Immobilien und Wohnen in Bayern

Thema folgen lädt

Immobilien und Wohnen in Bayern

SZ PlusFolge des Ukraine-Kriegs
:Staatsanwaltschaft bereitet Anklage gegen russischen Politiker vor

Einem inzwischen geschiedenen Ehepaar aus Russland gehören Wohnungen in München, deren Verwertung verbieten Sanktionen der Europäischen Union. Ein Gerichtsverfahren soll nun in Kürze klären, ob das Immobilienvermögen zu Recht eingefroren wurde.

Von Stephan Handel

Neue Bemessungsgrundlage
:Fast alle Eigentümer geben Grundsteuererklärung ab

Nach mehreren Fristverlängerungen haben am Ende 97 Prozent aller Immobilienbesitzer in Bayern ihre Daten mitgeteilt.

SZ Plus"Es läuft zäh"
:Flaute am Bau

Deutschlandweit sind die Genehmigungen für Wohnungsbauten um ein Drittel gesunken. Auch im Landkreis Dachau zeigt die Kurve steil nach unten. Das sind die Gründe.

Von Alexandra Vettori

Wirtschaft
:Talfahrt des Wohnungsbaus in Bayern beschleunigt sich

Darauf deutet der starke Einbruch der Baugenehmigungen hin, den das Landesamt für Statistik in den ersten neun Monaten dieses Jahres verzeichnet hat.

Lebenshaltungskosten
:Warum die Kaufkraft im Landkreis Wunsiedel höher ist als in München

Berücksichtigt man die regionalen Preise, können sich die Menschen in ländlichen Regionen Bayerns mehr leisten als Stadtbewohner. Besonders schlecht schneidet Augsburg ab.

SZ PlusSanieren statt Abreißen
:Neues Leben im alten Wirtshaus

In der früheren Dorfwirtschaft in Arget wohnt und arbeitet Architektin Sabine Bähr. Wie sie den Sauerlacher Ortsteil zu einem Vorzeigedorf für nachhaltiges Bauen gemacht hat - trotz Zweifler.

Von Bernhard Lohr und Claus Schunk

SZ PlusKulturpolitik
:Es war einmal der Denkmalschutz

Vor 50 Jahren setzte sich der Freistaat mit einem wegweisenden Gesetz an die Spitze in Europa. Davon ist wenig übrig geblieben. Der Politik fehlt der Wille, das gebaute Erbe des Landes zu erhalten.

Ein Essay von Hans Kratzer

SZ PlusSZ-Serie "Notartermin"
:„Zum Glück bin ich keine Perfektionistin“

Alleinerziehend mit 360 000 Euro Schulden bei der Bank: Als Julia, 40, beim Notar saß, um ein Mehrfamilienhaus zu kaufen, bekam sie Panik. Heute vermietet sie zwei Wohnungen darin und steht zu ihrem Leichtsinn.

Von Felicitas Wilke

Einigung mit Projektentwicklern
:Freistaat kauft Villa Schön in Berchtesgaden

Wo vor einigen Jahren Investoren teure Wohnungen bauen wollten, bringt der Nationalpark Berchtesgaden inzwischen Unterkünfte und Labore für Forschende unter. Jetzt hat sich Bayern das prominent gelegene Gebäude auf Dauer gesichert.

Von Matthias Köpf

Bayernheim
:Ein Wahlkampfschlager, der keiner wurde

10 000 neue staatliche Wohnungen bis 2025? Die von Ministerpräsident Markus Söder gegründete Baugesellschaft Bayernheim startete als Debakel, inzwischen gewinnen ihre Aktivitäten tatsächlich an Dynamik - wenn auch in Teilen noch auf dem Papier. Die SPD wittert einen "Etikettenschwindel".

Von Johann Osel

SZ PlusDießen am Ammersee
:Zuhause in der Tankstelle - noch

Die pittoreske Tankstelle Hart prägt das Ortsbild Dießens seit Jahrzehnten. Nun läuft der Pachtvertrag aus. Und Elfriede Hart verliert nach mehr als 60 Jahren ihren Lebensmittelpunkt.

Von Armin Greune und Georgine Treybal

Steigende Mietkosten
:Mehr Haushalte in Bayern beziehen Wohngeld

Ende 2022 haben 57 055 "reine Wohngeldhaushalte" staatliche Unterstützung bekommen. Laut Landesamt für Statistik entspricht das einem Zuwachs von 6,6 Prozent beziehungsweise fast 4000 Haushalten mehr als ein Jahr zuvor.

Geretsried
:Richtfest mit satirischem Zimmerer

Die Krämmel-Unternehmensgruppe feiert den ersten Rohbauabschnitt des Großwohnprojekts an der Banater Straße.

Von Felicitas Amler

SZ PlusWohnungen
:Flaute auf dem Münchner Immobilienmarkt

Die Haus- und Wohnungspreise sinken noch einmal um fünf bis acht Prozent. Doch Käufer kommen deshalb nicht unbedingt günstiger zum Eigenheim. Die Aussichten sind auch für Mieter düster.

Von Ulrike Steinbacher

Wohnen
:Söder verspricht "500 Millionen plus X" für Baukonjunkturprogramm

Der Freistaat soll unter anderem einen noch größeren Teil der Zinsen übernehmen. Zudem kündigte Söder an, Kitas und Schulen schneller bauen zu wollen.

Verwaltungsgericht München
:Justizfall zur Piloty-Villa ist erledigt

Eigentümer nimmt beklagten Bauantrag zurück.

Von Benjamin Engel

Energiewende
:Hilfen für Heizungsbetreiber: Mehr als 50 000 Anträge bewilligt

Sozialministerin Ulrike Scharf weist zugleich darauf hin, dass noch bis zum 20. Oktober Hilfsanträge gestellt werden können.

SZ PlusSZ-Serie: Anders Leben
:Die Baustelle als Lebenssinn

Seit 20 Jahren renoviert, restauriert, pflegt und schützt Hans Kleinschmidt eine alte Ziegelei im Allgäu, die sonst verfallen würde. Wie ihn eine Leberkässemmel auf die Idee brachte und warum selbst Minister von seinem Projekt schwärmen.

Von Florian Fuchs

SZ PlusLadensterben
:Ist die Innenstadt noch zu retten?

Niemanden zieht es in eine trostlose Fußgängerzone. Bayerns Städte arbeiten deshalb an kreativen Lösungen, um ihre Zentren wieder attraktiver zu machen. Zum Beispiel in Coburg und Erlangen.

Von Lina Krauß

Landtagswahl in Bayern
:Kanzler, hilf!

SPD-Landeschef Florian von Brunn gibt sich zuversichtlich, die Wählerstimmung doch noch zu seinen Gunsten drehen zu können. So wie Olaf Scholz 2021. Also tritt er immer wieder mit seinem Vorbild auf - und grätscht bei einem Thema sogar dazwischen.

Von Johann Osel

Bauwirtschaft
:Immobilienverband erwartet spürbar steigende Mieten in Bayern

Inflation, Zinsanstieg, hohe Auflagen: Der Neubau von Wohnungen in Bayern stottert. Im ersten Halbjahr gab es 30 Prozent weniger Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum. Das hat Folgen.

Bauprojekt in Zorneding
:Wimmerwiese nur für Wohlhabende?

Mehr als 200 neue Wohnungen sollten im Zuge des Bauprojekts südlich der Georg-Münch-Straße in Pöring entstehen, 50 davon wollte die Gemeinde vergünstigt an Einheimische und Geringverdiener vermieten. Doch ausgerechnet bei diesen Apartments geht bislang nichts voran.

Von Andreas Junkmann

Immobilienwirtschaft
:Wohnungsbauinitiative schlägt Alarm

Das Bündnis begründet seinen Vorstoß mit dem Rückgang der Baugenehmigungen im Freistaat um ein knappes Drittel in den ersten vier Monaten dieses Jahres.

Mietpreise
:Teurer Wohnen in Bayern

In den Landkreisen Dillingen, Kulmbach und Regen sind die Mieten zuletzt am stärksten gestiegen - und reichen trotzdem noch lange nicht an München heran.

Von Nina von Hardenberg

Finanzpolitik in Bayern
:Noch immer stehen rund 500 000 Grundsteuererklärungen aus

Trotz Verlängerung der Abgabefrist fehlen auch drei Monate danach die von den Eigentümern der Immobilien geforderten Angaben.

Nachruf
:Trauer um Tom Ferster

Der Architekt aus Wolfratshausen ist überraschend im Alter von 82 Jahren gestorben. Er baute für den FC Bayern und prägte seine Heimatstadt.

Von Konstantin Kaip

Aktueller Wohnraumbericht
:"Die Käufer schauen wieder genau hin"

Die Preise für Immobilien stagnieren oder fallen, dennoch können sich weniger Leute den Traum vom Eigenheim erfüllen. Seit Jahresbeginn hat sich der Umsatz auf dem Immobilienmarkt im Landkreis halbiert.

Von Susanne Hauck

Immobilien
:Obermühlthal - ein Spekulationsobjekt?

Der Kulturverein "Feta Records" aus Starnberg fühlt sich in dem Bieterverfahren um das Wirtshaus betrogen. Eine angebliche Zusage des Würmtal-Zweckverbands für den Kauf soll nicht eingehalten worden sein.

Von Christian Deussing

SZ PlusBaupolitik
:Immer wieder Ärger mit der Bayernheim

Sein Wahlversprechen von 2018, in großem Umfang bezahlbare Wohnungen zu schaffen, wird Ministerpräsident Söder klar verfehlen. Die neue Idee der CSU: eine Fusion der drei staatlichen Wohnbaugesellschaften. Droht die nächste Blamage?

Von Maximilian Gerl, Andreas Glas, Johann Osel und Klaus Ott

Wohnen im Landkreis Ebersberg
:Mieten steigen weiter

Das Marktforschungsinstitut IVD macht den schleppenden Wohnungsbau für die Preissteigerung verantwortlich.

Von Wieland Bögel

Stadtentwicklung in Wolfratshausen
:"Wir haben nichts bereut"

Eigentlich sollte das Blumen- und Fruchthaus Bartl einem Bauprojekt auf dem ehemaligen Kraft-Areal weichen. Aber die Inhaberinnen Claudia und Alex Baran sind geblieben - und mit ihnen ihr Laden.

Von Veronika Ellecosta

Freimann
:Bayernheim saniert größte Wohnheime in der Studentenstadt

Das Studierendenwerk feiert die Wiedereröffnung des Sophie-Scholl-Hauses. Und auch bei den beiden größten Wohnheimen soll es endlich vorangehen, sagen die Minister Blume und Bernreiter. Denn noch stehen 1300 Apartments in der Stusta leer.

Von Bernd Kastner

SZ PlusMieten in Dachau
:"Ein zahnloser Tiger"

Wer eine Miet- in eine Eigentumswohnung umwandeln will, braucht in Dachau ab Juni die Zustimmung der Stadt. Die Regelung der Staatsregierung gilt für 50 Kommunen und soll den Mietern zugute kommen. Doch sie hat einen großen Haken.

Von Leonard Scharfenberg

Wohnen
:Unter einer Million gibt es kaum ein Haus

Die Preise für Immobilien im Münchner Umland steigen weiter - aber nicht mehr so stark wie zuletzt. In den kommenden zwei Jahren könnten sie sogar etwas sinken. Warum dennoch nicht mit Schnäppchen zu rechnen ist.

Von Iris Hilberth

Baubranche
:Bayern droht verstärkte Wohnungsnot

Gut 63 000 Wohnungen wurden im vergangenen Jahr im Freistaat gebaut - doch 200 000 fehlen, warnt der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen. Und kommendes Jahr könnte die Zahl der neu fertiggestellten Wohnungen sinken.

Von Maximilian Gerl

Höhere Kosten und Zinsen
:In Bayern werden viel weniger Wohnungen gebaut

Im ersten Quartal 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen drastisch eingebrochen. Das deutet darauf hin, dass auch private Bauherren ihre Baupläne verschieben oder gar aufgeben.

Statistische Erhebung
:In Bayern stehen viele Grundsteuererklärungen aus

Trotz der bis zum 30. April verlängerten Abgabefrist fehlen noch immer rund 900 000 Angaben von Immobilieneigentümern. Vorerst verzichtet das Finanzministerium auf Versäumniszuschläge.

SZ PlusÜberhitzter Immobilienmarkt
:Wo bezahlbarer Wohnraum zum Lottogewinn wird

Was passiert, wenn der Vermieter auf einmal Eigenbedarf anmeldet und das Budget begrenzt ist? Zwei beispielhafte Erfahrungsberichte aus Kochel am See und der Pupplinger Au.

Von Benjamin Engel

Immobilien
:In Bayern fehlen noch immer eine Million Grundsteuererklärungen

Bislang wurden 83 Prozent aller Erklärungen abgegeben, die Frist läuft Ende April aus.

Immobilien in Wolfratshausen
:Günstige Lage, schwierige Bedingungen

Am Mühlpointweg in Weidach entstehen drei Neubauten mit 21 Eigentumswohnungen. Eigentlich ein Selbstläufer im wohnraumknappen Wolfratshausen. Doch die gestiegenen Zinsen erschweren den Verkauf.

Von Konstantin Kaip

Leben im Alter
:"Wohnen mit Service" in Eurasburg

Gemeinderat billigt Entwurf für Eigentumsprojekt.

Wohnen im ländlichen Raum
:"Wichtig ist, dass Leerstände genutzt werden"

Das Projekt "Baukulturregion Alpenvorland", an dem auch Dietramszell beteiligt war, hat sich drei Jahre lang mit der Zukunft des Lebens auf dem Land befasst. Mit guten Resultaten, sagt Sprecher Ludwig Gröbmaier.

Von Petra Schneider

Würzburg
:Prozess gegen früheren Immobilienchef des Bistums Würzburg eingestellt

Der 66-Jährige stand unter dem Verdacht der Untreue. Er soll das Bistum bei einem Immobilienverkauf um 300 000 Euro gebracht haben.

Kommunales Bauen
:Richtung Fertigstellung

Für das neue Münsinger Bürgerhaus sind 90 Prozent der Gewerke gebaut oder vertraglich vergeben.

Von Benjamin Engel

Wirtschaft
:Immobilienkredite brechen ein

Privatleute beantragen bei Bayerns Sparkassen weniger Darlehen - und sie sparen weniger.

Hochschulpolitik in Bayern
:Zahl der Studierenden auf "Rekord-Hoch"

Der Wissenschaftsstandort Bayern entwickele sich rasant weiter, sagt Wissenschaftsminister Blume - dank tausender Professuren und Investitionen in Milliardenhöhe.

Von Johann Osel

Leben und Arbeiten in Wolfratshausen
:52 neue Wohnungen geplant

Die Kreisklinik sucht ständig neues Fachpersonal. Ein Anreiz sind bezahlbare Appartements, die auf dem Gelände an der Heiglstraße entstehen sollen.

Von Alexandra Vecchiato

Isarspitz
:Landratsamt ordnet Abriss von Schwarzbauten an

In Wolfratshausen sollen drei Einfamilienhäuser entfernt werden. Der Eigentümer will gegen die Bescheide klagen.

Von Konstantin Kaip

CSU erinnert an Antrag
:Noch kein neuer Wohnraum fürs Klinikpersonal

Die Forderung der CSU an den Kreistag Bad Tölz-Wolfratshausen ist seit bald fünf Jahren auf Kreisebene in Bearbeitung.

Von Felicitas Amler

Landtag
:Wahlkampf-Scharmützel rund um die Bayernheim

"Pleite", "Scheinriese", "Rohrkrepierer": Die Opposition übt im Landtag scharfe Kritik an der von Ministerpräsident Söder gegründeten Wohnungsbaugesellschaft. Und die Regierung ätzt zurück.

Von Johann Osel

Gutscheine: