Neil Young, der Produktivste derer, die von der Gegenkultur der Siebziger noch übrig sind, erkundet auf "Before and After" das eigene Schaffen.
"Pink Friday 2" von Nicki Minaj
:Warum hasst Nicki Minaj Frauen so sehr?
Zum seltsamen Verhalten der millionenschweren Raplegende - und ihrem neuen Album "Pink Friday 2".
Neues Album von Maxi Pongratz
:Major Tom in Oberammergau
"I mecht an Landla hean" heißt das neue Album von Maxi Pongratz - eine Liebeserklärung an die Volksmusik, die größer ist, als man denkt.
Indigo de Souza
:Die Retterin Amerikas
Sie lieben Indie? Dann ab zum neuen Album von Indigo de Souza, die Sängerin belebt das Genre gerade neu.
Pop
:Eine Künstlerin, die überall ist
Das "Time Magazine" kürt die amerikanische Sängerin Taylor Swift zur "Person des Jahres", weil sie weit mehr ist als eine Sängerin.
Bilderbuch-Konzert in München
:So wild, so leidenschaftlich
Die Welt kann so extravagant sein: Die österreichische Band "Bilderbuch" entführt das Publikum in der Muffathalle in die Realität.
Interview mit Anastacia
:"Vielleicht hat sowas noch niemand gemacht, weil es zu schwer ist"
Anastacia ist zurück: bei der "Night of The Proms", auf Peter Maffays Abschiedstournee und mit Cover-Songs von Udo Lindenberg bis Tote Hosen. Ein Gespräch über Schlager, Selbstzweifel und den unwiderstehlichen Rhythmus der deutschen Sprache.
K-Pop
:Der "Blackpink"-Faktor
Die koreanische Unterhaltungsfirma YG Entertainment erschafft Pop-Gruppen. Das Geschäft mit dieser Art Spaß ist überhaupt nicht lustig.
"i/o" von Peter Gabriel
:Helle Seite, dunkle Seite
Peter Gabriel, das Fabelwesen unter den Pop-Stars, hat ein neues Album veröffentlicht - nach den Mondphasen.
Kulturindustrie
:Das rosa Glitzermonster
Taylor Swift und „Barbie“ sind die erfolgreichsten Kulturprodukte des Jahres. Was bedeutet das für die Zukunft der Unterhaltungsbranche?
Interview mit Keith Richards
:„Ein Knall oder eine Sirene können mich sehr erschrecken“
Das Letzte, was Keith Richards fast umgebracht hat, war ein herabfallendes Buch von Da Vinci – sagt der „Stones“-Gitarrist zumindest. Ein Gespräch über den Tod. Und, klar, das ewige Leben.
Musik-Business
:"Wir kommen nicht aus einer Welt, in der uns alles in den Schoß gelegt wird"
Alle haben Mario Radetzky abgeraten, Musiker zu werden. Mittlerweile ist seine Band "Blackout Problems" bei Sony unter Vertrag, er spielt als Gitarrist Konzerte mit den "Sportfreunden Stiller" und arbeitet als Musikproduzent. Sein Drang: Er möchte es allen zeigen, den Nörglern, den Besserwissern.
"John Lennon: Murder Without a Trial" bei Apple TV+
:Wer würde einen Beatle töten?
Vor dem Schuss holte er sich noch ein Autogramm: Eine dreiteilige Doku ergründet die Motivlage des Mörders von John Lennon.
Marius Müller-Westernhagen im Interview
:"Heute wären meine Provokationen lächerlich"
Der Sänger Marius Müller-Westernhagen wird 75 Jahre alt. Ein Gespräch über die Liebe zum Rock'n'Roll, Plattenaufnahmen in New York - und warum teure Anzüge hilfreich sein können.
Weihnachtsmärkte
:Stille Nacht
Weihnachtsmärkte in Deutschland beklagen enorm gestiegene Lizenzgebühren für Musik. Die Gema stellt klar: Es ist nicht so, wie es aussieht.
"Renaissance: A Film by Beyoncé" im Kino
:Ganz oben
In ihrem neuen Film verlängert Beyoncé ihre Welttournee in die Kinos. Und zeigt eine Künstlerin auf dem Höhepunkt ihrer Macht.
Netzkolumne
:Mozart covert Taylor Swift
Dank künstlicher Intelligenz kann das Pop-Universum in jede Richtung vermixt und erweitert werden. Ist das Kunst?
Literatur, Film, Musik
:Geschenke für den Kopf
Weihnachten ist die Zeit der Bücher, Filme und Musik. Empfehlungen aus dem Feuilleton der Süddeutschen Zeitung
Adventskalender-Irrsinn
:Macht auf die Tür
Socken von "Motörhead" oder den bayerischen Salami-Adventskalender? Die Ideen für die Vorweihnachtszeit sind unendlich. Wir haben schon mal ein paar Türchen geöffnet.
Irische Punk-Legende
:Pogues-Sänger Shane MacGowan ist tot
Seine Weihnachtsballade "Fairytale of New York" gehört zu den schönsten und traurigsten Songs. MacGowans Leben war lange von Alkohol- und Drogenproblemen geprägt - bis ihn im Jahr 2000 Sängerin Sinead O'Connor anzeigte.
Die Band "Kytes" im Porträt
:Über Mini-Gigs und saugute Party-Songs
Die "Kytes" haben die Welt und den Weltraum bereist. Verankert fühlt sich die Indie-Rockband an der Isar, wo sie ständig Neues ausheckt, um das Urgefühl der Freundschaft am Brennen zu halten.
Musiksender Viva
:Generation Geil
Vor genau 30 Jahren wurde der leicht durchgeknallte Sender Viva gegründet. Über die blödeligste Ära des deutschen Popfernsehens und die glücklichste Generation der Geschichte.
Kulturförderung in Bayern
:Bock auf Nachhaltigkeit
Fünf Projekte, die Bayerns Kulturszene beleben, werden mit dem Bayerischen Popkulturpreis ausgezeichnet. Kunstminister Markus Blume verspricht noch mehr Förderung.
R'n'B, Hip-Hop und Rap
:Wiener Melange
Die österreichische Sängerin Eli Preiss macht Musik, die mal zum Denken und mal zum Dancen anregt. Nun tritt sie in München auf.
MeinungGil Ofarim
:Eine weise Entscheidung des Gerichts
Das Verfahren wird gegen Zahlung von 10 000 Euro eingestellt. Zwei verletzte Menschen bleiben dennoch zurück.
Pop
:Gottes Vater
John Mayall brachte seinen weißen Landsleuten den Blues der schwarzen Musiker bei - ein Gruß zum 90. Geburtstag.
Konzert im Club Milla in München
:Produktiver Müßiggang
Nach einem abgesagten Auftritt blieb die deutsche Musikerin Ilgen-Nur in den USA kleben - und kehrte mit vielen Songs für ihr neues Album zurück.
Popkulturfestival
:Von einem Ende spricht keiner mehr
Erleichterung in Augsburg: Das Modular-Festival findet auch im kommenden Jahr statt - allerdings etwas kleiner.
Konzert im Technikum
:Die Milch macht's
Die Lochis sind erwachsen geworden und nennen sich jetzt "HE/RO". Die Youtube-Zwillinge versuchen es nun mit Rockmusik.
"This Life" von "Take That"
:Die klingen, wie sie aussehen
Was kann die Ur-Boyband "Take That" mit Anfang 50 noch sein? Sehr zufrieden. Und: ziemlich toll. Eine Begegnung.
Pop
:Der Dylan-Ziegel
Ab und zu braucht man Bob Dylan, da kommen eine definitive Biografie und zwei Konzertmitschnitte der legendären Auftritte im Budokan zur rechten Zeit.
Dolly Parton und die USA
:Hach, Dolly
In Zeiten gesellschaftlicher Zerrissenheit kann sich Amerika auf eine Person einigen: Dolly Parton. Warum? Ein Besuch in "Dollywood" in Tennessee, im Bann einer gütigen Macht.
Münchner Indie-Größe Enik
:"Mich kannst du nicht in einen normalen Job reinstecken"
Der Münchner Musiker Enik hat sich sein Studio als Experimentierlabor und Spielzimmer für Nerds eingerichtet. Hier träumt er Songs wie die, die er jetzt mit dem "Paranormal String Quartet" aufgenommen hat.
Interview mit Kim Frank
:"Ich habe das Popstarleben geliebt"
Das waren die Neunziger: Die Doku "Unsere Jugend" von "Echt"-Frontmann Kim Frank zeigt eine Band, die von ihrem eigenen Erfolg überrollt wird - und die Welle dennoch mit viel Freude reitet.
Erste Künstler des Open-Airs im Olympiapark
:Sam Smith kommt zum "Superbloom"
Außer dem Weltstar gibt das größte Münchner Pop-Festival weitere Zugnummern bekannt. Ein "One Direction"-Sänger, eine deutsche Model-Band und ein Masken-Rapper dürften wieder 50 000 Gäste anlocken.
Musik
:Flöten statt Beats
Die Hip-Hop-Legende André 3000 veröffentlicht ein Album, das er mit Experimentalmusikern aufgenommen hat. Midlife-Crisis?
Album-Präsentation
:Keine Angst
Neues von Sarah Straub, der Singer/Songwriterin und Demenzforscherin.
ExklusivMusik
:Urknall der Popkultur
"Kraftwerk"-Legende Karl Bartos vertont den Filmklassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" neu. Jetzt geht er auf Konzertreise damit. Zur großen Karriere eines leisen Künstlers: ein Treffen in Hamburg.
Konzert im Import Export
:Traurige Figuren
Fritz Ostermayer und "Vienna Rest in Peace" kommen mit dunkelgrauen Texten und Liedern ins Münchner Import Export.
Madonna in Köln
:Sex, Hände, Würde
Madonna ist gelandet: In Köln tanzt und knutscht sich die sogenannte Queen zur Playback-Musik durch mehr als 40 Jahre Karriere. Und es ist okay.
Rapper Disarstar
:„Ohne jede Diskussion antisemitisch“
Wie findet man raus aus dem Judenhass? Ein Gespräch mit dem Rapper Disarstar über seine Erfahrungen.
Moop Mama im Konzert
:Mutters neue Stimme
Die Brassband "Moop Mama" ist wieder da und wird bei ihrem Konzert im Ampere gefeiert.
"Peter Doherty - Stranger in My Own Skin" im Kino
:Der Entzug
Kann man eine lebenslange Drogensucht besiegen? Peter Dohertys Ehefrau Katia deVidas hat einen Film über den Kampf ihres Mannes mit dem Heroin gedreht.
"Sound of Munich Now"
:"Ein krasser Hoffnungsschimmer für München"
Die Rückkehr des Festivals "Sound of Munich Now" auf die Bühne ist geglückt. Fans warten trotz Einlass-Stopp vor dem Feierwerk, das Publikum in der Halle feiert die Musik aus München und die Bands genießen die große Zuneigung. Ein Abend, der an Glanzpunkten reich ist - und seine Eskalation erst nach Mitternacht erlangt.
Liedermacher-Kabarett
:Disco vom Doktor
Georg Ringsgwandl mit neuem Band-Programm im Residenztheater.
Urban Brass
:Älice statt Keno
"Moop Mama" hat sich neu aufgestellt und legt mit einer Warm-Up-Club-Tour wieder los.
Auf den Spuren von Mayhem
:Pop aus der Hölle
Black Metal ist heute ein Designklassiker. In seiner Geschichte allerdings tun sich Abgründe auf. Eine Reise nach Oslo, seine Keim- und Brutstätte.
Kolumne "Das ist schön"
:Wie das Schicksal so rockt
"Witch" waren Helden des sambischen Rocks der 70er. Dass sie mit neuem Album zum ersten Mal in München spielen, ist auch das Verdienst des Gitarristen JJ Whitefield.
Favoriten der Woche
:Beinahe ein Gesamtkunstwerk
Der Kurator Kasper König schenkt 50 Werke aus seiner munteren, klugen Privatsammlung dem Museum Ludwig in Köln. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Ausstellung zu Tina Turner
:Was Liebe damit zu tun hat
Der Pop-Ikone Tina Turner widmet die Pasinger Fabrik kaum ein halbes Jahr nach ihrem Tod eine Ausstellung - der man das Herzblut ansieht, mit der Fan und Sammler Herbert Hauke sie bestückt hat.