Geld

Kontovergleich
:Drei Prozent Zinsen pro Jahr: Diese Bank bietet sie

Die SZ filtert aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten und vergleicht diese jeden Tag aktuell. Wir zeigen, wo es die meisten Zinsen gibt, welche Bank die meisten Bankautomaten besitzt und für den anstehenden Urlaub die besten Konditionen hat.

Von Jannis Brühl, Markus Hametner, Nils Heck und Marie-Louise Timcke

IW-Studie
:Jeder zweite Haushalt hat mehr als 100 000 Euro Vermögen

Wer wie viel besitzt, hängt allerdings stark mit dem Lebensalter zusammen. Und mit der Frage, ob man in einem Eigenheim oder zur Miete wohnt.

Faktor zehn
:Volle Geldspeicher

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 63: Superreiche.

Börsen
:„Ein Crash 2.0 ist unwahrscheinlich“

In wenigen Tagen läuft das Moratorium für Trumps Strafzölle aus, die im April die Börsen erschütterten. Wie ist inzwischen die Lage und wie könnte es weitergehen? Eine Bestandsaufnahme für Anleger.

SZ PlusVon Harald Freiberger

Ratgeber
:Was Studierende über Geld, Steuern und Versicherungen wissen sollten

Mit dem Studium kommt viel Neues. Auch, sich um die Dinge des Erwachsenenlebens selbst kümmern zu müssen. Ein Überblick, was Studierende beachten sollten und wo sie Unterstützung finden.

SZ PlusVon Valentin Dornis

ExklusivBanken
:Wie sich die Sparkassen im Kampf gegen Neobroker zerstreiten

Während die Neobroker vor allem junge Anleger gewinnen, streiten die Sparkassen intern über die richtige Strategie im Wertpapiergeschäft.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Banken
:Spanische Großbank drängt nach Deutschland

Mit drei Prozent Zinsen auf dem Girokonto startet die spanische Großbank BBVA ihr Digitalangebot für Kunden in Deutschland – und heizt mit der Lockofferte den Wettbewerb um Spargelder an.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Einkommensteuer
:Keine Lust auf Steuererklärung? Fünf Tipps, um sich trotzdem zu motivieren

Millionen Deutsche drücken sich jedes Jahr vor der Einkommensteuererklärung – und verschenken damit bares Geld. Dabei ist es gar nicht so schwer, diese spezielle Abneigung zu überwinden.

SZ PlusVon Stephan Radomsky, Design: Jessy Asmus

Reichtum
:17,1 Milliarden Dollar für 106 Kinder – und trotzdem wird’s kompliziert

Telegram-Gründer Pawel Durow will sein Vermögen gerecht verteilen. Doch das dürfte die ein oder andere praktische Frage aufwerfen.

SZ PlusVon Lea Hampel

Rente
:Die private Altersvorsorge fällt dürftig aus

Eine Anfrage der Grünen zeigt: Riester-Verträge und andere private Absicherungen machen nur rund sechs Prozent vom Einkommen im Alter aus. Die Partei fordert deshalb eine schnelle Reform der privaten Vorsorge.

Von Roland Preuß

Geldanlage mit ETFs
:Warum Themenfonds zur Falle werden können

Mit Rüstungsunternehmen und künstlicher Intelligenz konnten Aktionäre jüngst fantastische Gewinne erzielen. Doch wer jetzt noch mit ETFs auf diese Trends setzt, kommt womöglich zu spät. Das Beispiel erneuerbare Energien zeigt: Einstige Lieblinge der Anleger können schnell tief fallen.

SZ PlusVon Günter Heismann

Bitcoin-Unternehmen
:Die mit den Laseraugen

Strategy-Chef Michael Saylor hat Bitcoin gekauft, um seiner angeschlagenen Firma zu helfen. Das klappte sehr gut. Überall auf der Welt wollen Unternehmen nun diesen Erfolg kopieren. Doch Anleger sollten wissen, worauf sie sich einlassen.

SZ PlusVon Max Muth

Test der Finanzaufsicht
:Schlechte Noten für Versicherer

Die Finanzaufsicht Bafin hat mit verdeckten Testkäufen die Beratungsqualität von sechs Lebensversicherern unter die Lupe genommen und etliche Defizite festgestellt.

SZ PlusVon Patrick Hagen und Christian Bellmann

ExklusivGreenwashing-Vorwürfe
:Verfahren gegen ehemaligen DWS-Chef eingestellt

Nach Ermittlungen wegen Greenwashing hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Asoka Wöhrman, den früheren Chef der DWS, eingestellt. Die Fondsgesellschaft kam nicht so glimpflich davon.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Newsletter
:SZ Geld

Welche Banken zahlen noch Zinsen? Wie kann ich Geld in Fonds anlegen? Welche Versicherungen sind sinnvoll und fair im Tarif? Wann lohnt sich der Kauf einer Immobilie? Und wie war das nochmal mit der Steuer und dem Kurzarbeitergeld?

Newsletter
:Der ETF-Coach

Wie baue ich solide Vermögen auf, welcher ETF passt am besten zu mir, wie verhalte ich mich richtig in Boom- oder Krisenzeiten? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Newsletter "Der ETF-Coach", der Sie in zwölf Ausgaben auf Ihrem Weg ...

Betrugsmasche
:BKA warnt vor dubiosen Aktientipps über Whatsapp-Gruppen

Mit Fake-Profilen, falschen Versprechen und teils erfundenen Wertpapieren werden Anleger in betrügerische Geschäfte gelockt. Hinter den vermeintlichen Geheimtipps steckt oft Marktmanipulation.

Von Meike Schreiber

MeinungEinkommen
:Warum alle über Geld reden müssen

Die Deutschen wissen gefühlt mehr über das Privat- oder Sexleben ihrer Nachbarn als über deren Kontostand. Das ist nicht nur albern, sondern schadet allen.

SZ PlusEssay von Lea Hampel

Rechtskolumne
:Wann darf man seine Wohnung untervermieten?

Grundsätzlich darf jeder seine Wohnung zumindest in Teilen untervermieten. Wie viel Freiraum Mieter dabei haben und was der Vermieter verbieten darf.

Von Saladin Salem

ExklusivGeldanlage
:Warum Deutschlands größter Aktienfonds in die Greenwashing-Ermittlungen geriet

Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen: Im Visier der Ermittler von der Staatsanwaltschaft Frankfurt war „Top Dividende“, der wichtigste Fonds der Deutsche-Bank-Tochter DWS.

SZ PlusVon Petra Blum, Verena von Ondarza und Meike Schreiber

Literatur
:Millionäre im Stealth-Modus

„Tausendmal so viel Geld wie jetzt“: Der Schriftsteller Juan S. Guse hat eine fulminante Reportage über vier Männer geschrieben, die mit Kryptowährungen reich geworden sind. Und trotzdem weiter ein bescheidenes Leben führen.

SZ PlusVon Felix Stephan

Frankfurt
:Deutsche-Bank-Mitarbeiter soll Kundengelder veruntreut haben

Es soll um höhere sechsstellige Beträge gehen. Ein weiterer Schlag für das schleppend laufende Privatkundengeschäft – und ein Debakel in der neuen Vorzeigefiliale.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Bezahlen
:Paypal strebt an die Ladenkasse

Das Unternehmen wirbt gerade überall in Deutschland dafür,  dass man mit der App auch im Geschäft bezahlen kann. Doch es gibt einen Haken.

Von Nils Heck

Rechtskolumne
:Darf man bei Bettwanzen die Miete mindern?

Motten, Ameisen, Silberfischchen: Wenn in der Wohnung Insekten leben, wird es heikel. Meistens ist die Bekämpfung von Schädlingen Sache des Vermieters. Doch auch Mieter haben Pflichten.

Von Andreas Remien

Reden wir über Geld
:„Vielleicht bin ich der blödeste Künstler in diesem Land“

Henni Nachtsheim feierte mit dem Comedy-Duo „Badesalz“ große Erfolge. Wie eine Freundschaft 40 Jahre Zusammenarbeit übersteht, warum seine Bühnenkarriere bald vorbei sein könnte, und wie ein Manager ihn um viel Geld betrog.

SZ PlusInterview von Valentin Dornis und Markus Zydra

Finanzen für junge Menschen
:Der Weg zur ersten Geldanlage

Warum Geldanlage gerade für junge Menschen wichtig ist und man keine Angst vor dem Mysterium Finanzmarkt haben braucht: Eine Anleitung in fünf Schritten.

SZ PlusVon Torben Kassler

SZ-Podcast „Das Thema“
:Trumps ungenierte Krypto-Geschäfte

Die Trump-Familie verdient Millionen Dollar mit Kryptowährungen. Und Vater Donald erlässt in Washington die passenden Gesetze dafür.

Von Max Muth und Timo Nicolas

Geldanlage
:Die Anleger laufen den Immobilienfonds davon

Jahrzehntelang galten offene Immobilienfonds als solide wie Beton. Inzwischen ziehen Sparer Milliarden ab – und jetzt setzen Gerichtsurteile die Branche zusätzlich unter Druck.

SZ PlusVon Stephan Radomsky und Meike Schreiber

Geld
:Das steckt hinter dem „Bargeld-Paradox“

Immer mehr Menschen zahlen elektronisch – und dennoch vermehrt sich das Bargeld.

Grüne Geldanlage
:„Anleger wirksam vor Irreführung schützen“

Ist grüne Geldanlage samt ESG-Fonds am Ende nur eine Mogelpackung? Rupert Schaefer von der Finanzaufsicht Bafin will, dass Anleger nicht mehr so oft enttäuscht werden.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Muss ich die Spendenaktion meines Bekannten unterstützen?

Ein Bekannter startet eine Benefiz-Radtour durch Europa - und sammelt dabei Geld für einen guten Zweck. Unsere Leserin fragt sich: Wäre eine direkte Spende nicht effizienter gewesen? Unsere Kolumnistin hat eine versöhnliche Antwort.

Von Johanna Adorján

Geldanlage
:So schlagen Anleger mit Bundesanleihen die Inflation

Der Bund plant neue Schulden in Billionenhöhe.  Wie Anleger von steigenden Renditen auf Staatsanleihen profitieren können.

SZ PlusVon Günter Heismann

Genossenschaftsbanken
:Wie es um die Zocker in der Provinz steht

Mehrere Volks- und Raiffeisenbanken mussten zuletzt gestützt werden – und die Verluste wachsen weiter. Ist das bloß Zufall oder ein Systemfehler?

SZ PlusVon Meike Schreiber

Geldanlage
:Bafin geht gegen riskante Wertpapiere vor

Sogenannte Turbozertifikate locken mit schnellen Gewinnen – doch für viele Privatanleger endete die Spekulation im finanziellen Desaster. Die Bafin zieht nun Konsequenzen.

Von Meike Schreiber

Kommunale Finanzlage
:Wolfratshausen schließt 2024 mit Millionenüberschuss ab

Dank höherer Steuereinnahmen und geringerer Personalkosten steht die Stadt finanziell besser da als geplant. Die Rücklagen bleiben stabil, doch für 2025 warnt der Kämmerer vor zu viel Optimismus.

Von Benjamin Engel

Börse
:Dax übersteigt erstmals die Marke von 24 000 Punkten

Der wichtigste deutsche Börsenindex hat einen neuen Höchststand erreicht. Die Gründe dafür sind vielfältig, liegen aber überwiegend im Ausland.

MeinungNach Trumps Zöllen
:Ohne Aktien ist alles nichts

War da was? Nach Trumps Zoll-Torheiten reagierten die Börsen Anfang April geschockt, doch der Einbruch ist inzwischen wieder wettgemacht. Erneut  zeigt sich: In der Ruhe liegt für Anleger die Kraft. Unabdingbar bleiben Aktien aber aus einem anderen Grund.

SZ PlusVon Harald Freiberger

Geldanlage
:Erfolg für Anleger von offenen Immobilienfonds

Das Landgericht Stuttgart gibt einer Sparerin recht: Sie sei falsch beraten worden, als sie in einen verlustreichen Immobilienfonds investierte – und soll ihr Geld zurückbekommen. Das Urteil könnte Signalwirkung haben für die milliardenschwere Branche.

Von Stephan Radomsky

Kryptowährungen
:Geld für eine neue Welt

Die Kryptotechnologie ist beliebt bei Libertären, die dem Staat misstrauen. Sie könnte aber auch zur Grundlage einer neuen, autoritären Staatsform werden. Über einen Angriff auf die Trennung von Wirtschaft und Staat.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

KapMuG-Prozess
:Die Aussichten für Wirecard-Anleger werden unsicherer denn je

Im Kampf der früheren Wirecard-Aktionäre um Schadenersatz schmeißt der Anwalt des Musterklägers im Streit hin. Das Zerwürfnis hatte sich angedeutet.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Geldanlage
:Mit ETFs in Europa investieren

Seit Monaten laufen Europas Börsen viel besser als die Wall Street. Viele Anleger haben mit dem Welt-Aktienindex MSCI World aber einen hohen US-Anteil im Depot. Wie sie diesen jetzt verringern können.

SZ PlusVon Günter Heismann

Trumps Krypto-Deals
:Und es wurde Geld

Der Trump-Clan und seine Kryptowährung: Trumpcoin ist eine eher bizarre Form dieser heiklen Geschäfte. Noch mehr Geld machen könnte ein Kryptoprojekt von Don Jr. und Eric Trump.

SZ PlusVon Max Muth

Dubiose Aktiengeschäfte
:Deka muss eine halbe Milliarde Euro zurückzahlen

Die Deka, Fondsgesellschaft der Sparkassen, präsentiert sich als nachhaltig und gemeinwohlorientiert. Doch zugleich liefen dort über Jahre Aktiengeschäfte zulasten des deutschen Staates. Wie kann das sein?

SZ PlusVon Meike Schreiber

Biografie über KoKo-Chef Schalck-Golodkowski
:Der Milliarden-Mann der DDR

Keiner wandelte sicherer auf dem schmalen Grat zwischen Kommunismus und Kapitalismus. Norbert F. Pötzl hat das abenteuerliche Leben des Alexander Schalck-Golodkowski zwischen Stasi-Tätigkeit, dubioser Devisenbeschaffung und veruntreuten Geldern spannend rekonstruiert.

SZ PlusRezension von Ralf Husemann

Börse
:Dax stellt neuen Rekord auf

Das deutsche Börsenbarometer hat den Einbruch von Anfang April wieder wettgemacht. Wie es weitergeht, hängt von Trumps Zollpolitik ab.

Von Harald Freiberger

Rechtskolumne
:Eigentümerversammlung: Darf man spontan Beschlüsse fassen?

Auf der Eigentümerversammlung werden Entscheidungen von großer Tragweite für Wohnanlagen getroffen, dabei geht es oft auch um viel Geld. Für diese Treffen gibt es klare Regeln, die jeder Wohnungseigentümer kennen sollte.

Von Katharina Wetzel

Geldanlage
:Wie viel Risiko halten Sie aus?

Viele Menschen sind äußerst risikobereit. Doch wie viel Wagnis kann sich ein Anleger tatsächlich leisten, ohne alles zu verzocken? Dafür muss man die eigene Risikotragfähigkeit kennen, und die lässt sich berechnen. So geht es.

SZ PlusVon Lars-Thorben Niggehoff

Börsen
:„An den Finanzmärkten lösen sich derzeit alte Gewissheiten auf“

Die Finanzaufsicht Bafin warnt vor weiteren Turbulenzen infolge der US-Zollpolitik.  Präsident Mark Branson befürchtet, auch das Bankensystem könnte in Mitleidenschaft gezogen werden.

Von Meike Schreiber

Kontovergleich
:Das richtige Kontomodell für jeden Typ

Die SZ hat aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten gefiltert und verglichen. Welches Konto zu Ihnen passen könnte.

Von Jannis Brühl, Markus Hametner, Nils Heck und Marie-Louise Timcke

Gutscheine: