:Eine Wohnung, die zu teuer ist, um nur darin zu leben
Stephanie Thatenhorst hat mit ihren zwei Söhnen eine riesige Altbauwohnung in einem Schwabinger Jugendstilhaus. Eigentlich unbezahlbar - aber die Münchner Innenarchitektin hatte da eine Idee.
Günstige Neubau-Wohnungen
:Unter acht Euro pro Quadratmeter: Wo es in München solche Mieten gibt
„Diese Wohnung ist ein Geschenk für uns“: Wie Familie Zehetbauer mit drei Kindern eine neue Wohnung quasi im Super-Sonderangebot bekommen hat und welche Rolle dabei Kirche und Stadt spielen.
Wohnen in München
:Ein Dachgeschoss voller Designer-Wohnungen
Im obersten Stockwerk des Luxus-Neubaus „Van B“ an der Infanteriestraße haben Innenarchitekten zehn unterschiedliche Wohnwelten designt. Man muss sie sich allerdings leisten können. Ein Besuch.
Ungewöhnliche Immobilie
:So lebt es sich im Luxus-Bunker
Immobilienunternehmer Stefan Höglmaier hat einen Bunker in Wohnraum umgewandelt - und lebt dort im Penthouse. Ein Besuch in einem außergewöhnlichen Zuhause, in dem einem mulmig werden kann.
Einrichtungstipps für die Wohnung
:Ein Leben zwischen Vintage-Möbeln
Auch ohne viel Geld kann eine Wohnung stilvoll eingerichtet sein. Danielle Grosch-Ruppersberg und ihr Mann wissen, dass es dafür Zeit braucht und gestalterische Tricks.
Wohnen im Mini-Reihenhaus
:Wo der Arbeitsplatz im Schlafzimmerschrank ist
Familie Génot ist in ein Mini-Reihenhaus gezogen. Um den Platz nicht zu sprengen, wurde alles genau ausgemessen - selbst die Schuhe. Wie es gelungen ist, das Zuhause geschickt einzurichten und warum bei ihnen kein Chaos entsteht.
Wohnen im Wabenhaus
:„Wir wussten: Das ist ein Haus, dem du dich anpassen musst“
Im Wabenhaus in München-Riem leben die Bewohner in sechseckigen Räumen. Das sieht schick aus. Doch wie fühlt es sich an, darin zu wohnen? Und ist es überhaupt alltagstauglich?
Münchner Immobilienmarkt
:Besser mieten oder kaufen?
Welche Voraussetzungen für den Kauf einer Immobilie gegeben sein sollten – und wieso Mieter keineswegs ihr Geld zum Fenster rauswerfen. Der Finanzexperte Gerd Kommer über die entscheidenden Fragen auf dem Münchner Immobilienmarkt.
Münchner Wohnungsmarkt
:Welche Fallstricke in Mietverträgen lauern
Sehr geringe Nebenkosten? Kritisch. Überhöhte Miete? Trotzdem unterschreiben. Eine Mietrechtsexpertin erklärt, welche Klauseln in Mietverträgen problematisch sind – und wie man darauf reagieren sollte.
Wohnen
:Diese Tricks helfen bei der Wohnungssuche in München
Wie präsentiert man sich dem Makler am besten? Welche Informationen gehören in eine Bewerbung? Zwei Experten verraten, wie man Vermieter von sich überzeugt.
Weitere Artikel
Münchner Wohnen
:Der Unmut der Mieter wächst
Klagen über die städtische Wohnungsgesellschaft Münchner Wohnen häufen sich. Einige Stadträte fordern nun gar den Rücktritt der Verantwortlichen.
Wohnen in München
:Schluss mit der Altbau-Verklärung
In einem Münchner Altbau zu wohnen, klingt schön, hat aber massive Nachteile. Umso wichtiger, dass man die richtigen Leute kennt.
Städtischer Vermieter
:Warum stehen 31 Wohnungen in bester Münchner Lage leer?
Für 83 Millionen Euro hat die Stadt eine Anlage an der Schleißheimer Straße von einem privaten Investor gekauft. Doch nun sind viele der Wohnungen gar nicht vermietet. Woran das liegt, und welche Einnahmen der Münchner Wohnen damit entgehen.
Bürgerbegehren
:Mehr als 33 000 Münchner wollen Hochhaus-Pläne stoppen
Die Gegner der geplanten 155-Meter-Türme an der Paketposthalle haben genügend Unterschriften für einen Bürgerentscheid gesammelt. Ob es dazu kommt, bleibt aber unklar. Die Stadt prüft die rechtliche Zulässigkeit.
Bürgerentscheid gegen Turm-Pläne rückt näher
:32 976 Unterschriften gegen Hochhäuser anerkannt
In München soll ein neues Doppel-Hochhaus entstehen. Ein Verein will das mit einem Bürgerentscheid verhindern. Ein wichtiger Zwischenschritt dafür ist nun getan.
Wohnungsbau in München
:Ein neuer Stadtteil für 15 000 Menschen
Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne entstehen in den kommenden Jahren 5500 Wohnungen und mehrere Schulen. Die Arbeiten für das Quartier Neufreimann sind in vollem Gange – und die ersten Mieter können schon einziehen.
Vorwürfe zurückgewiesen
:Münchner Wohnen: Alle Gasabrechnungen korrekt
Das städtische Wohnungsunternehmen wirft der Linken nach deren Kritik mangelnde Sorgfalt und die Verunsicherung der Mieter vor. Doch die sieht den Schuldigen anderswo.
Wohnungsnot
:Wie fühlt es sich an, wieder bei den Eltern einzuziehen?
Mit 25 Jahren zurück ins Kinderzimmer: Eine schreckliche Vorstellung, aber der angespannte Münchner Wohnungsmarkt lässt jungen Menschen oft keine Wahl. Drei Münchner über ein Leben zwischen Fußball-Bettwäsche und Problemen beim Dating.
Kunst
:Die ungewöhnlichen Wohnungen von Frau Lichtinger und Herrn Marks
Die 84-jährige Helma Lichtinger und ihr 88-jähriger Mann David Marks haben sich in München und Straubing eine Welt geschaffen, in der die Fantasie keine Grenzen kennt. Ein Besuch.
Immobilienmarkt
:17 Millionen Euro verschoben? Staatsanwaltschaft klagt großen Münchner Bauträger an
Die Firma M-Concept ist verantwortlich für das „Sendlinger Loch“ und große Bauruinen am Pasinger Bahnhof. Ihr Chef soll Millionensummen, die für dieses Projekt bestimmt waren, umgelenkt haben. Der Beschuldigte weist das zurück.
Gewerbeimmobilien in München
:Die Rückkehr aus dem Homeoffice
Weil viele Firmen ihre Mitarbeiter wieder verstärkt ins Büro holen wollen, steigt die Nachfrage am Immobilienmarkt deutlich – vor allem in der Innenstadt. In einem Segment aber sind die Folgen der Pandemie noch spürbar.
Rechtskolumne
:Darf man sich fürs Renovieren private Helfer holen?
Wer sich beim Hausbau oder beim Renovieren von Freunden und Bekannten helfen lässt, gerät leicht in die Grauzone der Schwarzarbeit. Wann man sich verdächtig macht und welche Kriterien vor Gericht entscheidend sein können.
Gasabrechnungen bei der Münchner Wohnen
:Eigene Abrechnungen prüfen? Geht offenbar nur mit externen Experten
Die städtische Wohnungsgesellschaft reagiert nach fünf Monaten auf den Vorwurf, bei Gasabrechnungen habe es Unstimmigkeiten gegeben. Für Klarheit in der Sache sorgt sie dabei aber nicht.
Flüchtlinge in München
:„Man muss ehrlich sein: Wir kommen an unsere Kapazitätsgrenzen“
Die Wohnungsnot erschwert es der Stadt, Geflüchtete unterzubringen. Im Rathaus regt sich deswegen zunehmend Widerstand gegen die Verteilungsquote – doch der Freistaat winkt ab.
„Münchner Wohnen“
:Ärger um Tausende Gasabrechnungen
Während der Aufsichtsrat der „Münchner Wohnen“ versucht, die Geschäftsführung möglichst bald neu zu besetzen, gerät die Wohnungsgesellschaft von anderer Seite unter Druck. Mehrere Tausend falscher Gasabrechnungen sollen verschickt worden sein.
Zahlen für 2024
:Stadt verfehlt alle Ziele beim Wohnungsbau
Der angespannte Wohnungsmarkt in München könnte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Nur rund ein Viertel der angestrebten 4500 neuen Wohnbaurechte wurden 2024 vergeben. Und auch sonst fällt die Bilanz eher ernüchternd aus.
Projekt an der Paketposthalle
:48 500 Unterschriften gegen zwei 155-Meter-Hochhäuser
Die Gegner des Neubauprojekts an der Paketposthalle überreichen ordnerweise Unterschriften, um ein Bürgerbegehren zu erwirken. Der Investor nennt dieses „eindeutig rechtswidrig“ – und äußert eine unverblümte Erwartung.
Wohnen in München
:Was der neue Mietspiegel verrät und was nicht
Die Stadt hat einen neuen Mietspiegel für München erstellt. Warum ist er ein wichtiges Instrument für Mieter und für Vermieter? Wie wird er erstellt? Und wie sind die aktuellen Preise? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Werksviertel
:Ein Turm gegen die Parkplatznot
Am Ostbahnhof wird Europas erstes öffentliches Parkplatz-Hochhaus eröffnet. Es bietet auf engstem Raum zwölf Parkplätze und soll zudem ein Blickfang sein. Und es bietet noch einen anderen unschätzbaren Vorteil.
Null Acht Neun
:Willkommen im Intriganten-Stadel
Wie sich die Sozis von Münchens größtem Wohnungsunternehmen ein Beispiel an privaten Baukonzernen nehmen können: Bei denen herrscht beste Stimmung und maximale Fantasie.
MeinungChaos bei der Münchner Wohnen
:Das rote Gebilde wankt
Günstige Mieten: Für dieses Versprechen steht die „Münchner Wohnen“. Dass in der städtischen Wohnungsbaugesellschaft viele SPD-Mitglieder agieren, wird für die Partei nun zum Problem.
Wohnungsbaugesellschaft in der Krise
:Nach Eklat bei Münchner Wohnen – Chefin Doris Zoller wirft hin
Eigentlich gab es Pläne, die kommissarische Chefin Doris Zoller dauerhaft zur Vorsitzenden der Geschäftsführung zu machen. Doch nach einer „Indiskretion“ bittet sie um ihre sofortige Freistellung. Bürgermeisterin Verena Dietl wittert eine politische Intrige.
Garching
:Auch Studenten müssen irgendwo wohnen
Die große Attraktivität des Forschungscampus stellt Garching vor Herausforderungen. Deshalb erlaubt die Stadt nun einem Bauträger, mitten in einem Wohngebiet ein Wohnheim zu errichten – auch wenn man darin Konfliktpotenzial sieht.
ExklusivImmobilien in München
:Eklat um Chefposten: Neue Führungskrise bei der Münchner Wohnen
Die Bestellung von Doris Zoller als Vorsitzende der Geschäftsführung scheitert im Aufsichtsrat. Wie es nun mit dem Unternehmen weitergeht.
Verteilung von Fördergeldern
:Anzahl bewilligter Sozialwohnungen fast um die Hälfte gesunken
Obwohl das Leben in München immer teurer wird, stockt der soziale Wohnungsbau gerade dort enorm. Die Grünen im Stadtrat werfen der Staatsregierung deshalb Versagen vor - und stellen klare Forderungen.
Aus für das „Legoland“
:Siemens zieht sich aus Neuperlach zurück
Der Konzern übernimmt einen sieben Geschosse hohen Bürokomplex am Südende des Werksviertels. Dort finden aber nicht alle der mehr als 6000 Beschäftigten aus dem Münchner Osten Platz.
Wohnen in München
:Die Preiskurve bei Kaufimmobilien zeigt wieder nach oben
Auf dem Münchner Immobilienmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab: Nach drei Jahren mit rückläufigen Kaufpreisen verzeichnet der Immobilienverband IVD erstmals wieder leichte Anstiege. Wie teuer Wohnungen und Häuser aktuell sind – und in welchem Bereich die Talfahrt weiter anhält.
Wegweisender Streit am Münchner Stadtrand
:Tiefenbohrung und Blaulicht-Einsätze neben Gräbern
Eine Bürgerinitiative sieht die Totenruhe gefährdet, weil in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Friedhof am nordwestlichen Stadtrand eine Geothermieanlage und eine Feuerwache entstehen sollen. Die Stadt will dennoch an den Plänen festhalten.
Neuer Mietspiegel veröffentlicht
:Stadt fordert Entlastung der Mieter
Seit Jahren wird das Wohnen in München immer teurer – und eine Trendwende ist auch im neuen Mietspiegel nicht in Sicht. Was der Stadtrat nun beschlossen hat.
Nachverdichtung am Tucherpark
:Günstig wohnen zwischen Eisbach und Englischem Garten
600 neue Wohnungen sollen im Tucherpark entstehen, etwa die Hälfte davon gefördert. Was Stadt und Investoren sonst noch mit dem Areal in Münchner Bestlage vorhaben.
Bezahlbares Wohnen in München
:Krise im sozialen Wohnungsbau
25 000 Menschen warten in München auf eine Sozialwohnung, doch der Neubau geht nur schleppend voran. Und die Stadt fährt die Zahl der bewilligten Wohnungen sogar noch deutlich herunter. Denn Mittel vom Freistaat fehlen.
Wohnen in München
:Mietspiegel steigt – aber diesmal nicht mit Rekord-Plus
Vor zwei Jahren mussten die Münchnerinnen und Münchner die höchste Steigerung in der Geschichte des Mietspiegels hinnehmen, nämlich 21 Prozent. Da fällt der jetzige Anstieg vergleichsweise moderat aus, auch wenn er natürlich trotzdem schmerzt.
Geplante Nachverdichtung in Fasangarten
:Bewohner der Ami-Siedlung gegen „monströse Bauten“
Statt der charakteristischen Riegel sollen in der Siedlung am Perlacher Forst künftig zum Teil quadratische Gebäudekomplexe entstehen. Anwohner fühlen sich überrumpelt und wehren sich gegen die Nachverdichtungspläne.
Soziales
:Wenn der Lohn nicht für eine Wohnung reicht
In Freiham eröffnet ein Haus mit Appartements für Männer, die nicht genug Geld für eine eigene Bleibe haben. Wer dort einziehen darf – und wie man einen der Plätze bekommt.
Neubau-Projekt des Fußballverbands
:Was auf dem ehemaligen Volkstheater-Komplex entsteht
Wo einst das Volkstheater stand, sind nun Büros, Wohnungen und ein Café untergebracht. Der Bayerische Fußballverband ist Eigentümer des Areals und stolz, dass die Baukosten eingehalten wurden. Höher als ursprünglich veranschlagt liegen allerdings die Mieten.
Schwabinger Loch
:„Unser Bauvorhaben ist nur still – tot ist es nicht“
Seit mehr als zwei Jahren geht auf der Baustelle auf dem Gelände des ehemaligen Karstadt am Nordbad nichts weiter. Warum das so ist – und warum der Investor zuversichtlich ist, dass sich das bald ändert.
Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten
:Drei ausgezeichnete Häuser in München
Der BDA-Architekturpreis ist der größte in Bayern, mehr als hundert Bewerbungen gab es in diesem Jahr: Drei von sechs prämierten (Um-)Bauten kommen aus München.
Ergebnisse der Ideenwerkstatt
:Wie sich der Münchner Norden verändern soll
Eine Woche lang saßen Experten und Bürger zusammen, um sich zu überlegen, wie die geplante Bebauung im SEM-Gebiet rund um Feldmoching aussehen könnte. Eine Ausstellung zeigt nun die Ergebnisse.
„Ultra-Luxus“ am Nymphenburger Schloss
:Eine Wohnung in München, die 25 000 Euro kostet – am Tag
Wer am Nymphenburger Schloss logieren möchte, muss noch etwas mehr zahlen als die üblichen Rekordpreise. Dafür werden den Bewohnern aber auch sieben Bäder geboten – und noch einiges mehr.
Sanierung mit Folgen
:Investor baut Haus zum „Palais“ um – und beschädigt ein Denkmal
Das „Künstlerhaus“ an der Thalkirchner Straße wurde aufwendig saniert. Es zeige sich „nun in seiner vollendeten Schönheit“, wirbt der Eigentümer. Das Problem ist nur: Durch die Arbeiten hat es zu großen Teilen seinen Denkmalschutz verloren.
ExklusivAlternative Pläne
:Stadt prüft drei neue Standorte für Großmarkt
Bis zum Sommer soll feststehen, ob die neue Halle von einem Investor auf dem aktuellen Großmarktgelände gebaut werden kann. Für den Notfall sucht die neue Kommunalreferentin schon mal nach Ersatzlösungen - und bringt sogar eine Schließung ins Spiel.
Bauprojekt in Neuhausen
:Kreativ arbeiten und kooperativ wohnen
An der Dachauer Straße wird der Grundstein für ein besonderes Projekt gelegt. Dort entsteht das erste gemeinnützige, von einer Genossenschaft betriebene Haus, das neben Wohnraum fast ebenso viele Gewerbeflächen bietet. Pilotcharakter hat das Vorhaben auch aus anderen Gründen.
Gerichtsurteil
:Gefahr in der Garage: Besondere Warnung erforderlich
Technische Tücken einer Duplex-Garage in einer Wohnanlage führen zu Schäden an einem BMW. Der Fahrer klagt vor dem Amtsgericht München und bekommt recht.
Bundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann
Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.
Stadt verfehlt Ziele deutlich
:Historischer Tiefstand beim Wohnungsbau in München
Die Zahl der Neubauten liegt rund 30 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dass sich die Regierungsfraktion dennoch zufrieden zeigt, empfindet die Opposition als "Realitätsverlust". Wie schlimm es um den Wohnungsbau in der Stadt steht.
Leerstand von Wohnraum
:Zwangsgeld der Stadt gegen Investor zeigt Wirkung
60 000 Euro musste die Immobilienfirma wegen jahrelang leer stehender Wohnungen bereits überweisen, weitere Zwangsgelder wegen der Zweckentfremdung hat das Sozialreferat angedroht. Doch nun will der Eigentümer schnell mit Umbau und Sanierung beginnen.
Doppeltürme an der Paketposthalle
:Da capo für Münchens Hochhausdebatte
Gegen den investorfreundlichen Kurs des Münchner Stadtrats regt sich Kritik. Aber nicht alle sind gegen Hochhaus-Neubauten.
Stadtrat genehmigt Bauvorhaben in Freiham
:2800 neue Wohnungen für München
Etwa 7200 Menschen werden im Baugebiet Freiham Nord einmal ihr Zuhause haben. Streit gab es dennoch im Stadtrat, denn Autos sind nach den Plänen im neuen Wohngebiet eher unerwünscht.
Nachruf
:Architekt Gert Goergens ist tot
Er wollte vor allem den Charakter der Münchner Altstadt bewahren. Das hat ihm nicht immer Freunde gemacht. Im Alter von 84 Jahren ist der ehemalige Stadtheimatpfleger nun gestorben.
Immobilien in München
:Der Makler mit den Tattoos und den kurzen Hosen
In der Münchner Immobilienszene ist Michael Perkmann eine ungewöhnliche Erscheinung. Dennoch – oder deswegen? – laufen seine Geschäfte. Dabei helfen ihm auch Kontakte aus dem Nachtleben.