Yuval Raphael entkam dem Massaker der Hamas beim Nova-Festival. Jetzt tritt sie für Israel beim ESC an. Über eine angeblich so unpolitische Veranstaltung.
„Piece by Piece“ im Kino
:Passt gut zusammen
Die Doku „Piece by Piece“ erzählt die Geschichte des Musikers Pharrell Williams – mit Legosteinen und Botschaften wie: Glaub an deine Träume! Das ist bunt und erstaunlich stimmig.
Gema-Klage gegen Suno
:Kein Herz und keine Seele
Stehlen Musik-KI-Dienste die Kreativität von Künstlerinnen und Künstlern? Die Gema sagt: „Ja!“, und verklagt nun nach OpenAI auch noch Suno. Zum Beweis dient unter anderem: Dieter Bohlen.
Sängerin Victoria Canal
:„Verletz mich nicht. Es sei denn, es ist dir ernst!“
Die Sängerin und Songwriterin Victoria Canal zeigt auf ihrem wunderschönen Debüt ihre Zauberkraft: Sie kann die Welt mit ein paar Zeilen sanft verdunkeln. Und damit erträglicher machen.
Favoriten der Woche
:Prinzessin aus dem Sumpf, wir verneigen uns
Eine neue Madonna des Hip-Hop erobert die Bühne, die Kunst feiert Geburtstag, und eine Geschichte aus dem Packeis verzaubert: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Neues Album von Bad Bunny
:Der Kulturbotschafter
Der Puerto-Ricaner Bad Bunny war jahrelang der meistgestreamte Popsänger der Welt – hierzulande ist er trotzdem vielen völlig unbekannt. Eine Phänomenologie anlässlich seines tollen neuen Albums.
Pop und Politik
:Carrie Underwood singt für Trump
Die Country-Sängerin tritt bei der Inauguration von Donald Trump auf, im Internet wird sie dafür beschimpft. Schade. Underwood taugt wirklich zur einigenden Figur.
Neues Ringo-Starr-Album
:Peng, bäm, bäm
Der frühere „Beatles“-Drummer Ringo Starr bringt ein Country-Album raus, auf dem er auch singt. Das wäre doch nicht nötig gewesen. Über das Spätwerk alternder Schlagzeuger.
Rod Stewart wird 80
:Immer am Rand der Pfütze
Glitzerhosen und Jackets in Knallfarben: Rod Stewart steht für den Showrock wie kein anderer. Auch mit 80 Jahren bleibt der frühere Hausbesetzer und ehemalige Trump-Freund eine Attraktion.
Rio Reiser zum 75. Geburtstag
:Lieblingsanarchist der Grünen
Am 9. Januar wäre Rio Reiser 75 geworden. In Berlin hat man nach dem Sänger von „Ton Steine Scherben“ einen Platz benannt und peppt mit seinen Hits Theaterabende auf. Aber ist er noch aktuell?
Nachruf auf Peter Yarrow
:Als Amerika noch Hoffnung hatte
Mit Songs wie „Blowin’ in the Wind“ und „Leaving on a Jet Plane“ wurden „Peter, Paul and Mary“ in den Sechzigern berühmt. Zum Tod des großen Peter Yarrow.
Robbie Williams
:Der mit dem Affen tanzt
Der britische Popstar überlebte „Take That“, seine Drogensucht und ist jetzt die Hauptfigur einer gefeierten Filmbiografie.
Garfunkel & Garfunkel im Interview
:„Er weiß, wer die Macht hat, er weiß, wie Geld funktioniert. Er liebt die Autobahn.“
Die Sänger Art Garfunkel und Art Garfunkel Junior im Gespräch über Vertrauen zwischen Vater und Sohn, Erziehungstipps, ihre Zusammenarbeit. Und die Liebe zum Schlager.
Kulturtipps
:Worauf wir uns 2025 freuen
Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr schöner.
67. Verleihung
:Die wichtigsten Grammy-Nominierungen im Überblick
Die Grammys gehören zu den wichtigsten Preisen der Musikindustrie. Welche Bands, Künstlerinnen und Künstler für den Musik-Preis 2025 nominiert sind.
Robbie-Williams-Film „Better Man“
:Prima Primat
Um den Affen im Raum gleich anzusprechen: Ja, Robbie Williams wird in der Biografie „Better Man“ von einem Schimpansen verkörpert. Das ist eine Sensation - und ein sehr kluger Trick.
Italien
:Rapper raus
Das Gratiskonzert an Silvester in Rom ist ein Magnet für Zehntausende Römer. Nur dumm, dass der Bürgermeister das Programm umgeworfen hat.
"Voice Cloning" dank Künstlicher Intelligenz
:Wenn Taylor Swift Hitler gratuliert
Bislang gehen viele Stars und Musikverbände juristisch gegen „Voice Cloning“ vor, das KI-gestützte Imitieren menschlicher Stimmen. Doch in der Technik könnte auch für sie ein interessantes Geschäftsmodell liegen.
Neue Musik
:Musik für ganz stille Tage
Der Techno-DJ Jon Hopkins, Pianist Nils Frahm und das Elektro-Duo „Grandbrothers“ schreiben den Soundtrack der „Psychedelic Renaissance“. Sie erschaffen damit ein neues Genre für Reisende, die mit LSD oder Pilzen unterwegs sind.
Das Beste von 2024
:Die fünf, die bleiben
Auf einen Blick: Was man 2024 gehört, gesehen und gelesen haben muss. Nur eine Handvoll Höhepunkte des Jahres.
Pop und der Nahostkonflikt
:„Ich wünschte, das wäre ein Einzelfall“
Die gefeierte israelische Rapperin Noga Erez ist alles andere als ein Fan der Politik Benjamin Netanjahus. Trotzdem kündigen ihr Veranstalter gerade reihenweise längst gebuchte Auftritte. Warum?
Nachruf auf Zakir Hussain
:Der mit den Fingern tanzte
Er brachte den unverkennbaren Ton der Tabla in den Jazz und den Pop, mit John McLaughlin und der Fusion-Band „Shakti“ wurde er berühmt: Der geniale Musiker Zakir Hussain ist gestorben.
Haftbefehl-Konzert in Frankfurt
:Mini-Playback-Show
Haftbefehl, der eigentlich so eminent wichtige Schmerzensmann des deutschen Rap, demontiert sich in Frankfurt bei einer Art Konzert.
Nachruf
:Monsieur Le Cool
Martial Solal ist gestorben, transatlantischer Gigant des Jazzklaviers und Filmkomponist, der mit dem Soundtrack für „Außer Atem“ Geschichte machte.
Nina Chuba im Porträt
:Das Gesicht einer irren Epoche
Nina Chuba ist Deutschlands spannendste Sängerin des Tiktok-Zeitalters. Eine Begegnung mit ihr zeigt: Nie konnten Künstler sich unabhängiger verändern. Und nie konnten sie sich prächtiger selbst ausbeuten.
„Missionary“ von Snoop Dogg und Dr. Dre
:Kleines Rap-Kamasutra
Snoop Dogg, Olympia-Maskottchen, Spirituosen-Großhändler, Koch-Show-Sidekick, Teilzeit-Rap-Ikone, hat ein neues Album. Es ist sehr lässig – und nur minimal altersgeil.
Favoriten der Woche
:Warum nicht ein bisschen Transzendenz?
Ein gewaltiger Bildband zum Leben in Japan, das neue Album „Torso“ von Soap&Skin, ein Roman über einen Heliumballon: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Syrien
:Assad in Adiletten
Im Netz kursieren angebliche Privatfotos des syrischen Diktators, die in seiner geplünderten Residenz gefunden worden sein sollen. Banalisieren sie das Böse?
Schwulenhymne „Y.M.C.A.“ von „Village People“
:Trump gefällt das
Der Sänger der „Village People“ gönnt Donald Trump seinen Spaß am Song „Y.M.C.A.“. Außerdem will er ab Januar alle verklagen, die ihn als „Schwulenhymne“ bezeichnen. Schnell noch ein paar straffreie Gedanken dazu.
Dokumentarfilm„Beatles ’64“ bei Disney+
:Röteln-Invasion aus Großbritannien
Eine weitere Disney-Doku über die „Beatles“. Thema diesmal: die Eroberung der USA. Erkenntnis: genug Dokus für dieses Jahrzehnt.
„Looking For Freedom“-Sänger
:„Die Freiheit, seine Träume auszuleben“
Vor David Hasselhoff sang bereits der deutsche Musiker Marc Seaberg „Looking For Freedom“ – allerdings war die Weltgeschichte damals noch nicht so weit. Jetzt ist der Sänger im Alter von 78 Jahren gestorben.
Berufsverband für DJs
:„Nehmen Sie den Skandal um den Song ‚L’amour toujours‘ …“
Die DJ-Allianz will als Lobbyverband Ansprechpartner für die Politik sein. Vorstand Stefan Kietz über die Spaltung der Branche – und die Frage, wie man einen guten DJ findet.
Michael-Jackson-Musical in Hamburg
:Die Zuckerwatte-Maschine
Zwei Millionen Menschen haben „MJ“ schon in London und den USA gesehen, nun startet „Das Michael Jackson Musical“ in Hamburg. Aber kann man die Erzählung seines Lebens 1992 einfach beenden?
Musik
:Wer einen Fernseher hat, kennt diesen Klang
Der Wiener Hans Hammerschmid schrieb Filmmusik für Hollywood, Hits für Hildegard Knef und verpasste dem deutschen TV seinen Sound. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.
Jazz
:Im Dienst der Ekstase
Peter Gall zeigt mit seinem Jazzquintett, was passiert, wenn das Schlagzeug die Führung übernimmt.
Favoriten der Woche
:Das Gute und seine Geschichte
Der Ultimate Mix von Bob Geldofs „Do They Know It’s Christmas?“ zeigt, wie der Blick auf den globalen Süden sich verändert hat. Außerdem: Eine wunderbare Kunstausstellung und Einblicke in das Leben des großen Dirigenten Wilhelm Furtwängler.
Feierkultur
:Und nachts gehört die Stadt uns
Seit Corona feiern junge Menschen anders: mehr draußen, mehr in Eigenregie, weniger in Clubs. Das bringt neue Freiheiten – und einen Kampf um Platz, Anerkennung. Und Geld.
Merch-Wucher
:Großes Hello
Adele verkauft ein Livealbum für 340 Euro – inklusive Konfetti. Ein Skandal? Lächerlich! Zumindest im Vergleich zu dem, was es zwischen Gummipuppen und Kokainduft schon an Merch gab.
„Mahashmashana“ von Father John Misty
:Bevor alles endet
Father John Misty hat ein neues, fantastisches Album. Inhalt: Der Mensch wird nackt und mit zu großem Kopf geboren, macht sich mit seinen Ambitionen zum Affen. Und schließlich stirbt er.
Die Reihe „Plattenspieler“ an der Berliner Volksbühne
:Wie sind wir denn so schnell hier gelandet?
Als wäre man live in einer dieser Radiosendungen, die ein Leben umkrempeln können: Thomas Meinecke und Diedrich Diederichsen spielen sich an der Berliner Volksbühne Platten vor und reden drüber.
„GNX“ von Kendrick Lamar
:Die Blutspuren sind abgewischt
Ohne Vorankündigung veröffentlicht Rapper Kendrick Lamar ein Album, das allerletzte Worte im epischen Beef mit Drake liefert. Und ansonsten etwas bemüht am eigenen Mythos arbeitet.
Literatur, Musik und Film
:Geschenke für den Kopf
Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.
Gianna Nannini
:"Hört auf, Menschen zu labeln"
Zu ihrem 70. Geburtstag schenkt sich Gianna Nannini ein neues Album, mit viel Soul. Ein Gespräch über Triathlon, Diskriminierung und ihre erste Begegnung mit Nena.
„Pixies“-Bassistin Kim Deal
:„Es tut dem Leben gut, klare Gedanken fassen zu können“
Sie stand mit Kurt Cobain und Olivia Rodrigo auf der Bühne, prägte den Grunge mit, blieb aber stets im Hintergrund. Mit 63 veröffentlicht Kim Deal nun ihr erstes Soloalbum. Begegnung mit einer Legende.
SZ MagazinBruce Springsteen im Interview
:"Ein gelungenes Konzert ist eine transzendente Erfahrung"
Bruce Springsteen gibt mit 75 Jahren immer noch mehrstündige Konzerte. Ein Gespräch über Lehren aus seinem langen Rockstar-Leben, Momente der Verbundenheit mit seiner Frau Patti und einen versuchten Einbruch im Haus von Elvis Presley.
Jazz: Bill Charlap Trio
:Wie eine perfekte Nacht in New York
Sehnsucht nach Zeiten, in denen es aufwärtsgeht, und nach Männern, die wortlos wissen, was zu tun ist? Dann das „Bill Charlap Trio“ auflegen und mitschmachten.
Punk-Band „Amyl and the Sniffers“
:„Ich trage Glitzerhemd und töte dich!“
Punk lebt – das zumindest lässt die fantastische Band „Amyl and the Sniffers“ hoffen. Ein Grund für den Hype um die Australier ist ihre Frontfrau, Naturgewalt und Gewaltnatur in einem.
Theater
:Es gibt noch Hoffnung
Anna-Sophie Mahler inszeniert Tennessee Williams’ „Camino Real“ mit der Band „Calexico“ am Wiener Volkstheater. Das ist nicht weniger als die Schöpfung eines neuen Genres.
Jazz und Stadtentwicklung
:Da wächst was
Mitten in Hamburg hat mit dem „Nica“ ein neuer Live-Club eröffnet. Das sollte jeden interessieren, der all die klinisch toten Innenstädte nicht mehr ertragen kann. Über einen wichtigen Kulturkampf.
Linkin Park: Neues Album und Comeback-Tour
:Der letzte Schrei
Das Comeback von „Linkin Park“ ist auch das Comeback von Kindheitserinnerungen. Endlich wieder die Wut und den Schmerz eines Elfjährigen spüren – auch darüber, wie schlecht die neue Platte ist.