standort soll noch in diesem Jahr eröffnen, heißt es. Parallel entsteht derzeit in Dresden eine weitere Halbleiter-Fertigung.
Handelskonflikt
:„Wir hatten ein sehr nettes Gespräch“
US-Präsident Trump telefoniert im Zollstreit erstmals mit EU-Kommissionschefin von der Leyen – und gewährt mehr Zeit für Verhandlungen. Doch was wollen die EU und die USA überhaupt inhaltlich erreichen?
Globaler Süden
:Schulden abbezahlen statt Schulen bauen
Viele Staaten haben kein Geld für die Krankenversicherung und Bildung ihrer Bürger, weil sie zu viele Kredite bedienen müssen. Experten fordern einen Schuldenerlass.
MeinungZollstreit
:Die USA wollen die Europäische Union nachhaltig schwächen
Der US-Präsident schiebt die Abgaben auf Importe aus der EU auf und gibt sich dabei gönnerhaft. Soll er ruhig. Beide Seiten gewinnen so Zeit, sich zu einigen.
Trump und die Zölle
:„Ein Deal wird die große wirtschaftliche Unsicherheit nicht beseitigen“
Wie soll die EU im Zollstreit mit den USA weiter verfahren? Und ist die Globalisierung jetzt am Ende? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Gabriel Felbermayr.
Handelskrieg
:Der US-Präsident will doch nur dealen
Donald Trump droht mit Zöllen von 50 Prozent gegen die EU. Doch die Europäer geben sich unbeeindruckt und bleiben leise. Jetzt bekommen sie erst einmal mehr Zeit.
„Caren Miosga“
:„Mein Anspruch ist: Einfach mal machen“
Ist Deutschland zu faul geworden? Irgendwie schon, findet man bei „Caren Miosga“, entdeckt neue Vorbilder in ganz Europa – und kurz vor Schluss sogar den Kern des Problems.
Sozialpolitik
:Klingbeil dringt auf Reformen des Sozialstaats
Die Sozialbeiträge steigen, der Staat muss den Sozialkassen Milliarden zuschießen. Nun will Finanzminister Klingbeil diese Kosten eindämmen – und fordert Reformen ohne Abstriche für die Versicherten.
MeinungZollstreit
:Die EU darf sich von Trumps Drohung nicht einschüchtern lassen
Einen Handelskrieg kann niemand ernsthaft wollen. Aber wenn der US-Präsident wissen will, wie weit er gehen kann, sollte ihm die EU nicht den Gefallen tun einzuknicken – sondern gemeinsam dagegenhalten.
MeinungWirtschaftswachstum
:Die Regierung muss sich um eine Steuerreform für die Mitte kümmern
Drei Jahre ohne Wachstum, das drückt die Stimmung und leistet dem Populismus Vorschub. Die Regierung hat es in der Hand, das zu ändern.
USA
:Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent
Die Verhandlungen mit der EU über einen Handelsdeal laufen nicht nach den Vorstellungen des US-Präsidenten. Deshalb erhöht er nun den Druck und kündigt neue Zölle an. Auch Apple will er zwingen, iPhones künftig in den USA zu produzieren.
Wasserwirtschaft
:Red Bull und die Geheimnisse von Baruth
Ausgerechnet im trockenen Brandenburg soll für den Energy-Drink-Hersteller eine große Getränkefabrik errichtet werden. Nun sorgen sich die Bürger um ihr Trinkwasser. Auskunft? Fehlanzeige.
Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft wächst überraschend stark
Im ersten Quartal legt die Wirtschaft um 0,4 Prozent zu. Ist das der Beginn des lang erwarteten Aufschwungs? Warum daran nur einzelne Ökonomen glauben – aber es nächstes Jahr trotzdem gute Chancen gibt.
MeinungArbeitsmoral
:Faul oder nicht faul? Merz klingt so erratisch wie Grönemeyer
Arbeiten die Deutschen zu wenig? Oder doch zu viel? Die Äußerungen des Kanzlers zeigen: Statt des angekündigten Politikwechsels liefert er vor allem Meinungswechsel.
Bruttoinlandsprodukt
:0,4 Prozent: Wirtschaft im ersten Quartal stärker gewachsen als geschätzt
Bisher wurde ein Plus von 0,2 Prozent erwartet. Grund für das höhere Wachstum sei die „überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März“, sagt die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.
MeinungEU-Binnenmarkt
:Der große Wurf für Europa ist überfällig
Draußen droht ein Handelskrieg, im Innern Stagnation – jetzt ist nicht die Zeit für Klein-Klein-Politik.
G-7-Finanzministertreffen
:Klingbeils erster Ausflug in die internationale Zahlenwelt
Mit Fachpolitik hielt sich der neue Finanzminister bislang zurück. Wie schlägt er sich nun beim G-7-Treffen der Kollegen in Kanada?
Bürokratie-Abbau
:EU-Kommission reduziert den Datenschutz
Brüssel will den Mittelstand entlasten und den EU-Binnenmarkt ausbauen. Dafür sollen auch Datenschutz-Vorgaben wegfallen. Dieses Vorhaben stößt nicht nur auf Zustimmung.
Aktuelles Lexikon
:Stagnation
Anderer Begriff für Stillstand, unter Ökonomen gefürchtet.