In den vergangenen Jahren hat die Firma Meiller bereits 580 Wohnungen auf ihrem Gelände gebaut. Das soll aber nur der Anfang gewesen sein. Was über eines der bemerkenswertesten Immobilienprojekte dieser Stadt bekannt ist.
Ein Cent weniger pro Quadratmeter
:Wie ein Trick den Münchner Mietspiegel senken soll
Damit 40 000 günstige städtische Wohnungen in die Berechnung der Durchschnittsmieten einfließen können, schlagen die Münchner Grünen eine List vor. Mit einer minimalen Mietminderung ließe sich eine große Wirkung erzielen – für alle Münchner Mieter.
Münchner Norden
:Ein tristes Gewerbegebiet soll zum urbanen Wohnviertel werden
Bis zu 1000 Wohnungen will ein Investor im Euro-Industriepark bauen. Das Beispiel könnte Schule machen in der Stadt – und sogar die Wachstumskritiker im Stadtrat sind von den Plänen begeistert.
Stadtpolitik
:Wie München 144 Millionen Euro für den geförderten Wohnungsbau zusammenkratzt
Der Freistaat stoppt die Mittel für den sozialen Wohnungsbau, deswegen schießt die Stadt nun eine riesige Summe zu. Doch woher zaubert München binnen weniger Monate trotz aller Sparzwänge so viel Geld?
Gesellschaft
:Forscher sehen eine „Krise der Verbundenheit“
Die Stimmung in Deutschland wird immer aggressiver, die Menschen ziehen sich ins Private zurück, das „Wir-Gefühl“ geht verloren, zeigt eine neue Studie. Es gibt aber auch Ideen, wie sich das wieder ändern ließe.
Wohnen in München
:Sinkende Mieten im Altbau – kann das sein?
Der Vermieterverein „Haus und Grund“ weist auf angebliche Mängel im neuen Mietspiegel hin – bei der Stadt sieht man das anders. Über den Kampf um die Deutungshoheit.
Gen Z: Raus aufs Land
:Wenn die Großstadt für junge Menschen zur Last wird
Die Wohnung war schön, aber zu klein. Der Alltag spannend, aber laut. Für Alina und Marcel wurde das Leben in der Stadt einfach zu viel. Sie möchten langfristig auf dem Land leben – und stehen exemplarisch für eine Generation, die sich neu orientiert.
Fragen und Antworten zum Hochhausstreit
:Wer entscheidet über den Münchner Himmel?
Am Mittwoch stimmt der Stadtrat darüber ab, ob er ein Bürgerbegehren gegen die geplanten 155-Meter-Türme an der Paketposthalle zulässt. Was bisher geschah – und was demnächst noch geschehen könnte. Ein Überblick.
Günstige Wohnungen
:Hilferuf von der Baustelle
Die Regierung von Oberbayern hat die Wohnungsbau-Förderung massiv zusammengekürzt. Der Landkreis Ebersberg und mehrere Gemeinden appellieren nun an Markus Söder, wieder mehr Mittel bereitzustellen.
Städtischer Vermieter
:Warum stehen 31 Wohnungen in bester Münchner Lage leer?
Für 83 Millionen Euro hat die Stadt eine Anlage an der Schleißheimer Straße von einem privaten Investor gekauft. Doch nun sind viele der Wohnungen gar nicht vermietet. Woran das liegt, und welche Einnahmen der Münchner Wohnen damit entgehen.
Wohnungsnot
:Wie fühlt es sich an, wieder bei den Eltern einzuziehen?
Mit 25 Jahren zurück ins Kinderzimmer: Eine schreckliche Vorstellung, aber der angespannte Münchner Wohnungsmarkt lässt jungen Menschen oft keine Wahl. Drei Münchner über ein Leben zwischen Fußball-Bettwäsche und Problemen beim Dating.
Zahlen für 2024
:Stadt verfehlt alle Ziele beim Wohnungsbau
Der angespannte Wohnungsmarkt in München könnte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Nur rund ein Viertel der angestrebten 4500 neuen Wohnbaurechte wurden 2024 vergeben. Und auch sonst fällt die Bilanz eher ernüchternd aus.
Wohnen in München
:Was der neue Mietspiegel verrät und was nicht
Die Stadt hat einen neuen Mietspiegel für München erstellt. Warum ist er ein wichtiges Instrument für Mieter und für Vermieter? Wie wird er erstellt? Und wie sind die aktuellen Preise? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wohnungsbaugesellschaft in der Krise
:Nach Eklat bei Münchner Wohnen – Chefin Doris Zoller wirft hin
Eigentlich gab es Pläne, die kommissarische Chefin Doris Zoller dauerhaft zur Vorsitzenden der Geschäftsführung zu machen. Doch nach einer „Indiskretion“ bittet sie um ihre sofortige Freistellung. Bürgermeisterin Verena Dietl wittert eine politische Intrige.
ExklusivImmobilien in München
:Eklat um Chefposten: Neue Führungskrise bei der Münchner Wohnen
Die Bestellung von Doris Zoller als Vorsitzende der Geschäftsführung scheitert im Aufsichtsrat. Wie es nun mit dem Unternehmen weitergeht.
Bezahlbares Wohnen in München
:Krise im sozialen Wohnungsbau
25 000 Menschen warten in München auf eine Sozialwohnung, doch der Neubau geht nur schleppend voran. Und die Stadt fährt die Zahl der bewilligten Wohnungen sogar noch deutlich herunter. Denn Mittel vom Freistaat fehlen.
Bundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann
Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.
Münchner Wohnen
:Mietwucher oder angemessen? Stadt verlangt mehr als 20 Euro pro Quadratmeter
Vor zwei Jahren hat die Stadt das Hohenzollernkarree in Schwabing privaten Investoren abgekauft, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Doch viele Bewohner zahlen immer noch deutlich mehr, als nach dem Mietspiegel vorgesehen. Nun macht die Politik Druck.
MeinungMieten
:Der selbst ernannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt
400 000 neue Wohnungen im Jahr hat die Ampelregierung mal versprochen – und nicht geliefert. Mit Neubau allein lässt sich die Krise aber nicht lösen.
Bezahlbares Wohnen
:Wie eine Stiftung Münchner Mietern eine sichere Zukunft verschafft
Mal bekommt sie eine Wohnung geschenkt, mal kauft sie ein Mietshaus: Die Stiftung „Daheim im Viertel“ hat in zwei Jahren knapp 60 Wohnungen übernommen und garantiert den Bewohnerinnen und Bewohnern dauerhaft bezahlbare Mieten.
Architektur in München
:Stadtrat macht Weg frei für Hochhäuser an der Paketposthalle
Raus aus der „Provinzialität“: Mit breiter Mehrheit verabschiedet der Planungsausschuss einen Beschluss für das große Neubauprojekt im Westen der Stadt. Als Nächstes könnte nun aber ein Bürgerentscheid anstehen.
MeinungSonderregel für Wolkenkratzer-Bauer
:Die Stadt liefert den Hochhausgegnern eine Steilvorlage
Bei den an der Paketposthalle geplanten Zwillingstürmen kommt München Investor Ralf Büschl weit entgegen. Gefährlich weit?
Neubauprojekt an der Paketposthalle
:Stadt gewährt Investor eine millionenschwere Ausnahme
Die Büschl-Gruppe bekommt voraussichtlich das gewünschte Baurecht für das lukrative Paketpost-Areal und kann einen Teil der Sozialvorgaben mit Sanierungskosten abgelten. Was es damit auf sich hat.
Immobilienmarkt
:Städtische Wohngesellschaft kooperiert mit einem der größten privaten Investoren
Die Büschl-Gruppe aus Grünwald wird künftig geförderte Neubauten zuerst der Münchner Wohnen anbieten. Der Stadtrat steht mehrheitlich hinter dem Deal, die Vereinbarung wirft aber auch Fragen auf.
Bis zu 29,50 Euro pro Quadratmeter
:Was die Mieten in München in immer neue Höhen treibt
Bei vielen Neubauprojekten kratzen die Quadratmeterpreise schnell an der 30-Euro-Marke – selbst in mittelmäßigen Lagen. Ein Experte erklärt, warum das nicht unbedingt an profitgierigen Investoren liegt.
Günstige Neubau-Wohnungen
:Unter acht Euro pro Quadratmeter: Wo es in München solche Mieten gibt
„Diese Wohnung ist ein Geschenk für uns“: Wie Familie Zehetbauer mit drei Kindern eine neue Wohnung quasi im Super-Sonderangebot bekommen hat und welche Rolle dabei Kirche und Stadt spielen.
Teures Immobilienprojekt
:Stadt München baut 70 Wohnungen – für 70 Millionen Euro
In die geplante Anlage an der Nimmerfallstraße in Pasing sollen städtische Beschäftigte einziehen. Doch der Stadtrat diskutiert hitzig darüber, ob die Kosten so hoch sein müssen – und welche Verantwortung dafür der Freistaat trägt.
Stadtplanung in München
:So geht es 2025 mit den Hochhäusern an der Paketposthalle weiter
Mehr als 1000 Wohnungen sollen auf dem Areal unter anderem entstehen. Die Stadt will das Verfahren nun schnell vorantreiben – doch noch gibt es eine große Unwägbarkeit.
Baugenossenschaften
:So viel Platz für günstige Wohnungen wie noch nie
Die Stadt will Genossenschaften zehn Baufelder für mehr als 1000 Einheiten anbieten. Wo diese entstehen sollen – und warum die Bauherren bei aller Euphorie gleich mehrere Risiken fürchten müssen.
Sektorale Bebauungspläne
:Stadt schreibt Investoren Bau geförderter Wohnungen vor
Diese sollen 40 Prozent geförderte Wohnungen in drei Stadtquartieren schaffen. Doch der Schritt ist umstritten: Einige Stadträte finden, dass die Vorgaben Wohnungsbau verhindern.
Angeschlagene Wohnbaugenossenschaft
:Zur Maro-Rettung fehlt noch gut eine Million Euro
Der Insolvenzverwalter hat die Frist für die Einzahlung auf das Treuhandkonto noch einmal verlängert. Bis zum 10. November muss das Geld eingegangen sein.
Bezahlbarer Wohnraum
:Jetzt aber schnell
Vaterstetten nimmt einen neuen Anlauf für die Gemeindewohnungen an der Dorfstraße, denn die Bedingungen sind günstig – noch.
Bezahlbarer Wohnraum
:Modernisierung statt Abriss
Der Grünen-Ortsverband Isarwinkel setzt sich für den Erhalt des ehemaligen Lenggrieser Krankenhauses ein.
Wohnungsmarkt in München
:Eigenbedarf oder ein Fall von Entmietung?
Mieter eines Hauses in Bogenhausen bekommen die Kündigung. Die Eigentümerfamilie plant dort angeblich ein Mehr-Generationen-Haus mit einer Studenten-WG. Doch vor Gericht wirkt einiges an ihren Plänen seltsam unstimmig.
Wohnen in München
:Stadt kauft 235 Wohnungen von Investoren
Die meisten Mieten sind auch für Haushalte und Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen bezahlbar. Die Stadt kostet das Millionen.
Aufsichtsratschefin verlangt Korrektur
:Münchner Wohnen soll Mieten im Hohenzollernkarree senken
Manche Bewohner zahlen in dem Gebäudekomplex deutlich mehr als der Mietspiegel vorsieht – obwohl sie Mieter bei einer städtischen Wohnbaugesellschaft sind. Nun schaltet sich die Aufsichtsratschefin mit deutlichen Worten ein.
Riesenkrach im Rathaus
:Grüne werfen OB Reiter Koalitions-Boykott vor
„Vertagen, verzögern, verhindern“: Münchens Oberbürgermeister ärgert sich über die Zögerlichkeit seiner Koalitionspartner beim Wohnungsbau. Diese kontern ähnlich emotional.
Münchner Wohnungsmarkt
:Zu früh eingezogen? Pech gehabt
Um die Mieterinnen und Mieter zu schützen, kaufte die Stadt das Hohenzollernkarree in Schwabing mit seinen 231 Wohnungen. Seitdem sinken die Preise – aber nicht für jeden.
Neuer Baustillstand in München
:Das Schwanthaler-Loch und die Sorge ums Nachbarhaus
Das Bauprojekt der katholischen Kirche auf der Schwanthalerhöhe war von Anfang an umstritten. Nun geht seit Monaten nichts voran. Warum das noch eine Weile so bleiben könnte.
Wohnungsbau
:Maro will seine Projekte in der Region retten
Die Genossenschaft hat nach angemeldeter Insolvenz eine Hilfsaktion unter Mitgliedern gestartet, um Wohnungen fertigzustellen - wie zum Beispiel in Andechs.
Mehrgenerationenhaus Landsham
:Neue Hoffnung für Wohnprojekt
Die insolvente Baugenossenschaft Maro sammelt Kapital, um ihre Arbeit fortsetzen zu können. Angefangene Vorhaben sollen fortgesetzt werden, darunter das einstige Vorzeigeprojekt in Landsham.
Münchens schönste Wohngeschichten
:Eine Hauseigentümerin, die allen Mietern 10 000 Euro schenkt
Immobilien in München müssen nicht immer nur dem Profit dienen. Zu Besuch bei vier vorbildlichen und manchmal skurrilen Projekten - und einem sozialen Pionier.
Berlin
:Wird das Tempelhofer Feld bebaut?
Vor zehn Jahren sprachen sich die Berliner in einem Volksentscheid dafür aus, dass der frühere Flughafen bleibt, was er ist: eine Riesenbrache für alle. Aber jetzt hat der Berliner Senat andere Pläne.
Studentenstadt
:"Es wird eine Nachverdichtung geben"
In der Studentenstadt könnten Tausende neue Wohnplätze entstehen - theoretisch. Zuerst müssen aber viele Gebäude aufwendig saniert werden. Und schon dafür fehlt das Geld.
Leseraufruf
:Was haben Sie in München bei der Wohnungssuche erlebt?
Die "Souterrain"-Wohnung ist ein Kellerabteil und das WG-Zimmer bekommt nur, wer für alle putzt: Wer in München umziehen will, erlebt Kurioses bis Abschreckendes. Wie erging es Ihnen?
Aktueller Wohnraumbericht
:"Die Käufer schauen wieder genau hin"
Die Preise für Immobilien stagnieren oder fallen, dennoch können sich weniger Leute den Traum vom Eigenheim erfüllen. Seit Jahresbeginn hat sich der Umsatz auf dem Immobilienmarkt im Landkreis halbiert.
Gesellschaft
:Ältere haben deutlich mehr Wohnraum als Jüngere
Senioren in Deutschland bewohnen im Schnitt wesentlich größere Wohnungen als jüngere Generationen. Sie verfügen über fast 70 Quadratmeter pro Person.
Höhere Kosten und Zinsen
:In Bayern werden viel weniger Wohnungen gebaut
Im ersten Quartal 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen drastisch eingebrochen. Das deutet darauf hin, dass auch private Bauherren ihre Baupläne verschieben oder gar aufgeben.
Wohnen in Wolfratshausen
:Wohnraum in beengter Lage
Die Maro Genossenschaft feiert für ihr Mehrgenerationenhaus in Wolfratshausen Richtfest. Das Grundstück ist schmal und bietet doch Platz für 24 Mietparteien.
Leben und Arbeiten in Wolfratshausen
:52 neue Wohnungen geplant
Die Kreisklinik sucht ständig neues Fachpersonal. Ein Anreiz sind bezahlbare Appartements, die auf dem Gelände an der Heiglstraße entstehen sollen.