Wohnungen sind knapp, die Mieten steigen rasant – trotzdem erwartet der Wohnungsverband GdW weniger Neubauten und sinkende Investitionen. Bauen sei schlicht zu teuer, heißt es.
MeinungBau
:Die Wohnungskrise lässt sich nicht mit flotten Sprüchen lösen
Die neue Bauministerin beschreibt ihre Pläne gern mit großen Worten. Leider wird das nicht reichen – denn das Problem am Wohnungsmarkt ist weitaus komplexer.
MeinungWirtschaftspolitik
:Der Wust an Vorschriften behindert den Bau neuer Wohnungen
Gut, dass die Bundesregierung hier eine Reform ansetzen will, um den Wohnungsmarkt endlich zu beschleunigen. Bleibt zu hoffen, dass es ihr nicht ergeht wie der Ampel und anderen Vorgängern.
Bundesregierung
:Deutschlandturbo statt Deutschlandtempo
Mit deutlich vereinfachten Verfahren soll das Bauen nun wirklich schneller gehen und das Wohnen günstiger werden. Neue Zahlen zur Entwicklung der Mietpreise zeigen, wie dringend etwas geschehen muss.
Grundsteuer
:6544 Prozent Aufschlag
Schaffe, schaffe, mehr Grundsteuer zahle: In großer Zahl wehren sich Häuslebesitzer gegen das baden-württembergische Grundsteuermodell. Drastische Einzelfälle fördern den Unmut.
MeinungPro und Contra
:Funktioniert das Prinzip Airbnb noch?
Überfüllte Städte, obszöne Mieten: Wo es viele Airbnb-Wohnungen gibt, gibt es auch viele Probleme. Zuletzt musste die Plattform Tausende Wohnungen in Spanien vom Markt nehmen. Ist der alte Geist von Airbnb noch lebendig?
Geldanlage
:Die Anleger laufen den Immobilienfonds davon
Jahrzehntelang galten offene Immobilienfonds als solide wie Beton. Inzwischen ziehen Sparer Milliarden ab – und jetzt setzen Gerichtsurteile die Branche zusätzlich unter Druck.
Wohnungsbau
:Erneut weniger Sozialwohnungen
Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um etwa 26 000 auf 1,046 Millionen gesunken. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die der Deutschen Presse-Agentur ...
Immobilien
:Zahl der Neubauwohnungen 2024 gesunken
Die Zahl der Neubauwohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 14,4 Prozent gesunken. Der Wohnungsbau kriselt seit längerem – wegen hoher Zinsen und hoher Baukosten.
Gesellschaft
:Forscher sehen eine „Krise der Verbundenheit“
Die Stimmung in Deutschland wird immer aggressiver, die Menschen ziehen sich ins Private zurück, das „Wir-Gefühl“ geht verloren, zeigt eine neue Studie. Es gibt aber auch Ideen, wie sich das wieder ändern ließe.
MeinungWohnen
:Der Staat kann gar nicht so viel bauen, wie es nötig wäre
Die Mieten sind in vielen Städten so hoch, dass es den Menschen dort Angst macht. Was kann man dagegen tun? Bund, Länder und Kommunen sollten ihr Geld besser ausgeben als bisher – und endlich auf den verstorbenen Hans-Jochen Vogel hören.
Aktuelles Lexikon
:Bodenspekulation
Weil die Ressource Grund nur sehr begrenzt verfügbar ist, kann das Angebot nicht mit der Nachfrage steigen. Und das treibt die Preise - zur Freude einiger weniger Menschen.
MeinungWohnungsnot
:Von der neuen Bauministerin ist nicht viel Originelles zu erwarten, aber: Das macht nichts.
Die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz steht vor der Herausforderung, den dysfunktionalen Wohnungsmarkt zu retten. Das wird ein mühsames Gefummle an vielen kleinen Schrauben.
Geldanlage
:Erfolg für Anleger von offenen Immobilienfonds
Das Landgericht Stuttgart gibt einer Sparerin recht: Sie sei falsch beraten worden, als sie in einen verlustreichen Immobilienfonds investierte – und soll ihr Geld zurückbekommen. Das Urteil könnte Signalwirkung haben für die milliardenschwere Branche.
Häuser und Wohnungen
:Die Preise für Immobilien ziehen stark an – vorerst
Was ist stärker: der Wohnungsmangel oder die Verunsicherung über Wirtschaft, Zinsen und die Welt im Allgemeinen? Die jüngsten Daten vom Immobilienmarkt scheinen eine klare Antwort zu geben. Aber Zweifel bleiben.
Wechsel bei Vonovia
:Europas größter Vermieter bekommt einen neuen Chef
Rolf Buch hat Vonovia an die Börse gebracht. Er schuf einen Großkonzern – und zugleich ein Feindbild für viele Mieter. Jetzt kündigt er seinen Abschied an, der Nachfolger steht bereits fest.
Immobilienpreise
:20 500 Euro pro Quadratmeter
Seit fünfzig Jahren leben die Otts in der Münchner Türkenstraße. Und seit fünfzig Jahren beobachten sie, wie sich ihr Viertel verändert, vom Studentennest zum Spekulationsobjekt. Eine ganz alltägliche Geschichte vom Kaufen und Verkaufen.
MeinungTag der Arbeit
:Warum mehr malochen, wenn es für die eigene Wohnung ohnehin nicht reicht?
Der Wohlstand ist in Gefahr, immer mehr Junge müssen die Rente für immer mehr Alte erwirtschaften. Doch der Trend geht zur Vier-Tage-Woche. Es ist Zeit, dass die Politik ein altes Wohlstandsversprechen einlöst.
Kündigung
:AfD soll wegen Wahlparty Berliner Parteizentrale räumen
Der Vermieter kündigt der rechten Partei fristlos wegen nicht genehmigter Wahlwerbung und einer Feier am Abend der Bundestagswahl – die AfD will aber nicht ausziehen.
Galeria
:Aber bitte mit Aldi
In fast jedes zweite ehemalige Kaufhaus nisten sich Aldi, Rewe und Co. ein, meist im Keller. Früher hatten Supermärkte nicht mal hier eine Chance. Jetzt sollen sie den Retter spielen, von ganz unten, manchmal für die ganze Stadt. Drei Beispiele.
Mieten in Großstädten
:Auf der Suche nach der Bremse
Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.
Allergien im Büro
:Mein Feind, der Baum
Jede zehnte Krankschreibung könnte mit Allergien zu tun haben. Trotzdem tut sich bisher erstaunlich wenig, um den Betroffenen das (Arbeits-)Leben leichter zu machen. Dabei wäre das gar nicht so schwer oder teuer.
Baumaschinenmesse Bauma
:Grab, Baby, grab!
Die Stimmung ähnelt einem Volksfest, aber es geht um Bagger und Kipper: In München eröffnet die weltweit größte Baumaschinenmesse Bauma, Hunderttausende werden kommen. Doch die Branche plagen große Sorgen.
Faktor zehn
:Teurer wohnen
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 50: Mietpreise.
Österreich
:Um sechs Uhr morgens geht das Licht an: Wo Benko einsitzt
Der gefallene Immobilieninvestor ist Österreichs wohl bekanntester Gefangener. Wie lange er in Untersuchungshaft in Wien bleibt, ist unklar, aber die Bedingungen dort sind nicht gut. Über die Zustände in Österreichs Gefängnissen.
Wohnen
:Immobilienmarkt erholt sich
Die deutschen Pfandbriefbanken sehen Anzeichen für eine Belebung auf dem Immobilienmarkt. Vor allem im Bereich der Wohnimmobilien lässt sich eine positive Entwicklung erkennen.
Immobilienspekulation
:Benkos schönste Bau-Ruinen
Österreichs größter Pleitier sitzt im Gefängnis. Aber René Benkos Hinterlassenschaften, die stehen. Eine Deutschlandreise zu Benkos Brachen.
Denkmalpflege
:Rettet die DDR!
Das Denkmalschutzamt Brandenburg stellt seinen Jahresbericht vor. Auffallend ist, dass inzwischen viele Bauten aus DDR-Zeiten unter Denkmalschutz gestellt werden – vom Plattenbau bis zu einem schlossartigen Anwesen des Dramatikers Peter Hacks bei Groß Machnow.
MeinungMieten und kaufen
:Geld allein löst die Wohnungskrise nicht – im Gegenteil
Die nächste Bundesregierung bekommt es schwarz auf weiß: Es müssen viel mehr Wohnungen gebaut werden, und zwar schnell. Nur Milliarden zu verteilen, wird dafür nicht reichen.
Studie
:Deutschland braucht bis 2030 mehr als 300 000 Wohnungen pro Jahr
Ursprünglich hatte die SPD-geführte Bundesregierung sogar 400 000 neue Wohnungen pro Jahr angepeilt, dieses Ziel jedoch nie erreicht.
ExklusivImmobilienpreise
:Mein Nachbar, der Pate
Kriminelle investieren schmutziges Geld in Immobilien – mit Folgen für den gesamten Markt. Geldwäsche treibt die Preise in die Höhe, zeigt eine Studie. Aber warum ist es so schwer, dagegen vorzugehen?
Wohnen
:Vonovia: Die Mieten steigen
Vonovia, Deutschlands größter Wohnimmobilienkonzern, strebt nach dürren Jahren wieder nach höheren Renditen.
Arbeitsmarkt
:Hohe Mieten in Großstädten verschärfen den Fachkräftemangel
Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten, Kultur, Jobs: Großstädte bieten viel, wenn da nicht die Kosten wären. Manche Menschen ziehen deshalb weg, zeigt eine Umfrage – mit Folgen für die Wirtschaft.
Salzburg
:Ein Tunnel, nur für Wolfgang Porsche
Um leichter zu seiner Villa in Salzburg zu kommen, will der Porsche-Aufsichtsratschef einen Privattunnel bohren. Durch städtischen Grund. Anwohner würden die Röhre gerne mitbenutzen, aber das ist in den Plänen nicht vorgesehen. Hat sich hier ein Wohlhabender Privilegien kaufen können?
Tchibo
:Jede Woche eine neue Welt – jetzt sogar mit Haus
Tchibo hat künftig neben Schlafanzügen und Apfelschneidern sogar Häuser im Angebot. Warum verkauft die Kaffeekette jetzt auch noch Immobilien?
Wohnungsbau
:Milliarden für die Regierung – steigende Zinsen für Häuslebauer
Union und SPD wollen im großen Stil neue Schulden aufnehmen: für die Bundeswehr, für die Infrastruktur, für Steuerentlastungen. Noch ist nichts beschlossen, aber die Nebenwirkungen bekommen Immobilienkäufer schon zu spüren.
Wohnkosten
:Ein WG-Zimmer für 800 Euro
Die Mieten für Zimmer in Wohngemeinschaften steigen nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Für Studierende ist das nur bedingt eine gute Nachricht. Denn an manchem Uni-Standort ist Wohnen kaum noch bezahlbar.
Erbschaftsteuer
:Omas Häuschen unfallfrei vererben
Weil Eigenheime im Wert so stark gestiegen sind, ist es schwierig, sie ohne finanzielle Komplikationen an die Kinder weiterzugeben. Eine Anleitung, wie sich die gröbsten Fehler vermeiden lassen.
Umbau statt Neubau
:Der goldene Griff ins Klo
In Wales haben Privatleute aus einer verwahrlosten öffentlichen Toilette in Strandnähe einen Sehnsuchtsort zum Wohnen gemacht. Ein Beispiel, dass sich ökologisch sinnvolles Umbauen auch finanziell lohnen kann.
Offene Immobilienfonds galten lange als sichere Geldanlage – doch nun gibt es Zweifel. Ein Gerichtsurteil könnte Folgen für Anleger haben: Gibt es Schadensersatzansprüche?
Wichtig für Wohnungseigentümer
:Erst reparieren, dann Steuern sparen
Vermieter können nicht schon die Einzahlung in die Erhaltungsrücklage eines Hauses von der Steuer absetzen. Den Bonus gibt es erst, wenn das Geld auch ausgegeben ist, entscheidet der Bundesfinanzhof.
Urteil
:Anleger von offenen Immobilienfonds können hoffen
Den Sparern wurde eine sichere Anlage verkauft, dann war plötzlich viel Geld weg: Ein offener Immobilienfonds hat sein Risiko falsch dargestellt, hat ein Gericht entschieden. Das Urteil könnte Signalwirkung für die gesamte, milliardenschwere Branche haben.
Nachbarschaftsstreit
:Bambuswand an der Gartengrenze
Der Bundesgerichtshof prüft, ob eine Hecke zur Baumreihe wird, wenn sie zu hoch ist - und damit mehr Abstand zum Nachbarn halten muss.
Immobilien
:Die Geister, die sie rief
Der Besitzer eines stattlichen Herrenhauses in England versucht seit Jahren vergeblich, es zu verkaufen. Die Schuld daran gibt er der britischen Sängerin Adele. Sie hatte vor etlichen Jahren in einem Interview über das Anwesen gesprochen.
Immobilienmarkt
:So wenig Baugenehmigungen wie zuletzt 2010
Trotz Wohnungsnot in den Großstädten hat die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr weiter abgenommen. Fast 17 Prozent Minus waren es im Vorjahresvergleich.
Baukrise
:Risse im Mauerwerk
Hunderttausende Wohnungen fehlen in den Städten. Und selbst wenn sie irgendwann gebaut werden, könnte das Material knapp werden. Denn überall im Land schließen gerade Ziegelwerke. Mit ihrem Verschwinden bröckelt auch ein Stück vom Fundament des Landes.
Wohnen
:Bundesrat will Mietpreisbremse verlängern
Der Bundesrat hat einen Vorstoß zur Verlängerung der Mietpreisbremse um vier Jahre unternommen. Dieses Instrument zur Begrenzung des Mietanstiegs läuft nach derzeitigem Stand zum Jahresende 2025 aus. Die Länderkammer beschloss einen eigenen ...
Konsum
:Gemütlich war gestern – wieso die Möbelbranche nicht aus der Krise kommt
Die Hersteller gehörten zu den Gewinnern der Pandemie-Jahre, dafür läuft es nun umso schlechter. Eine Riesenfusion zweier Händler bereitet ebenfalls Kummer.
Immobilien
:Baubranche schafft 2025 vermutlich nur 230 000 neue Wohnungen
„Wir müssen preiswerter und schneller werden“, sagten Experten. Nicht nur bei den Fertigstellungen stockt es, sondern auch bei den Baugenehmigungen.
Immobilien
:Häuser- und Wohnungspreise ziehen wieder an
Die Zeit der fallenden Immobilienpreise ist vorbei, mehr Menschen suchen wieder nach einem Eigenheim und bezahlen dafür auch wieder mehr als vor einem Jahr. Am Bau kommt die Nachfrage bisher aber nicht an.