Was Sie über die Geldanlage in Fonds wissen müssen
Wem die Geldanlage in Aktien zu riskant scheint, in Gold zu spekulativ und mittels Sparbuch zu wenig lukrativ, der findet womöglich Fonds als Geldanlage interessant. Aber was ist ein Fonds überhaupt und welche Arten gibt es? Welche Kennzahlen helfen, die Aussichten eines Fonds zu beurteilen und welche Kosten entstehen beim Fondskauf und bei der Verwaltung? Ein Ratgeber.
Die wichtigsten Fragen zum Thema Fonds:
Was ist ein Fonds und welche Arten von Fonds gibt es?
Wie erkenne ich einen guten Fonds?
Welche Kennzahlen sind wichtig bei der Bewertung von Fonds?
Was ist der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fonds?
Was sind die Vor- und Nachteile von aktiv und passiv gemanagten Fonds?
Wie funktionieren Fonds-Sparpläne?
Welche Kosten entstehen, wenn ich Geld in Fonds anlege?
Weitere Artikel
Greenwashing
:Deutsche-Bank-Tochter muss 19 Millionen Dollar Strafe zahlen
Hat die DWS ihre Fonds als nachhaltiger verkauft als sie sind? Die US-Börsenaufsicht hat wohl Anhaltspunkte dafür gefunden. Die Details dürften die ganze Fondsbranche interessieren.
Finanzen
:Diese Geldikone kommt jetzt nach Europa
Cathie Wood liebt Tesla und Bitcoin. Die gläubige Anlegerin hat inzwischen selbst zahlreiche Jünger. Müssen auch europäische Anleger ihr folgen?
Finanzen
:Norwegens Staatsfonds im Plus
Der größte Staatsfonds der Welt hat in der ersten Jahreshälfte stark zugelegt. Warum Norwegens Ölfonds so gut abschnitt.
Deutsche Bank
:Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-DWS-Chef
Sie soll sich und ihre Wertpapierfonds "grüner" dargestellt haben, als sie waren: die DWS. Der Verdacht richtet sich nun auch gegen Asoka Wöhrmann, den früheren Vorstandschef der Deutsche-Bank-Tochter.
Geldanlage
:Warum Modethemen für Fondsanleger gefährlich sein können
Viele Anleger in Deutschland setzen auf Themenfonds und Themen-ETFs und hoffen auf prächtige Kursgewinne am Aktienmarkt. Doch oft greifen sie daneben.
Geldanlage
:Was die Generation Aktie besser macht als ihre Vorgänger
Die diversen Krisen verursachen Unruhe an den Börsen. Viele junge Anleger lassen sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen. Laut Experten machen sie vieles richtig.
Geldanlage
:Wie Sparer sofort höhere Zinsen kassieren
Der Leitzins steht schon bei 3,5 Prozent. Die meisten Sparer merken auf dem Konto aber nichts davon. Dabei lassen sich höhere Zinsen einfach und relativ sicher einstreichen – mit Geldmarktfonds. Wie sie funktionieren und was sie bringen.
ETF-Coach
:So finden Sie saubere ETFs
Nachhaltige ETFs sind besonders beliebt. Doch nicht immer ist drin, was draufsteht. Anleger sollten deshalb genau hinschauen. Teil 5 des ETF-Coachs.
ExklusivPrivate Altersvorsorge
:Versicherer fordern "Bürgerrente"
Die Versicherungsbranche fühlt sich bei der Diskussion um die Zukunft der Altersvorsorge abgehängt. Jetzt macht sie einen neuen Vorschlag.
COP27
:"Ein Funke Hoffnung"
In Scharm el-Scheich beschließen die Länder erstmals einen Fonds, der armen Staaten bei der Bewältigung von Klimaschäden helfen soll - China will aber nicht zahlen. Und weitere Probleme bleiben ungelöst.
Deutsche-Bank-Tochter DWS
:Marktschreier in sensiblen Zeiten
Mitten in einem Greenwashing-Skandal wurde Stefan Hoops, bekannt für seinen Mitteilungsdrang, zum Chef der Deutsche-Bank-Tochter DWS befördert. Kann so einer dem größten deutschen Fondsanbieter neue Glaubwürdigkeit verleihen?
Kapitalanlage
:Gutes tun und Geld verdienen – so geht’s
Viele Anleger wollen ihr Erspartes mit sozialen und ökologischen Projekten oder mit grünen Fonds vermehren. Wie geht das? Ein Wegweiser.
Finanzindustrie
:LBBW sichert sich Milliarden Fonds-Vermögen aus Deal mit Helaba
Unter den Kunden mit Spezial- und Publikumsfonds folgt offenbar ein Großteil der Empfehlung, die Landesbank zu wechseln. Die Einigung dürfte den Abbau von Doppelstrukturen vorantreiben.
Geldanlage
:So findet man saubere Fonds
Immer mehr Menschen wollen Geld nachhaltig anlegen. Wer die passenden Fonds finden will, muss aber genau hinschauen. Ein Leitfaden.
Deutsche Bank
:DWS-Chef muss nach Razzia gehen
Die Deutsche Bank trennt sich von Asoka Wöhrmann, dem Chef ihrer Vermögensverwaltung. Sein Nachfolger hat überraschend wenig Erfahrung im Fondsgeschäft.
Allianz-Skandal
:Verluste schöngerechnet
Weil eine Tochterfirma der Allianz gelogen und betrogen hat, muss die Muttergesellschaft nun dafür geradestehen. Das kostet sie Milliarden. Und: Die Allianz darf in den USA zehn Jahre lang keine Fonds mehr anbieten.
Börse
:Finanzmärkte in Aufruhr
Die Tech-Blase ist geplatzt, Kryptowährungen verlieren massiv an Wert, die drohende Rezession macht Anleger überall nervös. Ist das schon der Crash?
Finanzen
:Das sollten Anleger über Sparpläne wissen
Regelmäßiges monatliches Anlegen mit ETFs boomt. Warum sind Sparpläne so erfolgreich? Und welche Irrtümer gibt es? Vier Fakten über die Anlageform.
Investitionen
:Norwegischer Staatsfonds zieht sich komplett aus Russland zurück
Der staatliche Pensionsfonds will nicht länger in Russland investieren. Für Anleger ist die Situation schwierig: Aktien zu verkaufen ist derzeit entweder unmöglich - oder ein extrem hohes Risiko.
Versicherungswirtschaft
:Hauptsache, die Dividende stimmt
Die Allianz hat sich vor zwei Jahren mit einem Fondsangebot verzockt und muss jetzt mindestens 3,7 Milliarden Euro zahlen. Die Aktionäre sollen darunter auf keinen Fall leiden.
03:46
EU-Taxonomie
:Grüne Atomkraft, soziale Waffenindustrie?
Dass die EU-Kommission Atomkraft und Erdgas teils als nachhaltig einstufen will, gab viel Kritik. Nun will auch die Rüstungsbranche als sozial nachhaltig gelten. Aber was bedeutet das überhaupt und welche Folgen haben solche Label?
AfD-Kandidat
:Was taugen die Fonds von Max Otte?
Der Ökonom und Fondsmanager tritt für die AfD als Kandidat bei der Wahl zum Bundespräsidenten an. Eine Auswertung zeigt: Seine drei Fonds sind überdurchschnittlich riskant unterwegs.
Deutsche-Bank-Tochter
:Kratzer im grünen Lack
Bei Deutschlands größter Fondsgesellschaft DWS rumort es: Führungskräfte verlassen das Haus, die interne Kritik an Konzernchef Asoka Wöhrmann wird lauter. Und im teuren Streit mit einer früheren Top-Managerin droht neues Ungemach.
Vermögen
:So reich wie nie
Die Pandemie verursacht nach wie vor große Unsicherheit: Die Menschen geben ihr Geld nicht mit vollen Händen aus, gleichzeitig läuft es an der Börse. Die Folge: Das Geldvermögen wächst.
MeinungGrüne Fonds
:Bloß keine Öko-Ampel für grüne Geldanlagen
Umweltschützer fordern ein solches Label. Doch das wäre undifferenziert und irreführend - im schlimmsten Falle sogar klimaschädlich.
Geldanlage
:Wie Anleger grüne Fonds erkennen
Eine Studie zeigt, dass viele nachhaltige Fonds Millionen in Kohle, Öl und Gas investieren. Anleger können den Etikettenschwindel jedoch leicht enttarnen - in nur drei Schritten.
Geldanlage
:So legen Eltern am besten Geld für die Kinder zurück
Kleine Raten für große Pläne: Mit ETFs können Eltern ein finanzielles Polster fürs Studium oder das Auslandsjahr aufbauen. Das geht auch mit wenig Geld. Die wichtigsten Tipps.
Geldanlage
:Wie man als Kleinanleger an Immobilien verdient
Ob Aktien oder Fonds: Schon mit geringen Summen können Sparer von der guten Entwicklung auf dem Markt profitieren. Doch die Risiken sind hoch. Welche Wege möglich sind - und auf was man achten sollte.
Nachhaltige ETF-Sparpläne
:Wette auf die Zukunft
Nachhaltige Themenfonds setzen auf Trends wie erneuerbare Energien oder Elektromobilität. Sie bieten überdurchschnittlich große Chancen auf Wertsteigerung - langfristig sind die Risiken aber hoch. Die wichtigsten Antworten für Anleger.
Geldanlage
:Was auf der Suche nach nachhaltigen Fonds zu beachten ist
ETFs müssen praktisch keine Standards erfüllen, um Anbietern als nachhaltig vermarktet zu werden. Deswegen sollten Anleger die Fonds sehr genau prüfen, um keinem Greenwashing aufzusitzen. Fünf Dinge, auf die es dabei ankommt.
MeinungETF-Sparplan statt Girokonto
:Viele Deutsche sparen falsch
Sparer müssen keine Angst vor Aktien haben. Sie sollten aber drei zentrale Faktoren beachten.
Nachhaltige Fonds
:Weniger Larifari
Fondsmanager entfernen offenbar still und leise Nachhaltigkeits-Label aus den Produktbeschreibungen.
EU-Verordnung
:Wie nachhaltig sind Immobilienfonds?
Seit April gelten in der EU ökologische Mindeststandards, die Anlegern mehr Orientierung bieten sollen. Klar ist schon jetzt: Die Finanzbranche hinkt den eigenen Erwartungen hinterher.
Aktuelles Lexikon
:Staatsfonds
Norwegen mehrt seit 25 Jahren seinen Wohlstand erfolgreich an der Börse - und wird damit bereits unabhängiger vom Öl.
DWS
:Schöner grüner Schein
Die Fondstochter der Deutschen Bank steht im Verdacht, sich grüner darzustellen, als sie ist. Einer ihrer wichtigsten Fonds zeigt, warum.
MeinungNachhaltigkeit
:Im Grünwaschgang
US-Aufseher untersuchen, ob sich die Fondsgesellschaft DWS grüner macht als sie ist - ein Weckruf für Finanzbranche und Anleger.
Indexfonds
:Passiv in jeder Beziehung
ETFs können nur deshalb so günstig sein, weil sie nichts in die Kontrolle von Unternehmen investieren. Das muss sich ändern.
Börsengehandelte Fonds
:Die unheimlichen Schattenseiten der ETFs
Die Macht der ETFs finden manche bedrohlich. Kritiker sehen in diesen Fonds eine Gefahr, weil sie die Konzerne zu lax kontrollierten. Nun fragen sich viele Anleger: Wie dumm ist passives Geld?
Grüne Geldanlage
:Nachhaltige Fonds: So grün sind sie wirklich
Ethisch, nachhaltig und umweltbewusst: Viele Fonds werben mit einem grünen Etikett. Doch stimmt das überhaupt? Fünf nachhaltige Fonds im Check.
Genderfonds
:Geldanlage für mehr Gerechtigkeit?
In den USA ist die Idee der feministischen Geldanlage bereits weiter verbreitet als in Deutschland. Doch auch hier gibt es bereits Fonds mit diesem Fokus. Warum Anleger dennoch vorsichtig sein sollten.
MeinungKommentar
:Gewinn, aber nicht um jeden Preis
Für Allianz-Chef Oliver Bäte zählt vor allem der Gewinn. Nur dann ist das Unternehmen für Aktionäre attraktiv, glaubt er. Diese Strategie könnte sich jetzt rächen.
Strukturierte Fonds
:US-Justiz setzt Allianz gehörig unter Druck
Die Konzern hat Investoren in den USA strukturierte Fonds angeboten, die starke Ausschläge der Kapitalmärkte dämpfen sollten. Doch die taten das Gegenteil - und sorgten für Milliardenverluste.
Nachhaltigkeit
:Macht sich die DWS grüner, als sie ist?
Beim Thema Nachhaltigkeit möchte Deutschlands größter Vermögensverwalter spitze sein. Interne Unterlagen zeigen jedoch ein anderes Bild.
Geldanlage
:Ein Aufklärer macht was Neues
Ali Masarwah gehört zu Deutschlands bekanntesten Fonds- und ETF-Experten. Jetzt will er Anlegern helfen, Gebühren zu sparen.
ETF-Anbieter
:Manchmal zählt eben doch die Größe
Der Vermögensverwalter Amundi steigt zum zweitgrößten ETF-Anbieter in Europa auf. Privatanleger können sich darüber freuen - die deutsche Konkurrenz eher weniger.
Geldanlage
:So selten schlagen Profis den Dax
Teure Fondsmanager sollen Privatanlegern ein kräftiges Renditeplus bringen. In Wirklichkeit schaffen sie das nur selten - doch mit einem Trick können sich Anleger helfen.
Zwischen den Zahlen
:Rauschendes Geschäft
Immer noch glauben viele, dass Wein zum Trinken gedacht sei. Dabei hat die Finanzbranche ganz andere Verwendung dafür.
BE-Fonds für Dramatiker
:100 000 Euro für Naturstücke
Das Berliner Ensemble unterstützt zehn Theaterautorinnen und -autoren in der Pandemie.
Geldanlage
:Fonds geschlossen? Was Anleger dann noch machen können
Jedes Jahr werden in Deutschland Tausende Fonds geschlossen. Experten geben Tipps, wie Sparer dem entkommen können.
Börsen
:Helden für einen Tag
Crash-Propheten versprechen, das Kapital von Anlegern vor einem Absturz zu schützen. Doch die Bilanz ihrer Fonds in der Corona-Krise zeigt, dass sie es auch nicht besser wissen.