Gold gilt vielen als sichere Geldanlage, gerade in Zeiten der Krise. Sinkende Aktienkurse oder ein schwächelnder Euro lassen die Nachfrage nach Goldbarren und Goldmünzen in die Höhe schnellen. Kritiker dagegen sehen physisches Gold als Spekulationsobjekt, denn Rendite und Verlust sind vom Goldpreis abhängig. Warum dieser starken Schwankungen unterworfen ist, wie und in welcher Form Gold gehandelt wird, welche Vor- und Nachteile die Geldanlage hat und welche Chancen andere Edelmetalle wie Silber, Palladium oder Platin bieten - ein Ratgeber.
Die neun wichtigsten Fragen und Antworten zur Geldanlage in Gold:
Warum schwankt der Goldpreis so stark?
Geschichte des Goldes: Warum ist Gold eigentlich so begehrt?
Wo kaufe und lagere ich physisches Gold?
Silber, Palladium, Platin: Welche anderen Edelmetalle sind im Handel gebräuchlich?
Goldbarren oder Goldmünzen: Was kommt als Anlage in Frage?
Münzen: Welche Goldmünzen sind besonders wertvoll?
Welche Vor- und Nachteile hat die Geldanlage in Gold?
Welche Alternativen gibt es zum Kauf von physischem Gold?
Berechnung: Wie viel ist mein Goldschmuck wert?
Weitere Artikel
Kupferhersteller Aurubis
:Wie bitte klaut man so viel Metall?
Die Kupferhütte Aurubis ist Opfer eines ungeheuerlichen Diebstahls geworden. Metall im Millionenwert: einfach weg. Wie das sein kann und was mutmaßlich dahintersteckt.
Korrekturen
:Goldiger Würfel
Die gesamte deutsche Bundesbank-Goldreserve passt in einen Kubus mit 5,6 Meter Kantenlänge. Wiegt aber 3355 Tonnen.
Tag der offenen Tür
:700 000 Euro in der Hand
Die Bundesbank in München öffnet ihre Türen und Besucher dürfen sich einmal im Leben fühlen wie Dagobert Duck. Begegnung mit einer rasanten Maschine, überraschend schweren Goldbarren und nostalgischen Gefühlen.
Kriminalität
:Die Suche nach den gestohlenen Goldstücken geht weiter
Der Einbruch in das Kelten- und Römermuseum Manching ist geklärt, vier Verdächtige sind inhaftiert - doch der größte Teil des Keltenschatzes bleibt verschwunden.
Archäologie
:Sondengänger entdeckt keltische Goldmünze, die so noch nie gefunden wurde
Der Mann hat das sogenannte Regenbogenschüsselchen nun der Archäologischen Staatssammlung München geschenkt - obwohl er ein unmoralisches Angebot dafür erhalten hatte.
Parteitag
:AfD zeigt angeblichen Goldschatz mit KI-Bild
Auf ihrem Parteitag in Magdeburg präsentiert die AfD ein Bild, auf dem ein Berg von Goldbarren zu sehen ist. Bald danach muss sie einräumen: Das Foto hat eine KI erstellt.
Geldanlage
:Welche Goldanlage passt zu wem?
Münzen, Barren oder Goldpapiere: Wer Gold kaufen will, ist schnell verwirrt. Dabei gibt es für jeden Anlegertyp eine klare Empfehlung. So einfach geht’s.
Finanzmärkte
:Credit-Suisse-Drama treibt Anleger in Gold und Bitcoin
Die Verunsicherung an den Finanzmärkten hat den Goldpreis erstmals seit Langem über die Marke von 2000 US-Dollar getrieben. Das absolute Rekordhoch ist nicht mehr weit weg.
Upcycling
:Aus altem Gold wird neuer Schmuck
In der "Tragbar" an der Zenettistraße arbeiten vier Goldschmiedinnen ausschließlich mit recyceltem Material. Wer will, kann auch alten Schmuck vorbeibringen - und erhält kleine Kunstwerke zurück.
Netflix-Doku
:Das filmreife Leben von "Big Mäck"
Sein Ohr bringt Donald Stellwag mehrere Jahre ins Gefängnis, zu Unrecht. Nach seiner Freilassung wird ein Goldtransporter überfallen - und wieder fällt der Verdacht auf ihn. Über ein Justizopfer, das nicht immer nur unschuldig war.
Gold in Krisenzeiten
:Was die Zinswende für Ihr Gold bedeutet
Steigende Zinsen verheißen üblicherweise nichts Gutes für Gold. Dennoch hat das Edelmetall zuletzt viele erstaunt. Das sollten Anleger jetzt wissen. Teil 7 der SZ-Serie.
Bayern 2022
:Der spektakulärste Einbruch des Jahres
Unbekannte dringen im November in das Kelten- und Römermuseum Manching ein und stehlen einen wahren Schatz. Ihr Vorgehen ist filmreif - und von Gold und Tätern fehlt weiter jede Spur.
Korrekturen
:Trojanisches Gold
Um zu klären, woher das Edelmetall des Schatzes von Troja stammt, wurden Schliemann-Funde in Athen schonend untersucht.
Archäologie
:Die Herkunft des "Schatzes des Priamos" ist entschlüsselt
Das Gold des berühmten Fundes aus Troja stammt aus derselben Quelle wie das mesopotamischer Königsgräber. Bereits in der Bronzezeit tauschten die Menschen über Tausende von Kilometern Edelmetalle aus dem Kaukasus.
Finanzen
:Notenbanken kaufen den Goldmarkt leer
Die Geldhüter bunkern so viele Tonnen des Edelmetalls wie seit Jahrzehnten nicht. Dahinter könnten auch düstere Absichten stehen.
Kunstdiebstahl im Keltenmuseum
:Warum der Einbruch so lange unentdeckt blieb
Als sich Kriminelle über den Manchinger Goldschatz hermachten, sicherte die Polizei Geldautomaten. An die Münzen dachte niemand - wie kann das sein? Eine Spurensuche.
Keltenmuseum
:Einbruch in Manching: Keine Videobilder vom Golddiebstahl
Die Polizei muss bei ihren Ermittlungen zum spektakulären Verbrechen in Manching ohne Aufnahmen der Videokameras auskommen - und lobt nun 20 000 Euro für Hinweise aus.
Manching
:Veraltete Kameratechnik im Keltenmuseum behindert Ermittlungen
Nach dem Diebstahl des wertvollen Keltenschatzes können Ermittler die Kameraaufnahmen nicht auslesen, weil die Software veraltet ist - allerdings hatte das Landeskriminalamt die Sicherheitstechnik erst 2020 überprüft.
Nach Gold-Diebstahl
:Technische Störung in Manching behoben
Nach einer Sabotage am Telefonnetz waren Tausende Haushalte ohne Internet- und Telefonverbindung. Ermittler vermuten, dass die Zerstörung mit dem spektakulären Gold-Diebstahl im Kelten-Römer-Museum zusammenhängt.
Golddiebstahl
:Manching im Schockzustand
Am Tag nach dem spektakulären Diebstahl im Kelten-Römer-Museum gibt es erste Erkenntnisse: Die Einbrecher brauchten nur neun Minuten, um den Goldschatz zu stehlen. Dass Telefon und Internet noch immer weg sind, wiegt leicht gegen den eigentlichen Verlust.
Verbrechen
:Der Manchinger Goldraub
Ein sensationeller keltischer Schatz, der 1999 in der Nähe von Ingolstadt entdeckt wurde, ist aus dem Museum verschwunden. Besonders tragisch: Es verdankt seine Existenz diesem Schatz.
Alzenau
:Nach Überfall auf Goldtransporter: Hohe Belohnung für Hinweise
Bereits im August erbeuteten als Polizisten verkleidete Räuber Goldgranulat mit unbekanntem Wert. Jetzt wurde eine sechsstellige Summe für Hinweise ausgelobt.
SZ-MagazinGoldsucher auf den Philippinen
:"Sie wissen ganz genau, wie gefährlich es ist"
An einem entlegenen Strand auf den Philippinen schürfen Taucher mit primitiver Ausrüstung nach Gold. Der Fotograf Claudio Sieber hat sie besucht - und beim Versuch, selbst so zu tauchen, eine böse Überraschung erlebt.
Alzenau
:Unbekannte überfallen Geldtransporter
Die Unbekannten waren als Polizisten verkleidet. Nun sucht die echte Polizei Zeugen.
Prozess um Goldspäne
:"Er ist zur Arbeit gegangen, um zu stehlen"
Der Mitarbeiter einer Trauringfabrik klaut Goldspäne im Wert von fast einer Million Euro. Nun muss er ins Gefängnis. "Gelegenheit macht Diebe", sagt sein Verteidiger.
Tresor-Anlage in der Brienner Straße
:Wo Münchens Schätze sicher sind
Spezialbeton, Roboter und Krypto-Verschlüsselung: In München eröffnet demnächst Deutschlands größter 24-Stundentresor. Er gilt als einer der sichersten der Stadt. Ein Besuch einer Hochsicherheitswelt.
Serie "1972 - das Jahr, das bleibt", Folge 13
:Das bezahlen wir jetzt
Nixon und Derrida: Seit 1972 verweist unser Geld weder auf Gold noch auf Silber, sondern auf etwas anderes.
Edelmetall
:Worauf Anleger beim Goldkauf achten sollten
Viele Menschen kaufen derzeit Gold, das Edelmetall gilt in Zeiten von Krieg und Inflation als „sicherer Hafen“. Aber stimmt das auch? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Olympische Winterspiele 1952
:Der Mann mit Oarschgefühl
Bobfahrer Andreas "Anderl" Ostler, bayerischer Extremsportler mit Übergewicht, holt vor 70 Jahren die Goldmedaille für Deutschland. Dann bremst sich der Star selbst aus: mit Alkohol, Frauengeschichten - und indem er den Start zum WM-Rennen verschläft.
Wertvolle Goldmünze
:Der 540 000-Pfund-Schatz
Weil seine Kinder nicht lockerließen, hat ein Vater zufällig die wohl älteste Münze Englands entdeckt. Der "Goldene Penny" stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde nun in London versteigert.
Christoph Wellendorff
:"Geld ist nicht das, was uns kitzelt"
Schmuck der Firma Wellendorff kostet leicht so viel wie ein Kleinwagen. Doch der Vertriebschef sagt, auf Geld komme es dem Familienclan gar nicht an. Genauso wenig wie auf Stars als Werbebotschafter.
Wertanlage
:Gold schenken - ist das sinnvoll?
Mini-Barren, Münzen, Schmuck: Gold ist vor Weihnachten begehrt. Inflations- und Pandemiesorgen verstärken die Nachfrage. Was beim Kauf des Edelmetalls zu beachten ist.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Hecken und Verstecken
Ein Rentner findet in seinem Garten eine Mülltüte mit Goldschmuck und 100 000 Euro Bargeld. Jackpot! Jetzt muss er nur noch ein halbes Jahr lang zittern.
SZ-Serie "Schatz gesucht"
:Ein Millionär im Goldrausch
Seit fast 30 Jahren sucht Bernard Keiser nach vergrabenem Gold auf einem Archipel vor der Küste Chiles. So verbissen, dass er dabei womöglich einen anderen Schatz zerstört.
Prozess in Regensburg
:Osram-Mitarbeiter soll rund 67 Kilo Gold aus Produktion gestohlen haben
Von dem Diebesgut im Wert von gut 2,3 Millionen Euro soll sich der Mann Marihuana besorgt haben - in einem furchtbar schlechten Tausch.
Verlust der Kaufkraft
:Welche Anlagen vor Inflation schützen
Immer mehr Sparer sorgen sich vor steigenden Preisen. Bieten Gold, Immobilien, Bitcoins oder Wein eine gute Absicherung fürs Depot? Was Anleger wissen sollten.
SZ-Serie "Schatz gesucht"
:"So etwas habe ich noch nie gesehen"
Der Däne Ole Schytz wollte eigentlich nur seinen Metalldetektor ausprobieren. Doch dann stößt er auf einen der größten Goldschätze der dänischen Geschichte.
Wirtschaftsgeschichte
:Als Nixon das Währungssystem in die Luft sprengte
Vor 50 Jahren überraschte der amerikanische Präsident die Welt: Die USA kündigten die Verpflichtung auf, Dollar in Gold zu tauschen. Der Nixon-Schock veränderte die globale Wirtschaft - mit Folgen bis heute.
Hochsprung
:Eine vergoldete Freundschaft
In einem historischen Moment teilen sich Mutaz Barshim und Gianmarco Tamberi den Olympiasieg im Hochsprung - weil sie wissen, welche Entbehrungen hinter ihnen liegen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Siegerstund' hat Gold im Mund
Sportler beißen gerne auf Medaillen - bei den Olympischen Spielen ist das wieder zu beobachten. Doch warum? Ein Erklärungsversuch.
Edler Automat
:Geld einwerfen, Gold rausnehmen
Kein Kleingeld zu Hand? Kartenzahlung geht auch. Am Promenadeplatz kann sich der betuchte Münchner nun seinen Gold-Nachschub aus dem Automaten ziehen. Warum auch immer.
Diebstahl im Berliner Bode-Museum
:2,1 Millionen Euro Entschädigung für gestohlene Goldmünze
Der Eigentümer der verschwundenen Big Maple Leaf gewinnt vor Gericht gegen seine Versicherung. Die wollte den Schaden nicht ersetzen, Begründung: Schlamperei im Museum.
Edelmetalle
:Was Anleger bei Gold-Sparplänen beachten sollten
Jeden Monat einen festen Betrag sparen und in Gold anlegen - das wird immer beliebter. Je nach Anbieter können Goldsparpläne aber auch ziemlich teuer werden. Was die größten Kostenfallen sind.
Edelmetalle
:Was von den Gold-Hypes übrig bleibt
Die Preissprünge von Gold sind mitunter groß, nach oben wie nach unten. Analysten wagen dennoch Prognosen - und liegen dabei oft katastrophal daneben. Ein kritischer Rück- und Ausblick.
Landkreis Starnberg
:Das verschwundene Gold
Ein Ingenieur bestellt drei Barren im Wert von fast 27 000 Euro bei einem Händler. Doch das Paket kommt bei ihm nicht an. Nun klagt der Mann auf Rückabwicklung des Kaufvertrags.
Geldanlage
:Goldpreis bricht alle Rekorde
Eine Feinunze des Edelmetalls kostet erstmals in der Geschichte mehr als 2000 Dollar.
Geldanlage
:Was Gold wirklich bringt
Sehr viele Anleger hierzulande kaufen derzeit das Edelmetall, Verkäufer bewerben es als Sicherheitsgarant. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Gold
:Ein sicheres Geschäft?
Mit Gold gegen die Rezession: In der Krise setzen viele Anleger auf das Edelmetall, das treibt die Notierung auf ein Rekordniveau. Warum diese Strategie aber kein Erfolgsgarant ist.
Edelmetall
:Goldpreis steigt auf Rekordhoch
1944,71 Dollar für 31,1 Gramm: Die nervösen Finanzmärkte lassen den Goldpreis auf einen Rekordwert steigen.
Fanatische Schatzsuche
:Irgendwo in den Rocky Mountains
Vor Jahren versteckte ein Kunsthändler eine Truhe voller Gold und schrieb ein Gedicht, das als Schatzkarte diente. Tausende haben schon danach gesucht - jetzt gibt es Neuigkeiten.