Wohnungsmangel:Vonovia stoppt Neubau-ProjekteDie Unsicherheiten am Immobilienmarkt verschärfen sich. Nun zieht Vonovia die Konsequenzen - und baut nicht mehr. Dabei hatte die Politik andere Pläne.
Denkmal in Forstenried:Enttäuschte Hoffnungen auf dem DerzbachhofDie Aussicht auf Mietvergünstigungen ist nicht die erste Ankündigung des Immobilieninvestors Euroboden, die von der Realität überholt wird. Auch mit den Wohnungseigentümern auf dem Gelände gibt es Streit.
SZ PlusMeinungKaufhauskette:Der Fall Galeria - ein StaatsversagenNicht nur die Mitarbeiter, auch die Steuerzahler zählen zu den großen Verlierern des Warenhaus-Desasters. Aber wo bleibt die Aufarbeitung des Skandals?
SZ PlusImmobilien:Warum sich die neue Grundsteuer in München ungerecht auswirktKurz vor Ablauf der Frist hat jeder dritte Immobilienbesitzer noch keine Erklärung abgegeben. Was sie nun beachten müssen, wer in München draufzahlt und wer profitiert - und warum die neue Grundsteuer auch Folgen für Mieter hat.
Wohnungsbau:Söder verfehlt sein eigenes Ziel deutlich10 000 bezahlbare Wohnungen wollte die Landesregierung bis Ende 2024 neu bauen. Doch 93 Prozent der Wohnungen könnten nicht rechtzeitig fertiggestellt werden.
SZ PlusPrognose weist weiter nach unten:Münchner Immobilienpreise im AbwärtstrendSinkende Preise, weniger Transaktionen: Die ersten Makler zeichnen nach Rekordjahren ein eingetrübtes Bild vom Immobilienmarkt. Warum das für potenzielle Käufer und Mieter nicht nur gute Nachrichten sind.
SZ PlusMeinungWohnungsbau:Baut wieder Wohnungen für Menschen!Gut, dass Bauministerin Klara Geywitz das irrationale Ziel kassiert hat, 400 000 Wohnungen pro Jahr zu bauen. Sehr schlecht allerdings, dass sie sich nun Wohnungen vom Fließband wünscht.
SZ PlusBezahlbares Wohnen:Wie nachhaltiger Wohnungsbau trotz hoher Baukosten möglich wirdDeutschland braucht bezahlbaren, nachhaltigen Wohnungsbau, der sich am Gemeinwohl orientiert. Doch die steigenden Kosten gefährden ausgerechnet solche Projekte. Wie kann es trotzdem klappen?
SZ PlusMeinungBaupolitik:Die Umweltauflagen müssen vereinfacht werden400 000 neue Wohnungen - auch dieses Jahr wird Deutschland dieses Ziel klar verfehlen. Das müsste nicht sein, wenn die Ministerin zwei Dinge anpackte.
Wohnungsmangel:Am Bau herrscht StauAuch in diesem Jahr werden weniger Wohnungen gebaut als eigentlich geplant, gesteht die Bauministerin ein. Die Branche rechnet schon mit einem Jahrzehnt des Wohnungsmangels.
SZ PlusMeinungInflation:Setzt Indexmieten auf den IndexWahrscheinlich sind Millionen Mietverträge an die Inflation gekoppelt. Für die Menschen ist das ein enormes Risiko - das sich mildern ließe, wenn die Politik denn wollte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Steigende Wohnungsnot: Warum Geld allein nicht reicht700 000 Wohnungen fehlen in Deutschland - vor allem bezahlbare. Wie lässt sich das ändern?
Wohnungen:Weniger BaugenehmigungenIn Zeiten steigender Zins- und Materialkosten werden deutlich weniger Baugenehmigungen für neue Wohnungen erteilt. Trotz des herrschenden Wohnungsmangels in Deutschland sank die entsprechende Zahl im November um 16,3 Prozent im Vergleich zum ...
SZ PlusMeinungObdachlose:Von wegen selbst schuldFast 40 000 Menschen leben in Deutschland auf der Straße, die meisten von ihnen wegen Schicksalsschlägen. Die Kommunen müssten ihnen ein Bett verschaffen. Doch lieber spendieren sie ein Zugticket - in die nächste Stadt.
Kolumne: Darf man das?:Vögel fütternWer Häuschen und Körner auf dem Balkon platziert, kann Ärger bekommen. Was Mieter und Eigentümer dazu wissen sollten.
SZ PlusNutzungsänderung:Nicht mal mehr Yogastudios sind vor der Gentrifizierung sicherImmer wieder werden in München Gewerbeeinheiten zu Wohnungen umgewandelt. Warum das gegen die Wohnungsnot aber kaum hilft.
SZ PlusjetztImmobilien:"Er meinte, er könne mir eine Ein-Zimmer-Wohnung für Sex anbieten"Zeit, Geld und starke Nerven: Wer in deutschen Großstädten eine Wohnung sucht, braucht viel davon - und kann trotzdem scheitern. Auf was man sich bei der Wohnungssuche einstellen sollte.
SZ Plus700 000 fehlende Wohnungen in Deutschland:Sind wir denn ganz dicht?In Deutschland fehlt es an Wohnungen, die Mieten steigen, eine soziale Katastrophe erscheint unabwendbar. Aber es gibt Lösungen.
Immobilienmarkt:Wohnungsmangel verschlimmert sichBranchenvertreter fordern ein Sondervermögen von 50 Milliarden Euro, um die Krise zu bekämpfen. Es fehlt vor allem an Sozialwohnungen.
SZ PlusMietrecht:Die Wohnung untervermieten - darf man das?Weil die Miete sonst zu teuer ist oder weil man nicht allein leben möchte - es gibt einige legitime Gründe, sich Mitbewohner zu suchen. Einen Fehler sollte man dabei allerdings auf gar keinen Fall machen.
Wohnen und Leben:Fast alle Wohnungen im Mehrgenerationenhaus vergebenIn Wolfratshausen ist der Rohbau der Maro Genossenschaft neben dem alten Krankenhaus fast fertig. Nur noch größere Einheiten sind ein Jahr vor dem Bezugstermin frei.
SZ PlusStromerzeugung:Das kleine Kraftwerk für zu HauseDie Strompreise steigen weiter - also warum nicht selbst Energie erzeugen? Ob Heimtrainer, Biokompost, Solartisch: Welche Anschaffung sich lohnt und was man dabei beachten sollte.
Bayernheim:SPD fordert Expertenkommission für staatlichen WohnungsbauMinisterpräsident Söder wird seine Zielmarke verfehlen, bis 2025 Tausende bezahlbare Wohnungen zu bauen. Die SPD will deswegen einen "Neustart".
SZ PlusMeinungSozialer Wohnungsbau:Ohne Wohnung keine WürdeHunderttausende haben keine feste Bleibe, Millionen können sich ihr Zuhause eigentlich nicht leisten. Deutschland hat ein riesiges Problem. Zeit, dass etwas passiert.
SZ PlusPolitik in Bayern:Söders Wohnungsbau-DilemmaNach holprigem Start kommt die staatliche Bayernheim in Fahrt. Doch die Zielmarke des Ministerpräsidenten - 10000 neue Wohnungen bis 2025 - wirkt schier unerreichbar. Die Opposition dürfte das im Landtagswahlkampf ausschlachten.
SZ PlusImmobilienmarkt:Die Gentrifizierung erreicht den BergFast 100 Jahre hatte ein Münchner Verein seine Hütte am Brauneck. Dann wollte der Verpächter die Miete vervierfachen. Über einen Immobilienmarkt, der immer neue Höhen erklimmt - und einen Alpen-Klub im bayerischen Wald.
Wohnungslos im Landkreis Dachau:Chancenlos auf dem WohnungsmarktEin 60-Jähriger lebt seit bald fünf Monaten in einer Pension ohne Kochgelegenheit. Am Geld liegt es nicht. Er findet keine Bleibe, weil er einen Eintrag im Schuldenregister der Schufa hat.
SZ PlusZinsen:Das Haus wird vielleicht billiger, der Kredit aber teurerDer Immobilienmarkt macht privaten Käufern gerade wenig Hoffnung: Die Preise sinken zwar tendenziell, aber die Zinsen sind hoch. Glücklich, wer da möglichst wenig Geld von der Bank braucht.
Kolumne: Darf man das?:Böllern auf dem BalkonWenn man das neue Jahr mit Pyrotechnik begrüßen will, bringt das viele Risiken mit sich. Auf welche Regeln es ankommt und wer im Schadensfall haftet.
SZ PlusImmobilien:"Ich wohne im Hotel Mama"Viele Studenten und Auszubildende bleiben erstmal bei ihren Eltern. Eine eigene Wohnung? Viel zu teuer. Zu Besuch bei jungen Menschen, die sich fragen: Was ist es eigentlich wert, auf eigenen Beinen zu stehen?
SZ PlusMünchner Mietmarkt:"Schon Diskussionen über Mietendeckel erhöhen die Mieten"Mehrere Tausend Wohnungen und Läden im Großraum München werden von der Rudolf Schäfer KG verwaltet. Ein Gespräch mit Erich und Martin Schäfer über das Geheimnis eines guten Mietverhältnisses.
SZ PlusImmobilien:Mieten oder kaufen?Die Zinsen steigen, die Preise fallen: Was bedeutet das für den Wunsch vieler Menschen, in den eigenen vier Wänden zu wohnen?
Wohnraum:BGH: Kommunen können Bebauung erzwingenStädte können Grundstücke selbst nach Jahrzehnten zurückkaufen, wenn der Besitzer dort keinen Wohnraum schafft. Das Urteil sei nicht nur zum Nachteil für Käufer, so der Bundesgerichtshof.
Immobilien in Stadt und Umland:Die Münchner zögern beim Wohnungskauf - und mieten lieberWegen steigender Zinsen und hoher Inflation gehen Interessenten offenbar auf Nummer sicher, auch der Energieverbrauch spielt eine Rolle. Wie sich das auf Preise und Mieten auswirkt.
SZ PlusObdachlosigkeit in München:"Es gibt so viele von uns"Die 64-jährige Mathilde ist obdachlos - und spürt die Auswirkungen der Krisen. Immer mehr Menschen schlafen auf der Straße, der Kampf um einen warmen Platz wird härter. Erkundungen in einer Schattenwelt.
IW-Studie:Die Mieten steigen schnellerBauen wird teuer, viele Menschen können sich kein Eigentum mehr leisten. Das wirkt sich einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge auch auf die Mietpreise aus - gerade in ländlichen Regionen.
Volksentscheid in Berlin:Expertenkommission hält Enteignung von Wohnungskonzernen für möglichViele Fragen zu einem möglichen Ablauf eines solchen Schritts bleiben aber offen. Die Politik in Berlin reagiert zurückhaltend, während Aktivisten den Bericht als Bestätigung sehen.
SZ PlusKolumne: Darf man das?:Für Tiktok übenBeim Tanzen, Musikhören und Musizieren zu Hause gelten klare Regeln - mit Ausnahmen für Kinder und Jugendliche.
SZ PlusImmobilien:"Mir wird immer ein bisschen Darth-Vader-Image anhaften"Melanie Hammer wollte Architektin werden, dann übernahm sie die Bauträger-Firma ihres Vaters. Nun versucht sie, besser zu bauen und trotzdem Geld zu verdienen.
SZ PlusSendlinger Mietkonflikt:Angst vor Entmietung im Sigi-Sommer-HausDas Elternhaus des legendären München-Kolumnisten wird saniert: Manche zahlen dort nur wenige Euro pro Quadratmeter, sagen die neuen Eigentümer und wollen die Mieten erhöhen. Die Bewohner berichten dagegen von Einschüchterungen - und schmutzigen Tricks aus dem Werkzeugkasten der Entmietung.
SZ PlusWohnungsnot:Wende am BauSelten war das Errichten von neuen Wohnungen so schwierig wie heute - mit einem "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" möchte die Regierung dies ändern. Doch das wird nicht reichen.
SZ PlusImmobilien:Vom Boom am Bau ist nichts übrigDer Wohnungsbau steckt in der Krise - und die Prognosen sind düster. Dabei fehlen schon jetzt Hunderttausende bezahlbare Wohnungen.
Ukraine-Geflüchtete:Gekommen, um zu bleibenOksana und Evgenia Kozlovska haben sich nach ihrer Flucht aus der Ukraine ein neues Leben in Ebersberg aufgebaut, ein Ebersberger Wirt freut sich über die Verstärkung in seinem Betrieb. Ein Problem ist aber die Suche nach einer neuen Wohnung.
SZ PlusMeinungWohnungsbau:Der Staat muss eingreifenEin sicheres Zuhause zu haben, darf auch in einem Krisenjahr wie 2022 kein Luxus sein.
SZ-Adventskalender:Javiers GeheimnisMit seinen Eltern und vier Geschwistern lebt der Auszubildende in einer Münchner Wohnungslosenunterkunft. Seine Kollegen in der Bank wissen nicht, wohin er abends zurückkehrt.
Wohnungslosigkeit:Mehr Zwangsräumungen in BayernDer Anstieg liegt bei rund 20 Prozent. Damit entwickelt sich die Lage im Freistaat gegen den bundesweiten Trend.
SZ-Adventskalender:Wenn das Dach über dem Kopf wackeltStefan Wallner und sein Team von der Wohnungsnotfallhilfe der Arbeiterwohlfahrt unterstützen Menschen im Landkreis, die ihre Bleibe zu verlieren drohen - oder schon ausziehen haben müssen.
SEM Nordost:Landwirte haben Angst vor SchmutzkampagneFür etwa 30 000 Menschen will die Stadt zwischen Johanneskirchen, Daglfing und Riem Wohnungen bauen. Warum die Landwirte und Grundstückseigentümer dort befürchten, dass bald professionell Stimmung gegen sie gemacht wird.
SZ PlusBayerischer Makler erklärt::"Der Immobilienmarkt ist tot"Hohe Zinsen für Baukredite halten selbst Menschen, die gut verdienen, in der Region München davon ab, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Die Preise sinken dennoch kaum.
Gemeinde Berg:Millionenkredit für Verband WohnenFrühzeitig hat die Gemeinde Berg ihren Haushalt für das nächste Jahr verabschiedet. Der Beschluss am Dienstag war einstimmig. Insgesamt umfasst der Etat ein Volumen von 22,7 Millionen Euro. Die Gemeinde benötigt 2023 keine Kredite, was vor allem ...