Anna und Daniel Prohaska geben ein sehr persönliches Konzert am Gärtnerplatztheater.
Konzert der Philharmoniker mit Kirill Gerstein
:Ein Zusammenspiel voll zerbrochener Schönheit
Béla Bartóks Klavierkonzert Nr. 3 ist nicht leicht. Durch Musiker wie den Pianisten Kirill Gerstein wird es fassbar - ein großer Schatz.
Bamberger Symphoniker
:Glückliches Zusammenspiel
Beim Gastkonzert in der Münchner Isarphilharmonie glänzen die Bamberger Symphoniker - kein Wunder, dass der Vertrag ihres Chefdirigenten Jakub Hrůša soeben um drei Jahre verlängert wurde.
Favoriten der Woche
:Er hurt, frisst, trinkt und säuft
100 Jahre ist es her, dass Brechts "Baal" zum Skandal - und umgehend abgesetzt wurde. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Klassik
:Wer so liebt, begeht jede Schandtat
Asmik Grigorian begeistert als männerhassende Turandot an der Wiener Staatsoper. Und Jonas Kaufmann?
La Scala in Mailand
:Hier spielt die Musik
Saisoneröffnung mit „Don Carlo“ in der Scala: Anna Netrebko triumphiert zwar, aber die Premiere in Mailand spiegelt immer auch die Zustände im Land wider. Da liegt vieles im Argen.
Streichquartett im August-Everding-Saal
:Zupackend frisch
Mit der Freude am virtuosen Gelingen: Das Leonkoro Quartett begeistert in Grünwald.
Klassik
:Atemlose Spannung
Der grandiose Geiger Frank Peter Zimmermann hat den zweiten Teil von Johann Sebastian Bachs Soli eingespielt: ein Ereignis.
Klavierabend in der Isarphilharmonie
:Klavieristische Opiumwelten
Der Konzertabend in der Isarphilharmonie beweist aufs Neue: Daniil Trifonov spielt in einer eigenen Liga.
SZenario
:Beethoven, Lebkuchen und 140 140 Euro
Beim BMW-Advents-Benefizkonzert im Cuvilliéstheater sammelt die Prominenz für das Kinderhaus "AtemReich".
Salzburger Festspiele
:Mit Furor Richtung Sommer
Das Schauspiel wird internationaler, die Oper bewegt sich weg vom Mainstream: Die Salzburger Festspiele stellen ihr Programm für 2024 vor.
Buchungsproblem zum Jahresabschluss
:Im Dezember singen, aber erst im Februar gibt's Geld
Warum die Bayerische Staatsoper ihre Gastkünstler ab Mitte Dezember vorerst nicht bezahlen kann.
Klassik
:Vornehm in der Zurückhaltung
Das "Trio Orelon" springt für die Stars ein - und überzeugt im Prinzregententheater durch eine besondere Qualität: das Aufeinanderhören.
Benefizkonzert
:Elfen, die auch mal Zähne blecken
Die Pianistin Sophie Pacini und das Hochschulsymphonieorchester München bringen das Publikum in der Isarphilharmonie zum Jubeln.
"Maestro" im Kino und bei Netflix
:Es ist nur eine Nase, Hase
Der Film zur umstrittenen Gesichtsprothese: Bradley Cooper spielt Leonard Bernstein als "sexuell-fluide Persönlichkeit" im Netflix-Biopic "Maestro".
Flötistin Dorothee Oberlinger
:Die Königin
Dorothee Oberlinger half, der Blockflöte ihr verstaubtes Image zu nehmen. In Schwetzingen dirigiert sie die Barockoper "Nebucadnezar".
SZ MagazinMaria-Callas-Quiz
:Kennen Sie die Callas?
Maria Callas war die größte Operndiva der Geschichte. Was ist von ihrem bewegten Leben, ihren Opernerfolgen oder ihrer skandalträchtigen Liaison mit dem Reeder Aristoteles Onassis noch in Erinnerung? Testen Sie Ihr Callas-Wissen nun in unserem großen Quiz zu ihrem hundertsten Geburtstag.
Moskau
:Gergiev wird Chef am Bolschoi
Der im Westen wegen seiner Nähe zu Wladimir Putin unerwünschte Dirigent wird jetzt auch Chef des Moskauer Bolschoitheaters. Über einen Mann mit zahlreichen Verpflichtungen.
Favoriten der Woche
:Die Ausstellung des Jahres
In mehreren europäischen Städten erzählt eine Ausstellung vom Krieg in der Ukraine. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Benefizkonzert
:Musik heilt
Pianistin Sophie Pacini und das Hochschulsymphonieorchester München spielen für die Organisation Live Music Now.
Klassik
:Mit allen Sinnen
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Constantinos Carydis entfacht in der Isarphilharmonie einen Klangfarbenbrand.
Klassik
:Offensiv und dunkel wogend
Der neue Chefdirigent meint es ernst: Unter der Leitung von Joseph Bastian kombinieren die Münchner Symphoniker Beethoven mit Emilie Mayer. Die Programmgestaltung scheint diverser zu werden.
Klassik
:Drängendes Erinnern
Vladimir Jurowski dirigiert die Hermann-Levi-Akademie des Staatsorchesters zu deren 20-jährigem Bestehen.
"Callas - Paris, 1958" im Kino
:Weltwunder in Farbe
Pünktlich zu ihrem 100. Geburtstag ist ein bislang unbekannter Film aufgetaucht, der Maria Callas bei ihrem Paris-Debüt 1958 zeigt.
BR-Studiokonzerte
:Anspielen gegen den Abriss
Der BR-Studiobau könnte schon bald Geschichte sein - trotz aller Proteste. Die jüngste Ausgabe einer feinen Kammermusikreihe zeigt, wie schade das wäre.
Opernstudio der Bayerischen Staatsoper
:Verheißungsvolle junge Stimmen
Beim Konzert des Opernstudios im Cuvilliéstheater stellen sich talentierte Sängerinnen und Sänger vor.
Klassik
:Die schönsten Advents- und Weihnachtskonzerte in München
Auch jenseits von Bachs Weihnachtsoratorium ist das Münchner Angebot an klassischer Weihnachtsmusik groß. Eine Auswahl der Konzerte im Überblick.
Oper "Ernani" im Prinzregententheater
:Immer elastisch bleiben
Das Münchner Rundfunkorchester arbeitet unter Ivan Repušić die Vielschichtigkeit der Verdi-Oper "Ernani" konzertant heraus.
Bayreuther Festspiele
:A bissel was geht immer
Die Bayreuther Festspiele müssen 2024 sehr viel Geld sparen, jede Abteilung muss mitmachen. Der Chor aber wehrt sich.
Konzertkritik zum BRSO und Shiyeon Sung
:Schlagkräftig, aber detailgenau
Die BR-Symphoniker unter Shiyeon Sung sind sich in der Isarphilharmonie ihrer Wirkung bewusst - und beginnen das Konzert mutig mit einem Werk, das normal zu den Rausschmeißerstücken gerechnet wird.
Kritik
:Ein lyrisches Ich blickt zurück
Ein Konzert zur Veröffentlichung eines neuen Bandes der historisch-kritischen Gesamtausgabe aller Werke von Richard Strauss.
Kritik
:Die Suche nach dem Miteinander
Dem Julia Fischer Quartett fehlt im Prinzregententheater die Gelassenheit.
Klassik
:Zum Leben erweckte Stimme
Was bedeutet es für einen Sänger, auf der Bühne eine Rolle anzunehmen? Das fragt der Star-Tenor Ian Bostridge in seinem Buch.
Open Air in München
:Diese Stars kommen zu Klassik am Odeonsplatz 2024
Auch im kommenden Jahr gibt es wieder zwei Veranstaltungen in "Münchens schönstem Konzertsaal": Wer beim großen Open Air im Juli 2024 kommt - und wie man an Tickets kommt.
Kritik
:Könnerschaft am Rande des Abgrunds
Das Goldmund Quartett verblüfft mit seinen Fähigkeiten im Prinzregententheater.
Oper
:Prominenter geht es kaum
Die Berliner Staatsoper zeigt Charpentiers "Médée", dirigiert von Simon Rattle und inszeniert von Peter Sellars. Das Bühnenbild stammt vom weltberühmten Architekten Frank Gehry, doch das größte Ereignis ist Magdalena Kožená.
West-Eastern Divan Orchestra
:Hier spielt die Hoffnung
Michael Barenboims West-Eastern Divan Orchestra vereint palästinensische und israelische Musiker. Was wird nun aus dem Friedensprojekt seines Vaters? Ein Treffen in Berlin.
Hilary Hahn in der Isarphilharmonie
:Selten verlässt das Publikum so jubelnd ein Konzert
Hilary Hahn und die Filarmónica Joven de Colombia begeistern in der Isarphilharmonie - und für das Schlussstück, Strawinskys "Petruschka", kündigt Dirigent Orozco-Estrada eine Überraschung an.
Konzertsaal in Nürnberg
:Ein Interim für die Ewigkeit?
Oper, Ballett, Staatsphilharmonie auf dem bekanntesten Nazi-Areal der Republik, das hat interimistisch zweifellos einen Reiz. In Nürnbergs Stadtpolitik aber bringt mancher schon einen Dauerumzug ins Spiel.
Oper
:Im Abgrund des Sehnens
Jaromír Weinbergers Oper "Schwanda, der Dudelsackpfeifer" wurde lange als Märchen inszeniert. Das Theater an der Wien macht Schluss damit - was für ein Glück.
Klassik
:Ungewöhnlich ursprünglich
Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager gibt einen Liederabend im Schloss Nymphenburg. Und der ist fast beklemmend nah.
Die Münchner Philharmoniker im Konzert
:Unsentimentale Sehnsucht
Die Münchner Philharmoniker und Pianist Yunchan Lim spielen Beethoven in der Isarphilharmonie.
Nachruf Franz-Xaver Ohnesorg
:Das Energiebündel
Er war der schillerndste unter den Klassikintendanten, der überall nur das Beste wollte und Stars wie Publikum auf seiner Seite hatte. Zum Tod von Franz-Xaver Ohnesorg.
Klassik
:Noch mehr Oper!
Ivan Repušić, derzeit Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, wird von der Saison 2025/26 an Generalmusikdirektor in Leipzig.
Liederabend
:Des Herzens Krönelein
Die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager kommt zur Konzertreihe "Lied-Erleben" ins Schloss Nymphenburg.
Benefizkonzert
:Jazziger Khachaturian
Das Armenian Colors Jazz-Quartet in der Allerheiligen-Hofkirche.
Klavierkonzert
:Wundervolle Ensemble-Leistung
Immenser Applaus für Hélène Grimaud und das London Philharmonic Orchestra in der Isarphilharmonie.
Klassik
:Auf die Zuhörerinnen kommt es an
Eine Studie zeigt, dass Knabenchöre anders klingen, wenn im Publikum junge Frauen sitzen.
Neues Klassik-Festival
:Junge Klassik
Knapp über 20, und schon Festival-Veranstalter: Ramon Boss und Paula Gutfleisch haben das "Young classics Augsburg" auf die Beine gestellt.
Konzert
:In Mozarts Hirn
Das Münchener Kammerorchester und Kit Armstrong begeistern bei ihrem Konzert im Prinzregententheater.