:Mietwucher oder angemessen? Stadt verlangt mehr als 20 Euro pro Quadratmeter
Vor zwei Jahren hat die Stadt das Hohenzollernkarree in Schwabing privaten Investoren abgekauft, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Doch viele Bewohner zahlen immer noch deutlich mehr, als nach dem Mietspiegel vorgesehen. Nun macht die Politik Druck.
Bundesbauministerium
:Geywitz versucht, die Bilanz ihrer Amtszeit zu retten
In den Großstädten suchen Menschen verzweifelt nach Wohnungen. Auf dem Land hingegen gibt es zu viel Leerstand. Wie geht man damit um?
Teure Mieten
:Münchens Wohnungsprobleme – wer hat die Lösung?
Fünf Bundestagskandidatinnen und -kandidaten suchen öffentlichkeitswirksam nach Konzepten für bezahlbaren Wohnraum. Wo fängt man bei 800 Euro als Studentenbuden-Durchschnittspreis überhaupt an? Über verschreckte Bauherren, Umwandlungsverbote und den ganz alltäglichen Mietenwahnsinn.
Wohnkosten
:Bleibt die Mietpreisbremse?
Die Ampelregierung hat es versäumt, das Gesetz zu verlängern. Nun will die SPD das Vorhaben im Eiltempo retten. Dafür bräuchte es die Union – wie steht sie dazu?
MeinungMietmarkt
:Auch die nächste Regierung wird die Wohnungskrise nicht lösen
Ob genug gebaut wird, darauf hat die Politik nur wenig Einfluss. Umso ärgerlicher, dass die paar Möglichkeiten, die es gibt, gerade auch noch im Wahlkampf zerrieben werden.
Rechtskolumne
:Wie hoch darf der Zuschlag für eine möblierte Wohnung sein?
Eigentümer, die eine möblierte Wohnung vermieten, können meist deutlich höhere Mieten verlangen als andere. Aber was heißt eigentlich „möbliert“? Worauf Mieter achten sollten, damit sie nicht ausgetrickst werden.
"Hart aber fair" über Wohnungsnot
:Sehr lustig, aber leider kein Witz
Pandemie, Krieg im Nahen Osten, in der Ukraine: Nirgendwo ist man Experte. Nur mit der verzweifelten Wohnungssuche kennt man sich leidvoll aus. Und dann geben einem die Gäste von Louis Klamroth noch wirklich erregende Tipps.
Immobilienmarkt in München
:Warum kaum noch Wohnungen verkauft werden
Hohe Immobilienpreise und gestiegene Kreditzinsen machen es selbst gut situierten Menschen schwer, in München Eigentum zu erwerben - das verschärft die Lage auf dem Mietmarkt zusätzlich. Haus-und-Grund-Chef Stürzer hat eine Reformidee.
Nach Einigung der Ampel-Koalition
:Bericht: Eigentümerverband will gegen verlängerte Mietpreisbremse klagen
Am Mittwoch hat die Ampel-Koalition eine Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen. Schon regt sich erster Widerstand. Bauministerin Geywitz sieht einer Klage allerdings gelassen entgegen.
Koalition
:Ampel will Mietpreisbremse verlängern
SPD und FDP verständigen sich im Zuge eines Deals auch zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung. Beendet ist der Zank damit aber nicht. Und auch die Gewerkschaft der Polizei findet die Regeln für das Sichern der IP-Adressen "unzureichend".
MeinungRegierung
:Gut für Verbrecher, schlecht für Hausbewohner
Der FDP-Justizminister kommt der SPD beim Mieterschutz ein kleines Stück entgegen. Und natürlich lässt er sich das teuer bezahlen: indem er die Bekämpfung von Kriminalität erschwert. Klingt seltsam? Ist aber so.
Bundesregierung
:FDP und SPD einigen sich bei Datenspeicherung und Mietpreisbremse
Die beiden Ampelparteien räumen zwei ihrer wichtigsten Streitpunkte aus dem Weg: "Die Blockade ist beendet."
Bundesregierung
:"Ihre Untätigkeit ist weder erklärbar noch nachvollziehbar"
Sozialdemokraten werfen FDP-Justizminister Buschmann in einem offenen Brief vor, die Mietrechtsreform zu blockieren. Die Liberalen attackieren daraufhin SPD-Bauministerin Geywitz.
MeinungMietenstopp in München
:Ein schlüssiges Konzept fehlt
Die SPD muss Antworten liefern, wie sie den Mietpreisdeckel finanzieren will - ihre Wohnungspolitik irritiert.
Bundesregierung
:Liefern und weniger schrill streiten
An diesem Freitag treffen sich die Spitzen der Ampelparteien zum Koalitionsausschuss. Es gibt viel zu besprechen - nicht nur wegen der aktuellen Weltlage.
ExklusivCDU Berlin
:Ein ziemlich fordernder Großspender
Ein Immobilienunternehmer überlässt der Berliner CDU 820 000 Euro. Viel Geld, aber rechtlich erst mal einwandfrei. Wäre da nicht ein neues Gutachten, das Zweifel weckt.
Linkspartei
:Ein Plan gegen die Ungleichheit im Land
Die Inflation ängstigt die Bürger, die Ampelregierung ist zerstritten - die Linke aber profitiert davon bislang nicht. Nun stellt die Partei ihre Ideen vor: vom Mietendeckel zur Millionensteuer.
MeinungWohnungspolitik
:Im Land der Mieter
Die Bundesregierung hat viele neue Mietwohnungen versprochen - und nicht Wort gehalten. Das ist dramatisch. Leidtragende sind vor allem Wohnungssuchende in Großstädten.
MeinungWohnungsmarkt
:Irgendwann ist keine Wiese mehr frei
Bauen, bauen, bauen? Das ist nur eine Scheinlösung für die soziale Frage dieser Zeit. Es gäbe eine bessere Möglichkeit - und die ist noch nicht mal neu.
Angespannter Immobilienmarkt
:Grünen wollen "Turbo" für mehr bezahlbare Wohnungen zünden
Die Partei will "nicht mehr länger dabei zuschauen, wie die Mietpreise hemmungslos nach oben klettern". Diskutiert wird außerdem ein Baugebot für Immobilieneigentümer - oder alternativ eine Übernahme genehmigter Projekte durch die Stadt.
Staffelmiete
:Besser als ihr Ruf
Staffelmietverträge legen die regelmäßige Erhöhung der Miete über einen längeren Zeitraum fest. Das hat Vor- und Nachteile für beide Seiten. Welche Rolle die Mietpreisbremse dabei spielt und was es zu beachten gibt.
Mietspiegel 2023
:Wie die Mieten in München sich entwickeln
Treibt der neue Mietspiegel die Preise in die Höhe? Und welche Chancen liegen in der Mietpreisbremse? Was man jetzt über seine Rechte auf dem Wohnungsmarkt wissen muss.
MeinungWohnungsnot
:Eigentum verpflichtet - zu nichts, außer zu Gewinnerzielung
Bei den schwarz-roten Koalitionsgesprächen in Berlin geht es auch darum, wie das Wohnen wieder billiger werden kann. Einige Ideen.
MeinungWohnungspolitik
:Und jetzt bitte: einen Plan für mehr Wohnungen
Das Versagen der Politik im Wohnungsbau ist so systematisch, da sollte es endlich auch die Lösung sein. Auf Konzerne wie Vonovia zu schimpfen, genügt jedenfalls nicht.
Mietrecht
:Eine Berliner Fehde
Der Bundesjustizminister hat sich heillos mit Bauministerin Klara Geywitz und Innenministerin Nancy Faeser zerstritten. Die Leidtragenden sind die Menschen, die bezahlbaren Wohnraum suchen.
Demo gegen hohe Mieten
:Sie kämpfen für einen ganz speziellen Lärmschutz
In einer "Krachparade" ziehen Aktive aus der Subkultur und der Mieterszene tanzend durch die Stadt. Ihr Kalkül: Wo die Musik laut ist, bleiben die Mieten unten. Wie genau das funktionieren soll.
Marktwirtschaft
:Haben Preisbegrenzungen jemals funktioniert?
Erst einmal nützen sie denjenigen, die sonst mehr zahlen müssten für ein dringend benötigtes Gut. Aber auf lange Sicht können sich drastische Eingriffe in den Markt rächen.
Sozialer Hausbesitzer in München
:Kann er seine Mieter schützen?
Wolfgang Fischer verzichtet auf Millionen Euro, um die Bewohner seines Hauses vor dem Irrsinn des Münchner Immobilienmarkts zu bewahren - auch nach seinem Tod. Doch nun könnte der Plan scheitern.
Wohnpolitik
:Mietspiegel-Reform: Das ändert sich für Mieter und Vermieter
Seit Juli werden für Städte mit mehr als 50 000 Einwohnern Mietspiegel zur Pflicht. Kann das Mieterhöhungen bremsen? Und wem hilft das Gesetz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
MeinungMietpreise
:Wenn es erst geknallt hat, ist es zu spät
Vielen Mietern droht neben hohen Nachzahlungen eine deftige Mieterhöhung. Die Regierung muss deshalb eingreifen, damit die Inflation die Menschen nicht aus den Wohnungen treibt.
MeinungWohnungsnot
:Eine Idee, die den Mietmarkt zerstören könnte
Franziska Giffey würde die Berliner Mieten gern ans Einkommen der Bewohner koppeln. Das klingt gut, ist aber nicht durchdacht, unpraktikabel und sogar gefährlich.
Prozess am Amtsgericht
:Mieter müssen weniger zahlen
70 Quadratmeter in Neuhausen für 1300 Euro warm? Gemessen am Mietspiegel zu viel, fanden die Bewohner und klagten gegen ihren Vermieter.
Berliner Wohnungsmarkt
:Suche Wohnung nahe Reichstag
Die designierte CDU-Vize-Generalsekretärin wünscht sich 60 Quadratmeter in Bestlage für 800 Euro, die Bundesfamilienministerin ein Domizil mit vier Kinderzimmern. Wie politische Zugezogene bei der Wohnungssuche in Berlin an Grenzen stoßen.
Franziska Giffey
:"Natürlich ist Berlin regierbar"
Was will Franziska Giffey als neue Regierende Bürgermeisterin der Hauptstadt erreichen? Ein Gespräch über Pannen in der Verwaltung, ihre Strategie gegen Mietwucher und das, was Berlin so attraktiv macht.
Wohnungsmarkt
:Die Stadt, die Mieter und das große Geld
Investoren wollen Geld verdienen und Mieter kämpfen um ihre Zukunft im Viertel: In einem Münchner Karree mit 89 Wohnungen zeigt sich das ganze Drama des deutschen Mietmarkts.
Koalitionsverhandlungen
:Was die Wirtschaft von den Ampel-Plänen hält
SPD, Grüne und FDP haben sondiert, nun beginnen die Verhandlungen. Doch was sagen Unternehmen und Verbände zu den Vorhaben der möglichen Koalitionäre? VW prescht schon mal mit eigenen Ideen vor.
Wohnen
:Warum Mietendeckel nur auf den ersten Blick funktionieren
Mietobergrenzen und andere Regulierungsmaßnahmen sollen das Wohnen in Städten billiger machen. Immer wieder zeigen Studien: So einfach ist es nicht.
Wohnen in München
:"Wir müssen diese Entwicklung beenden"
Gegen hohe Mieten und Verdrängung: Am Wochenende wird in Berlin für bezahlbares Wohnen demonstriert. Auch einige Münchner werden dort dabei sein. Was wünschen sich die Menschen von der Politik? Vier Antworten.
Bundestagswahl
:Wohnen muss günstiger werden - aber wie?
Hohe Mieten, teure Baustoffe, Wohnungsknappheit: Wohnen könnte eines der beherrschenden Themen im Wahlkampf werden. Wie wollen die Parteien bezahlbaren Wohnraum schaffen? Ein Blick in die Wahlprogramme.
Wohnen im Landkreis Freising
:Die gute Idee aus den Sechzigern
Ende 2019 sind 580 Haushalte mit Wohngeld unterstützt worden. Anders als der Mietendeckel oder die Mietpreisbremse funktioniert dieses Instrument, mit dem einkommensschwache Mieter und Hausbesitzer unterstützt werden, bis heute.
MeinungWohnungsmarkt in Berlin
:Konflikt, Konflikt und nochmals Konflikt
Noch höhere Mieten in der Hauptstadt? Die größten deutschen Wohnkonzerne geben sich vor ihrer Fusion versöhnlich. Die fast schon revolutionäre Stimmung in Berlin zeigt Wirkung - ein Signal für das ganze Land.
Berlin
:Was das Urteil zum Mietendeckel bedeutet
Berlin wollte die Mieten deckeln, scheiterte damit aber vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Folgen sind gravierend, viele Familien geraten an Belastungsgrenzen.
MeinungPrantls Blick
:Eigentum verpflichtet. Nur wozu?
Zum Beispiel dazu, den Mietendeckel nicht einfach zu entsorgen. Die Wohnungsnot in den Großstädten sollte dem Bundesverfassungsgericht nicht egal sein.
Mieten in München
:"Die Sorge um die eigene Wohnung belastet das ganze Leben"
Mit dem Urteil gegen den Berliner Mietendeckel hat sich auch das bayerische Volksbegehren "Mietenstopp" faktisch erledigt. Aufgeben wollen die Initiatoren dennoch nicht. Ein Gespräch mit Sprecher Matthias Weinzierl über Solidarität und nächste Schritte.
SZ JetztBerliner Mietendeckel
:"Jetzt muss ich mir noch mehr Geld leihen"
Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel gekippt. Auch für viele junge Menschen bedeutet das jetzt zum Teil hohe Mietnachzahlungen. Wir haben mit fünf Betroffenen gesprochen.
Mietendeckel
:Wohnungsproblem ungelöst
Mit dem Mietendeckel haben die Richter in Karlsruhe das Prestigeprojekt des Berliner Senats gekippt. Das setzt die Koalition kurz vor den Wahlen unter Druck. Auch, weil die Mieten nun wieder steigen werden.
Mieturteil des Bundesverfassungsgerichts
:Vier Wände und ein Todesfall
Der "Berliner Mietendeckel" wurde vom Bundesverfassungsgericht kassiert. Das schafft aber keinen bezahlbaren Wohnraum. Was ist zu tun?
MeinungUrteil zum Mietendeckel
:Ein missglücktes Experiment, nicht das Ende der Diskussion
Karlsruhe kippt den Berliner Mietendeckel und so stellt sich die Frage: Dürfen die Preise jetzt ungeniert explodieren? Nein. Denn das Urteil besagt auch: Jetzt ist der Bund in der Pflicht - und der hat noch viel Spielraum.
Bundesverfassungsgericht
:Mietendeckel-Urteil ist auch Ende des bayerischen Volksbegehrens
"Enttäuschend" finden die Initiatoren die Entscheidung der Karlsruher Richter. Das bayerische Bündnis will sich jetzt darauf konzentrieren, einen Mietenstopp auf Bundesebene zu erreichen.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zum gekippten Berliner Mietendeckel
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat den umstrittenen Berliner Mietendeckel gekippt. Das Land Berlin sei demnach nicht berechtigt, einen Sonderweg zu gehen.