Wer sich allein auf die gesetzliche Rente verlässt, wird eine bittere Erfahrung machen: Sie reicht in vielen Fällen nicht aus. Umso wichtiger ist es, möglichst früh für das Alter vorzusorgen - sei es etwa in Form einer Riester- oder Rürup-Rente, mit einer Betriebsrente oder Fonds-Sparplänen. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema private Altersvorsorge. Weitere Spartipps ...
Die wichtigsten Fragen zur privaten Altersvorsorge
Was ist die gesetzliche Rente und wer zahlt ein?
Welche Form von privater Altersvorsorge ist die richtige für mich?
Ab wann sollte ich beginnen, für das Alter vorzusorgen?
Worauf muss ich bei der Riester-Rente achten?
Was sind die Vor- und Nachteile von Wohn-Riester?
Was sind die Besonderheiten der Rürup-Rente?
Was bringt eine Lebensversicherung als Altersvorsorge?
Welche Alternativen gibt es zur Lebensversicherung als Altersvorsorge?
Wie kann ich alte Lebens- und Rentenversicherungen rückabwickeln?
Wie funktioniert betriebliche Altersvorsorge?
Weitere Artikel
Geldanlage
:Wie ETF-Anleger jetzt reagieren sollten
Viele Anleger überlegen, ob sie angesichts der politischen Lage und fallender Kurse in den USA ihr ETF-Portfolio umschichten müssen. Was man bedenken sollte, welche Alternativen es gibt und wie man so eine Anpassung konkret umsetzen kann.
Altersvorsorge
:Warum von der Betriebsrente oft weniger übrig bleibt
Eine böse Überraschung erwartet Millionen Menschen, sobald sie im Rentenalter sind. Durch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung bekommen sie viel weniger Geld heraus als erhofft.
Bundestagswahl
:Das planen die Parteien für die private Altersvorsorge
Die gesetzliche Rente ist in der Krise, aber die betriebliche und private Vorsorge laufen auch nicht gut. Was sind die größten Baustellen? Und wie wollen die Parteien sie angehen?
Rente
:Ausrechnen, wie viel man im Alter braucht
Reicht das Geld, um den Lebensstandard im Ruhestand zu halten? Wie man seine Vorsorgelücke seriös ermitteln kann und was nach dem Kassensturz zu tun ist.
Altersvorsorge
:Taugt das Rentensystem für die Zukunft?
Trotz aller Warnungen sind die meisten Menschen in Deutschland derzeit noch gut vor Armut im Alter geschützt. Doch wenn die nächste Regierung alles weiterlaufen lässt wie bisher, könnte sich die Situation bald deutlich verschlechtern.
Rentenreform
:Warum die Menschen in China länger arbeiten sollen
Peking erhöht erstmals das Renteneintrittsalter – eine überfällige Reform, die Chinas alternde Gesellschaft entlasten soll. Doch die tiefe soziale Ungleichheit dürfte noch wachsen.
Immobilien
:Mieten oder kaufen? Beides
Wer ein familientaugliches Heim sucht, will oft 100 Quadratmeter und mehr. Aber große Immobilien sind teuer und damit riskant. Da kann es klüger sein, kleiner zu kaufen – und dafür vielleicht öfter.
Private Finanzen
:Das bedeutet das Ampel-Aus für Ihr Geld
Steuern, Kindergeld, Rente und Co.: Was die Ampel noch beschlossen hat und was noch auf der Kippe steht.
Geldanlage
:Mit ETFs für das Alter vorsorgen
Das Zauberwort heißt Zeit: Wie aus einer monatlichen Sparrate über die Jahre eine große Summe wird. Ein Wegweiser in fünf Schritten besonders für junge Leute – aber nicht nur für die.
Longevity-Trend
:Einatmen, ausatmen, länger leben
Kostspielige Resorts versprechen Wellnesstouristen, ihre Vitalität und ihren Schlaf zu verbessern. Ist das noch Urlaub oder schon Krankenhaus? Ein Selbstversuch auf der thailändischen Insel Koh Samui.
MeinungAltersvorsorge
:Lindners Rentenpläne sind kompliziert und teuer statt einfach und billig
Finanzminister Christian Lindner hat seinen Plan zur Reform der privaten Altersversorgung vorgelegt – inklusive Staatsgeld für Aktiendepots. Aber er macht einen ähnlichen Fehler, wie er einst bei der Riester-Rente gemacht wurde.
Rentenpaket
:Die FDP sucht die Machtprobe mit der SPD
Der Liberale Johannes Vogel kämpft im Bundestag für eine Rentenreform, die sogar Parteichef Christian Lindner zu weit geht. Was steckt dahinter?
Altersvorsorge
:Mit dem neuen Lindner-Depot zum Millionär werden?
Der Finanzminister möchte das ETF-Sparen mit Steuerzuschüssen fördern – und argumentiert, man könne damit bis zum Rentenalter eine Million Euro zusammenbekommen. Stimmt das? Fragen und Antworten zum neuen Altersvorsorgedepot.
Welt-Alzheimertag
:Lebensfreude trotz Demenz
In Wolfratshausen klären Vertreter des „Arbeitskreises Geronto“ über Hilfsangebote auf. Mit kreativen Aktionen wollen sie die Menschen sensibilisieren und ihre Hemmschwelle senken.
ExklusivPrivate Vorsorge
:Millionen Riester-Verträge gekündigt
Fast ein Viertel der Verträge für die freiwillige Zusatzrente existiert nicht mehr. Dies zeigen Berechnungen des Internetportals „Finanztip“. Und das, obwohl ein vorzeitiger Ausstieg viel Geld kostet. Fachleute fordern eine tiefgreifende Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge.
Staatsdiener
:Gut versorgt bis ans Ende
Die anstehende Rentenreform gilt als teuer und ungerecht gegenüber Jüngeren. An die vergleichsweise hohen Beamtenpensionen aber traut sich die Politik nicht heran. Dabei gäbe es ein Vorbild, wie eine Reform aussehen könnte.
MeinungSozialstaat
:Die Mütterrente ist kein Ersatz für eine Altersvorsorge. Wer höhere Renten für Frauen will, muss früher ansetzen
Frauen sind häufiger als Männer von Altersarmut bedroht, aber die Rentenkasse kann das nicht heilen.
Finanzen
:Die großen Denkfehler beim Anlegen
Unser Gehirn legt uns häufig rein, wenn’s um Geld geht. Was unseren Blick verzerrt – und wie man es vermeidet.
Finanzierung im Alter
:„Ein Haus ist in erster Linie das Sparschwein der Eltern“
Eine Infoveranstaltung in Schwabhausen will über die Herausforderungen bei einem Pflegefall oder der Altersvorsorge aufklären. Viele Regelungen stoßen bei den Anwesenden auf Unverständnis.
Rente
: „Am schwersten war das Gefühl, plötzlich unsichtbar zu sein“
Die ersten Boomer gehen in Rente. Was treibt sie um und wie bereiten sie sich darauf vor? Sechs Menschen an der Schwelle zum Ruhestand sprechen über ihre Gedanken und Ängste.
SZ JetztInvestment
:Soll ich mein Leben versichern?
Lebensversicherungen gelten als spießig. Aber vielleicht wäre es dennoch sinnvoll, in jungen Jahren eine abzuschließen? Das fragt sich unsere Autorin – und wird überrascht.
Ampelkoalition
:FDP kritisiert Fehlanreize bei der Rente
Die Liberalen fordern eine "generationengerechte Haushaltspolitik" und Korrekturen bei der gesetzlichen Altersvorsorge. Die SPD ist empört.
Sozialpolitik
:Renten steigen stärker als erwartet
Bald erhalten Rentnerinnen und Rentner 4,57 Prozent mehr Geld. Damit liegt die Erhöhung erstmals seit 2022 voraussichtlich über der Inflationsrate.
Manager-Bezüge
:Das meiste Geld fließt oft erst nach dem Ausscheiden
Welcher Dax-Chef 2023 wie viel verdient hat: Mercedes-Chef Källenius liegt im Moment auf Platz eins mit 12,7 Millionen Euro. Am lukrativsten ist aber oft das Ex-Chef-Dasein. Ein Überblick.
MeinungSparkassen
:Oberste Sparerschützer? Von wegen
In der Nullzins-Ära haben die Sparkassen mächtig gegen die EZB ausgeteilt. Neue Zahlen aber zeigen: Es ging ihnen dabei wohl gar nicht um die Kunden.
Neues Paket
:Regierung will Rentenniveau stabil halten
Werden die Pläne umgesetzt, brauchen die Kassen viele weitere Milliarden Euro. Anlagen auf dem Kapitalmarkt sollen neues Geld beschaffen. Fachleute halten den Entwurf für unzureichend.
Engagement
:Die Zeitsparkasse
In einer Schweizer Gemeinde verbringen Menschen ein paar Stunden pro Woche mit Senioren. Wenn sie später selbst Hilfe benötigen, bekommen sie die investierte Zeit zurück.
Altersvorsorge
:Lohnt sich meine Lebensversicherung jetzt wieder?
Jahrelang gab es für Lebensversicherungen und private Rentenversicherungen kaum mehr Zinsen. Nun sind die Zinsen endlich wieder gestiegen. Ist das die Wende zum Besseren? Was das Sparen bringt – und kostet.
Private Altersvorsorge
:Riester- und Rürup-Renten werfen nur mickrige Renditen ab
Eine Studie zeigt: Mit den staatlich geförderten Produkten zur Altersvorsorge lässt sich kaum die Inflation schlagen. Ein Grund sind die Annahmen der Anbieter zur Lebenserwartung der Kunden.
ExklusivAltersarmut
:Die Grundrente bewirkt weniger als gedacht
Eine Bilanz des Forschungsinstituts DIW zeigt: Von dem Zuschlag auf kleine Renten profitieren deutlich weniger Menschen als geplant. Der bürokratische Aufwand aber ist hoch.
Altersversorgung
:Wie die Rente sicher bleiben kann
Jüngere bezahlen für Ältere den Ruhestand. Doch schon bald dürfte das Rentensystem in Schieflage geraten. Dabei gibt es einige Lösungsvorschläge.
Leben auf dem Land
:"Lebendige Gemeinde bedeutet, alle zu integrieren"
Bernrieder Gemeindevertreter berichten in Benediktbeuern über ihre kommunalen Unterstützungsangebote für ältere Mitbürger.
Private Altersvorsorge
:Riester-Rente: Erst mit 100 Jahren im Plus
Rechnen Riester-Anbieter mit hohen Lebenserwartungen die Renten ihrer Kunden klein? Kritiker sagen ja, die Versicherer weisen es zurück. Was am Vorwurf dran ist – und was Kunden tun können.
Kolumne: Vor Gericht
:Der Mann, der niemandem fehlte
Zehn Jahre lang blieb der Mord an einem Berliner Rentner unbemerkt. Das sagt etwas über den Umgang der Gesellschaft mit dem Alter aus.
ExklusivRepräsentative Umfrage
:Angst vor Altersarmut nimmt zu
Kann man nach vielen Jahren Arbeit in Büro, Fabrik oder Werkstatt noch gut leben? Immer mehr Menschen in Deutschland befürchten, dass ihre Rente nicht reichen wird. Vor allem den Jüngeren geht es so. Aber nicht nur ihnen.
Altersvorsorge
:Das ist die neue digitale Rentenübersicht
Wie steht es um die eigene Altersvorsorge? Das können Versicherte jetzt auf einen Blick prüfen. Was es mit dem neuen Internetportal auf sich hat und wie man es für sich nutzt.
Veronika Grimm
:Ökonomin schlägt Formel für automatische Rentenalter-Anhebung vor
Grimm fordert zudem mit Blick auf den Fachkräftemangel, den "Trend zur Frühverrentung" zu stoppen.
MeinungAltersvorsorge
:Riester ist am Ende, es lebe Riester
Die Idee hinter dieser Rente ist und bleibt gut. Allein, sie bedarf einer Reform. Und die muss weitreichender sein, als es die Vorschläge der Regierungskommission sind.
Private Vorsorge
:Koalition will Riesterrente reformieren
Eine Regierungskommission empfiehlt, die Angebote zu vereinfachen und riskantere Verträge zuzulassen. Verbraucherschützer kritisieren den Vorschlag.
Altersvorsorge
:Der Riester-Schock
Riester-Kunden mit Bank- oder Fondssparplan erleben oft eine böse Überraschung: Bevor die Rente fließt, sollen sie erst einmal zahlen. Wie teuer es werden kann – und wie man sich wehrt.
Vorsorge
:Rettungsversuch für die Rente
Der Trend geht mehr und mehr zur privaten Altersvorsorge. Warum sich der Sozialverband Deutschland nun dagegen stemmt - und den Ruf der gesetzlichen Rente aufpolieren will.
Finanzen
:Was sich jetzt für Rentner ändert
Zum 1. Juli steigen auch in diesem Jahr wieder die Renten - und werden im Osten endlich an die im Westen angeglichen. Die wichtigsten Antworten.
Altersversorgung
:Beitragssatz für Rentenversicherung wird doch nicht angehoben
Obwohl die Zahl der Ruheständler wächst, können Arbeitnehmer mit überraschend stabilen Rentenbeiträgen rechnen. Woran das liegt - und wer von der Grundrente am meisten profitiert.
"Aus Gründen der Generationengerechtigkeit"
:CDU will Rente an Lebenserwartung koppeln
Die Regelaltersgrenze soll um vier Monate für jedes gewonnene Lebensjahr steigen, empfiehlt eine Fachkommission der Partei. SPD und Linke kritisieren Vorschlag scharf.
Psychologie
:Die Jugend, die ein Leben lang hält
Ältere Menschen fühlen sich heute deutlich jünger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Was treibt die Boomer in die Halfpipe?
SZ JetztAltersvorsorge
:„Freundschaften sind die beste Vorsorge, die man fürs Alter treffen kann“
Alle träumen von der Rente, noch ehe sie richtig ins Arbeitsleben gestartet sind. Aber macht die Rente wirklich glücklich? Rentner:innen erzählen, was sie Jungen raten und wie sie ihren letzten Lebensabschnitt verbringen.
Altersvorsorge
:Was ein Provisionsverbot bei Versicherungen bringen würde
In der EU tobt eine heftige Diskussion über die Provisionen bei Lebensversicherungen und anderen Altersvorsorge-Verträgen. Jetzt haben Forscher ausgerechnet, was ein Verbot bringen würde: bis zu 90 Prozent mehr Vermögen für die Kunden.
SZ JetztAltersvorsorge
:Wie Frauen besser für die Rente vorsorgen
Die gesetzliche Rente wird nicht reichen, für Frauen gilt das noch mehr als für Männer. Eine Expertin erklärt, was man in jungen Jahren tun kann, um im Alter genug Geld zu haben.
Rente
:Da gibt es noch Gerechtigkeitslücken
Würden Spitzenverdiener stärker besteuert, arbeitsbereite Rentner hingegen weniger, könnte Altersarmut besser bekämpft werden, finden Leserinnen und Leser.
ETF-Coach
:Vom Vorteil des großen Sprungs
Alles auf einmal anlegen oder lieber stückeln? Vor dieser Frage stehen viele, die am Kapitalmarkt investieren wollen. Rechnerisch ist die Einmalanlage klar im Vorteil. Doch auch die Psyche spielt eine wichtige Rolle. Teil 6 des ETF-Coachs.