Wohin mit dem Geld? Aktien, Fonds, Gold oder Festgeld: Welche Strategie bringt trotz der niedrigen Zinsen die beste Rendite? Lesen Sie, welche Risiken und Chancen die verschiedenen Formen der Geldanlage bieten und wie sie sich gewinnbringend kombinieren lassen.
Geldanlage
:Alles strebt zum Gold
Gold legt gerade eine Rallye hin wie selten zuvor. Beim Münchner Goldhändler Pro Aurum wachsen die Warteschlangen. Die Experten meinen, dass der Preis noch weiter steigt.
Finanzpsychologie
:Wie geht man mit Aktienverlusten um?
Der jüngste Kurssturz an den US-Börsen hat Wert vernichtet – auch in den Portfolios deutscher Anleger. Das schmerzt, aber es gibt Wege, wie man den emotionalen Verlust lindern kann.
Altersvorsorge
:Warum von der Betriebsrente oft weniger übrig bleibt
Eine böse Überraschung erwartet Millionen Menschen, sobald sie im Rentenalter sind. Durch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung bekommen sie viel weniger Geld heraus als erhofft.
Geldanlage
:Die Bafin und die Zertifikate – Freifahrtschein für eine Branche?
Die Finanzaufsicht Bafin hat den Zertifikate-Boom untersucht. Eine systematische Fehlberatung konnte sie Banken und Sparkassen offenbar nicht nachweisen. Verbraucherschützer kritisieren das.
Welthandel
:Trump und der brutale Schutzgeldplan
Die USA wollen die Welt mit einem Deal in die Knie zwingen: Wer unter dem nuklearen Schutzschirm bleiben will, soll dafür zahlen – und den Dollar abwerten. Das birgt massive Risiken für die globale Wirtschaft.
Börsen
:Die Finanzwelt steht kopf
Plötzlich ist alles anders: Trumps Wirtschaftspolitik lässt die US-Börsen einbrechen, während in Europa die Aktienkurse gestiegen sind. Wie können Anleger damit umgehen?
Leitzinsen
:Was die EZB-Zinssenkung für Sparer bedeutet
Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Während Banken oft zögern, Zinserhöhungen weiterzugeben, reagieren sie bei Senkungen überraschend schnell.
Börse
:Der Trump-Bonus ist aufgezehrt
Nach der Wahl des US-Präsidenten im November boomten Aktien. Der größte Teil des Gewinns ist schon wieder verloren, weil Trump die Investoren verunsichert. Wie können sich Anleger darauf einstellen?
MeinungGeldanlage
:Es ist an der Zeit, Investments in US-Aktien zu überdenken
Moral und Pragmatismus passen nicht immer gut zusammen. Bei der Frage, ob US-Aktien ein gutes Investment sind, ist das derzeit der Fall.
Offene Immobilienfonds galten lange als sichere Geldanlage – doch nun gibt es Zweifel. Ein Gerichtsurteil könnte Folgen für Anleger haben: Gibt es Schadensersatzansprüche?
Börse
:Dax steigt erstmals über 23.000 Punkte
In den ersten Monaten des laufenden Jahres legt damit der wichtigste deutsche Aktienindex um knapp 16 Prozent zu. Besonders gefragt sind Rüstungsaktien.
Musterklage
:Ein Dämpfer für die Wirecard-Aktionäre
Über Jahre fiel niemandem auf, dass die Wirecard-Bilanzen falsch waren. Anleger verloren Milliarden und fordern Schadenersatz von den Wirtschaftsprüfern von EY. Die Entscheidung des Gerichts dazu wird den Aktionären nicht gefallen.
Bundestagswahl
:Die Börse freut sich über das Wahlergebnis
Der Dax steigt auch nach der Bundestagswahl, wie schon in den vergangenen Monaten. Die Investoren erwarten, dass es unter der neuen Regierung aufwärtsgeht – und die Wirtschaft fordert schnelle Entscheidungen.
Urteil
:Anleger von offenen Immobilienfonds können hoffen
Den Sparern wurde eine sichere Anlage verkauft, dann war plötzlich viel Geld weg: Ein offener Immobilienfonds hat sein Risiko falsch dargestellt, hat ein Gericht entschieden. Das Urteil könnte Signalwirkung für die gesamte, milliardenschwere Branche haben.
Kontovergleich
:Das richtige Kontomodell für jeden Typ
Die SZ hat aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten gefiltert und verglichen. Welches Konto zu Ihnen passen könnte.
Betrugsvorwürfe
:Mileis Krypto-Desaster
Der argentinische Präsident hat Werbung für eine Kryptowährung gemacht. Dumm nur, dass die Macher des Coins die präsidiale Werbung dafür nutzten, sehr schnell, sehr viel Geld zu machen – auf Kosten einfacher Investoren.
Bundestagswahl
:Das planen die Parteien für die private Altersvorsorge
Die gesetzliche Rente ist in der Krise, aber die betriebliche und private Vorsorge laufen auch nicht gut. Was sind die größten Baustellen? Und wie wollen die Parteien sie angehen?
Rente
:Ausrechnen, wie viel man im Alter braucht
Reicht das Geld, um den Lebensstandard im Ruhestand zu halten? Wie man seine Vorsorgelücke seriös ermitteln kann und was nach dem Kassensturz zu tun ist.
ExklusivUnternehmen
:„Wie ein Notartermin, der im Fernsehen übertragen wird“
Viele Dax-Unternehmen bevorzugen inzwischen die digitale Hauptversammlung. Dagegen aber gibt es jetzt Widerstand einer mächtigen Aktionärsberatung: Siemens droht sogar eine Abstimmungsniederlage, andere planen wieder in Präsenz.
ESG
:Ist der grüne Kapitalismus am Ende?
Die US-Republikaner lösen eine weltweite Revolte gegen grüne Investitionen aus. Die Widersprüche nachhaltiger Geldanlage werden nun immer sichtbarer.
Fintech
:Warum die Bafin bei Trade Republic genauer hinschaut
Der Neobroker lockt Kunden mit hohen Zinsen, doch parkt einen Teil des Geldes in Geldmarktfonds ohne Einlagensicherung. Ist das klar genug gekennzeichnet? Das Zinskonto ist ins Visier der Finanzaufsicht geraten.
MeinungGeldanlage
:Rendite gibt es nur ohne Vollkasko-Mentalität
Banken dürfen aufs Ersparte keine Negativzinsen verlangen. Vordergründig vermittelt dieses Gerichtsurteil Sicherheit. Langfristig könnte es die deutschen Sparer teuer zu stehen kommen.
Geldanlage
:So lassen sich Anleger von Trump nicht verrückt machen
Seit Donald Trump wieder US-Präsident ist, geht es an den Finanzmärkten drunter und drüber – egal ob bei Aktien, Anleihen, Währungen, Krypto oder Gold. Warum ist das eigentlich so? Und was können Anleger jetzt tun?
Geldanlagen
:Negativzinsen waren unzulässig
Es ging um sogenannte Verwahrentgelte – Kosten für die Geldanlage auf Sparkonten. Nun hat der Bundesgerichtshof im Streit zwischen Verbrauchern und Banken geurteilt.
Welthandel
:Was Trumps Zölle für Anleger und Unternehmen bedeuten
Aus Angst vor einem Handelskrieg lassen Investoren Aktien einbrechen und flüchten in sichere Anlagen wie Staatsanleihen. Dann verkündet Trump plötzlich einen Aufschub für Mexiko und für Kanada.
Mini-Crash bei Bitcoin
:Der Krypto-Präsident schickt die Krypto-Kurse in den Keller
Am Wochenende brachen die Kurse zahlreicher Kryptowährungen um mehr als 20 Prozent ein. Ein Grund für die Hysterie dürfte einmal mehr die Politik von Donald Trump sein.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Kaution so anlegen, wie er will?
Mieter müssen oft eine hohe Summe als Kaution beim Vermieter hinterlegen, bekommen aber dafür am Ende so gut wie keine Zinserträge. Warum es sich für beide Seiten lohnen kann, über die Art der Anlage zu sprechen.
MeinungTrump Coin
:Ein Land, in dem der Präsident ungestraft Pyramidensysteme baut, ist verloren
Kurz vor seiner „Krönung“ wirft Donald Trump eine auf Kryptobörsen handelbare digitale Münze unters Volk. Davon profitiert vor allem einer: er selbst.
Wertgegenstände verwahren
:Ab ins sichere Schließfach bei der Bank
Gold, Schmuck, Omas Kuchenrezept: Zahlreiche Wertgegenstände sollten lieber in sicheren Schließfächern als zu Hause gelagert werden. Was gelagert werden darf, was dieser Service kostet und worauf besonders zu achten ist.
MeinungBörse
:Die Rekordjagd im Dax ist keine Überraschung – könnte aber ziemlich bald vorbei sein
Die deutsche Wirtschaft schrumpft, aber die Börse markiert einen Rekord nach dem anderen. Darüber wundern muss sich niemand. Und das neue Jahr dürfte noch ziemlich unruhig werden.
Bundesbank
:Geldvermögen in Deutschland steigt
Die Bundesbürger werden reicher: Neun Billionen Euro beträgt laut Bundesbank ihr Geldvermögen. Eine wichtige Kennziffer aber fehlt bei der Mitteilung der Bundesbank.
Als ein vermeintlich sicherer Immobilienfonds drastisch abgewertet wurde, waren Anleger überrascht. Ein Gutachten macht nun Anbietern wie Union Investment schwere Vorwürfe: Sie hätten die Risiken systematisch viel zu gering bewertet.
Münzfunde
:Gotische Geldanlagen
In den vergangenen Monaten häufen sich Meldungen über den Fund historischer Münzen, wie zuletzt in einer Kirche in Sachsen-Anhalt. Ist das Zufall oder handelt es sich um die wohl längsten „Buy and Hold“-Investments der Geschichte?
Banken
:Wall Street gibt Kampf gegen Klimakrise auf
Während die Erderwärmung steigt, wendet sich die US-Finanzindustrie von wichtigen Klimaschutz-Initiativen ab. Hierzulande sehen manche darin eine Chance für Europa.
Berliner Start-up
:Trade Republic verdoppelt Kundenzahl
Acht Millionen Kunden und ein verwaltetes Vermögen von 100 Millionen Euro: Der Online-Broker wächst rasant – und zählt mittlerweile zu den wertvollsten deutschen Finanz-Start-ups.
Geldanlage
:So gibt’s bessere Sparzinsen im neuen Jahr
Obwohl die Zinsen gesunken sind, lohnen sich Tages- und Festgeld auch 2025. Wie Anlegende mehr Rendite herausholen können – sieben Tipps.
Newsletter
:SZ Geld
Welche Banken zahlen noch Zinsen? Wie kann ich Geld in Fonds anlegen? Welche Versicherungen sind sinnvoll und fair im Tarif? Wann lohnt sich der Kauf einer Immobilie? Und wie war das nochmal mit der Steuer und dem Kurzarbeitergeld?
Immobilien
:Mieten oder kaufen? Beides
Wer ein familientaugliches Heim sucht, will oft 100 Quadratmeter und mehr. Aber große Immobilien sind teuer und damit riskant. Da kann es klüger sein, kleiner zu kaufen – und dafür vielleicht öfter.
Steuern
:Warum ETF-Anleger nach dem Jahreswechsel aufpassen müssen
Viele Privatleute wollen ihre Fonds und ETFs über Jahre liegen lassen. Was nur die wenigsten wissen: Das Finanzamt kann bereits laufend mitkassieren.
Aktienmarkt
:Fünf Thesen für das Börsenjahr 2025
2024 war ein exzellentes Börsenjahr, die kommenden zwölf Monate könnten turbulent werden. Wie Anleger Donald Trump trotzen können – und die Ruhe bewahren.
Philanthropie
:Reiche Frauen spenden anders als reiche Männer
Milliardärinnen geben ihr Geld zwar für ähnliche wohltätige Zwecke her wie Milliardäre, aber wie sie das tun, ist unterschiedlich. Das hat Folgen.
Aktienmärkte
:Der Dax feiert, die Wirtschaft leidet
Ein herausragendes Börsenjahr klingt aus. Der Deutsche Aktienindex legte um gut 18 Prozent zu – obwohl es vielen Dax-Unternehmen schlecht geht und die Stimmung im Land besser sein könnte. Tatsächlich täuscht die tolle Dax-Entwicklung.
Immobilien
:Der Boom des Bausparens ist zu Ende
Nach der Zinswende 2022 wollten sich viele Menschen noch günstige Konditionen sichern. Das Geschäft mit Bausparverträgen wuchs sprunghaft. Jetzt fallen die Zinsen wieder – mit Folgen für die Branche.
ExklusivBanken
:Bafin knöpft sich Deutsche-Bank-Tochter DWS vor
Weil sie sich grüner machte, als sie ist, musste die Fondsgesellschaft DWS bereits eine Strafe zahlen. Eine neue Untersuchung der Finanzaufsicht legt nun den Verdacht nahe: Um Nachhaltigkeit geht’s vor allem in der Werbung.
Börse
:Hängt die Wall Street Europa noch weiter ab?
Seit 15 Jahren läuft die US-Börse den europäischen Aktienmärkten davon. Durch Trumps Wahlsieg könnte sich dieser Prozess noch beschleunigen.
Finanzmarkt
:Droht eine neue Euro-Krise?
Frankreichs Haushaltsstreit macht die Börsen nervös. Beim Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel stellt sich daher die Frage: Könnte das zu einer Gefahr für den Euro werden?
Geldanlage
:Ein Bitcoin ist 100 000 Dollar wert – und jetzt?
Ein Bitcoin ist so viel wert wie ein nagelneues Luxusauto. Unser Autor wird sein Bitcoin-Investment dennoch nicht verkaufen. Der Versuch einer Rationalisierung.
Kryptowährungen
:Bitcoin steigt erstmals auf mehr als 100 000 Dollar
Die Kryptowährung ist seit der Wahl von Donald Trump nochmals rasant gestiegen. Die Anleger hoffen auf eine laxere Regulierung.
Geldanlage
:Am Bitcoin-Boom mitverdienen - geht das noch?
Die Kryptowährung Bitcoin knackt die 100 000-Dollar-Marke. Doch wer investiert, geht ein hohes Risiko ein. Antworten auf die drängendsten Fragen.
Dax
:Boom ohne Bürger
Stell dir vor, der Dax steigt auf mehr als 20 000 Punkte und keiner hat was davon. Warum die Deutschen beim Geldanlegen so rückständig sind.