:Benko mag ein Schurke sein, aber er ist nicht allein
Österreich
:René Benko muss in Untersuchungshaft
Der insolvente Immobilienmogul steht im Verdacht, Vermögenswerte gegenüber Gläubigern und Behörden verheimlicht zu haben.
ExklusivWohnungsmangel
:„Wir müssen auch ans Mietrecht ran“
Die Wohnungsnot spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle. Wie kann das sein? Bau-Verbandspräsident Wolfgang Schubert-Raab über die Krise der Branche und wieso er dafür ist, den Mieterschutz zu lockern.
Benko-Verhaftung
:Täuschen, tarnen, tricksen
Österreichische Behörden haben den Investor René Benko verhaftet. Überwachte Telefongespräche und Zeugenaussagen nähren den Verdacht auf Betrug und Insolvenzvergehen in ganz großem Stil.
Spanien
:Mein Haus, dein Haus
In Spanien sind Hausbesetzungen Alltag, Okupas nennen sich die Kämpfer gegen die Wohnungsnot. Es gibt jetzt Frontlinien mitten durch Häuserblocks. Wer zu lang weg ist, muss hoffen, dass die eigene Wohnung noch frei ist.
MeinungMieten
:Der selbst ernannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt
400 000 neue Wohnungen im Jahr hat die Ampelregierung mal versprochen – und nicht geliefert. Mit Neubau allein lässt sich die Krise aber nicht lösen.
Migration
:Wohnungsnot verschärft Integrationsprobleme
Eine neue Studie zeigt: Geflüchtete ziehen nicht dorthin, wo es viel Arbeit gibt, sondern vor allem in Städte mit hoher Arbeitslosigkeit – weil sie sich dort eine Wohnung leisten können. Etwa ins Ruhrgebiet, oder nach Ostdeutschland.
Als ein vermeintlich sicherer Immobilienfonds drastisch abgewertet wurde, waren Anleger überrascht. Ein Gutachten macht nun Anbietern wie Union Investment schwere Vorwürfe: Sie hätten die Risiken systematisch viel zu gering bewertet.
Investitionen
:Bauvolumen soll erstmals nach fünf Jahren steigen
In den vergangenen Jahren hat sich die Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung immer weiter vergrößert. Das soll sich dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zufolge von 2026 an ändern.
Überhöhte Mieten in Großstädten
:Sind auch Sie von Mietwucher betroffen?
Mit einer neuen App der Linkspartei kann jeder herausfinden, ob seine Miete zu hoch ist – und den Wucher direkt an die Behörden melden. Bringt das wirklich was?
Obdachlosigkeit in Japan
:Ein paar Quadratmeter für jeden
In Japan sind 2024 noch weniger Menschen ohne Wohnung als schon in den Jahren zuvor. Was macht das Land im Kampf gegen Obdachlosigkeit besser als viele andere Länder?
Immobilien
:Mieten oder kaufen? Beides
Wer ein familientaugliches Heim sucht, will oft 100 Quadratmeter und mehr. Aber große Immobilien sind teuer und damit riskant. Da kann es klüger sein, kleiner zu kaufen – und dafür vielleicht öfter.
Steuerreform
:Warten auf den Grundsteuer-Knall
Wie teuer wird die neue Grundsteuer für Hauseigentümer und Mieter? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Aufregerthema 2025.
Immobilien
:Der Boom des Bausparens ist zu Ende
Nach der Zinswende 2022 wollten sich viele Menschen noch günstige Konditionen sichern. Das Geschäft mit Bausparverträgen wuchs sprunghaft. Jetzt fallen die Zinsen wieder – mit Folgen für die Branche.
Immobilien
:Hoffnung für die Baubranche
Die Zahl der Aufträge geht wieder nach oben. Auch für das kommende Jahr ist die Branche verhalten optimistisch.
Wohnen
:„Das Einfamilienhaus ist eine sexistische Wohnform“
Vater, Mutter, Kinder – alle glücklich vereint im Eigenheim mit Garten. So sieht der Traum von Millionen Deutschen aus. Warum eigentlich? Der Architekt Jan Engelke hat das erforscht. Und zieht radikale Schlüsse.
Immobilien
:War es früher leichter, sich eine Wohnung zu erarbeiten?
Die Jungen sagen: Die Zeiten sind vorbei, als man es mit eigener Arbeit ins Eigenheim schaffte. Wir waren halt sparsam damals, ihr müsst euch bescheiden, sagen die Älteren. Ein Faktencheck.
Kittihawk
:Immobilie mit Potenzial
Immobilien
:Das etwas andere Geschenk: ein Weltkriegsbunker
Welches Wichtelgeschenk macht sich unter dem Büro-Weihnachtsbaum noch besser als flippige Motivsocken?
Mietschulden
:Immer mehr Wohnungen müssen zwangsgeräumt werden
Zehntausende Menschen mussten 2023 ihre Wohnung unter anderem wegen Mietschulden verlassen. Die Linke spricht von „Mietenwahnsinn“ und kritisiert, Kanzler Scholz habe Versprechen gebrochen.
Wolkenkratzer-Projekt
:Insolvenzverwalter führt exklusive Verhandlungen über Verkauf des Elbtowers
René Benko hatte mit dem Elbtower ein neues Wahrzeichen für Hamburg geplant. Dann ging der Österreicher pleite – und der Wolkenkratzer wurde zur Bauruine. Nun aber könnte sich etwas bewegen.
Mieten
:„Wohnen macht arm“
Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen in Deutschland in Armut leben, wenn man die Mietkosten einbezieht. Das Ergebnis: Es sind mehr als bisher bekannt.
Immobilien
:Das Haus richtig versichern
Die Zahl der Naturkatastrophen steigt. Aber viele Immobilien-Eigentümer gehen leer aus, wenn Sturm oder Flut Schäden anrichten. Warum es jetzt wichtig ist, das Haus oder die Eigentumswohnung richtig zu versichern.
Stadt Freiburg
:Polizei räumt besetztes Waldstück
Die Polizei hat ein von Aktivisten besetztes Waldstück in einem künftigen Freiburger Neubaugebiet geräumt. Dabei befreiten die Einsatzkräfte auch einen Menschen, der sich den Angaben nach in einer selbstgebauten unterirdischen Holzkonstruktion ...
Wohnen
:Mein Haus, mein Garten, mein neues Ich
Immer noch ist das eigene Haus der Traum vieler Menschen. Dabei ahnen sie nicht, was mit denen passiert, die eines haben. Fünf Erkenntnisse aus der Eigenheimsiedlung.
Wohnkosten
:Bleibt die Mietpreisbremse?
Die Ampelregierung hat es versäumt, das Gesetz zu verlängern. Nun will die SPD das Vorhaben im Eiltempo retten. Dafür bräuchte es die Union – wie steht sie dazu?
Wohnen
:Umfrage: Jeder Fünfte kämpft mit Wohnkosten
Viele Verbraucher haben wieder mehr Geld zur Verfügung. Dennoch haben einige Menschen Probleme, ihre Wohnkosten aufzubringen. Vor allem Mieter sind betroffen.
Mietmarkt
:Kleine Tipps gegen die große Wohnungsnot
Auf eine Wohnung in München oder Berlin bewerben sich manchmal 300 Leute – pro Tag. Wie hat man da überhaupt eine Chance? Unterwegs mit Menschen, die sich auf einem völlig irren Markt treffen.
MeinungMietmarkt
:Auch die nächste Regierung wird die Wohnungskrise nicht lösen
Ob genug gebaut wird, darauf hat die Politik nur wenig Einfluss. Umso ärgerlicher, dass die paar Möglichkeiten, die es gibt, gerade auch noch im Wahlkampf zerrieben werden.
Konjunktur
:„Der deutschen Wirtschaft fehlt es an Kraft“
Die Stimmung in den Unternehmen verschlechtert sich laut Ifo-Index wieder, eine Trendwende ist nicht in Sicht. Nur der Handel ist optimistischer.
Luxusindustrie
:Die teuerste Straße der Welt
Fifth Avenue? Champs-Élysées? Nichts da. Die höchsten Mieten weltweit zahlen Modekonzerne in einer kleinen Mailänder Einkaufsstraße. Was die Via Monte Napoleone so besonders macht.
Stabilität
:Bundesbank warnt vor Turbulenzen an den Finanzmärkten
Die Gefahren von Krieg und Handelszöllen könnten die Stabilität des Finanzsystems gefährden. Zudem steigt die Zahl der Insolvenzen in Deutschland weiter.
Wohnungsnot
:Besetzt den Rathausbalkon
In deutschen Großstädten stehen massenhaft Büros leer - aus denen man laut einer Architektur-Studie dringend benötigte Wohnungen machen könnte. Warum das nicht längst geschieht? Weil Büros so lukrativ sind.
Baugenehmigungen
:„Eine bittere Bilanz für den Wohnungsbau“
Im September wurden fast ein Viertel weniger Neubauwohnungen genehmigt als noch ein Jahr zuvor. Besserung ist nicht in Sicht – mit Konsequenzen für Wohnungssuchende, die noch Jahre in die Zukunft reichen dürften.
Kühne gegen Benko
:Wie sich ein Milliardär über den Tisch ziehen ließ
Rund 500 Millionen Euro habe er bei der Benko-Pleite verloren, sagt Milliardär Klaus-Michael Kühne: „Er hat mich um den Finger gewickelt.“ Trotzdem will er noch mehr Geld in eines der Projekte stecken.
ExklusivImmobilien
:„Deutschland hat mit Abstand die höchsten Baukosten in Europa“
Die Immobilienbranche steckt in der Krise, doch die Familienfirma Bauwens steht solide da. Juniorchef Fabian Bauwens-Adenauer – ein Urenkel des Kanzlers – erklärt, welche Fehler Glücksritter gemacht haben und wie Wohnungen billiger werden können.
Wohnen
:Eine Immobilie kaufen wird teuer – mieten sowieso
Die Zeit fallender Preise für Häuser und Wohnungen ist offenbar vorbei, wie aktuelle Daten zeigen. Und die Mieten kennen weiter nur eine Richtung: aufwärts.
Wohnungsmarkt
:Vonovia erklärt die Immobilienkrise für beendet
Europas größter Vermieter will nicht mehr sparen, sondern wieder mehr bauen und sanieren. Die Klemme am Wohnungsmarkt kann der Konzern zwar auch nicht lösen – aber vielleicht ein Signal senden.
Hotels
:"Auch ein Butterbrot kann Luxus sein"
Thomas Althoff zählt zu den erfolgreichsten deutschen Hoteliers im Fünf-Sterne-Segment und spricht über das schlechte Image von Luxus, den Unterschied zwischen höflich und herzlich und die Frage, wie durchlässig die deutsche Gesellschaft ist.
MeinungPro und Contra
:Sollen Ältere ihre Wohnungen für Familien freigeben? Sie haben am meisten Platz
Ältere Menschen haben in Deutschland am meisten Platz: 27 Prozent der allein lebenden Senioren leben sogar auf mindestens 100 Quadratmetern. Ganz im Gegensatz zu jüngeren Menschen und Familien mit Kindern.
MeinungFinanzen
:Die neue Grundsteuer ist eine Blamage – auch für Olaf Scholz
Die Reform hätte einheitlich, modern und transparent werden können. Stattdessen gibt es Streit und Pannen. Das dürfte sich bald rächen. Und zwar ausgerechnet zum schlechtesten Zeitpunkt.
ExklusivSteuern
:Die neue Grundsteuer kommt – nur wann, weiß keiner
Millionen Hauseigentümer müssen vom neuen Jahr an voraussichtlich deutlich mehr zahlen. Doch wie viel genau wissen viele nicht. Darunter könnten auch Mieter leiden.
Sozialleistungen
:Lindner will beim Bürgergeld sparen
Der Finanzminister schlägt vor, für Miete und Nebenkosten nur noch Pauschalen anzusetzen. Auch Flüchtlingen aus der Ukraine will er Leistungen streichen.
Gentrifizierung in Berlin
:Rentner „Manne“ darf in seinem Geburtshaus wohnen bleiben
Dem 85-jährigen Manfred Moslehner war von seinem Vermieter gekündigt worden. Der Investor will die Reihenhaussiedlung am Berliner Stadtrand modernisieren. Jetzt ist klar: Die Kündigung war nicht rechtens.
Projekt „Lamarr“
:Investor übernimmt halb fertiges Luxuskaufhaus von Benkos Signa
Ursprünglich wollte René Benko in Wien einen Einkaufstempel nach dem Vorbild des KaDeWe errichten. Nun wird das unfertige Gebäude verkauft – und die künftige Nutzung unklar.
Gentrifizierung in Berlin
:Alt, arm, obdachlos?
Manfred Moslehner, 85, soll das Häuschen räumen, in dem er geboren wurde – eine Berliner Investorenfirma hat es gekauft. Seine Nachbarn aber kämpfen, damit der alte Mann bleiben kann.
Sozialpolitik
:Immer mehr Haushalte beziehen Wohngeld
Die Zahl stieg um 80 Prozent auf 1,2 Millionen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil am höchsten, in Bayern am niedrigsten.
Volksbanken
:„Es gab keine systematische Falschberatung“
Volksbanken-Präsidentin Marija Kolak spricht über den leichten Aufschwung am Wohnungsmarkt, das Debakel mit einem Immobilienfonds und die Frage, warum sich manche kleine Genossenschaftsbank aufführt wie ein Hedgefonds.
Heizkosten
:Fernwärme bezahlt, Gas bekommen
Betreibt ein Dienstleister die Heizung im Haus, wird sie abgerechnet wie Fernwärme – egal, was verfeuert wird. Für die Anbieter ist das ein Milliardengeschäft, zahlen müssen die Mieter.
Mietmarkt-Studie
:So teuer ist Wohnen für Studierende
Das Angebot an kleinen Wohnungen und WG-Zimmern wird immer knapper, die Mieten steigen stärker als die Inflation. Forscher sehen darin auch ein Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland.