Wohnaktivistin Felicia Rief appelliert, nicht genutzte Wohnungen zu vermieten. Davon könnten Städte und Gemeinden profitieren.
Bürokratie in Bayern
:Wohnen im Denkmal: Regelkatalog soll entschlackt werden
Die bayerische Staatsregierung will Denkmaleigentümern das Leben leichter machen. Dafür soll das Denkmalschutzgesetz von überflüssigen Vorschriften befreit werden.
Museumsquartier Starnberg
:Es sollte Kunst sein, jetzt ist es weg
Erst die „Wiege von Starnberg“, dann das Geisterhaus: Die Bagger haben einen der prominentesten Orte der Kreisstadt endgültig abgeräumt, um Platz zu machen für ein lukratives Großbauvorhaben.
Wohnungskrise
:So stark sind die Mieten in Bayerns Städten gestiegen
In den großen wie auch den kleinen Städten des Freistaats sind die Mieten teils deutlich gestiegen. Das zeigt eine SZ-Analyse von Daten des Portals Immoscout24. Die Zahlen zeigen: Die Münchner Mietenexplosion ist längst die einer ganzen Region geworden.
MeinungBezahlbare Wohnungen
:Söders „Turbo“ beim Wohnungsbau wird den nötigen Effekt verfehlen
Mehr Geld soll in Bayern den Wohnungsbau beschleunigen. Die Millionen sind richtig und wichtig – und trotzdem gesteht Bayerns Ministerpräsident damit unabsichtlich sein eigenes Scheitern ein.
Geförderter Wohnungsbau
:Söders neues Paket für Sozialwohnungen: Turbo oder Luftnummer?
Weil die Fördertöpfe leer sind, hat Bayerns Ministerpräsident weitere 400 Millionen Euro für Sozialwohnungen versprochen. Nun werden Details bekannt – und die lösen in der Baubranche nicht nur Freude aus.
Hohe Verschuldung
:So will die Gemeinde Marzling wieder zu Geld kommen
Ein Grundstücksverkauf soll die leere Gemeindekasse füllen, doch ein Käufer wurde bislang nicht gefunden. Der Preis ist auch einer Marzlinger Interessengemeinschaft, die eine Bürgergenossenschaft gründen will, zu hoch.
Wohnungsmarkt
:Immobilienpreise im Münchner Umland stabilisieren sich
Der aktuelle IVD-Marktbericht weist nur geringe Änderungen bei den Immobilienpreisen aus. Generell werde zu wenig gebaut, weshalb auch die Mietpreise weiter steigen.
Stadtpolitik
:Wie München 144 Millionen Euro für den geförderten Wohnungsbau zusammenkratzt
Der Freistaat stoppt die Mittel für den sozialen Wohnungsbau, deswegen schießt die Stadt nun eine riesige Summe zu. Doch woher zaubert München binnen weniger Monate trotz aller Sparzwänge so viel Geld?
Wohnen
:Eine Nummer zu groß – Erding lehnt Bau eines 18-stöckigen Wohnturms ab
München streitet über zwei Wolkenkratzer, Erding hat Pläne für einen 18-stöckigen Wohnturm bereits beerdigt. Gibt es überhaupt Hochhäuser in der Herzogstadt? Doch, und sie haben sogar einen Namen: Max und Moritz.
Starnberg
:Ein Penthouse für 20 Millionen Euro
Der siebenstöckige Neubau soll in Seenähe entstehen und in den obersten Etagen den Blick bis zur Alpenkette freigeben. Die Frage ist nur: Wer kommt für eine Immobilie dieser Spitzenklasse infrage?
Kommunen in Bayern
:278 Millionen Euro für mehr Städtebau
Die Gelder kommen aus Förderprogramme von Bund und Freistaat - und sollen in ganz Bayern dafür sorgen, dass Bausubstanz und Infrastruktur verbessert werden.
Konjunktur
:Bayerisches Baugewerbe sieht Licht am Ende des Tunnels
Die Stimmung in der Branche verbessert sich etwas, auch die Auftragsbestände legen zu. Grund zur Entwarnung gibt es aber noch nicht.
Sozialer Wohnungsbau versus Denkmalschutz
:Wie Bayern günstige Wohnungen verhinderte
Eine Genossenschaft will im mittelfränkischen Weißenburg 100 erschwingliche Mietwohnungen bauen. Doch dann müssen auf dem Grundstück erst einmal monatelang archäologische Grabungen durchgeführt werden, die den Bauträger 1,14 Millionen Euro kosten.
Bauen und Wohnen
:In Bayern werden immer weniger bezahlbare Wohnungen gebaut
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft erwartet 2025 nach einem Förderstopp des Freistaats nur noch 3000 neue Wohnungen bei ihren Mitgliedsunternehmen. Das liegt auch an den hohen Baukosten.
Gastronomie in Freising
:Der Furtnerbräu steht zum Verkauf
Für4,5 Millionen ist das sanierungsbedürftige und denkmalgeschützte Objekt, Baujahr 1886, zu haben. Der Betrieb im Furtnerbräu läuft bis zum Verkauf wie üblich weiter. Vom Käufer wünscht sich der jetzige Besitzer Louis Praetner Interesse für die Gastronomie.
Wohnbau in Bayern
:Mehr Bauvorhaben genehmigt - überwiegend auf dem Land
Treiber des Anstiegs in Bayern waren unter anderem Einfamilienhäuser auf dem Land. Allerdings: Wo viele Wohnungen fehlen, wird weniger genehmigt.
Im Alter zurück aufs Land
:Wie Senioren in Neunburg vorm Wald ihr spätes Wohnglück gefunden haben
Im Alter zurück von der Stadt aufs Land: In Neunburg vorm Wald gibt es jetzt eine Wohngenossenschaft - und die Senioren, die eingezogen sind, haben ihr preisgünstiges Glück gefunden.
Fördertopf leer
:Alarm beim sozialen Wohnungsbau in Bayern
Der Freistaat hat in den vergangenen zwei Jahren so viel Geld in die Wohnraumförderung gepumpt wie noch nie. Trotzdem reicht das Geld hinten und vorne nicht, Projekte sind in Gefahr. Wie kann das sein?
Kunst
:Die ungewöhnlichen Wohnungen von Frau Lichtinger und Herrn Marks
Die 84-jährige Helma Lichtinger und ihr 88-jähriger Mann David Marks haben sich in München und Straubing eine Welt geschaffen, in der die Fantasie keine Grenzen kennt. Ein Besuch.
Sparkassen in Bayern
:Nachfrage nach Wohnungskrediten zieht an
Parallel haben sich die Preise zuletzt stabilisiert und könnten unter gewissen Bedingungen steigen. Dem Sparkassenverband zufolge gibt es jedoch auch einen Wermutstropfen.
Wohnen in München
:Die Preiskurve bei Kaufimmobilien zeigt wieder nach oben
Auf dem Münchner Immobilienmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab: Nach drei Jahren mit rückläufigen Kaufpreisen verzeichnet der Immobilienverband IVD erstmals wieder leichte Anstiege. Wie teuer Wohnungen und Häuser aktuell sind – und in welchem Bereich die Talfahrt weiter anhält.
Immobilien in Bayern
:Wohnungen werden billiger – Reihenhäuser teurer
Die Immobilienpreise in Bayern bewegen sich derzeit in unterschiedliche Richtungen. In der Landeshauptstadt sieht es anders aus.
Bezahlbares Wohnen in München
:Krise im sozialen Wohnungsbau
25 000 Menschen warten in München auf eine Sozialwohnung, doch der Neubau geht nur schleppend voran. Und die Stadt fährt die Zahl der bewilligten Wohnungen sogar noch deutlich herunter. Denn Mittel vom Freistaat fehlen.
Verband bayerischer Wohnungsunternehmen
:Bayern bekommt nur eine neue Wohnungsgenossenschaft
Genossenschaftswohnungen sind begehrt, weil sie günstig sind. Doch für neue Genossenschaften sind die Startbedingungen schlecht.
Einfach bauen: Gebäudetyp-e
:Wie Bauen wieder einfacher und günstiger werden soll
Das Bauen leidet in Deutschland unter zu viel Bürokratie und Auflagen. Abhilfe soll der Gebäudetyp-e schaffen. Bei ihm muss man viele Normen nicht befolgen. Ist das die Lösung? Ein Blick auf die Pilotprojekte.
Wirtschaft
:Wie in Bayern mehr gebaut werden könnte
Die Bauwirtschaft steckt in der Krise. Die Staatsregierung hat deshalb zu einem „Baugipfel“ geladen – sieht aber die Verantwortung vor allem auf Bundesebene.
Immobilienbericht für Bad Tölz-Wolfratshausen
:Schwieriges Terrain
Der seit der Zinswende gebeutelte Immobilienmarkt bricht im Landkreis weiter ein. Noch immer zögern potenzielle Käufer und drängen auf den Mietmarkt. Der Sachverständige Peter Schneider ist für 2025 dennoch optimistisch.
In Kürze werden alle Haus- und Wohnungseigentümer schwarz auf weiß haben, wie viel Grundsteuer sie künftig zahlen müssen. Klar ist schon jetzt: Für die einen wird es teurer, für die anderen billiger.
Wohnen im Landkreis Ebersberg
:Alle verlieren am Immobilienmarkt
Bauland, Häuser und Wohnungen im Landkreis Ebersberg verlieren weiter an Wert – die Mieten steigen dagegen teilweise deutlich.
Erneuerbare Energien
:Zahl der Balkonkraftwerke in Bayern hat sich 2024 verdoppelt
An Gebäuden gibt es immer mehr der kleinen Stecker-Solaranlagen. Und der Boom könnte weitergehen, erwarten Experten.
Überhöhte Mieten in Großstädten
:Sind auch Sie von Mietwucher betroffen?
Mit einer neuen App der Linkspartei kann jeder herausfinden, ob seine Miete zu hoch ist – und den Wucher direkt an die Behörden melden. Bringt das wirklich was?
Wohnraumförderung in Geretsried
:Staatliche Gelder für neue Mietwohnungen
Regierung von Oberbayern bewilligt rund 5,6 Millionen Euro für Neubau an der Banater Straße.
Bayern
:Wohnungsunternehmen wollen 4500 neue Sozialwohnungen bauen
In Ballungsräumen sind Mietwohnungen knapp und teuer. Wer wenig verdient und Glück hat, kann aber eine Sozialwohnung bekommen. Der Freistaat zeigt sich spendabel.
Bauen in Bayern
:Warum Familien statt eines Eigenheims jetzt eine Menge Schulden haben
Das Graf-Lerchenfeld-Quartier bei Regensburg sollte für Dutzende Familien ein neues Zuhause werden. Drei Jahre später stehen die Häuser immer noch nicht und viele Bauherren kämpfen um ihre Existenz. Sie sind auf ein umstrittenes Vertragsmodell hereingefallen – das weiter praktiziert wird.
Wohnungsbau in Bayern
:Staatsregierung wird das Ziel 10 000 neuer Wohnungen verfehlen
Nach seinem Amtsantritt im Frühjahr 2018 kündigte Ministerpräsident Söder eine staatliche Wohnungsbauoffensive an. Diese liegt nach wie vor weit hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück.
Wirtschaft in Bayern
:Wie die Baukrise die Mieten nach oben treibt
Der Bau steckt weiter in der Krise, vor allem der Wohnungsbau, zeigt eine Branchenumfrage. Die Betriebe müssen Stellen streichen. Und die Mieter müssen ganz tief in die Tasche greifen, denn der Bestand ist vielerorts knapp.
Architektur in Augsburg
:„Maiskolben“ mit Strahlkraft– Hotelturm ist nun ein Denkmal
Er war mal das höchste Wohngebäude Deutschlands, jetzt ist er das höchste bewohnte Baudenkmal Bayerns: der Augsburger Hotelturm in der Nähe des Hauptbahnhofs. Jetzt ist er ausgezeichnet worden – und das nicht nur wegen der markanten Bauweise.
Sozialer Wohnungsbau in Vaterstetten
:Kleiner Topf, große Enttäuschung
Vaterstetten wollte mehr als 150 günstige Wohnungen bauen dank eines Förderprogramms des Freistaates – doch es ist weniger Geld da als gedacht. Nun geht die Gemeinde erst einmal in Vorleistung.
Wohnen im Münchner Umland
:Luxusobjekt statt bezahlbarer Wohnraum
Die Krapfbergvilla in Gauting wurde saniert und steht für viereinhalb Millionen Euro zum Verkauf. Vor zwei Jahren hieß es noch aus dem Rathaus, dort sollten „angemessen“ teure Mietwohnungen entstehen.
Lenggries
:Grüne wollen Abriss des alten Krankenhauses verhindern
Mit einer Unterschriftenaktion soll der Forderung nach einem Umbau zu Wohnungen Nachdruck verliehen werden.
Politik
:Bayerische Staatsregierung appelliert an Kommunen: keine höhere Grundsteuer
Immobilieneigentümer müssen Grundsteuer zahlen – vom nächsten Jahr an auf Basis neuer Berechnungen. Wie hoch die Summe ausfällt, liegt bei Städten und Gemeinden.
Stadtentwicklung in Ebersberg
:Niemandsland
Die Stadt Ebersberg bleibt weiter auf Bauland in Hörmannsdorf sitzen. Eine Umplanung könnte das Problem lösen – ist aber selbst höchst problematisch.
Sozialer Wohnungsbau
:Evangelische Kirche eröffnet Häuser für Frauen in Wohnungsnot
Das evangelische Stadtdekanat hat dafür im Münchner Westen ein marodes Gemeindezentrum abgerissen. Das Projekt ist exemplarisch für eine neue Immobilienstrategie in Zeiten von Mitgliederschwund und klammer Kassen.
Immobilienpleite
:Bangen im Biberbau
Die Bewohner der Mehrgenerationen-Anlage in Unterhaching haben ihr Erspartes in die Genossenschaft gesteckt, der nun die Insolvenz droht. Bis 15. Oktober wird sich entscheiden, ob die Rettung der Maro gelingt.
Regensburg
:Haus der Bayerischen Geschichte als „Passivhaus“ zertifiziert
Damit setzt das Museum internationale Standards auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Treffpunkt für Parteinachwuchs
:AfD-Mann Franz Schmid scheitert offenbar mit Schloss-Kauf
Der Abgeordnete und Chef der Jungen Alternative in Bayern wollte in dem historischen Gebäude im Unterallgäu ein „patriotisches Zentrum“ einrichten. Die Aufregung war groß – doch alles deutet nun darauf hin, dass seine Offerte im Bieterverfahren zu niedrig war.
AfD-Jugend
:SPD: Keine staatlichen Immobilien für „Verfassungsfeinde“
Das Kaufangebot des AfD-Mannes Franz Schmid für ein baufälliges Schloss in Schwaben löst Aufregung aus: Er will es zu einem „patriotischen Zentrum“ umwandeln. Noch liegt keine Entscheidung vor – und es gibt Hürden für die AfD.
Baurecht
:Angst vor Schottergärten und anderen Bausünden
Markus Söder will Bauen schneller und leichter machen – dafür sollen Vorschriften verschwinden. Der oberbayerische Gemeindetagschef und Oberhachinger CSU-Bürgermeister Stefan Schelle sieht die Ortsgestaltung in Gefahr.
Schloss für die Junge Alternative
:AfD-Mann Schmid plant „patriotisches Zentrum“ im Allgäu
Der Freistaat bietet Schloss Mattsies in Tussenhausen derzeit zum Verkauf an – der AfD-Landtagsabgeordnete Franz Schmid hat darauf geboten. Er will ein Zentrum für die „Junge Alternative“ aufbauen. Im Ort wächst die Besorgnis.