SZ PlusRente:Was Riester wirklich bringtImmer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
SZ PlusExklusivVolkswagen:"Neuwagen werden teurer"Fahrzeugverkäufe allein aber sind nicht mehr das Wichtigste: VW-Finanzchef Arno Antlitz über die neue Strategie zum Geldverdienen.
MeinungFinanzpolitik:Wenn's um Macht geht, SparkasseWarum die Posse um den neuen Cheflobbyisten der Sparkassen beweist, dass die kommunalen Institute im Gestern verhaftet sind.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts:Weniger Geld für die ParteienSPD und Union erleiden in Karlsruhe eine Niederlage, wollen jetzt aber in einem neuen Anlauf versuchen, die staatliche Finanzierung zu erhöhen.
SZ PlusProvisionen für Berater:So werden Anleger über den Tisch gezogenWer sich bei der Geldanlage beraten lässt, bekommt oft teure und schlechte Produkte angedreht. Die EU-Kommission erwägt nun, Provisionen zu verbieten. Wohin es führen kann, wenn der Berater mitverdient.
FTX-Gründer:Fast 700 Millionen Dollar von Sam Bankman-Fried beschlagnahmtDer Gründer der insolventen Kryptobörse FTX muss sich vor einem New Yorker Gericht wegen Betrugs verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Milliarden von US-Dollar von seinen Kunden gestohlen zu haben.
SZ PlusFinanzen:Sieben Erbrechts-Irrtümer - und was zu tun istDass Ehepartner sowieso alles erben, undankbare Kinder oder die Pflegerin aber keinen Cent - solche Gerüchte halten sich hartnäckig. Beim Vererben kann viel schieflaufen, mit und ohne Testament.
Geldanlage:Zahl der Aktionäre wächstDeutschland hat so viele Aktionärinnen und Aktionäre wie nie. 12,89 Millionen Menschen hierzulande hatten im Durchschnitt des vergangenen Jahres Aktien, Aktienfonds und/oder börsengehandelte Indexfonds (ETFs) im Depot, wie das Deutsche ...
SZ PlusFinanzen:Warum der Euro wieder erstarktLange hatten Anleger die Gemeinschaftswährung abgeschrieben. Jetzt setzen selbst Großanleger wieder auf den Euro. Das ist auch ein Zeichen für das Vertrauen in Europa.
Kriminalität:Das Ende des BanküberfallsDie Zeiten von "Hände hoch" sind vorbei: Kriminelle sprengen jetzt lieber Geldautomaten. In einem Nachbarland Deutschlands registrieren die Behörden gar keine Banküberfälle mehr.
SZ PlusAltersvorsorge:Wie die Aktienrente funktioniertSie ist ein völlig neues Element bei der Altersvorsorge - und hoch umstritten. Hilft die Aktienrente, die Renten zu finanzieren? Und wird das Geld auch in zweifelhaften Unternehmen angelegt? Die wichtigsten Antworten.
Rosenheim:Trickbetrüger erbeuten Geld und Schmuck im Wert von 100 000 EuroMit einer perfiden Lüge am Telefon wird eine 83-Jährige um ein Vermögen gebracht. Nun ermittelt die Polizei.
SZ PlusGeldanlage:Was die Zinswende für Anleger bedeutetEs gibt zwar wieder Zinsen - doch verrückt machen lassen sollte man sich nicht davon. Fünf Lehren fürs Portfolio aus 2022.
SZ PlusBörse:Fünf Fakten zum Höhenflug an der BörseDer Dax hat es geschafft: Am Vormittag springt der deutsche Leitindex über die Marke von 15 000 Punkten. Woran das liegt - und wie es weitergehen könnte.
SZ PlusRatenkredite:Wenn Schulden plötzlich wieder schmerzenDie Zeiten, in denen Menschen sich günstig Geld von der Bank leihen konnten, sind vorbei. Wer ein Auto oder eine Waschmaschine auf Pump kauft, muss sich auf höhere Zinsen einstellen. Doch Vorsicht: Kredit ist nicht gleich Kredit.
SZ PlusFinanzberatung:Brüssel legt sich mit den Banken anWer sich bei der Geldanlage beraten lässt, bekommt oft teure und schlechte Produkte angedreht. Die EU-Kommission erwägt nun, Provisionen zu verbieten. Die mächtige Finanzlobby bringt sich in Stellung.
SZ PlusExklusivPrivate Altersvorsorge:Versicherer fordern "Bürgerrente"Die Versicherungsbranche fühlt sich bei der Diskussion um die Zukunft der Altersvorsorge abgehängt. Jetzt macht sie einen neuen Vorschlag.
SZ PlusZinswende:Für wen sich Anleihen noch lohnenAnleihen haben Anlegern 2022 herbe Verluste gebracht - wegen steigender Zinsen. Was man jetzt tun sollte - Fragen und Antworten.
Finanzen:Esken gegen SteuersenkungAngesichts gegenwärtiger Herausforderungen möchte SPD-Chefin Saskia Esken Reiche stärker zur Kasse bitten. "Wenn wir uns die Aufgaben anschauen, die vor uns liegen mit der Bildungsgerechtigkeit, der Digitalisierung, dem klimaneutralen Umbau dessen ...
SZ PlusMikro-Apartments:Klein, aber mein - und alleinLieber eine winzige Wohnung kaufen als ein teures WG-Zimmer mieten? Dafür gibt es gute Argumente, aber die Sache birgt auch Risiken.
Finanzen:Abgabe der Grundsteuererklärung geht äußerst schleppend voranWie auch in anderen Bundesländern geht die Abgabe der Grundsteuererklärung in Bayern nur noch äußerst schleppend voran. "Bis einschließlich 28. Dezember 2022 wurden bayernweit (elektronisch und auf Papier) über 3,1 Millionen Grundsteuererklärungen ...
SZ PlusMeinungStaatshilfe:Mit der Gießkanne gegen die KriseBesserverdiener mit Pellet-Heizung bekommen einen Energiezuschuss - den sie in der Regel nicht brauchen. Der Staat kennt seine Bürger zu wenig, um Hilfen gezielt verteilen zu können.
Nach Zerstörung der Christuskirche Utting:Spenden für den WiederaufbauRegionalbischof Christian Kopp ruft die evangelischen Christen und Gemeinden in Oberbayern zu einer solidarischen Spendenaktion für die Christuskirche in Utting auf: "Kirche lebt von der Solidarität und vom Gemeinsinn. Christinnen und Christen ...
SZ PlusBörse:Was Anleger vom Börsenjahr 2022 lernen könnenInflation, Rezessionssorgen, Kurscrash: Das abgelaufene Börsenjahr brachte den Investoren das Achterbahngefühl zurück. Was Aktiensparer lernen können.
SZ PlusExklusivInterview mit EZB-Chefaufseher:"Das ist eine sehr fragile Situation"Europas oberster Bankenaufseher Andrea Enria über die Geschichtsvergessenheit vieler Banker und Politiker und die aktuellen Gefahren für das Finanzsystem, die ihm manchmal den Schlaf rauben.
SZ-MagazinGute Frage:Darf man sein Erbe sofort ausgeben?Der Ehemann unserer Leserin hat von seiner verstorbenen Mutter viel Geld geerbt - und möchte damit gern das eigene Haus renovieren. Für seine Frau fühlt sich das falsch an, zumal die Verstorbene für das Geld hart sparen musste. Wie verhält man sich korrekt?
SZ PlusMeinungFinanzen:Die hohe Steuerlast für Kinderlose ist ungerechtOb Erbschaftsteuer oder Einkommensteuer: Menschen, die ohne Kinder leben oder unverheiratet sind, werden nicht nur sozial geächtet. Sondern auch noch vom Staat finanziell gestraft. Das muss sich ändern.
SZ PlusjetztPartnerschaft:"Ich habe mich nicht ans Budget gehalten"Was ist als Geschenk angemessen? Was darf man vom Partner erwarten? Fragen, die sich viele Paare zu Weihnachten stellen. Acht Menschen darüber, wie sie ihre Partner beschenkt haben, welches Budget vereinbart war - und wie viel Zeit und Geld sie tatsächlich investiert haben.
SZ PlusGeldanlage:So gibt's die besten Zinsen für Tages- und FestgeldWer sein Geld sicher parken oder länger anlegen will, hat jetzt wieder mehr Auswahl. Womit Banken locken und warum nicht jedes Top-Angebot gut ist - Teil 2 der Serie.
SZ PlusSpar-Trend:"Es fühlt sich cool an, so viel Geld in der Hand zu halten"Auf Tiktok zeigen Dutzende in Videos, wie sie ihre Finanzen unter Kontrolle bringen - ausgerechnet mit jeder Menge Bargeld. Was steckt hinter "Cash Stuffing"? Und lässt sich so wirklich besser sparen?
Geldanlage:Es gibt wieder Zinsen - juhu?Selten sind die Zinsen in Deutschland in kurzer Zeit so stark gestiegen. Kommen jetzt die vermeintlich guten alten Zeiten für Sparer und Anleger wieder? Teil 1 der SZ-Serie
SZ PlusReden wir über Geld:"Das Dasein als Schriftsteller ist wirklich albern"Aboud Saeed war schon Schmied in Syrien, Kämpfer gegen Assad und Autor in Berlin. Ein Gespräch über eine Holzkiste als Familienkasse, lockeren Umgang mit Geld und die Lehren seines Vaters für ein gelungenes Leben.
SZ PlusMeinungEva Kaili und die Bestechung in Brüssel:Cash Test DummyZu den in Brüssel konfiszierten Scheinen und der Frage: Woran denkt der Mensch, wenn er einen Haufen Bargeld sieht - und kann man das wirklich noch Denken nennen?
Herrsching:Die "goldenen Jahre" sind vorbeiInflation, steigende Kosten und der Krieg in der Ukraine haben auch in der Ammersee-Gemeinde dazu geführt, dass für das Haushaltsjahr 2023 der Rotstift angesetzt werden muss.
SZ Plus"Geld"-Magazin:Mehr über FinanzenWie kann ich in der Krise Energie sparen und meine Ausgaben senken? Wie beteiligt man sich an einem Windpark oder anderen Ökoinvestments? Lohnt sich der Kauf eines Mikro-Apartments? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im neuen SZ-Magazin "Geld".
Reform:Lauterbachs drei Vorschläge für bessere KrankenhäuserEine Revolution hat der Gesundheitsminister versprochen. Die viel kritisierten Fallpauschalen werden unwichtiger, einzelne Häuser sollen besser zusammenarbeiten. Ein Überblick über die Reformideen.
Porsche:Mit Schwung in den DaxPorsche ist erst seit Ende September an der Börse - und schon eines der wertvollsten deutschen Aktienunternehmen. Und der Dax selbst? Wird immer autolastiger.
Aktienhandel:Börsenparkett ade - was Händler zu erzählen habenVor 25 Jahren startete die Computerbörse Xetra, der legendäre Trubel am Frankfurter Parkett war schnell vorbei. Die Aktienhändler bedauern das bis heute - ein wehmütiger Blick zurück.
Ex-US-Präsident:Ausschuss erhält Einblick in Trumps SteuerunterlagenDas Gremium "Ways and Means" wird nun entscheiden, ob auch die Öffentlichkeit Details aus der Finanzlage des Ex-Präsidenten erfahren wird.
SZ PlusMeinungKommentar:Die Sorglosigkeit des Marktes ist gefährlichDie großen Börsenbarometer sind in den vergangenen Wochen enorm gestiegen. Doch die Anleger ignorieren alle Warnungen.
SZ PlusEnergie und Wohnen:Hohe Nebenkosten - welche Rechte Mieter und Vermieter habenAuf viele kommen spätestens im nächsten Jahr Abrechnungen mit erheblichen Nachforderungen zu. Was man tun kann, um möglichst günstig wegzukommen.
Töging am Inn:Erneut Münzautomat aufgebrochenIm östlichen Oberbayern sind binnen vier Wochen fünf Münzgeldautomaten aufgebrochen worden. Wie die Polizei mitteilte, öffneten Unbekannte in der Nacht zum Dienstag einen Automaten in Töging am Inn (Landkreis Altötting) schon zum zweiten Mal ...
SZ PlusFinanzen:So holt man das meiste raus beim ElterngeldWer in Deutschland lebt und ein Kind bekommt, erhält mindestens ein Jahr lang finanzielle Unterstützung vom Staat. Das bietet viele Möglichkeiten - wenn man die richtigen Kniffe kennt.
SZ PlusGeldanlage:Eine Kurve prophezeit den WirtschaftseinbruchAn der Börse leuchtet ein treffsicherer Krisenindikator rot - und steht so tief wie seit 30 Jahren nicht. In der Vergangenheit folgte ihm stets eine Rezession. Was Anleger nun wissen müssen.
SZ PlusFinanzberatung:"Es ist von existenzieller Bedeutung für Frauen, unabhängig zu sein"Helma Sick hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen zu beraten. Nicht unbedingt, damit sie reich werden, sondern um frei entscheiden können. Aus ihrer Familiengeschichte bringt sie eine Wut mit, die sie beflügelt.
Bundestag:Codewort KapitänsbindeDie Haushaltswoche im Bundestag endet stets mit einem Ritual: Vor der Schlusssitzung wird ein Begriff verabredet, den jeder Redner unterbringen muss. In diesem Jahr geht es um Fußball.
Finanzen:FDP-Mann Christ soll zur CommerzbankDer frühere FDP-Schatzmeister und langjährige Banker Harald Christ soll Insidern zufolge 2023 in den Aufsichtsrat der Commerzbank einziehen. Das Finanzministerium wolle den 50-Jährigen als Vertreter des Bundes dorthin entsenden, sagten mit der ...
SZ PlusÖkonomie:Erst die Moral, dann das Fressen?Der Markt und der Kapitalismus zersetzen den Glauben an ethische Werte: Diese These ist seit Jahrzehnten weitverbreitet - aber womöglich ist das Gegenteil der Fall.
01:01Bundesarbeitsminister: Hartz-IV ist bald GeschichteBundesarbeitsminister Hubertus Heil hat den Kompromiss zum Bürgergeld verteidigt. Der vom Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat gebilligte Entwurf sei kein fauler Kompromiss, sondern eine "richtig gute Lösung".
SZ PlusGeldanlage:Ist der ETF-Hype vorbei?Eigentlich sollten Anleihen heftige Crashs am Aktienmarkt abpuffern. Doch dieses Jahr krachen Anleihen und Aktien nach unten - und zwar gleichzeitig. Was ETF-Anleger jetzt tun müssen.