Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten investieren viele Menschen gern in Immobilien. "Betongold" scheint nicht nur eine sichere Geldanlage zu sein, sondern auch ein Beitrag zur Altersvorsorge. Doch die vermeintlich kluge Investition birgt Risiken - wenn der Wert der Immobilie überschätzt und zu teuer gekauft wurde, wenn versteckte Baumängel und ihre Behebung viel Geld kosten, wenn zuvor die Baufinanzierung nicht realistisch durchgerechnet wurde. Worauf Sie hinsichtlich Lage und Zustand achten sollten, wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen, wie Sie den Wert einer Immobilie ermitteln, welche Kosten beim Kauf und auch noch danach anfallen, welche Versicherungen Sie brauchen - ein Ratgeber.
Die wichtigsten Fragen vor dem Kauf einer Immobilie:
Wie finde ich die richtige Lage?
Wie beurteile ich den Zustand der Immobilie?
Wie berechne ich die Wohnfläche richtig?
Gutachten und Sachverständige: Wie ermittele ich den Wert der Immobilie?
Zwangsversteigerung: Chance oder Risiko?
Welche Kosten kommen beim Immobilienkauf auf mich zu?
Wie stelle ich eine solide Baufinanzierung auf die Beine?
Selbstnutzung oder Vermietung: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Welche Versicherungen brauche ich als Immobilienbesitzer?
Welche Nebenkosten fallen nach dem Erwerb der Immobilie an?
Weitere Artikel
Wohnen
:Mein Haus, mein Garten, mein neues Ich
Immer noch ist das eigene Haus der Traum vieler Menschen. Dabei ahnen sie nicht, was mit denen passiert, die eines haben. Fünf Erkenntnisse aus der Eigenheimsiedlung.
Rechtskolumne
:Darf man Miteigentümer aussperren?
Manchmal schlägt Liebe oder Freundschaft in Hass um. Dann kann es sein, dass heimlich das Türschloss ausgetauscht wird. Was tun, wenn einem der Lebenspartner den Zugang zur eigenen Wohnung verwehrt?
Rechtskolumne
:Darf man Schäden am Haus verschweigen?
Der Traum vom Wohneigentum kann zum Albtraum werden, wenn sich nach dem Notartermin Mängel zeigen. Was Käufer und Verkäufer tun sollten, um Streit zu vermeiden.
Immobilienmarkt
:Niedrige Zinsen und niedrige Kaufpreise – das gibt es selten
Wer eine Immobilie sucht, hat derzeit einige Vorteile. Das spüren auch potenzielle Käufer, zeigt eine Studie. Auf noch niedrigere Preise sollten sie aber wohl nicht hoffen.
Bauen und Wohnen
:Immobilien werden immer noch billiger
In den ersten Monaten 2024 sind die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen in Deutschland erneut gefallen – um knapp sechs Prozent binnen eines Jahres. Der Rückgang ist weniger stark als 2023. Und er betrifft Städte genauso wie ländliche Regionen.
Wohnen
:"Willkommen im Mittelalter"
In einem Winzerdorf an der Mosel haben sich Marcus und Norma Joachim den Traum vom Wohnen in altem Gemäuer erfüllt – mit echtem Burgflair. Über ein Leben zwischen Kanonen, Rüstungen und Gewehren.
Wohnen
:Immobilienverkäufe in Bayern um fast ein Drittel gesunken
Experten sehen die Ursache dafür in hohen Kreditzinsen und der Inflation. Auch auf den Mietmarkt scheint sich diese Krise auszuwirken.
Immobilien
:Was ist mein Haus wert?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, wie viel man für sein Eigenheim verlangen kann. Welche Details beim Verkauf entscheidend sind - und welche Faktoren sich nicht berechnen lassen.
Immobilienmarkt in München
:Wer nicht kaufen kann, muss mieten - das wird für alle zum Problem
Böses Erwachen für Interessenten von Häusern oder Wohnungen im Münchner Speckgürtel: Trotz sinkender Preise wird es für Immobilienkäufer nicht günstiger. Woran das liegt und warum das Folgen für den Mietmarkt hat.
Serie „Notartermin“
:„Eigentlich wollte ich kein Haus“
André, 52, hat 2004 in Pinneberg ein Haus gekauft, zu 100 Prozent kreditfinanziert und seither mehrmals ausgebaut. Die Maklergebühr hat er sich dank einer netten Verkäuferin gespart.
Kredite
:Schufa linkt Schufa
Die Auskunftei hat vor einiger Zeit ein Start-up gekauft, das Menschen Kredite vermittelt, von denen die Schufa nichts erfahren soll. Damit untergräbt sie ihr eigenes Geschäftsmodell - ein genialer Schachzug.
SZ JetztImmobilien
:Wie finanziert man ein Eigenheim?
Teuer bis unmöglich – für viele scheint der Traum vom eigenen Haus heute weit weg. Hier erzählen junge Menschen, die es geschafft haben: von ihrem Budget, der Finanzierung, und was sie anderen raten würden.
Suche nach einem Eigenheim
:"Die Leute rennen einem nicht mehr die Tür ein"
Die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern geht wegen teurer Zinsen und hoher Inflation zurück. Das merken auch die Aussteller auf der Immobilienmesse in der Kleinen Olympiahalle. Wer verkaufen will, hat nur eine Wahl.
Immobilien
:Preise für Wohnungen in München sinken drastisch
Wer ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen will, muss laut Maklerverband bis zu zehn Prozent weniger zahlen als noch vor einem halben Jahr. Wie hoch die Quadratmeterpreise derzeit sind - und wer davon nun profitieren kann.
Wohnen
:Immobilien werden billiger - aber ein Problem für Käufer bleibt
Nachdem Häuser und Wohnungen jahrelang an Wert zulegten, kommt jetzt die Trendwende. Fragt sich nur: Was nutzen sinkende Preise, wenn gleichzeitig die Zinsen steigen?
Marktstudie
:Immobilienpreise fallen erstmals seit Jahren
"Das Geschehen hat sich gedreht": So lautet das Fazit des Immobilienverbands IVD. Denn Inflation und Zinsanstieg machten sich am Markt bemerkbar - gleichzeitig breche der Neubau ein.
Hauskauf
:Taugt eine Immobilie als Altersvorsorge?
Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann sich lohnen - auch als Absicherung für den Ruhestand. Was man dabei beachten sollte.
Immobilien-Finanzierung
:Der Traum vom Ferienhaus im Ausland
Viele wünschen sich eine eigene Immobilie an einem Urlaubsort. Wie sich das finanzieren lässt und von welchen Angeboten man am besten die Finger lassen sollte. Ein Leitfaden.
Bauprojekt in Krailling
:Wirklich schönes Wohnen
Reihenhäuser sind alle gleich und langweilig? Nicht bei diesen Häusern, die schon vor 30 Jahren visionär gebaut wurden. Zu Besuch in vier sehr unterschiedlichen Wohnräumen.
Immobilien
:Warum ich nicht in einem Einfamilienhaus leben möchte
Ein eigenes Heim im Grünen: Das ist auch für viele junge Menschen noch immer ein Lebenstraum. Für unseren Autor nicht – und das liegt nicht an den Immobilienpreisen.
Immobilienmarkt in München
:"Die Zeiten steil steigender Kaufpreise könnten bald für eine gewisse Zeit vorüber sein"
Wohneigentum könnte in München und den umliegenden Landkreisen günstiger werden, Experten sprechen von einer Trendwende. Warum eine allzu große Euphorie dennoch ausbleiben dürfte.
Immobilien
:"Man liegt schnell bei einer Größenordnung von 1,2 bis 1,3 Millionen Euro"
Dahler & Company, nach eigenen Angaben Spezialist für Premium-Immobilien, hat nun in Ebersberg ein Büro eröffnet. Chef Ingo Kosche über zahlungskräftige Familien, explodierende Preise - und etwas, das es im Landkreis leider nicht gibt.
Alternatives Wohnen
:Der Traum vom Hausboot
Wohnen auf dem Wasser boomt. Dauerhaft vor Anker gehen ist hierzulande aber schwierig. Wer sich ein schwimmendes Haus zulegen will, muss viel Zeit und noch mehr Geld mitbringen. Wie kommt man an einen Liegeplatz? Und was gilt es zu beachten?
Mietkauf
:Immobilie kaufen ohne Eigenkapital
Erst Mieter, dann Eigentümer: Der Mietkauf ist für Menschen ohne größere Rücklagen ein interessantes Finanzierungsmodell. Doch die Risiken sollte man genau abwägen.
Erbpacht
:Haus ohne Grund
In begehrten Lagen ist die Erbpacht für viele die einzige Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Doch dabei gibt es auch Risiken.
Belastete Immobilien
:Was tun mit einem Mordhaus?
Das Einfamilienhaus am Riedener Weg in Starnberg, in dem vor zwei Jahren gewaltsam eine Familie ausgelöscht wurde, ist mittlerweile Geschichte. In Kürze wird auf dem Grundstück neu gebaut. Und Ähnliches passiert wohl bald auch in Krailling.
Leipzig
:Der Hype nach dem Hype
Andere Städte in ähnlicher Größe haben in der Pandemie an Attraktivität eingebüßt. Das lässt sich über Leipzig nicht sagen - im Gegenteil. Wo soll das noch hinführen?
Immobilien
:Ein Balkon im Gegenwert eines Autos
Die Immobilienpreise steigen weiter rasant. In München zum Beispiel kostet ein Quadratmeter inzwischen fünfstellig. Noch schneller wird es aber woanders teurer.
Immobilienmarkt
:Das Speckgürtel-Dilemma
Längst steigen die Mieten und Kaufpreise im Osten nicht mehr nur in Berlin und Leipzig. Aber was bedeutet das? Über Kommunen, die veröden und andere, die plötzlich begehrter sind denn je.
Immobilien
:Wohnen wird alles, aber nicht billiger
Die Preise für Eigentumswohnungen sind zuletzt fast überall gestiegen. Ein Trend, der sich fortsetzen dürfte - auch aufgrund der steigenden Inflation.
Immobilien und Mieten im Landkreis Starnberg
:Zwei Millionen Euro für ein Haus
Die Preise steigen kaum oder gar nicht - mit Ausnahme eines Orts, der einen neuen Rekord erreicht. So teuer ist das Wohnen in den Gemeinden des Landkreises.
Immobilien
:Der Markt allein reicht nicht
In den USA explodieren die Hauspreise, dabei verhalten sich Banken und Immobilienentwickler viel vernünftiger als 2007. Das zeigt: Ohne mehr staatliches Engagement geht es im Wohnungsbau nicht.
Nach Corona
:Das Eigenheim bleibt teuer
Eine Frage, eine Antwort: Warum steigen die Preise für Immobilien immer weiter?
Tiny-House-Siedlungen
:Klein, aber mein allein
Tiny Houses bedeuten für viele Menschen Freiheit. Die erste bayerische Minihaus-Siedlung im Fichtelgebirge steht schon, eine zweite bei Neuburg an der Donau soll folgen. Einfaches Häuschen, einfaches Leben?
Immobilienkauf
:Welcher Kredit für wen geeignet ist
Cap-, Vollzeit- oder Forward-Darlehen: Bei der Finanzierung haben Immobilienkäufer viele Möglichkeiten. Eine Übersicht.
Immobilienmakler Christian Völkers
:"Maximal zwei Häuser oder Wohnungen"
Der Makler Christian Völkers erklärt, warum Menschen nicht mehr als zwei Immobilien brauchen und Besitz oft nur noch als Belastung gilt.
Immobilienfinanzierung
:Wenn plötzlich das Geld ausgeht
Job weg, Krankheit oder Scheidung: Es kann manchmal schnell gehen, dass Käufer ihren Immobilienkredit nicht mehr bedienen können. Das Zuhause ist dann aber nicht unbedingt verloren.
Immobilien
:Das müssen Hausverkäufer beachten
Zu viele Emotionen, keine Vergleichsangebote: Privateigentümer, die eine Immobilie loswerden wollen, können viel falsch machen. Sechs Tipps.
Umzug ins Grüne
:Ab aufs Land. Und dann?
In der Stadt leben, und wenn man eine Familie gründet aufs Land ziehen - für viele der perfekte Plan. Doch oft fängt damit der Ärger an. Über die Frage, wo man glücklich wird.
Studie
:Ein Schloss? Wie unpraktisch
Der Baufinanzierer Interhyp ermittelte, wie sich die Bürger in Deutschland ihre Traumimmobilie vorstellen. Ergebnis: anders, als gedacht.
Rechtlich betrachtet
:"Illusion von Freiheit"
Der Kauf eines Minihauses muss gut überlegt sein, raten Experten. Je nachdem, ob es als Fahrzeug oder als Haus eingestuft wird, gelten andere Auflagen.
Dachreinigung
:Schaden oder Nutzen
Moos, Algen und Vogelkot können ein Dach stark verschmutzen. Die Funktion und Lebensdauer von Ziegeln beeinträchtigt das aber eher selten. Wann die Reinigung sinnvoll ist und was Hausbesitzer beachten sollten.
Grundsteuer
:In NRW zahlen die Bürger am meisten
Entscheidend ist der Wohnort, denn die Grundsteuer unterscheidet sich je nach Kommune um Hunderte Euro. Wichtiger als der Wert der Immobilie ist also die Kassenlage der Gemeinde.
Stichwort
:Erschließungskosten
Die Aufwendungen für den Anschluss an das Verkehrs- und Versorgungssystem entpuppen sich oft als heimlicher Preistreiber beim Grundstückskauf. Wie hoch diese sind, hängt von vielen Faktoren ab.
Immobilientausch
:Biete Wohnung, suche Haus
Internet-Plattformen wollen Interessenten gezielt zusammenbringen. Was einfach klingt, ist gar nicht so leicht umzusetzen. Und Grunderwerbsteuer fällt auch hier an.
Platzmangel
:Aus eins mach zwei
Was tun, wenn die Familie wächst und ein zusätzliches Zimmer her muss? Wer einen großen Raum hat, kann ihn mit einer Trennwand teilen. Doch das ist oft komplizierter als gedacht.
Stichwort
:Bauabnahme
Wenn die Handwerker fertig sind, müssen die Kunden die Arbeit abnehmen. Damit gehen alle Risiken auf die Auftraggeber über - oft Anlass für Streit.
Baudarlehen
:Die Zeit der günstigen Immobilien-Kredite geht zu Ende
Wer ein Haus finanzieren will, muss in nächster Zeit mit steigenden Zinsen rechnen - und mit schlechteren Förderbedingungen. Ein Überblick.
Zinsen
:Wohldosierte Schritte
Michael Neumann, Vorstandsmitglied beim Finanzdienstleister Dr. Klein, erwartet erste Zinserhöhungen frühestens im Jahr 2019.
Immobilienverkauf
:Der Preis ist heiß
Am Markt regiert immer häufiger das Bieterprinzip: Wer am meisten zahlt, kriegt den Zuschlag. Was ein Haus oder eine Wohnung wirklich wert ist, kann nur ein Gutachter klären.