Wirtschaftspolitik

Degrowth
:Gibt es unendliches Wachstum?

Im SZ-Interview stellt der Ökonom Daniel Susskind die These auf, dass unendliches Wachstum möglich sei.  SZ-Leser widersprechen und verweisen auf die real existierenden Probleme der Menschheit.

SZ PlusDeutschland „Totally kaputt?“
:Mit Spargel gegen Rechtsextreme

Die Journalisten Chris Reiter und Will Wilkes beschreiben, „wie Deutschland sich selbst zerlegt“. Leider halten sie sich zu lange mit der Diagnose auf. Und: Nicht immer hilft ein Blick von außen.

Rezension von Dominik Fürst

SZ PlusMeinungNeue Weltordnung
:Die Pax Americana ist vorbei, jetzt heißt es: Anpacken, Europa!

Die wirtschaftliche und politische Stimmung in Deutschland ist miserabel. Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Warum sollte Europa nicht der neue Leuchtturm für freiheitsliebende Gesellschaften werden?

Essay von Markus Zydra

SZ PlusHistorisches Schuldenpaket
:Sparen? Isch over!

Jahrzehntelang war die schwäbische Hausfrau eine Metapher für solide Haushaltspolitik. Mit dem gigantischen Schuldenpaket wird sie nun endgültig zu Grabe getragen. Nachruf auf eine unbequeme Zeitgenossin.

Von Kerstin Bund

SZ PlusMeinungMieten und kaufen
:Geld allein löst die Wohnungskrise nicht – im Gegenteil

Die nächste Bundesregierung bekommt es schwarz auf weiß: Es müssen viel mehr Wohnungen gebaut werden, und zwar schnell. Nur Milliarden zu verteilen, wird dafür nicht reichen.

Kommentar von Stephan Radomsky

Finanzpolitik
:US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück

Die US-Notenbank pausiert erneut und ist trotz der Politikwende in Washington noch zu Zinssenkungen im laufenden Jahr bereit. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beschlossen am Mittwoch, den Schlüsselsatz in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent zu halten. Die Börsen reagierten positiv darauf.

Grundgesetzänderungen
:Bauchschmerzen, zu Protokoll gegeben

Im Bundestag haben nur drei Abgeordnete von Union, SPD und Grünen gegen das große Schuldenpaket gestimmt. 45 persönliche Erklärungen aus ihren Reihen zeigen jedoch, dass der Unmut in den Fraktionen viel größer war.

Von Robert Roßmann

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Die vielen Milliarden sind richtig, jetzt kommt es auf die Details an

Das, was der Bundestag verabschiedet hat, muss ein großes Konjunkturpaket werden – nur dann bringt es Deutschland wirklich voran.

Kommentar von Caspar Busse

Pharmabranche und Inklusion
:Roche beugt sich dem Druck Trumps

Roche ist nicht der erste und wohl auch nicht der letzte Konzern, der bei den Zielen zu Vielfalt und Integration vor der neuen US-Regierung kuscht.

SZ PlusBundestag
:Wer den historischen Schuldendeal wirklich erfunden hat

Ausgerechnet ein SPD-Mann hatte kurzfristig ein Team von vier höchst unterschiedlichen Ökonomen zusammengestellt. Am Ende steht ein Multi-Milliarden-Schuldenpakt. Besonders ein Wissenschaftler wird nun kritisiert.

Von Caspar Busse und Markus Zydra

Industrie
:Siemens will mehr als 6000 Jobs streichen

Die Geschäfte beim Münchner Technologiekonzern laufen eigentlich gut, trotzdem sollen jetzt Tausende Stellen wegfallen. Die Arbeitnehmervertreter sind empört.

Von Caspar Busse

Wirtschaft in Bayern
:Genossenschaftsbanken trotzen der Krise

Bayerns Volks- und Raiffeisenbanken haben mit einer doppelten Herausforderung zu kämpfen: Neben der Konjunkturflaute sind die Institute auch mit der Schieflage der Baywa konfrontiert.

SZ PlusMeinungSchuldenpaket
:Mehr Geld für die Verteidigung muss sein. Aber lasst die Babyboomer mitbezahlen!

Das Schuldenpaket von Union, SPD und Grünen ist zu groß und belastet die Jungen und Mittelalten übermäßig. Dabei gibt es gute Ideen, das zu ändern.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Schwache Konjunktur
:Nur 0,4 Prozent – OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland

Die Industrieländer-Organisation hat die ohnehin schon schlechten Wachstumsaussichten erneut nach unten korrigiert. Erst von 2026 an könnte es nach Meinung von Experten wieder besser laufen.

Von Oliver Klasen

SZ PlusGroßbritannien zwischen USA und EU
:In der Schwäche liegt die Kraft

Inmitten des globalen Handelsstreits ist ein Staatsmann auffallend unaufgeregt: der britische Premier Keir Starmer. Er sitzt bequem zwischen den Stühlen, seine Briten profitieren sowohl von Trumps Nachsicht als auch von ihrer Unabhängigkeit in Europa. Noch.

Von Martin Wittmann

SZ PlusMeinungDeutsche Wirtschaft
:Wie Deutschland wieder Weltspitze werden kann

Deutschland ist marode und schlecht gelaunt, das Land muss sich neu erfinden. Aber wie? Antworten findet man dort, wo alle Weisheit des Lebens ihren Ursprung hat: beim Fußball.

Essay von Jürgen Schmieder

SZ PlusWeltwirtschaft
:Kommt jetzt die Trumpzession?

Der Kursrutsch an der Börse hat Millionen Amerikaner ärmer gemacht. Schon geht in den USA die Angst vor einer Wirtschaftskrise um. Die Deutschen klammern sich derweil an eine Hoffnung.

Von Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik, Meike Schreiber und Markus Zydra

Wirtschaft
:Mehr Aufträge für den darbenden Wohnungsbau

Bayerns Städten fehlen Wohnungen, und den bayerischen Wohnungsbauunternehmen die Aufträge. Im Januar gab es einen kleinen Lichtblick.

Konjunktur
:Ökonomen erwarten keine schnelle Erholung

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft bereits seit zwei Jahren. Wie wird es 2025  laufen? Die Experten sind nicht sehr optimistisch.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet

Die Börsen stürzen ein und die Angst vor einer Rezession geht um. Das liegt vor allem an der Zollpolitik des US-Präsidenten. Aber nicht nur.

Von Harald Freiberger, Ann-Kathrin Nezik und Leopold Zaak

SZ PlusMeinungSondervermögen
:Die Schuldenpläne von Union und SPD sind nicht dringlich, sondern dreist

Die designierte Merz-Koalition sollte ihr gesamtes Vorhaben überdenken.  Es gibt zu viele offene Fragen, und es drohen dramatische Folgen für Deutschland und Europa.

Kommentar von Marc Beise

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Gegenzölle auf Bourbon und Boote halten Trump nicht auf. Aber vielleicht die fallenden Börsenkurse

Die EU schlägt zurück gegen Trumps Stahlzölle. Das ist eine schlechte Antwort auf schlechte Politik, denn im Handelskrieg verlieren alle. Doch eine gute Antwort gibt es nicht.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusWirtschaftspolitik
:Habecks letzte Runde

Robert Habeck erlebt seinen Abschied als Wirtschaftsminister, zumindest auf der Internationalen Handwerksmesse. Also gibt es weniger Streit, mehr Wehmut – und ein Angebot aus dem Publikum.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusUngleichheit
:Darum haben es Milliardärinnen schwerer als Milliardäre

Das Vermögen der Superreichen wird unterschiedlich besteuert – und darunter leiden Frauen. Und zwar sowohl die, die selbst reich sind, als auch alle anderen, zeigt eine neue Untersuchung.

Von Lea Hampel

Handelsstreit
:EU verhängt Strafzölle gegen Waren aus den USA

Auf Whiskey, Motorräder und Boote aus den Vereinigten Staaten werden Extra-Abgaben fällig. Damit reagiert die EU-Kommission darauf, dass Trumps Regierung Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt hat.

SZ PlusMeinungWirtschaft
:Die US-Börse bricht ein, welch ein Hoffnungsschimmer

Die wichtigen Aktienkurse in Amerika haben seit Jahresbeginn dramatisch verloren. Das könnte ein Korrektiv sein für die irre Wirtschaftspolitik von Präsident Donald Trump.

Kommentar von Harald Freiberger

Wohnungsbau
:Milliarden für die Regierung – steigende Zinsen für Häuslebauer

Union und SPD wollen im großen Stil neue Schulden aufnehmen: für die Bundeswehr, für die Infrastruktur, für Steuerentlastungen. Noch ist nichts beschlossen, aber die Nebenwirkungen bekommen Immobilienkäufer schon zu spüren.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungKoalitionsverhandlungen
:Die Sondierer von Schwarz-Rot sind auf dem richtigen Weg, aber die teuren Wahlgeschenke sind falsch

Es geht schnell voran in Berlin, die vielen Milliarden könnten der Wirtschaft helfen. Und trotzdem verfallen Union und SPD in alte Muster.

Kommentar von Caspar Busse

SZ PlusKoalitionsgespräche in Berlin
:„Man muss der Bevölkerung reinen Wein einschenken“

Zu viele unsinnige Geschenke und zu wenige Ideen, wie gespart werden kann: Ökonomen und Ökonominnen haben einige Kritik an den Ergebnissen der Sondierung von Union und Sozialdemokraten. Aber es gibt auch Positives.

Von Caspar Busse

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Das Ende der Schuldenbremse ist ein Grund zu feiern

Ja, die Etatwende ist von Friedrich Merz politisch schlecht vorbereitet worden. Aber das Investitionspaket könnte genau das sein, was Deutschland braucht – und Europa auch.

Kommentar von Alexander Mühlauer

Bürokratieabbau
:Kampf den Paragrafen

Nahezu alle Bundesregierungen wollten die Verwaltung vereinfachen. Stattdessen wurde sie komplizierter. Das Problem ist grundsätzlicher Natur, warnt nun ein Regierungsgutachten.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusRalf Westhoffs Roman "Niemals nichts"
:Zeigen, wie Geld die Welt regiert

Mit cleveren Komödien wie „Shoppen“ oder „Wir sind die Neuen“ wurde Ralf Westhoff bekannt. Ökonomische Fragen haben den Münchner Filmemacher schon immer interessiert, zum Beispiel die immer größere Kluft zwischen Reich und Arm - das spiegelt sich auch in seinem ersten Roman „Niemals nichts“.

Von Josef Grübl

SZ PlusNeue Bundesregierung
:Die Pein mit dem Papierkram

Unternehmen fordern von der neuen Bundesregierung zuallererst den Abbau von Bürokratie. Es gibt auch bereits kluge Ideen und Projekte. Doch schafft man es ohne Kettensäge?

Von Kathrin Werner

SZ PlusDuisburg
:Wie Deutschlands Krisenstadt die Wende schaffen will

Duisburg ist Europas größter Stahlstandort, leidet aber unter Armut und Arbeitslosigkeit. Der Wirtschaftsförderer der Kommune will Technologiefirmen ansiedeln – und kämpft dabei mit Altlasten.

Von Björn Finke

Politischer Aschermittwoch in Geretsried
:Vom Kampf mit der Bürokratie

Beim CSU-Fischessen schildert Firmenchef Bernhard Simon aus Lenggries, wie Vorschriften und Dokumentationspflichten zugenommen haben. Als Vorsitzender der Mittelstandsunion fordert er von der Bundesregierung, dass sich der Arbeitswille junger Leute wieder lohnen müsse.

Von Klaus Schieder

SZ PlusMeinungZukunft
:Gebt uns Perspektiven!

Junge Menschen blicken so pessimistisch in die Zukunft wie noch nie. Verständlich, denn es fehlt an Chancen – und Hoffnung.

Kommentar von Torben Kassler

Geldpolitik
:EZB senkt Leitzinsen zum sechsten Mal in Folge

Europas Notenbank reduziert den wichtigsten Leitzins auf 2,5 Prozent. Deutschlands geplante Neuverschuldung für Verteidigung und Infrastruktur lässt die Notenbanker vorerst ratlos zurück.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Trump wird scheitern

Der US-Präsident versprach, die Inflation zu bekämpfen – vor allem dafür wurde er gewählt. Doch das, was er nun tut, nutzt diesem Ziel nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil.

Kommentar von Kathrin Werner

Wirtschaftsentwicklung
:Post streicht 8000 Stellen

Das Management der Deutschen Post kündigt einen massiven Stellenabbau bis zum Ende des Jahres an und begründet diesen Schritt mit hohen Kosten. Die Gewerkschaft befürchtet, dass weitere Jobs reduziert werden könnten.

SZ PlusSchuldenbremse und Sondervermögen
:Wer soll das bezahlen?

Die deutsche Schuldenlast wird steigen, wenn Union und SPD sich mit ihren Plänen für Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben durchsetzen. Wie Ökonomen und Börsianer dazu stehen.

Von Kathrin Werner

SZ PlusÖsterreich
:Österreichs neuer Finanzminister ist ein linker Ökonom

Der Ökonom Markus Marterbauer wurde mit Forderungen nach Vermögensteuern und einem Ausbau des Sozialstaats bekannt. Nun soll er als Finanzminister den österreichischen Haushalt sanieren. Kann das gut gehen?

Von Verena Mayer

SZ PlusMeinungFinanzen
:Bei diesem Schulden-Stunt sollten die Grünen nicht mitmachen

Geht es nach Friedrich Merz, dann soll die Partei jetzt abwarten, bis er sich mit der SPD auf zwei Sondervermögen in schwindelerregender Höhe geeinigt hat – und die dann schön abnicken. Das aber ist keine gute Idee.

Kommentar von Vivien Timmler

SZ PlusMeinungGeldanlage
:Es ist an der Zeit, Investments in US-Aktien zu überdenken

Moral und Pragmatismus passen nicht immer gut zusammen. Bei der Frage, ob US-Aktien ein gutes Investment sind, ist das derzeit der Fall.

Kommentar von Max Muth

SZ PlusAutozulieferer
:Continental und die Angst vor Trumps Zöllen

Der Dax-Konzern aus Hannover, einer der größten Autozulieferer der Welt, musste bereits einen harten Sparkurs einschlagen. Jetzt kommen auch noch amerikanische Strafzölle. Und jetzt?

Von Paulina Würminghausen

Handelskrieg
:Trump macht Ernst mit Zöllen gegen Mexiko und Kanada

Der US-Präsident belegt die Nachbarländer mit Gebühren auf nahezu alle Einfuhren in Höhe von 25 Prozent. Die Zölle auf Waren aus China verdoppelt er, Peking schlägt bereits zurück.

Von Ann-Kathrin Nezik, Kathrin Werner

SZ PlusBrisanter Deal
:Amerikaner könnten Nord Stream 2 kaufen

Gibt es ein neues Machtspiel rund um das Zehn-Milliarden-Projekt? Die USA haben das Vorhaben immer hart bekämpft, jetzt könnten amerikanische Investoren selbst einsteigen – das könnte unangenehme Fragen aufwerfen.

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Teuerung
:Inflation sinkt in Europa – aber nur leicht

Die Preise steigen nicht mehr so stark, die Inflationsrate im Euro-Raum schwächt sich auf 2,4 Prozent ab. Besonders Dienstleistungen verteuern sich nicht mehr so kräftig.

SZ PlusVerteidigungspolitik
:Ökonomen fordern: Jetzt aber schnell, Herr Merz

Volkswirte aus der ganzen Welt fordern den angehenden Bundeskanzler auf, zügig die Führung bei der Unterstützung der Ukraine zu übernehmen. Das koste viel Geld – bringe aber auch etwas ein. Und der Krieg sei noch zu gewinnen.

Von Kathrin Werner

SZ PlusMeinungStaatsfinanzen
:Mehr Geld für Rüstung und Infrastruktur: Jetzt müssen alle etwas beitragen

Höhere Staatsschulden werden nicht reichen: Es muss Schluss mit unnötigen Subventionen sein, Reiche müssen mehr abgeben. Statt kleiner Lösungen braucht es den großen Wurf.

Kommentar von Caspar Busse

SZ PlusMeinungNach der Bundestagswahl
:Denkt an uns Normalos!

Die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, gilt als vordringliche Aufgabe der nächsten Bundesregierung. Das stimmt schon, aber: Um den Wohlstand im Land zu sichern, müssen nicht nur Unternehmen entlastet werden – auch der ökonomische Druck auf die Mitte der Gesellschaft muss sinken.

Essay von Simon Groß

Gutscheine: