Deutschland gilt als Geldwäscheparadies. Damit wird laut Finanzminister Lindner nun Schluss sein: Ein neues Finanzkriminalamt soll her. Also alles gut? Von wegen!
Leitzins
:US-Notenbank gönnt der Wirtschaft eine Pause
Die Leitzinsen bleiben in den USA erst mal, wo sie sind. Doch für den Rest des Jahres hat eine Mehrheit der Fed-Chefs noch etwas vor.
MeinungMobilfunknetz
:Der Huawei-Bann ist richtig
Die Gefahren sind eher abseitig. Doch der westlichen Politik geht es darum, technologische Unabhängigkeit zu fördern und China die eigene Stärke zu demonstrieren.
Versorger
:Wer bekommt das Wasser, wenn es knapp wird?
Die Trinkwasserversorgung müsse wichtiger als privatwirtschaftliche Interessen sein, sagen Politiker. Das ist aber keineswegs klar geregelt.
OECD-Prognose
:Die Weltwirtschaft schwächelt
Die OECD schaut pessimistisch auf die Konjunktur. Besonders große Sorgen machen sich die Ökonomen um zwei Volkswirtschaften, die lange die anderen mitgezogen haben.
Bürgerentscheid
:Passauer stimmen für Rodungsverbot
In einem Bürgerentscheid spricht sich die Mehrheit generell gegen die Abholzung von Wäldern für Gewerbegebiete aus. Naturschützer hoffen, dass das Beispiel Schule macht.
Industriestrompreis
:Jetzt soll es der Wundertopf richten
In Berlin kursiert die Idee, den Industriestrompreis aus dem Klimafonds zu bezahlen. Die Frage ist, ob das sinnvoll ist - sowohl die Art der Finanzierung als auch die Subvention als solche.
Wirtschaftspolitik
:Aiwanger und Israel - ein kompliziertes Verhältnis
Dass Bayerns Wirtschaftsminister während seiner Amtszeit nie in Israel war, kritisiert die Branche als "großes Manko". Sie wünscht sich mehr Initiative. Nach der Flugblatt-Affäre stellen sich aber ganz andere Fragen.
Standortdebatte
:Deutsche Industrie setzt lieber auf Solar als aufs Ausland
Die Energiekrise trifft die deutschen Firmen, aber sie wissen erstaunlich gut damit umzugehen. Eine Deindustrialisierung sieht die Bundesbank daher nicht - nur ein bisschen Abwanderung.
Digitalisierung
:Wie künstliche Intelligenz Wachstum und Jobs beeinflusst
Löst die Technologie gesellschaftliche Probleme oder ist sie ein frauenfeindlicher Stellenkiller? Ökonomen loten aus, was die Sprachmodelle bewirken.
Westliche Alternative zur "Neuen Seidenstraße"
:Mehr als ein Anti-Projekt
Eine neue Bahn- und Schiffstrasse soll Europa, den Persischen Golf und Indien verbinden. Sie ist nicht der erste Versuch des Westens, eine Antwort auf chinesische Expansionsbestrebungen zu finden. Doch eines ist diesmal anders.
Venezuela
:Wo der Kellner mehr verdient als die Professorin
Venezuela hat die Hyperinflation überwunden. Doch während die Menschen in der freien Wirtschaft gut verdienen, können viele Akademiker nicht einmal regelmäßig ihre Kühlschränke auffüllen. Szenen aus einem zerrissenen Land.
ExklusivÜbernahmen
:Bundesregierung untersagt immer häufiger Investitionen aus China
Das Wirtschaftsministerium hindert Unternehmen aus der Volksrepublik zunehmend daran, deutsche Firmen zu übernehmen. 2024 sollen die Vorschriften weiter verschärft werden.
Hamburg
:Hapag-Lloyd will wegen HHLA-Deal Ladung abziehen
Die Reederei ist der größte Kunde des Hamburger Hafens. Nun ist sie schwer verärgert, weil der MSC-Konzern einsteigen will - und kündigt Konsequenzen an.
MeinungZinsen
:Die Lady ist eine Falkin
Die Inflation will nicht weichen. Es ist richtig, dass die EZB weiterhin dagegenhält, auch wenn die Kosten dieser Politik steigen.
Inflation
:Der EZB reicht's noch nicht
Die Zentralbank erhöht ihren Leitzins auf 4,5 Prozent - eine Entscheidung, die viele überrascht. Warum die EZB die Inflation weiter so vehement bekämpft und dabei sogar die Konjunktursorgen zweitrangig sind.
Demokratie
:Was gegen Bestechlichkeit hilft
Der Jurist Peter Eigen ist der Vater von Transparency International. Seit 30 Jahren bekämpft die Organisation die Korruption weltweit.
Konjunktur
:Zahl der Firmenpleiten steigt deutlich
Die maue Konjunktur setzt viele Unternehmer unter Druck. Die Zahl der Insolvenzen steigt im ersten Halbjahr um ein Fünftel. Immerhin die Zahl der Verbraucherinsolvenzen gibt leicht nach.
Kritische Infrastruktur
:Bund stoppt Übernahme von Satellitenfirma durch Chinesen
Ein chinesischer Investor darf die deutsche Firma Kleo Connect nicht übernehmen. Hintergrund ist die Debatte um die große Abhängigkeit im Bereich der kritischen Infrastruktur.
Wirtschaftspolitik
:So will die Bundesregierung soziale Unternehmen stärker fördern
Firmen, die sich vor allem dem Gemeinwohl verpflichtet sehen, sind politisch erwünscht - und werden doch immer wieder bei der Arbeit behindert. Das soll sich nun ändern.
MeinungRezession
:Die deutsche Wirtschaft ist zu bequem
Heimische Firmen sind zurückgefallen, was Innovationen und bahnbrechend Neues angeht. Das gefährdet den Wohlstand - genau wie der Staat, der bremst, statt zu ermutigen.
Danyal Bayaz
:Grünen-Finanzminister: "Wir sind der bequemste Mann Europas"
Wie gefährdet ist der Standort Deutschland? Besonders ein Problem alarmiert Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz.
Erneuerbare Energie
:Wie Deutschland die Windkraft ausbauen will
In Nord- und Ostsee entstehen gerade neue Windparks. Die sind auch nötig, um die Ziele der Ampelkoalition zu erreichen.
Wachstum
:EU-Kommission rechnet mit Rezession in Deutschland
Die Brüsseler Behörde hat ihre Konjunkturprognose für die EU deutlich nach unten korrigiert. Vor allem für die Bundesrepublik sind die Aussichten im laufenden Jahr düster.
IAA Mobility
:Turbulenzen auf der Zielgeraden
Die Automobilschau in München geht mit erneut Zehntausenden Besuchern, aber auch mit zahlreichen und teils spektakulären Protestaktionen zu Ende. Die Polizei setzt Schlagstöcke gegen Aktivisten ein, das Demo-Finale verläuft aber bunt und friedlich.
Chile
:Der lange Schatten der Chicago Boys
Es war der Sündenfall des Neoliberalismus: Vor 50 Jahren putschte in Chile das Militär - und liberale Ökonomen machten sich zu Komplizen einer blutigen Diktatur. Bis heute bleibt deren wirtschaftliche Bilanz widersprüchlich.
Recycling
:Was Deutschland beim Müll von anderen lernen kann
Weltmeister in der Abfalltrennung? Von wegen. In Italien lassen sich sogar volle Windeln weiterverwerten. Und in Japan gibt es viel mehr Abholsysteme als in Deutschland. Einblicke von SZ-Korrespondenten.
Konjunktur
:Handwerkspräsident warnt vor Kollaps am Bau
Die Branche leidet unter einem drastischen Konjkunktureinbruch - und daran trage die Bundesregierung mitschuld, sagt Jörg Dittrich.
Das Politische Buch
:Kuriositäten-Kabinett
Die beiden meinungsstarken Publizisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr machen sich über die Ampel-Politik lustig. Doch die Argumentation hat einen Haken.
IG Metall
:Staat soll bei Thyssenkrupp Marine einsteigen
Der Chef der IG Metall Küste, Daniel Friedrich, dringt auf rasche Beteiligung des Staates.
Bürokratie
:Acht Bürokratie-Regeln, die sofort weg können
Der Kanzler will die Bürokratie im Eiltempo abbauen? Kann er haben. Hier sind acht Verwaltungshürden, die Menschen am liebsten heute streichen würden.
MeinungWirtschaftspolitik
:Das Betteln der Industrie um Staatshilfen ist erbärmlich
Wer jetzt nicht Geld in Berlin einfordert, ist selbst schuld. So erscheint es. Doch das ist übertrieben und auch ein miserables Zeugnis für die Bundesregierung und Europas größte Industrienation.
ExklusivImmobilien
:Eigenheim? Lieber nicht
Ein Haus oder eine Wohnung zu besitzen, können sich nur noch wenige Menschen vorstellen. Es fehlen das Geld und die Zuversicht, vor allem bei den Jüngeren, zeigt eine Umfrage.
MeinungBundesregierung
:Bis zum Schluss verkorkst
Die Koalition betreibt eine widersprüchliche Haushaltspolitik, die kein einziges strukturelles Problem der Zukunft löst. Das liegt auch am mangelnden Ordnungswillen des Bundeskanzlers.
Wirtschaft
:Deutsche Konjunktur verschlechtert sich weiter
Während die anderen großen Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche Wirtschaft laut Ifo-Institut erneut. Woran krankt es gerade in der Bundesrepublik?
Wirtschaft
:Deutsche Konjunktur verschlechtert sich weiter
Während die anderen großen Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche Wirtschaft laut Ifo-Institut erneut. Woran krankt es gerade in der Bundesrepublik?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Viele Kürzungen und keine Strategie: Bundestag berät über Haushalt
Die Kritik am Haushaltsentwurf von Finanzminister Lindner reißt nicht ab. Warum seine Sparpläne so umstritten sind.
Lobbyismus
:Die Grünen suchen die Nähe zur Wirtschaft
Die Parteispitze schafft eine enge Verbindung zur neuen Wirtschaftsvereinigung der Grünen. Das soll das ramponierte Image in der Wirtschaft verbessern. Lobbykritische Vereine sind gar nicht begeistert.
Grund dafür sind Spannungen mit dem Westen. Es könnten auch noch andere Hersteller betroffen sein.
Bundeshaushalt
:Von Kürzungsorgien und Feierbiestern
Die Linke spricht angesichts des Bundeshaushalts 2024 von einer "Gruselliste" der Einsparungen. Tatsächlich enthält er schmerzhafte Einschnitte etwa im Etat von Familienministerin Lisa Paus, doch die Realität ist komplizierter.
Zeit der knappen Kassen
:Welche Steuer Spitze ist
CDU-Chef Merz hat einen höheren Spitzensteuersatz ins Spiel gebracht und findet Zustimmung bei SPD-Generalsekretär Kühnert. Deutet sich eine neue Allianz an? Ganz so einfach ist es nicht.
China
:KI mit sozialistischen Werten
Die USA wollten Peking den Zugang zu modernen Halbleitern verbauen. Jetzt ist trotzdem die chinesische Antwort auf Chat-GPT da - und Huawei hat ein neues Hochleistungshandy herausgebracht. Wirken die Sanktionen überhaupt?
Wirtschaftspolitik
:Länder wollen Wachstumschancengesetz blockieren
Die Bundesregierung will die Wirtschaft ankurbeln. Doch mit ihrem Vorhaben stößt sie auf reichlich Gegenwind aus den Landeshauptstädten. Einzelne Ministerpräsidenten sehen gar eine Parallele zum Nachtleben.
MeinungTourismus
:Italien verspielt gerade seinen guten Ruf
Viel patriotische Propaganda, wenig Sachverstand: Die italienische Tourismuspolitik offenbart die Unzulänglichkeiten von Melonis Rechtspopulisten. So kommt das Land nicht aus der Dauerkrise.
Exporte
:"Nicht mehr der starke Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft"
Die deutschen Exporte sinken, die Stimmung in der Industrie ist mies. Das liegt vor allem an der schwachen Nachfrage - und die lässt sich nicht mal eben so ankurbeln.
Kommunalfinanzen
:Städte und Gemeinden befürchten hohe Steuerausfälle
Mit einem Bündel von Maßnahmen will die Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln, Bürokratie abbauen und den Klimaschutz vorantreiben. In den Kommunen wächst die Sorge, den Preis dafür bezahlen zu müssen.
Haushalt 2024
:Sparstrumpf oder Spendierhosen?
Finanzminister Christian Lindner bringt am Dienstag seinen Entwurf für 2024 in den Bundestag ein. Selten war ein Haushalt, selbst bei denen, die ihn erarbeitet haben, so umstritten.
Wirtschaftspolitik
:Merz will über Spitzensteuersatz diskutieren
Leistung müsse sich wieder lohnen, fordert CDU-Chef Friedrich Merz. Die Mittelschicht müsse entlastet werden.
MeinungWirtschaftskrise
:Der Standort Deutschland ist besser als sein Ruf
Ja, die Bürokratie nervt, die Energiepreise sind hoch. Aber es gibt auch viele Gründe, warum Unternehmen in Deutschland investieren sollten. Eine Ehrenrettung in schwierigen Zeiten.
Ampelkoalition
:Wie die Bundesregierung Bürokratie abbauen will
Die umständliche Verwaltung hemmt die Wirtschaft. Bundesjustizminister Marco Buschmann hat jetzt 28 konkrete Vorhaben, um diese schlanker zu machen. Einige werden für Ärger sorgen.