Was tun gegen die Misere beim Bauen und Wohnen in Deutschland? Nach dem Talk bei Maybrit Illner eine Idee: Bitte mal eine Pause für die Volksvertreter in diesen TV-Runden.
Geretsried
:SPD fordert erneut einen Mietspiegel
Wolfgang Werner erklärt, eine qualifizierte Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten schaffe Transparenz und verhindere Willkür.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten?
Endlich hat man als Mieter Zutritt zur neuen Wohnung. Doch welche Regeln gelten rund um die Schlüssel? Wie viele Exemplare man bekommt, wo man sie deponieren darf und was bei Verlust passiert.
Mietkosten
:Studentenbude: 1300 Euro für 31 Quadratmeter
In Städten wie München oder Frankfurt sind solche Preise mittlerweile normal. Besonders für Studenten wird das immer weniger bezahlbar. Neue Zahlen zeigen, wie teuer Wohnen und Studieren mittlerweile ist.
MeinungKfW-Förderung
:Millionen für eine Minderheit
Wer schon ein Haus und ein E-Auto besitzt, der bekommt noch Tausende Euro vom Staat geschenkt, um eine Solaranlage zu bauen. Minister Wissing verkauft das auch noch als großen Erfolg.
Wohnungstausch
:Suche Haus mit Garten, biete kleine Stadtwohnung
Die einen brauchen nicht mehr so viel Wohnraum, viele andere dringend mehr Platz. Ein Wohnungstausch könnte eine prima Lösung sein. Aber so einfach ist es nicht.
Immobilien
:Am Abgrund in bester Lage
Eigentlich gibt es eine riesige Nachfrage nach neuen Wohnungen, doch die wird auf absehbare Zeit nicht gestillt werden. Warum die Baubranche so tief in der Krise steckt.
Gipfel im Kanzleramt
:Zieht euch warm an
Die Bundesregierung will das Bauen in Deutschland künftig erheblich erleichtern. Eine wichtige Rolle soll dabei der sogenannte Energieeffizienzstandard EH 40 spielen. Das hat bedeutsame Folgen für die deutschen Klimaziele.
Wohnungsgipfel und Bau-Krise
:Wenn Architekten weinen
3500 Baunormen: Weltrekord. Ein Treiber unserer Wohnungsbau-Krise ist die urdeutsche Regelwut. Die Lösung? Wäre so einfach.
Bundesregierung
:Wie die Bundesregierung mehr Wohnraum schaffen will
Zum Gipfel an diesem Montag legt die Bundesregierung ein 14-Punkte-Papier vor. Günstigerer Wohnraum, schnelleres Bauen, einfachere Planung, das sind die Kernpunkte. Was im Einzelnen im Beschlusspapier steht.
Wohnungsbaugipfel
:Habeck will schärfere Energiestandards für Neubauten aussetzen
Vor dem Gipfel rückt der Wirtschaftsminister von geplanten Klimaschutzvorgaben ab. Zudem sollen mehr Familien zinsgünstige Baukredite bekommen.
SZ-Serie „Notartermin“
:„Ohne die Tante hätten wir uns das nicht leisten können“
Paul, 34, hat in Berlin eine Wohnung gekauft, deren unverhofftes Kapital die Nachbarn sind. Bevor er mit seiner Familie einziehen konnte, musste er zweieinhalb Jahre länger warten als gedacht. Doch er findet: Es hat sich gelohnt.
Krise am Wohnungsmarkt
:Bau und Befindlichkeit
Große Immobilienverbände schlagen die Einladung zum Baugipfel aus, mit dem Kanzler und Bauministerin am Montag die Wende auf dem Wohnungsmarkt einleiten wollten. Wie kommt es zu diesem Eklat?
Immobilienkauf
:Preise für Wohnimmobilien sinken im Rekordtempo
Das Statistische Bundesamt verzeichnet ein Minus von 9,9 Prozent; das ist der stärkste Rückgang innerhalb weniger Monate seit dem Jahr 2000. Wohnen bleibt aber teuer, sagen Experten.
Wohnungskauf
:Dürfen Makler eine Reservierungsgebühr kassieren?
Wenn Käufer für eine Wohnung oder ein Haus vorab eine Extrazahlung leisten sollen, geht das nicht mit rechten Dingen zu.
Wohnen ohne Altlasten
:Wie man Asbest loswird
In Deutschland sollen mehr ältere Häuser und Wohnungen saniert werden. Doch Asbest kann überall stecken, auch dort, wo man es nicht vermutet. Was kann man dagegen tun? Und welche finanziellen Hilfen gibt es?
Klimaschutz
:Genug gedämmt
Noch vor einem Jahr wollte die Bundesregierung die geplante EU-Gebäuderichtlinie sogar verschärfen. Warum sie es sich jetzt sehr anders überlegt hat.
Krise auf dem Wohnungsmarkt
:Zum Steinerweichen
Klara Geywitz war angetreten, die Wohnungsprobleme der Menschen in Deutschland zu lösen, zumindest deutlich zu lindern. Das hat erkennbar nicht geklappt. Welchen Anteil die Bauministerin am Desaster hat - und was sie nicht beeinflussen kann.
Wohnen
:Die Mieten im Umland steigen und steigen und steigen
Wohnungen sind im Umkreis einer Großstadt günstiger als in den Metropolen selbst? Vielleicht nicht mehr lange: Die Mieten nähern sich langsam an. Doch der Vergleich lohnt sich immer noch.
Immobilien
:Evergrande-Aktie bricht nach Festnahmen ein
Die Papiere des hoch verschuldeten Immobilienkonzerns haben am Montag bis zu 25 Prozent an Wert verloren. Zuvor waren mehrere Evergrande-Manager festgenommen worden.
Baugenehmigungen
:Die Baubranche sieht schwarz
Die Genehmigungen für den Bau neuer Wohnungen brechen erneut ein, das Ziel der Bundesregierung von 400 000 Wohnungen rückt in weite Ferne. So werde die "Wohnungsnot in Deutschland zementiert", warnt die Branche.
Wohnungsbau am Starnberger See
:Pleite in Luxus-Lage
Auf der Großbaustelle am südlichen Berger Ortsrand stehen die Arbeiten still. Der Projektentwickler "Euroboden Berg am Starnberger See GmbH" ist insolvent. Der Bürgermeister spricht von einem Desaster für seine Gemeinde.
Bauministerin
:Geywitz kündigt Förderprogramm für Kauf von Bestandshäusern an
Die Bauministerin will Familien unterstützen und den Wertverfall alter Häuser stoppen. Und letztendlich sei die Sanierung dieser Immobilien ja auch ein Gewinn für die Umwelt.
Bauwirtschaft
:"Die Erhöhung der Zinsen wird die Rezession am Bau weiter anheizen"
Die Hilferufe aus der Baubranche werden immer lauter. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie warnt nun vor "Wohnen als Luxusgut mit sozialem Sprengstoff".
Urteil
:BGH verschärft Aufklärungspflichten von Immobilienverkäufern
Welche Kosten kommen beim Kauf eines Hauses auf mich zu - und muss ich die Informationen selbst zusammensuchen oder muss der Verkäufer sie liefern? Dazu hat nun der BGH geurteilt.
Quelle-Areal
:Immobilienentwickler stellt Insolvenzantrag
Die Bauarbeiten auf dem Quelle-Areal in Nürnberg sind vorerst gestoppt worden. Hintergrund ist die finanzielle Schieflage des Immobilienentwicklers Gerch.
Rechtskolumne
:Darf man das Obst des Nachbarn naschen?
Reif und süß hängen die Früchte über den Gartenzaun. Aber darf man sie auch pflücken? Kommt darauf an.
Wohnen in der Jurte
:Fenster zum Himmel
Ein kuscheliges Zuhause mit unmittelbarem Kontakt zur Natur: Pirmin Bertle ist seit Langem fasziniert von Jurten. Gemeinsam mit Gleichgesinnten erprobt er, wie gut sich diese Zelte für das alltägliche Leben eignen.
Zu Besuch in einem besonderen Garten in Franken.
Büroimmobilien
:Wenn das Home-Office schlecht für die Rendite ist
In Deutschland bleibt jeden Tag mehr als die Hälfte aller Büros leer. Die Nachfrage nach neuen Räumen bricht ein. Das ist bitter für Vermieter – und für das Ersparte vieler Deutscher.
Wohnungsnot
:Zu viel Aufwand für eine neue Steuer
Der Pöckinger Hauptausschuss lehnt die von den Grünen vorgeschlagene Zweckentfremdungssatzung ab. Die Steuer auf Leerstand wäre bundesweit einzigartig.
Ifo-Institut
:Stornierungen im Wohnungsbau auf historischem Höchststand
Die von steigenden Kredit- und Materialkosten ausgelöste Krise im deutschen Wohnungsbau spitzt sich zu. Es mangelt an Aufträgen, die Pleitegefahr wächst.
Wohnungen
:Flaute auf dem Münchner Immobilienmarkt
Die Haus- und Wohnungspreise sinken noch einmal um fünf bis acht Prozent. Doch Käufer kommen deshalb nicht unbedingt günstiger zum Eigenheim. Die Aussichten sind auch für Mieter düster.
SZ-Serie "Notartermin"
:„Bei der Besichtigung stank es nach Katze und Nikotin"
Als Torsten, 54, zum ersten Mal seine spätere Münchner Wohnung anschaute, war sie heruntergekommen, aber sensationell
günstig. Später kaufte er fünf weitere Schnäppchen. Folge 1 der neuen SZ-Serie „Notartermin“.
SZ-Serie "Notartermin"
:"Ich bin keine geborene Mieterin"
Uta, 49, hat ihr Elternhaus um Designermöbel herum erneuert. Sie konnte ihre skeptische Familie von ihren Umbauplänen überzeugen – und verrät, wie man einen Erbstreit vermeidet.
Konjunktur
:Handwerkspräsident warnt vor Kollaps am Bau
Die Branche leidet unter einem drastischen Konjkunktureinbruch - und daran trage die Bundesregierung mitschuld, sagt Jörg Dittrich.
ExklusivCDU Berlin
:Ein ziemlich fordernder Großspender
Ein Immobilienunternehmer überlässt der Berliner CDU 820 000 Euro. Viel Geld, aber rechtlich erst mal einwandfrei. Wäre da nicht ein neues Gutachten, das Zweifel weckt.
Airbnb
:"Dieses Thema wird New York City zerstören"
Die Metropole ist weltweit Touristenziel Nummer eins, nun gibt es drastische Vorschriften für die Buchungsplattform. Der Bürgermeister will so die enorme Wohnungsnot bekämpfen.
ExklusivImmobilien
:Eigenheim? Lieber nicht
Ein Haus oder eine Wohnung zu besitzen, können sich nur noch wenige Menschen vorstellen. Es fehlen das Geld und die Zuversicht, vor allem bei den Jüngeren, zeigt eine Umfrage.
Rechtskolumne
:Darf man bei der Eigentümerversammlung vom Café aus abstimmen?
Die hybride oder rein digitale Eigentümerversammlung hat Vorteile - aber auch Tücken. Das hängt nicht nur mit technischen Störungen zusammen.
SZ-Serie "Bitte lösen!"
:Zehn Herausforderungen für Deutschland - und wie man sie meistern könnte
In dieser Serie stellt die Süddeutsche Zeitung zehn politische Großbaustellen aus Deutschland vor – und hat Experten gefragt, wie diese Probleme gelöst werden könnten.
"Hotel Mama"
:Söhne leben deutlich länger bei den Eltern als Töchter
Junge Männer ziehen in Deutschland im Schnitt mit 24,5 Jahren aus, Frauen eineinhalb Jahre früher. In anderen EU-Ländern wohnen junge Erwachsene noch deutlich länger bei ihren Eltern.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Mietkaution behalten?
Schäden in der Wohnung können Vermieter mit der vom Mieter geleisteten Kaution verrechnen. Was man dazu wissen sollte.
Denkmalschutz
:Stiftung rückt von Zusatzgebäude auf Bonsels-Villa-Grundstück ab
Münsings Gemeinderat billigt Sanierung und Umgestaltung des 60er-Jahre-Anbaus. Weitere Erschließungsflächen soll es nicht geben.
Stadtumbau
:Wohnen statt arbeiten
Schon lange wird gefordert, leer stehende Büros in dringend benötigten Wohnraum umzuwandeln. Passiert nur fast nie - dabei zeigen Beispiele, wie es gehen kann.
MeinungWohnen
:Der SPD-Vorschlag zum Mietenstopp taugt nichts
Die Partei fordert einen bundesweiten Mietenstopp - wohl wissend, dass das neuen Streit in der Ampelkoalition heraufbeschwören könnte. Wirklich helfen wird der Vorschlag sowieso nicht.
Börse
:Rekord-Kurssturz bei chinesischer Immobilienfirma Evergrande
Die Aktien des massiv verschuldeten Immobilienentwicklers sind um 87 Prozent gefallen - und jetzt so billig wie noch nie. Und die Frage ist: Kommt Evergrande da jemals wieder raus?
Wohnungsmarkt
:SPD für bundesweiten Mietenstopp
Bei ihrer Fraktionsklausur wollen sich die Sozialdemokraten mit dem Problem mangelnder Wohnungen und hoher Mieten befassen.
Immobilien
:Eine Lawine rollt über die deutsche Bauwirtschaft
Der nächste Immobilienentwickler ist pleite - es erwischt die Gerchgroup. Wohnungskäufern, Beschäftigten und Städten drohen schlimme Folgen - auch einem 700-Millionen-Euro-Projekt.
Rechtskolumne
:Darf man im Kleingarten wohnen?
Im Schrebergarten übernachten oder gleich ganz in die Laube ziehen - gerade im Sommer ist das eine verlockende Idee. Aber ist es auch legal?
MeinungImmobilien
:Die Regierung lässt Wohnungskäufer im Stich
Geht ein Bauträger pleite, verlieren Wohnungskäufer oft hohe Anzahlungen. Die Regierung kennt diese Schutzlücke im Gesetz seit Langem. Sie tut bislang aber nichts - obwohl Lösungen längst bekannt sind.