Wohin mit dem Geld? Aktien, Fonds, Gold oder Festgeld: Welche Strategie bringt trotz der niedrigen Zinsen die beste Rendite? Lesen Sie, welche Risiken und Chancen die verschiedenen Formen der Geldanlage bieten und wie sie sich gewinnbringend kombinieren lassen.
Reichtum
:17,1 Milliarden Dollar für 106 Kinder – und trotzdem wird’s kompliziert
Telegram-Gründer Pawel Durow will sein Vermögen gerecht verteilen. Doch das dürfte die ein oder andere praktische Frage aufwerfen.
Rente
:Die private Altersvorsorge fällt dürftig aus
Eine Anfrage der Grünen zeigt: Riester-Verträge und andere private Absicherungen machen nur rund sechs Prozent vom Einkommen im Alter aus. Die Partei fordert deshalb eine schnelle Reform der privaten Vorsorge.
Geldanlage mit ETFs
:Warum Themenfonds zur Falle werden können
Mit Rüstungsunternehmen und künstlicher Intelligenz konnten Aktionäre jüngst fantastische Gewinne erzielen. Doch wer jetzt noch mit ETFs auf diese Trends setzt, kommt womöglich zu spät. Das Beispiel erneuerbare Energien zeigt: Einstige Lieblinge der Anleger können schnell tief fallen.
Bitcoin-Unternehmen
:Die mit den Laseraugen
Strategy-Chef Michael Saylor hat Bitcoin gekauft, um seiner angeschlagenen Firma zu helfen. Das klappte sehr gut. Überall auf der Welt wollen Unternehmen nun diesen Erfolg kopieren. Doch Anleger sollten wissen, worauf sie sich einlassen.
Test der Finanzaufsicht
:Schlechte Noten für Versicherer
Die Finanzaufsicht Bafin hat mit verdeckten Testkäufen die Beratungsqualität von sechs Lebensversicherern unter die Lupe genommen und etliche Defizite festgestellt.
ExklusivGreenwashing-Vorwürfe
:Verfahren gegen ehemaligen DWS-Chef eingestellt
Nach Ermittlungen wegen Greenwashing hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Asoka Wöhrman, den früheren Chef der DWS, eingestellt. Die Fondsgesellschaft kam nicht so glimpflich davon.
Newsletter
:SZ Geld
Welche Banken zahlen noch Zinsen? Wie kann ich Geld in Fonds anlegen? Welche Versicherungen sind sinnvoll und fair im Tarif? Wann lohnt sich der Kauf einer Immobilie? Und wie war das nochmal mit der Steuer und dem Kurzarbeitergeld?
Betrugsmasche
:BKA warnt vor dubiosen Aktientipps über Whatsapp-Gruppen
Mit Fake-Profilen, falschen Versprechen und teils erfundenen Wertpapieren werden Anleger in betrügerische Geschäfte gelockt. Hinter den vermeintlichen Geheimtipps steckt oft Marktmanipulation.
ExklusivGeldanlage
:Warum Deutschlands größter Aktienfonds in die Greenwashing-Ermittlungen geriet
Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen: Im Visier der Ermittler von der Staatsanwaltschaft Frankfurt war „Top Dividende“, der wichtigste Fonds der Deutsche-Bank-Tochter DWS.
Literatur
:Millionäre im Stealth-Modus
„Tausendmal so viel Geld wie jetzt“: Der Schriftsteller Juan S. Guse hat eine fulminante Reportage über vier Männer geschrieben, die mit Kryptowährungen reich geworden sind. Und trotzdem weiter ein bescheidenes Leben führen.
Frankfurt
:Deutsche-Bank-Mitarbeiter soll Kundengelder veruntreut haben
Es soll um höhere sechsstellige Beträge gehen. Ein weiterer Schlag für das schleppend laufende Privatkundengeschäft – und ein Debakel in der neuen Vorzeigefiliale.
Finanzen für junge Menschen
:Der Weg zur ersten Geldanlage
Warum Geldanlage gerade für junge Menschen wichtig ist und man keine Angst vor dem Mysterium Finanzmarkt haben braucht: Eine Anleitung in fünf Schritten.
Geldanlage
:Die Anleger laufen den Immobilienfonds davon
Jahrzehntelang galten offene Immobilienfonds als solide wie Beton. Inzwischen ziehen Sparer Milliarden ab – und jetzt setzen Gerichtsurteile die Branche zusätzlich unter Druck.
Grüne Geldanlage
:„Anleger wirksam vor Irreführung schützen“
Ist grüne Geldanlage samt ESG-Fonds am Ende nur eine Mogelpackung? Rupert Schaefer von der Finanzaufsicht Bafin will, dass Anleger nicht mehr so oft enttäuscht werden.
Geldanlage
:So schlagen Anleger mit Bundesanleihen die Inflation
Der Bund plant neue Schulden in Billionenhöhe. Wie Anleger von steigenden Renditen auf Staatsanleihen profitieren können.
Genossenschaftsbanken
:Wie es um die Zocker in der Provinz steht
Mehrere Volks- und Raiffeisenbanken mussten zuletzt gestützt werden – und die Verluste wachsen weiter. Ist das bloß Zufall oder ein Systemfehler?
Geldanlage
:Bafin geht gegen riskante Wertpapiere vor
Sogenannte Turbozertifikate locken mit schnellen Gewinnen – doch für viele Privatanleger endete die Spekulation im finanziellen Desaster. Die Bafin zieht nun Konsequenzen.
Kryptowährungen
:Stell dir vor, es ist Bitcoin-Rekord und keiner kriegt es mit
Die Kryptowährung klettert auf ein neues Rekordhoch, europäische Anleger dürften auf einen Höchststand ihres Bitcoin-Investments aber noch ein Weilchen warten. Schuld ist – natürlich – Donald Trump.
Börse
:Dax übersteigt erstmals die Marke von 24 000 Punkten
Der wichtigste deutsche Börsenindex hat einen neuen Höchststand erreicht. Die Gründe dafür sind vielfältig, liegen aber überwiegend im Ausland.
MeinungNach Trumps Zöllen
:Ohne Aktien ist alles nichts
War da was? Nach Trumps Zoll-Torheiten reagierten die Börsen Anfang April geschockt, doch der Einbruch ist inzwischen wieder wettgemacht. Erneut zeigt sich: In der Ruhe liegt für Anleger die Kraft. Unabdingbar bleiben Aktien aber aus einem anderen Grund.
Geldanlage
:Erfolg für Anleger von offenen Immobilienfonds
Das Landgericht Stuttgart gibt einer Sparerin recht: Sie sei falsch beraten worden, als sie in einen verlustreichen Immobilienfonds investierte – und soll ihr Geld zurückbekommen. Das Urteil könnte Signalwirkung haben für die milliardenschwere Branche.
KapMuG-Prozess
:Die Aussichten für Wirecard-Anleger werden unsicherer denn je
Im Kampf der früheren Wirecard-Aktionäre um Schadenersatz schmeißt der Anwalt des Musterklägers im Streit hin. Das Zerwürfnis hatte sich angedeutet.
Trumps Krypto-Deals
:Und es wurde Geld
Der Trump-Clan und seine Kryptowährung: Trumpcoin ist eine eher bizarre Form dieser heiklen Geschäfte. Noch mehr Geld machen könnte ein Kryptoprojekt von Don Jr. und Eric Trump.
Börse
:Dax stellt neuen Rekord auf
Das deutsche Börsenbarometer hat den Einbruch von Anfang April wieder wettgemacht. Wie es weitergeht, hängt von Trumps Zollpolitik ab.
Börsen
:„An den Finanzmärkten lösen sich derzeit alte Gewissheiten auf“
Die Finanzaufsicht Bafin warnt vor weiteren Turbulenzen infolge der US-Zollpolitik. Präsident Mark Branson befürchtet, auch das Bankensystem könnte in Mitleidenschaft gezogen werden.
Kontovergleich
:Das richtige Kontomodell für jeden Typ
Die SZ hat aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten gefiltert und verglichen. Welches Konto zu Ihnen passen könnte.
MeinungAnlagestrategie
:Buffetts Botschaft lautet: Man muss auf dem Aktienmarkt gar nicht zocken
Der US-Milliardär Warren Buffett ist ein legendär erfolgreicher Anleger. Doch ein großer Teil seines Erfolges geht gar nicht auf ihn persönlich zurück, sondern auf den Kapitalismus.
Geldanlage
:Wenn ein Aktienfonds plötzlich doch nicht mehr grün ist
Viele vermeintlich nachhaltige Fonds halten noch immer Anteile an fossilen Konzernen. Neue Vorgaben zwingen Anbieter zum Handeln. Doch statt fossile Investitionen zu streichen, benennen sie Dutzende ihrer Fonds kurz vor Fristende einfach um.
Insolvenz
:P&R-Anleger erhalten weitere Millionen
Mit Investments in Seefracht-Container von P&R erlitten Anleger Milliardenschäden. Nun bekommen sie aber mehr Geld zurück als zunächst erhofft.
Geldanlage
:Staatsanleihen: Warum Anleihefonds plötzlich riskant sind
US-Präsident Trump rüttelt an den Fundamenten der Weltwirtschaft. In dieser Lage können selbst Staatsanleihefonds Verluste machen. Die SZ mit Tipps für die Anleger.
Rechtskolumne
:Darf man Rücklagen riskant anlegen?
Immer wieder müssen Eigentümer um ihre Ersparnisse bangen, weil Hausverwaltungen damit Risikopapiere kaufen. Was erlaubt ist und was nicht, und wie Wohnungsbesitzer sich schützen können.
Kryptowährungen
:Pump and Trump
Wer besonders viel von der Kryptowährung besitzt, die mit dem US-Präsidenten verbunden ist, bekommt ein exklusives Treffen im Weißen Haus. Der Kurs steigt nach dieser Ankündigung massiv. Ist das legal? Vermutlich nicht. Wird das Konsequenzen haben? Vermutlich nicht.
Geldanlage
:Wo gibt’s noch gute Zinsen?
Die Zinsen für Tages- und Festgeld sinken. Doch es gibt risikoarme Alternativen wie Geldmarktfonds, oder man kann als Mitglied einer Genossenschaftsbank Dividenden kassieren. Lohnt sich das?
Finanzmärkte
:Kann Donald Trump jetzt auch noch den Notenbankchef entmachten?
Ein Machtkampf alarmiert die Finanzmärkte: Trump droht erneut damit, US-Notenbankchef Jerome Powell zu entlassen. Kann er das so einfach? Und warum reagieren die Anleger so nervös?
ELTIFs
:Geld anlegen wie die Reichen?
Nach den Krisenwochen an der Börse suchen Anleger nach Alternativen. Diverse Anbieter preisen ihnen jetzt sogenannte ELTIFs an, das Versprechen: auch mit kleinem Geld investieren wie ein Millionär. Was dahintersteckt – und warum Vorsicht geboten ist.
Online-Handel
:Nach dem Trump-Chaos macht die Bafin Druck auf Trading-Apps
Im Ab und Auf der Börsen scheiterten einige Anleger in dieser Woche daran, auf ihre Konten bei Online-Brokern wie Trade Republic und Scalable zuzugreifen. Das hat ein Nachspiel.
Aktuelles Lexikon
:Insiderhandel
Eine verbotene Form, sich an der Börse zu bereichern, wenn man vorab über sensible Informationen verfügt. Und ein Vorwurf, der nun Donald Trumps Umfeld gemacht wird.
Geldanlage
:Was Sie über ETF-Risiken wissen müssen
Auch der ETF-Boom hat seine Crash-Propheten. Sie behaupten: Wenn alle nur noch passiv investieren, ist das ein Problem. Waren ETFs etwa doch eine schlechte Idee?
Reden wir über Geld
:„Wenn ich Geld anlegen will, gebe ich es meiner Schwiegermutter“
Stephan Thome, einer der bekanntesten Autoren Deutschlands, lebt mit seiner Frau in deren Heimat Taiwan. Ein Gespräch über das Jobcenter als hilfreiche Sackgasse – und den Druck, alle zwei Jahre ein Buch zu liefern.
Aktuelles Lexikon
:Dax
Die Abkürzung für „Deutscher Aktienindex“, der 1988 eingeführt wurde und sich seither prächtig entwickelt hat – trotz des derzeitigen Crashs.
MeinungBörsensturz
:Was Anleger jetzt tun können? Augen zu und durch
Es war ein Fehler, US-Präsident Trump an Maßstäben der ökonomischen Vernunft zu messen. Seine Zölle lassen die Aktienkurse einbrechen – der beste Zeitpunkt zum Ausstieg ist verpasst.
Milliardäre unter Trump
:Nur einer stürzt nicht ab
Zuckerberg, Bezos, Musk – die reichsten US-Milliardäre feierten Trump bei seiner Amtseinführung, nun verlieren sie eine Rekordsumme an Vermögen. Nur ein Mann, der nicht im Weißen Haus dabei war, steht mitten in der Krise vergleichsweise gut da.
MeinungBörse
:Anleger müssen es jetzt schaffen, ruhig zu bleiben
Wenn es wie derzeit an der Börse kracht, werden Privatanleger leicht nervös. Doch sie können das auch nutzen, um zu prüfen, ob sie bei der Geldanlage alles richtig machen.
MeinungZölle und Handelskrieg
:Besonnen bleiben in Trumps Welt
Durch Trumps Zoll-Chaos drohen Rezession, Inflation und ein Aktien-Crash. Aber es muss nicht so kommen.
Aktien
:Die Börsen geraten in Panik
Der Absturz der Aktien verschärft sich an Tag zwei nach Trumps Zoll-Orgie. Vorübergehend steht der Dax mit sechs Prozent im Minus. Schon macht ein schlimmes Wort die Runde: Crash.
MeinungGreenwashing
:Diese Millionenstrafe ist eine Warnung an die ganze Finanzbranche
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS muss zahlen, weil sie Anlageprodukte als grün verkauft hat, die es gar nicht waren.
Vorwurf des Greenwashings
:Deutsche-Bank-Tochter muss hohe Geldbuße zahlen
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat Fonds als nachhaltig verkauft, obwohl sie es nicht waren. Nach einer Millionenstrafe in den USA verhängt nun die Frankfurter Staatsanwaltschaft eine hohe Strafe. Dabei hat der Vermögensverwalter bereits erneut Probleme.
Oberfranken
:Die Gemeinde Fichtelberg und das vergessene Geld
Vor vier Jahrzehnten vermachte eine Familie dem Ort 200 000 Mark. Irgendwann geriet das Geld in Vergessenheit. Jetzt haben sie es wiedergefunden – und freuen sich über einen unerwarteten Geldregen.
Geldanlage
:Alles strebt zum Gold
Gold legt gerade eine Rallye hin wie selten zuvor. Beim Münchner Goldhändler Pro Aurum wachsen die Warteschlangen. Die Experten meinen, dass der Preis noch weiter steigt.
Finanzpsychologie
:Wie geht man mit Aktienverlusten um?
Der jüngste Kurssturz an den US-Börsen hat Wert vernichtet – auch in den Portfolios deutscher Anleger. Das schmerzt, aber es gibt Wege, wie man den emotionalen Verlust lindern kann.