Nachhaltiges Bauen

Ökologisches Bauen

Bauen im Bestand
:Das ist Münchens bester Arbeitsplatz

Schickes Foyer, offene Büros und ein Yoga-Zimmer: Eine Fachjury kürt eine umgebaute Druckerei in Obersendling zum „Best Workspace“. Doch derzeit steht das Gebäude teilweise leer. Was ist da los?

Von Patrik Stäbler

SZ PlusGroßraum Paris
:So soll Europas größtes Geschäftsviertel grün werden

Die westlich von Paris gelegene Bürostadt „La Defense“ hat Probleme, wie es sie auch in Frankfurt oder London gibt. Jetzt will sich das Viertel neu erfinden. Doch funktioniert das?

Von Lea Hampel

SZ PlusBildbände
:Bücher, die die Welt bunter machen

Eine vergessene Bauhaus-Künstlerin, Pariser Flohmarkt-Schätze und nachhaltige Häuser aus allen Ecken der Erde: SZ-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbücher aus Architektur und Design vor.

Von Anne Goebel, Birgit Kruse, Max Scharnigg, Stephanie Schmidt, Julia Rothhaas und Laura Weißmüller

SZ PlusBogenhausen
:Gefahr durch Steinschlag –Arabellahaus muss gesichert werden

Eigentlich sollte das ikonische Gebäude 2026 abgerissen werden. Doch dann entschied die Bayerische Hausbau, es bis 2030 weiter zu nutzen. Nun müssen die Menschen, die dort wohnen und arbeiten, durch mehrere Maßnahmen geschützt werden.

Von Sebastian Krass

SZ PlusArchitektur
:Natürlich Wohnen mit Lehm

Gestampfte Erde ist billig, nachhaltig und nahezu überall vorhanden. Sie könnte die Klimakrise eindämmen und die Welt positiv beeinflussen. Auch hierzulande wäre es möglich, mehr darauf zu setzen. Besuch bei Martin Rauch, der sich so gut mit Lehm auskennt, wie kaum einer sonst.

Von Titus Arnu

SZ PlusDokumentarfilm „Architecton“ im Kino
:Wütend auf die Betonköpfe

Klimakiller und Schutt von morgen: In seinem anklagenden Dokumentarfilm „Architecton“ verteufelt Victor Kossakovsky den Baustoff Beton. Aber was ist die Alternative?

Von Martina Knoben

SZ PlusBauen am Berg
:„Die Qualität war nicht immer optimal“

Im Deutschen Alpenverein ist Architekt Robert Kolbitsch für 325 Hütten in den Alpen zuständig. In dieser Funktion muss er sich mit Sanierungen, Um- und Ersatzbauten befassen.

Interview von Benjamin Engel

SZ PlusBodenversiegelung
:Diese Flut haben wir selbst gemacht

Es regnet, es regnet, das Wasser steigt an – aber schuld daran ist nicht höhere Gewalt. Sondern wir Menschen mit unserer Siedlungspolitik und Bodenversieglung.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusZirkuläres Bauen
:„Überall gibt es Rücknahmesysteme, nur nicht bei den Bauprodukten“

So wird Bauen nicht nur nachhaltiger, sondern auch günstiger: Das Berliner Start-up Concular handelt mit recycelten Material aus alten Häusern. Wie Bauherren und Umwelt davon profitieren können. Besuch auf dem Schrottplatz der Zukunft.

Von Laura Weißmüller

SZ PlusArchitektur
:Neue Schulen braucht das Land

Deutschland hat sich zum echten Schulbaumeister entwickelt, doch die Architektur ist oft von erschreckender Einfallslosigkeit. Dabei wäre Mut gerade hier so wichtig. Zum Glück gibt es Beispiele, die zeigen, wie es besser geht.

Essay von Laura Weißmüller

Neues Stadtviertel im Münchner Westen
:Kritik an Plänen für Freiham-Nord: Ohne U-Bahn keine Wohnbebauung

Wohnraum für 16 000 Menschen will die Stadt mit dem zweiten Bauabschnitt in Freiham-Nord schaffen. Im Viertel schwindet allerdings der Rückhalt.

Von Ellen Draxel

SZ PlusEnergiewende
:Der Strom kommt vom Dach, die Wärme auch

PVT-Solarmodule erzeugen nicht nur Strom, sondern auch Wärme zum Heizen. Lohnt sich das, und was bringt es für die Energiewende?

Von Ralph Diermann

SZ PlusArchitektur- und Baubranche
:„Wir wollen einen Schneeballeffekt auslösen“

Die Bayerische Architektenkammer will bis 2031 klimaneutral arbeiten und damit Vorbild für eine Branche sein, die für 40 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Wie der Wandel gelingen soll und was sich andere Betriebe dabei abschauen können.

Interview von Bernd Kastner

SZ PlusArchitektur
:So lässt sich die Stadt herunterkühlen

Hitze bedroht zunehmend die Funktionsfähigkeit der Städte. Wie müssen sie entworfen sein, damit sie die Sommer erträglich machen? Eine Firma in Stuttgart hätte da ein paar Ideen.

Von Laura Weißmüller

Bürokratieabbau in Bayern
:Mein Haus, mein Auto, meine Garage

Der Stellplatz ist der Fetisch der Autogerechtigkeit. Trotzdem will die bayerische Staatsregierung damit plötzlich nicht mehr allzu viel zu tun haben.

Glosse von Matthias Köpf

SZ PlusArchitektur in Berlin
:Der Urwald vor der Tür

Berlin verdankt ihm seine kühle Betonästhetik. Selbst aber wohnt der Architekt Arno Brandlhuber mit seiner Familie in einem Ökohaus mit Lehmwänden. Eine persönliche Hausführung an einem Ort, an dem sich Waschbär und Igel gute Nacht sagen – mitten in der Stadt.

Von Laura Weißmüller (Text) und Friedrich Bungert (Bilder)

Architektouren 2024 in Bayern
:So schön kann (um)bauen sein

Bei den Architektouren wird an insgesamt 216 Projekten in ganz Bayern sichtbar, dass Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Kostenentwicklung entscheidende Faktoren für Neubauten sowie den Bestand sind. Viele der Ideen können damit wichtige Impulse geben.

Von Hans Kratzer

SZ PlusNachhaltige Architektur
:Der Campus, auf dem Studierende gut und gerne leben

Der CampusRO in Rosenheim gilt vielen Jurys als Vorbild für nachhaltiges und klimaschonendes Bauen. In seiner Holz-Hybrid-Bauweise passt er perfekt zur benachbarten Hochschule. Ein Besuch.

Von Matthias Köpf

Architektouren 2024
:Nachhaltiges Bauen im Mittelpunkt

Ob Neu- oder Umbau, Modernisierung oder Sanierung: Ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ist Architektur heute nicht mehr denkbar. Wie’s geht, zeigen die Architektouren 2024.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusAlpine Architektur
:Streit um Selbstversorgerhütte in den Alpen

Der Neubau einer Hütte des Alpenvereins erregt großes Missfallen im Gemeinderat von Rottach-Egern. Die Debatte dreht sich aber nicht nur um Geschmacksfragen.

Von Matthias Köpf

SZ PlusMeinungWolkenkratzer
:Zeichen einer vergangenen Zeit

Seit 100 Jahren galt: ohne Wolkenkratzer keine Metropole. Aber die Arbeitswelt hat sich völlig verändert, und Nachhaltigkeit schlägt inzwischen Prestige. Die Zeit der himmelhohen Türme ist vorbei - und das ist gut so.

Essay von Stephan Radomsky

SZ PlusRevolutionär Bauen wie im Mittelalter
:Dieses Haus könnte auf den Kompost

In der Oberpfalz soll ein Experiment im Naturdorf Bärnau klären, wie vor Jahrhunderten verwendete Materialien und Techniken das moderne Bauen wieder umweltfreundlich machen können - mit Häusern, "die 500 Jahre halten".

Von Hans Kratzer

SZ PlusArchitektur
:"Wir hatten Angst vor Blattläusen"

Als der Bosco Verticale, der vertikale Wald, vor zehn Jahren in Mailand eröffnete, galt er als Sensation. Das „grünste Hochhaus“ wurde gefeiert und heftig kritisiert. Ein Gespräch mit dem Architekten Stefano Boeri über Erwartungen, fliegende Gärtner und das Marienkäfer-Problem.

Interview von Laura Weißmüller

Architektur
:Bauen im Wandel

Die diesjährige Ausgabe der Münchner Konferenz "Architecture Matters" sucht nach Lösungen für die aktuellen Krisen.

Von Jürgen Moises

SZ PlusImmobilien in München
:Wie ein altes Maschinenhaus zum Büro-Loft wird

Die Eigentümer setzen bei der Technik auf die Kunst des Weglassens. Weil das alte Maschinenhaus des Schwabinger Klinikums unter Denkmalschutz steht, sind sie von vielen Vorgaben der Energiewende befreit. Fachleute halten das für ein Zukunftsmodell.

Von Ulrike Steinbacher

SZ PlusBauen, Bürokratie und Naturschutz
:Wenn der Hamster bohnert

In Erfurt scheitert ein Schulbau an 40 Nagern, in Tübingen steht ein mutmaßlich toter Vogel der Klinik-Erweiterung im Weg. Irre? Ja, aber.

Essay von Gerhard Matzig

SZ PlusFreiburg
:Ein Stadtteil gegen die Wohnungsnot

Am Rand der Stadt sollen Wohnungen für 16 000 Menschen entstehen - gegen alle Widrigkeiten. Zum Spatenstich schaut auch Olaf Scholz vorbei. Das Projekt kann er dringend gebrauchen.

Von Tobias Bug

Bauarbeiten
:Barrierefrei zur Kirche

Das Gotteshaus Mariä Himmelfahrt in Münsing bekommt einen barrierefreien Zugang.

3-D-Druck
:Beton aus der Tube

In Heidelberg steht das größte Haus Europas, das im 3-D-Druck entstanden ist. Dass das Bauen dadurch rasend schnell geht, ist nicht der einzige Vorteil des innovativen Verfahrens.

Von Tobias Bug

SZ PlusMeinungSoziales Wohnen
:Alle müssen gut wohnen dürfen

In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, wissen immer mehr Menschen nicht, wie sie ihre Miete zahlen sollen. Dabei gäbe es politische Lösungen. Sie erfordern nur etwas Mut.

Kommentar von Laura Weißmüller

Wirtschaft im Oberland
:Münsing besteht auf Planungshoheit

Für zwei neue Hallen von Agrobs hält der Gemeinderat an der Veränderungssperre fest.

Von Benjamin Engel

SZ PlusSanierungspläne für das Germanische Nationalmuseum
:Die Kunst der Reparatur

Wie das Büro David Chipperfield das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg umbauen will.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusNachhaltigkeit
:Wenn die Alge die Wand baut

Der Bau von Häusern verbraucht gewaltige Mengen an Ressourcen und schadet dem Klima. Carbonfasern, Algenfabriken, Recyclingbeton: Wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusKirchensterben
:Von Gott verlassen

Noch werden in Bayern nur selten Kirchen geschlossen, doch der Rückzug ist kaum aufzuhalten. In Ingolstadt müssen sie gerade erleben, wie schwer der Abschied fällt – und welche Konflikte aufbrechen, wenn ein Abriss droht.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusMeinungFinanzielle Anreize
:Warum Firmen grüne Boni zahlen sollten

Damit Firmen wirklich nachhaltig werden, helfen keine moralischen Appelle oder halb gare Versprechungen aus der Vorstandsetage, sondern nur harte finanzielle Anreize.

Von Nils Wischmeyer

SZ PlusNachhaltige Wirtschaft
:So werden deutsche Jobs grün

Wenn Deutschland den ökologischen Umbau schaffen will, müssen sich auch die Berufe ändern. Zwei Beispiele zeigen, wie es klappen kann.

Von Lea Hampel und Nils Wischmeyer

SZ PlusArchitektur
:Harter Stoff

Beton gilt als Klimakiller. Das versetzt die Zementbranche in Panik – und macht sie erfinderisch.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusWohnungsbau
:Wie man eine lebenswerte Stadt baut

Die Grauenhaftigkeit im Bauwesen ist gewaltig. Überall? Nicht dort, wo Menschen für bezahlbare, soziale und kreative Wohnungsprojekte gekämpft haben. Vier mutmachende Beispiele – und warum jetzt ihre Stunde schlägt.

Von Laura Weißmüller

SZ PlusNachhaltigkeit
:Warum Lehm als Baustoff wieder so gefragt ist

Er trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, eignet sich zum Dämmen - aber auch als schicker Putz für Innenwände: Wie man seine Stärken am besten einsetzt. Und was Lehm so nachhaltig macht.

Von Joachim Göres

Klimaaktivist vom Starnberger See
:Der Architekt, der nicht bauen will

Robert Philipp bekümmern die Folgen des Klimawandels. Mit Initiativen wie dem "Abrissatlas" setzt er sich deshalb dafür ein, dass mehr saniert statt neu gebaut wird. Und manchmal schlüpft er für Protestaktionen auch in ein Eisbärenkostüm.

Von Tim Pohl

SZ PlusBezahlbares Wohnen
:Vom Mut christlicher Bauherrn

Seit Jahrhunderten ist die Kirche ein besonderer Bauherr. Was dabei herauskommt, wenn sie sich an diese Tradition hält, zeigen Beispiele aus Dresden, Basel und Traunstein.

Von Till Briegleb

Hausbau
:Bund stoppt Förderung für klimafreundliche Neubauten vorerst

Das Geld ist laut KfW für dieses Jahr aufgebraucht. Neue Anträge sind erst möglich, wenn der Haushalt 2024 in Kraft getreten ist.

SZ PlusKlimafreundlich renovieren
:Einfach selber machen

Umweltschutz vor der eigenen Haustür: Kletterpflanzen, Nisthilfen oder Regentonnen aus Recyclingmaterial - naturnahe Lösungen liegen bei Eigenheimbesitzern im Trend und bedeuten nicht einmal viel Arbeit. Jetzt ist die ideale Zeit, damit anzufangen. Die besten Tipps.

Von Christine Mattauch

Klimakrise
:Jenseits vom Heizungskeller

Wie die Klimawende gelingen kann - Zeitreise in eine realutopische Zukunft deutscher Städte im Jahr 2045.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusArchitektur und Klimawandel
:Die "Bauwende" wird ausgerufen - mal wieder

"Dringlich", gar "alternativlos" sei es, das Bauen in Zeiten des Klimawandels radikal zu verändern: Darüber ist sich der Baukongress in Bonn einig. Warum passiert dann so wenig?

Von Gerhard Matzig

SZ PlusMikroklima
:Grüner Mantel über Stahlbeton

In Düsseldorf wurde vor zwei Jahren Europas größte Heckenfassade eingeweiht. Was wurde aus dem Prestigeprojekt?

Von Gerhard Matzig

Kreislaufwirtschaft
:Der erste Schritt zur Bauwende

Die Gemeinde Hebertshausen hat als erste Kommune in Deutschland die Baumaterialien der kommunalen Liegenschaften digital erfasst.

Von Alexandra Vettori

SZ PlusNachhaltiges Bauen
:Voll auf dem Holzweg

Um die Emissionen zu senken, muss dringend anders gebaut werden - so weit die Theorie. Und in der Praxis? Ab nach Schweden, wo man gleich an zwei Großprojekten aus Holz sehen kann, wie es geht.

Von Alex Rühle

SZ PlusSanieren statt Abreißen
:Neues Leben im alten Wirtshaus

In der früheren Dorfwirtschaft in Arget wohnt und arbeitet Architektin Sabine Bähr. Wie sie den Sauerlacher Ortsteil zu einem Vorzeigedorf für nachhaltiges Bauen gemacht hat - trotz Zweifler.

Von Bernhard Lohr und Claus Schunk

Maxvorstadt
:Was wird aus dem alten Justizzentrum?

2025 soll das Gerichtsgebäude an der Nymphenburger Straße frei werden - und die Planspiele laufen auf Hochtouren. Denn alles ist möglich: von Abriss, Wohnungsbau bis Umnutzung.

Von Ellen Draxel

Gutscheine: