Mit britischem Humor und Elton John: Die neue britische Regierung umgarnt auf ihrem Investoren-Gipfel internationale Unternehmer. Nicht so gut war bei der Vorbereitung der Umgang mit zweien der reichsten Männer der Welt.
MeinungChina
:China ist kein verlässlicher Partner mehr. Das muss Deutschland endlich verstehen
Der chinesischen Führung geht es nicht um wirtschaftliche Erholung, sondern die eigene Sicherheit. Deutschland sollte die richtigen Schlüsse daraus ziehen.
Wirtschaftsnobelpreis
:Demokratie ist gut fürs Wachstum
Der Ökonom Daron Acemoğlu erklärt, warum Länder reich werden oder arm bleiben. Der Wirtschaftsnobelpreis an ihn und zwei Kollegen wirkt wie ein politisches Signal – an Europa und die USA, wo Rechtspopulisten wie Trump die Demokratie aushöhlen wollen.
Lateinamerika
:Auf der neuen Präsidentin Mexikos ruhen die Hoffnungen
Das größte spanischsprachige Land der Welt wird seit Oktober erstmals von einer Frau regiert, Claudia Sheinbaum. Die Wirtschaft hofft auf weniger Populismus – und blickt bange in Richtung USA.
Pläne des Finanzministers
:Wenn ein deutscher Staatsfonds in die saudische Ölindustrie investiert
Die Bundesregierung will Milliarden an der Börse investieren, um das Rentenniveau zu sichern. Vorbild ist ein Fonds für die Altlasten der Atomindustrie. Doch an dem gibt es bereits harte Kritik.
Vermögen
:Wie „Überreichtum“ begrenzt werden könnte
In München diskutieren führende Wissenschaftler wie Thomas Piketty, wie sich die Schere zwischen Arm und Reich schließen ließe. Das Vorbild: Eine radikale Maßnahme der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg.
MeinungSPD
:Das Problem der SPD: Mit Geld und schönen Prämien lässt sich nicht alles lösen
Olaf Scholz und seine Partei wollen der Wirtschaft mit viel Geld helfen, auch um Jobs zu schaffen. Doch so einfach lässt sich der Vertrauensverlust nicht aus der Welt schaffen. Das zeigt ein besonderer Fall.
Beschlussvorlage
:SPD-Klausur: 95 Prozent der Steuerzahler sollen entlastet werden
Die SPD stellt sich für den Wahlkampf auf – und will bei einer Klausurtagung inhaltliche und strategische Weichen stellen. Ein erster Überblick.
MeinungMonopole
:Zerschlagt nicht Google, sondern beseitigt das Netz der Abhängigkeiten
Die US-Regierung und Brüssel gehen den Primus der Tech-Konzerne frontal an. Das ist verständlich und richtig. Blindlings draufzuschlagen ist aber nicht der klügste Weg.
Maschinenbau
:„Die Standortprobleme sind massiv“
Die Aufgabe ist neu, die Probleme bekannt: Bertram Kawlath will als neuer Präsident des Maschinenbau-Verbandes VDMA auf bessere Bedingungen etwa bei der Bürokratie drängen. In der Krise steigt der Druck zum Wandel.
Finanzpolitik
:Nachsitzen für den Schuldenstreber
In der EU wie auch innenpolitisch tritt Christian Lindner als besonders strenger Sparer auf und pocht auf die Schuldenbremse. Doch selbst die könnte nun zu lasch sein für Brüsseler Vorgaben.
MeinungKita-Gesetz
:Erzieherinnen stützen die Wirtschaft mehr als mancher Topmanager
Mit zwei Milliarden Euro pro Jahr will die Ampel die Situation in den Kitas verbessern. Doch das wird bei Weitem nicht reichen. Die Kita-Krise braucht endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdient.
Arbeitsmarkt
:Volle Fahrt in die Flaute
Für viele dürften die kommenden Monate schwierig werden: Vor allem in der Industrie müssen Beschäftigte um ihre Stelle fürchten. Allerdings gibt es enorme Unterschiede: Wo wird abgebaut? Und in welchen Branchen werden noch immer Leute gesucht?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Schrumpfende Wirtschaft: Wer um seine Jobs fürchten muss
Deutschlands Wirtschaftsleistung geht abermals zurück. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Wirtschaftspolitik
:Schrumpf das Wachstumspaket!
Die Ampel wollte die müde Wirtschaft mit 49 Reformvorhaben beleben. Doch nun streitet sie über die eigenen Beschlüsse wie zum Beispiel Prämien für Bürgergeldempfänger und Steuerrabatte für Ausländer. Welche Projekte stehen auf der Kippe?
Ökonomen
:Wirtschaftsweise streiten nun vor Gericht
Veronika Grimm klagt gegen einen Verhaltenskodex für die Sachverständigen, der wegen ihres umstrittenen Aufsichts-Jobs bei Siemens Energy entstanden ist. Wie geht es weiter bei dem Gremium?
MeinungDeutschland
:An der Rezession ist nicht die Ampel schuld. Aber ihre Wirtschaftspolitik verschärft die Probleme
Es kommen gerade viele Faktoren zusammen. Wenn sich die Koalition nur endlich mal entschließen könnte, wenigstens ein paar von ihnen politisch anzugehen.
Wettbewerb
:„Die Bezahlung der Bahn-Manager sollte an pünktliche Züge geknüpft werden“
Der Ökonom Tomaso Duso ist neuer Chef der Monopolkommission. Er hat genaue Vorstellungen, wie die Deutsche Bahn wieder erfolgreich werden kann – und er erklärt, warum eine Aufspaltung von Google richtig wäre.
Fiskalpolitik
:China kündigt Konjunkturpaket an
Die zweitgrößte Volkswirtschaft kämpft derzeit mit schwachem Wachstum. Nun hat die chinesische Wirtschaftsplanungsbehörde Maßnahmen angekündigt, die Abhilfe schaffen sollen.
ExklusivInflation
:„Die Inflation ist auf dem richtigen Weg. Aber sie ist nicht besiegt“
Der Chef der österreichischen Nationalbank erklärt, warum die Europäische Zentralbank zwei und nicht null Prozent Inflation anstrebt. Außerdem spricht er über den digitalen Euro und sein Image als „Rambo“.
MeinungBürgergeld
:1000 Euro für Langzeitarbeitslose lösen das Problem nicht
Die „Anschub“-Prämie für Langzeitarbeitslose ist das Drama nicht wert. Ihre Kosten spielt sie im Nu wieder ein. Gegen steigende Arbeitslosenzahlen wird sie jedoch nichts ausrichten.
Aktuelles Lexikon
:Herbstprojektion
Offizielle Datensammlung mit weitreichenden Folgen
MeinungKonjunktur
:Habecks größtes Problem ist die Flaute
Zielstrebig trimmt der grüne Wirtschaftsminister seine Partei auf einen Kurs der Mitte. Doch die jüngsten Wachstumszahlen hängen bleischwer an seinen Beinen – und durchkreuzen seine Strategie.
ExklusivKonjunkturprognose
:Regierung erwartet Fortsetzung der Rezession
Statt mit einem kleinen Plus rechnet Wirtschaftsminister Habeck für 2024 nun mit einem leichten BIP-Rückgang. Für 2025 und 2026 ist er dagegen optimistisch – wenn eine Voraussetzung erfüllt ist.
MeinungGroßbritannien
:Die Bürger müssen etwas von der Energiewende haben, auch emotional
Im britischen Königreich hat das letzte Kohlekraftwerk geschlossen, während die neue Regierung an der grünen Zukunft bastelt. Erfolg wird der Umbau nur haben, wenn die Menschen die Vorteile sehen und sie ihnen den Stolz zurückgeben.
Studium in Ostdeutschland
:Kommen, um zu gehen
Halle geht es wie vielen Uni-Städten im Osten: Bei Studierenden sind sie beliebt, ihren ersten Job suchen sich die meisten Absolventen jedoch woanders. Wie die Stadt 34 Jahre nach der Wiedervereinigung versucht, junge Arbeitskräfte zu halten.
Unternehmen
:Staat will öffentliche Aufträge weniger bürokratisch vergeben
Oft haben kleinere Firmen das Nachsehen, wenn ein Projekt ausgeschrieben ist. Wirtschaftsminister Habeck versucht nun, das zu ändern.
Preise
:Inflation sinkt weiter
Die Preise in Deutschland sind im September um 1,6 Prozent gestiegen. Das ist der niedrigste Stand seit dreieinhalb Jahren.
Krise bei Volkswagen
:Milliardendividenden – aber nach dem Staat rufen
Leser gehen mit den Wolfsburger Managern und Aktionären hart ins Gericht. Aber auch hohe Löhne und Vorgaben der Politik werden als Gründe der Krise genannt.
Wahlkampf
:Wie Merz Kanzler werden will
Der CDU-Chef tritt auf dem NRW-Landesparteitag mit seinem Rivalen Hendrik Wüst auf, in erstaunlicher Eintracht. Der Kandidat kündigt eine „Agenda 2030“ an und erklärt eine Partei zum Hauptgegner.
Autoindustrie
:VW kappt erneut die Prognose
Europas größter Autohersteller rutscht immer tiefer in die Krise. Jetzt musste Volkswagen seine Ziele noch weiter nach unten korrigieren – schuld daran ist vor allem die Kernmarke.
MeinungDeindustrialisierung
:Dieses Problem gefährdet den Wohlstand der Deutschen
In anderen Staaten floriert die Wirtschaft, in der Bundesrepublik schrumpft sie. Schon wieder. Und Regierung wie Opposition bleiben die nötigen Antworten schuldig. Jetzt muss ein Plan her.
Bundesverband der Deutschen Industrie
:Der Mann, der künftig in Berlin die Interessen der Industrie vertritt
Peter Leibinger soll neuer Präsident des mächtigen Industrieverbands BDI werden – und damit höchster Wirtschaftslobbyist des Landes. Die Zeiten, in denen er sein Amt antritt, könnten schwieriger kaum sein.
Prognose
:Deutsche Wirtschaft wird 2024 erneut schrumpfen
Die Bundesrepublik fällt international weiter zurück, sagen führende Konjunkturforscher. Für das Wahljahr halbieren sie ihre Wachstumsprognose – noch eine schlechte Nachricht für die Ampel.
Industrieverband
:Trumpf-Manager Peter Leibinger soll neuer BDI-Präsident werden
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Technologiekonzerns Trumpf soll Siegfried Russwurm nachfolgen. Leibinger, 57, betont die Bedeutung der Industrie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft stagniert – schon wieder
Sinkende Inflationsraten, höhere Reallöhne und mehr Handel stabilisieren die Weltwirtschaft. Nur ein Land hinkt nach Analyse der OECD weiter hinterher: Deutschland.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was den Abwärtstrend der deutschen Wirtschaft stoppen könnte
Der deutschen Industrie geht es nicht gut, die Stimmung in vielen Unternehmen ist schlecht. Was kann die Regierung tun?
Der Freistaat stand jahrelang in der Spitzengruppe der Bundesländer mit dem höchsten Wirtschaftswachstum. Derzeit ist es umgekehrt, jedenfalls nach einer ersten vorläufigen Berechnung.
Konjunktur
:Ein Ende der Pleiten ist nicht in Sicht
Sinkende Produktion, schlechtere Zahlungsmoral, mehr Arbeitslose: Viele Indikatoren deuten darauf hin, dass die Zahl der Insolvenzen weiter steigt. Wie wirkt sich das auf den Arbeitsmarkt und auf den Fachkräftemangel aus?
Geldpolitik
:Chinas Zentralbank senkt die Zinsen
Die chinesische Zentralbank will mit einem umfangreichen geldpolitischen Maßnahmenpaket die schwächelnde Wirtschaft des Landes ankurbeln. Geplant sind unter anderem Schritte zur Stützung des Immobilienmarktes.
Konjunktur
:Ifo: Deutschland steht am Rande einer Abwärtsspirale
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich im September überraschend stark. Das Ifo-Geschäftsklima sinkt deutlich, die Aussichten sind nicht gut.
US-Wahl
:Trumps Sieg würde in Deutschland wohl Hunderttausende Jobs kosten
Neue Zölle könnten deutsche Exporte in die USA um 15 Prozent reduzieren, zeigen Studien. Besonders Pharma- und Autokonzerne wären betroffen. Und es droht eine Rückkehr der Inflation.
ExklusivKonjunktur
:„Wachstum und neue Investitionen verlagern sich zunehmend ins Ausland“
Geopolitische Verwerfungen, chinesische Wettbewerber und sich verschlechternde Rahmenbedingungen: Europäische Industriegüterhersteller stehen zunehmend unter Druck, wie aus einer neuen Studie hervorgeht.
MeinungWirtschaftskrise
:Rettet die deutsche Industrie!
Branchen wie Auto oder Chemie, die viel Wohlstand schaffen, sind massiv unter Druck. Dagegen lässt sich was tun. Die Politik darf sich nur nicht aus der Wirtschaft heraushalten.
Landtagswahl in Brandenburg
:Frust trotz guter Zahlen
Wirtschaftlich ist Brandenburg im Aufwind: Tesla schafft Arbeitsplätze, der Bund gibt Milliarden für den Strukturwandel in der Lausitz. Auf die Stimmung im Land wirkt sich das bisher kaum aus.
MeinungDeutschland
:Politische Hysterie ist inzwischen weit in der gesellschaftlichen Mitte zu finden. Beruhigt euch!
Allerorten klagen Parteien und Bürger über die Zustände in der Republik. Es gibt Länder, die froh wären, hätten sie nur diese Probleme, über die hier gejammert wird.
Robert Habeck
:„Wir müssen den Rücken gerade machen“
Der Wirtschaftsminister besucht die deutsche Industrie und hört von Problemen, die ihm im Wahlkampf noch einigen Ärger bereiten könnten. Zumal er für deren Lösung wieder mal die FDP braucht.
MeinungIntel, Meyer-Werft, Thyssenkrupp
:Der Staat ist kein guter Unternehmer – egal wie schlau Scholz und Habeck sind
Dass sich der Bund nun wohl das Geld für die Intel-Fabrik in Magdeburg sparen kann, könnte ein Glück sein. Er hat nun die Chance, die Milliarden sinnvoller auszugeben. Zum Beispiel für Schienen und Brücken.
Chipfabrik
:Intel stößt Bundesregierung vor den Kopf
Der US-Konzern stoppt seine Pläne für den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg vorerst. Er trifft damit vor allem Kanzler Scholz, der eine gigantische Subventionssumme durchgesetzt hatte.
Finanzmarkt
:Warum die Aktienmärkte auf den Zinsentscheid der US-Notenbank wetten
An diesem Mittwoch entscheidet die US-Notenbank über den wichtigsten Zins der Welt. Die Anleger setzen im Vorfeld alles auf einen sinkenden Zins. Aber wie stark geht es damit nach unten?