Was tun gegen die Misere beim Bauen und Wohnen in Deutschland? Nach dem Talk bei Maybrit Illner eine Idee: Bitte mal eine Pause für die Volksvertreter in diesen TV-Runden.
Mietkosten
:Studentenbude: 1300 Euro für 31 Quadratmeter
In Städten wie München oder Frankfurt sind solche Preise mittlerweile normal. Besonders für Studenten wird das immer weniger bezahlbar. Neue Zahlen zeigen, wie teuer Wohnen und Studieren mittlerweile ist.
Wohnungstausch
:Suche Haus mit Garten, biete kleine Stadtwohnung
Die einen brauchen nicht mehr so viel Wohnraum, viele andere dringend mehr Platz. Ein Wohnungstausch könnte eine prima Lösung sein. Aber so einfach ist es nicht.
Berlin-Doku auf Arte
:So sexy könnte Berlin sein
Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku-Serie "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.
Immobilien
:Am Abgrund in bester Lage
Eigentlich gibt es eine riesige Nachfrage nach neuen Wohnungen, doch die wird auf absehbare Zeit nicht gestillt werden. Warum die Baubranche so tief in der Krise steckt.
Gipfel im Kanzleramt
:Zieht euch warm an
Die Bundesregierung will das Bauen in Deutschland künftig erheblich erleichtern. Eine wichtige Rolle soll dabei der sogenannte Energieeffizienzstandard EH 40 spielen. Das hat bedeutsame Folgen für die deutschen Klimaziele.
MeinungWohngipfel
:So wird Zukunft eher kein Zuhause finden
In Deutschland herrscht eine ernsthafte Wohnungs- und Mietenkrise. Dafür sollen in diesen Tagen Lösungen gefunden werden. Doch Bundeskanzler und Bauministerin haben erst mal entspannt ein paar Anregungen zusammengeworfen.
Bundesregierung
:Wie die Bundesregierung mehr Wohnraum schaffen will
Zum Gipfel an diesem Montag legt die Bundesregierung ein 14-Punkte-Papier vor. Günstigerer Wohnraum, schnelleres Bauen, einfachere Planung, das sind die Kernpunkte. Was im Einzelnen im Beschlusspapier steht.
SZ-Serie „Notartermin“
:„Ohne die Tante hätten wir uns das nicht leisten können“
Paul, 34, hat in Berlin eine Wohnung gekauft, deren unverhofftes Kapital die Nachbarn sind. Bevor er mit seiner Familie einziehen konnte, musste er zweieinhalb Jahre länger warten als gedacht. Doch er findet: Es hat sich gelohnt.
Büro- und Gewerbeflächen in München
:Der Münchner Immobilienmarkt ist zweigeteilt
Am Stadtrand stehen Bürogebäude leer, in der Innenstadt steigen die Mieten. Und manch eine Einkaufsstraße hat gar keine so gute Geschäftslage, wie man denken mag.
Krise am Wohnungsmarkt
:Bau und Befindlichkeit
Große Immobilienverbände schlagen die Einladung zum Baugipfel aus, mit dem Kanzler und Bauministerin am Montag die Wende auf dem Wohnungsmarkt einleiten wollten. Wie kommt es zu diesem Eklat?
Immobilienkauf
:Preise für Wohnimmobilien sinken im Rekordtempo
Das Statistische Bundesamt verzeichnet ein Minus von 9,9 Prozent; das ist der stärkste Rückgang innerhalb weniger Monate seit dem Jahr 2000. Wohnen bleibt aber teuer, sagen Experten.
Wohnungskauf
:Dürfen Makler eine Reservierungsgebühr kassieren?
Wenn Käufer für eine Wohnung oder ein Haus vorab eine Extrazahlung leisten sollen, geht das nicht mit rechten Dingen zu.
Baugenehmigungen
:Die Baubranche sieht schwarz
Die Genehmigungen für den Bau neuer Wohnungen brechen erneut ein, das Ziel der Bundesregierung von 400 000 Wohnungen rückt in weite Ferne. So werde die "Wohnungsnot in Deutschland zementiert", warnt die Branche.
Urteil
:BGH verschärft Aufklärungspflichten von Immobilienverkäufern
Welche Kosten kommen beim Kauf eines Hauses auf mich zu - und muss ich die Informationen selbst zusammensuchen oder muss der Verkäufer sie liefern? Dazu hat nun der BGH geurteilt.
Quelle-Areal
:Immobilienentwickler stellt Insolvenzantrag
Die Bauarbeiten auf dem Quelle-Areal in Nürnberg sind vorerst gestoppt worden. Hintergrund ist die finanzielle Schieflage des Immobilienentwicklers Gerch.
Büroimmobilien
:Wenn das Home-Office schlecht für die Rendite ist
In Deutschland bleibt jeden Tag mehr als die Hälfte aller Büros leer. Die Nachfrage nach neuen Räumen bricht ein. Das ist bitter für Vermieter – und für das Ersparte vieler Deutscher.
Wohnungstausch in München
:"Meine Frau und ich brauchten die 76 Quadratmeter große Wohnung nicht mehr"
Manche Menschen benötigen weniger Wohnraum, als sie haben. Andere suchen händeringend nach einer größeren Wohnung. Eine digitale Tauschbörse will sie zusammenbringen. Wobei ein Problem bleibt.
SZ-Serie "Notartermin"
:„Bei der Besichtigung stank es nach Katze und Nikotin"
Als Torsten, 54, zum ersten Mal seine spätere Münchner Wohnung anschaute, war sie heruntergekommen, aber sensationell
günstig. Später kaufte er fünf weitere Schnäppchen. Folge 1 der neuen SZ-Serie „Notartermin“.
SZ-Serie "Notartermin"
:"Ich bin keine geborene Mieterin"
Uta, 49, hat ihr Elternhaus um Designermöbel herum erneuert. Sie konnte ihre skeptische Familie von ihren Umbauplänen überzeugen – und verrät, wie man einen Erbstreit vermeidet.
Starnberger See
:Strandbad, frisch gentrifiziert
Im historischen Strandbad Galloth in Berg am Starnberger See haben die Eigentümer die alten Holzkabinen abgerissen und neue Einheiten mit Stromanschluss und Extras errichtet. Vermietet werden sie weiterhin - nun für 300 bis 1500 Euro im Monat.
ExklusivImmobilien
:Eigenheim? Lieber nicht
Ein Haus oder eine Wohnung zu besitzen, können sich nur noch wenige Menschen vorstellen. Es fehlen das Geld und die Zuversicht, vor allem bei den Jüngeren, zeigt eine Umfrage.
Studentische Wohnungsnot
:Studenten sollen auf Campingplatz unterkommen
Die grün-rote Rathauskoalition will jungen Menschen, die neu in München sind und keine Wohnung finden, eine "Notlösung" auf dem Campingplatz anbieten - und verlangt vom Freistaat mehr Engagement.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Mietkaution behalten?
Schäden in der Wohnung können Vermieter mit der vom Mieter geleisteten Kaution verrechnen. Was man dazu wissen sollte.
Denkmalschutz
:Stiftung rückt von Zusatzgebäude auf Bonsels-Villa-Grundstück ab
Münsings Gemeinderat billigt Sanierung und Umgestaltung des 60er-Jahre-Anbaus. Weitere Erschließungsflächen soll es nicht geben.
Krise
:China plant weitere Hilfen für kriselnden Immobilienmarkt
Behörden sollen Beschränkungen wie Preisdeckel lockern.
Wohnen in München
:Reiter will Mietenstopp in städtischen Wohnungen verlängern
Der Oberbürgermeister setzt damit das zentrale Thema seines Regierungskonzepts. Mieten und Wohnen seien die "wichtigste soziale Frage in dieser Stadt in den nächsten zehn, zwanzig Jahren".
Stadtumbau
:Wohnen statt arbeiten
Schon lange wird gefordert, leer stehende Büros in dringend benötigten Wohnraum umzuwandeln. Passiert nur fast nie - dabei zeigen Beispiele, wie es gehen kann.
Wohnungsbau
:Der nächste Immobilienkonzern in China wackelt
Das schwer angeschlagene Unternehmen Country Garden macht mehr als sechs Milliarden Euro Verlust im ersten Halbjahr, die ausländischen Gläubiger sind alarmiert.
MeinungWohnen
:Der SPD-Vorschlag zum Mietenstopp taugt nichts
Die Partei fordert einen bundesweiten Mietenstopp - wohl wissend, dass das neuen Streit in der Ampelkoalition heraufbeschwören könnte. Wirklich helfen wird der Vorschlag sowieso nicht.
Wohnungsmarkt
:SPD für bundesweiten Mietenstopp
Bei ihrer Fraktionsklausur wollen sich die Sozialdemokraten mit dem Problem mangelnder Wohnungen und hoher Mieten befassen.
ExklusivImmobilien-Analyse
:Die Preisschere öffnet sich weiter
Kaufpreise sinken, Mieten steigen nahezu flächendeckend in München. Das belegt eine neue Studie für die 25 Stadtbezirke. Nur im Osten der Stadt gibt es eine Ausnahme.
Immobilien
:Eine Lawine rollt über die deutsche Bauwirtschaft
Der nächste Immobilienentwickler ist pleite - es erwischt die Gerchgroup. Wohnungskäufern, Beschäftigten und Städten drohen schlimme Folgen - auch einem 700-Millionen-Euro-Projekt.
Bauwirtschaft
:Immobilienverband erwartet spürbar steigende Mieten in Bayern
Inflation, Zinsanstieg, hohe Auflagen: Der Neubau von Wohnungen in Bayern stottert. Im ersten Halbjahr gab es 30 Prozent weniger Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum. Das hat Folgen.
Evergrande
:Immobilienkonzern beantragt Gläubigerschutz in den USA
Evergrande ist das am höchsten verschuldete Immobilienunternehmen der Welt und steckt seit Jahren in einer Krise. Das chinesische Unternehmen will sich mit dem Schritt vor Forderungen von US-Gläubigern schützen.
Immobilien
:Viel Geld für wenig Haus
Sie haben teilweise sechsstellige Beträge für eine Immobilie gezahlt, in die sie vielleicht nie einziehen werden. Was es für Betroffene bedeutet, wenn ihr Projektentwickler pleitegeht und warum das für den gesamten Markt nichts Gutes verheißt.
Experten-Befragung
:Preise für Immobilien sollen wieder steigen
Das Münchner Ifo-Institut rechnet damit, dass Immobilienpreise weltweit anziehen werden. Dies ergab eine Befragung unter gut 1400 Expertinnen und Experten aus 133 Ländern.
China
:Industrie und Einzelhandel in China zeigen Schwächen
Der Immobiliensektor, die Verschuldung der Kommunen, die Rekordarbeitslosigkeit unter Jugendlichen. Drei von vielen Problemen in China.
Project
:Immobiliengruppe mit Milliardenplänen pleite
Die Immobilienbranche ist innerhalb weniger Monate in eine tiefe Krise gerutscht. Insolvenzen sind schlechte Nachrichten für Käufer, Investoren und Baufirmen gleichermaßen. Jetzt die Pleite des Nürnberger Immobilienentwicklers.
Die drohende Schieflage von Country Garden, eines der größten privaten Immobilienentwickler des Landes, schürt Sorgen.
Country Garden
:Chinesischer Immobilienentwickler gerät in Schieflage
Erst Evergrande, dann Sunacm und jetzt auch Country Garden: Erneut hat ein Immobilienentwickler in China finanzielle Probleme. Das könnte die Krise der Branche verschärfen.
Münchner Immobilienmarkt
:100 Euro Miete pro Quadratmeter
Eine Eigentümerfamilie verlangt im Herzogpark viel Geld für WG-Zimmer und kündigt langjährigen Mietern - sie schöpft dabei ihren rechtlichen Spielraum aus. Nun soll auch noch der grüne Innenhof einem Anbau weichen.
Rechtskolumne
:Darf man seine Wohnung während der Wiesn einfach vermieten?
Zum Oktoberfest nach München oder zum Karneval nach Köln: Viele Besucher übernachten am liebsten privat. Aber dürfen Mieter Zimmer und Wohnungen einfach so an sie untervermieten?
Immobilienpreise
:Das Eigenheim wird immer unerschwinglicher
Die Preise für Häuser und Wohnungen fallen kaum noch, und das selbst auf dem Land. Gleichzeitig ist die Finanzierung viel teurer geworden. Für viele Menschen ist das nicht mehr zu stemmen.
"Black Box" im Kino
:Im Lockdown
Ein Berliner Wohngebäude wird abgeriegelt - und die Bewohner drehen durch: der Kinofilm "Black Box".
Serie „Bitte lösen!“
:Wenn die Stadt zu klein ist
Deutschland kriegt die Misere am Wohnungsmarkt nicht in den Griff. Die Mieten steigen, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wird mit jedem Jahr schlimmer. Was könnte helfen?
MeinungGrunderwerbsteuer
:So wird das nichts mit dem Eigenheim
Finanzminister Christian Lindner will die Grunderwerbsteuer senken, damit Wohnen billiger wird. Nette Idee, aber völlig untauglich.
Immobilien
:Die Länder haben keine Lust auf Lindners neue Grunderwerbsteuer
Der Bundesfinanzminister würde Wohneigentum gern billiger machen - und dafür auf Geld aus der Grunderwerbsteuer verzichten. Fragt sich: Geht das überhaupt? Und wie sinnvoll wäre es?
Bauprojekt in Zorneding
:Wimmerwiese nur für Wohlhabende?
Mehr als 200 neue Wohnungen sollten im Zuge des Bauprojekts südlich der Georg-Münch-Straße in Pöring entstehen, 50 davon wollte die Gemeinde vergünstigt an Einheimische und Geringverdiener vermieten. Doch ausgerechnet bei diesen Apartments geht bislang nichts voran.
Wohnungsnot
:Das Doppelbett-Dilemma
Deutsche Wohnungen sind wie deutsche Autos: sehr dick und sehr teuer. Die Wohnungsnot ist auch eine Folge absurder Normen - unter anderem im Schlafzimmer.