Nachhaltig Geld anlegen

ETF, gemanagte Fonds und mehr

Newsletter
:SZ Geld

Welche Banken zahlen noch Zinsen? Wie kann ich Geld in Fonds anlegen? Welche Versicherungen sind sinnvoll und fair im Tarif? Wann lohnt sich der Kauf einer Immobilie? Und wie war das nochmal mit der Steuer und dem Kurzarbeitergeld?

Geldanlage
:Wenn Panzer plötzlich „nachhaltig“ sein sollen

Aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Russland drängen Rüstungsfirmen in nachhaltige Fonds. Verwässert dadurch der Begriff?

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungFinanzielle Anreize
:Warum Firmen grüne Boni zahlen sollten

Damit Firmen wirklich nachhaltig werden, helfen keine moralischen Appelle oder halb gare Versprechungen aus der Vorstandsetage, sondern nur harte finanzielle Anreize.

Von Nils Wischmeyer

Greenwashing
:Deutsche-Bank-Tochter muss 19 Millionen Dollar Strafe zahlen

Hat die DWS ihre Fonds als nachhaltiger verkauft als sie sind? Die US-Börsenaufsicht hat wohl Anhaltspunkte dafür gefunden. Die Details dürften die ganze Fondsbranche interessieren.

Von Meike Schreiber

SZ PlusDeutsche Bank
:"Ich hatte ein Bauchgefühl, dass etwas nicht stimmt"

Die frühere Nachhaltigkeitschefin der Deutsche-Bank-Tochter DWS, Desirée Fixler, erzählt über die Folgen ihrer Greenwashing-Vorwürfe und fordert, den Begriff ESG nicht mehr zu verwenden.

Interview von Lisa Nienhaus und Meike Schreiber

SZ PlusExklusivNachhaltiges Investieren
:Italiens Regierung gewinnt Machtkampf bei Energiekonzern Enel

Die rechtskonservative Regierung von Georgia Meloni hat bei Enel einen umstrittenen neuen Aufsichtsratschef durchgesetzt - trotz Kritik von Aktionären. Unterstützung für den Regierungskandidaten kam auch von der deutschen Fondsgesellschaft DWS.

Von Ulrike Sauer und Meike Schreiber

Nachhaltige Geldanlage
:Greenpeace klagt gegen Ökosiegel für Atommeiler

Die Umweltgruppe will das umstrittene Taxonomie-Gesetz der EU-Kommission stoppen. Österreichs Regierung hat ebenfalls ein Verfahren angestrengt. Die Regelung stuft bestimmte Investitionen in Kern- und Gaskraftwerke als nachhaltig ein.

Von Björn Finke

SZ PlusGeldanlage
:Verdienen mit der Energiewende - so geht's

Viele Deutsche wollen mit kleinem Geld zu Klimarettern werden. Mit Investments in Solarpanele und Windparks hoffen sie auf üppige Gewinne. Kann das klappen?

Von Victor Gojdka

Geldpolitik
:Lagarde verteidigt grüne Anleihenkäufe

Die Notenbankerin will verstärkt Schuldscheine von Konzernen mit einer prima Klimabilanz erwerben. Kritiker warnen aber vor dem Risiko einer Öko-Blase.

Von Björn Finke

Nachhaltige Geldanlage
:Österreich will Ökosiegel für Atomkraft stoppen

Die Regierung reicht Klage gegen das umstrittene Taxonomie-Gesetz der EU ein. Dies erklärt Investitionen in manche Kern- und Gaskraftwerke für nachhaltig. Es ist wohl die letzte Chance, die Regelung aufzuhalten.

Von Björn Finke

Geldanlage
:So findet man saubere Fonds

Immer mehr Menschen wollen Geld nachhaltig anlegen. Wer die passenden Fonds finden will, muss aber genau hinschauen. Ein Leitfaden.

Von Thomas Öchsner

SZ PlusGeldanlage
:"Geiz ist nicht geil"

Wohin führt es, wenn alles als nachhaltig verkauft wird? Ökoworld-Chef Alfred Platow warnt vor grünen Mogelpackungen auf dem Finanzmarkt und findet, Qualität hat auch bei Anlageprodukten ihren Preis. Ein Gespräch.

Interview von Thomas Öchsner

Geldanlage
:Was Anleger jetzt über Nachhaltigkeit wissen sollten

Von diesem Dienstag an müssen Finanzberater ihre Kunden fragen, wie nachhaltig die ihr Geld anlegen wollen. Das wird für beide Seiten nicht ganz einfach.

Von Thomas Öchsner

MeinungTaxonomie
:Die Grünwäscher

Das EU-Parlament stimmt einem unsinnigen Gesetz zu, das Investitionen in Kern- und Gaskraftwerke für nachhaltig erklärt. Es ist ein Jammer.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusEuropäische Union
:Ökosiegel für Atomkraftwerke kann kommen

Das Europaparlament stimmt für das umstrittene Taxonomie-Gesetz. Der Rechtsakt erklärt Investitionen in Kern- und Gaskraftwerke für nachhaltig. Umweltgruppen sind entsetzt, doch Gegnern bleibt noch eine Hoffnung.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungGeldanlage
:Ökosiegel für Atommeiler? Wie grotesk

Ein Gesetz soll Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke als nachhaltig erklären. Das EU-Parlament muss diesen absurden Rechtsakt der Kommission unbedingt stoppen.

Kommentar von Björn Finke

Lieferketten
:"Das ist gut gemeint, aber ein gescheitertes Gesetz"

Verbraucher wollen wissen, wie ein Produkt entstanden ist, und die Politik verpflichtet Unternehmen bald, Lieferketten genau zu checken. Vor allem kleinere Firmen stellt das vor Schwierigkeiten.

Von Christina Kunkel

Grünes Investment
:Mit gutem Gewissen

Viele Menschen wollen ihr Geld nachhaltig anlegen. Doch noch fehlen einheitliche Standards.

Von Benjamin Emonts

Nachhaltigkeit
:Commerzbank und Land Hessen steigen aus umstrittenem Start-up aus

Die Investmentfirma Arabesque sammelt frisches Geld ein und benennt ihr wichtigstes Projekt für nachhaltige Geldanlagen um. Doch einige Alt-Aktionäre sind inzwischen ernüchtert.

Von Jan Diesteldorf und Meike Schreiber

EU-Gesetz
:Versicherer sollen mehr investieren

Die EU will, dass Versicherungskonzerne mehr Geld in langfristige Anlagen stecken - und so die Altersvorsorge von Millionen Bürgern stärken.

Von Björn Finke

ExklusivGeldanlage
:Kirchen fürchten EU-Regeln zu Nachhaltigkeit

Die Kommission legt fest, was ökologisch ist, und macht es Anlegern damit leicht, in grüne Projekte zu investieren. Doch was ist mit sozialen Aktivitäten?

Von Björn Finke

Deutsche Bank
:DWS-Chefs kassieren Klatsche auf der Hauptversammlung

Wenn etwas schief läuft bei großen Konzernen, stellen Fondsmanager der DWS oft unangenehme Fragen. Nach Greenwashing-Vorwürfen werden Management und Aufsichtsrat der Gesellschaft nun selbst abgestraft.

Von Meike Schreiber

Grüne Geldanlage
:EU-Parlament könnte Ökosiegel für Atommeiler stoppen

Die Abgeordneten stimmen über eine Blockade des umstrittenen Plans ab, Investitionen in Gas- und Kernkraftwerke als nachhaltig zu erklären. Die Gegner sehen ihre Chancen steigen - durch den Ukraine-Krieg.

Von Björn Finke

Durchsuchung
:Razzia bei Deutsche-Bank-Tochter DWS wegen Greenwashing-Verdachts

Schon wieder durchsuchen Staatsanwaltschaft, BKA und Finanzaufsicht die Frankfurter Zwillingstürme. Im Raum steht ein Betrugsverdacht. Und die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen forschem Marketing und einer Straftat?

Von Meike Schreiber

Grüne Geldanlage
:Frisches Geld für Arabesque

Das auf grüne Geldanlage und Daten spezialisierte Fintech wirft allerhand Fragen auf. Dennoch kann die Firma nun wohl neue Investoren aus den USA begeistern.

Von Meike Schreiber

Geldanlage
:Bund investiert Millionen in Öl und Kohle

Eigentlich wollte der Bund das Geld in seinen Pensionsfonds grün anlegen. Nun aber zeigt sich: Die Anlagen sind überraschend dreckig.

Von Victor Gojdka

Nachhaltigkeit
:Wie sozial sind Waffenfabriken?

Die EU-Kommission hält Investitionen in Atomkraftwerke für nachhaltig und erntete dafür Riesenärger. Nun will die Behörde festlegen, wie sozial bestimmte Branchen sind - und provoziert schon wieder Streit.

Von Björn Finke

MeinungEnergiepolitik
:Ohne geht's nicht. Noch nicht

Natürlich sind Atom- und Gaskraftwerke nicht nachhaltig, selbst wenn die EU sie dazu erklärt. Doch wahr ist auch: Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie kann Europa kaum als Vorbild dienen.

Kommentar von Björn Finke

Energiepolitik
:Berlin sagt Nein zum Taxonomie-Vorschlag der EU

Die Kommission will Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke für nachhaltig erklären. Die Bundesregierung lässt am Freitagabend klar erkennen, dass sie dies zumindest für die Kernenergie ablehnt. Das sehen auch andere Länder in Europa so.

Von Björn Finke

MeinungNachhaltige Geldanlage
:Fonds mit ESG-Label machen die Welt nicht gerechter

Grüne Anlagen sind auch im neuen Jahr das Megathema der Finanzindustrie. Dabei ist vieles davon vor allem eins: eine dreiste Lüge.

Kommentar von Jan Diesteldorf

SZ PlusEnergiepolitik
:Werden Ökofonds bald Atomkraftwerke fördern?

Die EU-Kommission hat ein Gesetz vorgeschlagen, mit dem Kern- und Gaskraftwerke als nachhaltig eingestuft werden können. Umweltgruppen sind entsetzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem brisanten Entwurf.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungGrüne Fonds
:Bloß keine Öko-Ampel für grüne Geldanlagen

Umweltschützer fordern ein solches Label. Doch das wäre undifferenziert und irreführend - im schlimmsten Falle sogar klimaschädlich.

Kommentar von Victor Gojdka

Geldanlage
:Wer dreckige Aktien verkauft, hilft dem Klima

Wenn Fonds massenhaft schmutzige Papiere abverkaufen, sinken daraufhin nicht nur die Kurse der Firmen - sondern auch ihre CO₂-Emissionen.

Von Victor Gojdka

SZ PlusGeldanlage
:Wie Anleger grüne Fonds erkennen

Eine Studie zeigt, dass viele nachhaltige Fonds Millionen in Kohle, Öl und Gas investieren. Anleger können den Etikettenschwindel jedoch leicht enttarnen - in nur drei Schritten.

Von Victor Gojdka

SZ PlusGeldanlage
:Nachhaltige ETFs: So sauber sind sie wirklich

Ethische Indexfolger stehen für das Versprechen, mit dem eigenen Geld Gutes zu tun. Doch der Dreck versteckt sich im Detail.

Von Victor Gojdka

SZ PlusGreenwashing vermeiden
:Wie nachhaltig seid ihr?

Unternehmen können schnell in einen Shitstorm geraten, wenn sie sich mit ökologischen Inhalten profilieren wollen. Wie Firmen am besten kommunizieren, um den Verdacht auf Greenwashing zu vermeiden.

Von Marcel Grzanna

Nachhaltigkeit
:Atomkraft soll vorübergehend als grün gelten

Die EU-Kommission muss bald entscheiden, ob Kern- und Gaskraftwerke Teil von Öko-Aktienfonds werden dürfen. Offenbar plant sie nun einen ausgefeilten Kompromiss.

Von Björn Finke

MeinungKommentar
:Atomkraftwerke gehören nicht in Öko-Fonds

Die EU-Kommission legt gerade fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten nachhaltig sind und welche nicht. Kernenergie soll demnach "grün" werden - ein schwerer Fehler.

Von Björn Finke

Nachhaltige Finanzprodukte
:Zu viel des Grünen

Es gibt immer mehr Finanzprodukte, die angeblich nachhaltig sind. Einige Finanzinstitute achten nun mehr auf ihre Werbeslogans. Denn Bankenaufseher werden künftig genauer hinsehen.

Von Meike Schreiber

Europäische Union
:EU-Parlament will Finanzkonzerne von Beratungsjobs ausschließen

Die Abgeordneten fordern Konsequenzen nach dem Ärger mit dem US-Vermögensverwalter Blackrock.

Von Björn Finke

Energiepolitik
:Wie grün sind Kernkraftwerke?

Die EU-Kommission will festlegen, wann Unternehmen klimafreundlich sind. Umstritten ist, was für Atom- und Gasmeiler gelten soll. Der Disput wird sich nach einer brisanten Entscheidung der Mitgliedstaaten bald zuspitzen.

Von Björn Finke

Nachhaltige Fonds
:Weniger Larifari

Fondsmanager entfernen offenbar still und leise Nachhaltigkeits-Label aus den Produktbeschreibungen.

Von Meike Schreiber

ExklusivGesetzentwurf
:EU könnte Lebensversicherungen noch unattraktiver machen

Die Kommission wird am Mittwoch neue Regeln für die Branche präsentieren - mit womöglich dramatischen Folgen für die in Deutschland so beliebten Lebensversicherungen. Kritiker sprechen von einem "Todesurteil".

Von Björn Finke

SZ-Kapitalanlagetag
:Grünes Geld sucht Firmen

Finanzhäuser wollen nachhaltig anlegen - das ist aber überraschend schwierig.

Von Christian Bellmann

Finanzmärkte
:EU wird zum größten grünen Schuldner

Die EU-Kommission wird im Oktober die ersten Öko-Anleihen herausgeben - und diesen Markt dann ganz schnell dominieren. Die Einnahmen sollen den Corona-Hilfstopf füllen.

Von Björn Finke

SZ PlusFinanzmarkt
:Macht sich die Deutsche-Bank-Tochter DWS grüner, als sie ist? 

US-Aufseher untersuchen erneut Vorwürfe gegen die Deutsche Bank. Diesmal geht es um eine Frage, die gerade die ganze Finanzwelt beschäftigt.

Von Meike Schreiber

SZ PlusGenderfonds
:Geldanlage für mehr Gerechtigkeit?

In den USA ist die Idee der feministischen Geldanlage bereits weiter verbreitet als in Deutschland. Doch auch hier gibt es bereits Fonds mit diesem Fokus. Warum Anleger dennoch vorsichtig sein sollten.

Von Tanja Koch

Transformation
:"Wir sind in der Debatte gerade an der Grenze zur Planwirtschaft"

Wer finanziert die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft? Die Banken oder Staat? Und wieso dauert das so lange?

Von Meike Schreiber

Finanzmarkt
:Grüne Anleihen für Europa

Die EU-Kommission will einen eigenen Standard für umweltfreundliche Schuldverschreibungen festlegen. Das soll mehr Klarheit schaffen - doch es regt sich bereits Kritik.

Von Björn Finke

MeinungAktienmarkt
:Finger weg von Börsengängen

Viele Anleger wollen bei neuen Aktien unbedingt dabei sein. Doch jetzt kühlt sich die Stimmung für Börsengänge plötzlich ab. Eine gefährliche Mischung.

Kommentar von Victor Gojdka

Gutscheine: