Kunst

Wie Porträts misslingen
:Bitte nicht lächeln

Ronaldo, Trump, sogar Jesus: Mit unvorteilhaften Porträts hat jeder mal zu tun. Ein Essay über den Umgang mit Passbildern, die einem nicht ähnlich sehen wollen, über Datingprobleme, Fotofilter und, letztlich, Botox.

SZ PlusVon Peter Richter

Bryan Ferry im Interview
:„Wann hätten wir denn da Hotels zerstören sollen?“

„Roxy Music“-Sänger Bryan Ferry hat mit der Künstlerin Amelia Barratt ein Album veröffentlicht. Ein Gespräch über modische Fehltritte, Coolness als Fassade und seinen 80. Geburtstag.

SZ PlusInterview: Joachim Hentschel

Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen
:Münchens goldene Kunst-Vergangenheit

Die Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen in München führt zurück ins Kunstjahr 1904.  Dabei bleibt auch der schmerzhafte Blick auf die Gegenwart nicht aus.

SZ PlusVon Jürgen Moises

SZ MagazinKunst
:Kommen Sie ruhig näher!

Ist das ein Kristall? Eine Unterwasserwelt? Nein, ein Gemälde von Rubens! Der Chemiker Spike Bucklow legt Werke von Caravaggio, Rubens oder Rembrandt unters Mikroskop und öffnet dem Betrachter so die Augen für eine neue Welt.

SZ PlusVon Peter Richter

Geistesgeschichte
:Runentänzer im Silicon Valley

Erst landete die deutsche Lebensreform in Kalifornien – dann auch die wichtigste Büchersammlung dazu. Was das mit Tech-Konzernen und, ja, auch Trump zu tun hat.

SZ PlusVon Peter Richter

Zeitgenössische Kunst
:Mehr Ehrenamt, mehr Wow

Die Stadt Göttingen hat ihr Kunsthaus in die Insolvenz rutschen lassen. Aber Rettung naht: Ganz vorn dabei sind der Verleger Gerhard Steidl und  bald auch Bryan Adams.

SZ PlusVon Alexander Menden

Kunst
:So schön weich hier

Als Reaktion auf die um sich greifende Klima-Angst hat die Künstlerin Valentina Karga Objekte geschaffen, die umarmen oder warm zudecken. Ihre Ausstellung „Well Beings“ in Bochum folgt aktuellen Kunsttrends, die um die Frage kreisen: Soll Kunst trösten?

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

SZ MagazinFür den guten Zweck
:Dem Himmel so nah

Drachen machen Kindern und Erwachsenen auf der ganzen Welt Freude. Für das SZ-Magazin haben sechs Künstlerinnen und Künstler einzigartige Modelle gefertigt – die Sie gewinnen können.

Fotos von Rafael Kroetz

Bayerische Staatsgemäldesammlungen
:Aus für Maaz nach Raubkunst-Skandal

Kunstminister Blume zieht Konsequenzen aus den SZ-Recherchen zum Umgang der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit NS-Raubkunst: Bernhard Maaz ist nicht länger Generaldirektor der Museen.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Caravaggio in Rom
:Der Theatermacher

Caravaggio wurde lange als hitzköpfiger Rebell und Superitaliener vergöttert. Eine große Ausstellung in Rom befreit ihn von diesen Zuschreibungen und lässt seine Kunst für sich sprechen.

SZ PlusVon Kia Vahland

Geplantes Restitutionsgesetz
:Recht des Stärkeren

Die kommende Regierung will ein Restitutionsgesetz, und das, obwohl die aktuelle Reform für den Umgang mit NS-Raubkunst noch gar nicht steht. Gut, dass das Thema dann endlich diskutiert wird.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Kolumne Washington, D. C.
:Der Napoleon des kleinen Mannes

Ein letztes Refugium in diesem Land könnten die Kunst und Museen sein. Doch selbst in nationale Institutionen wie das Smithsonian  und Galerien regiert der bizarre Präsident hinein. Aber wird Trump so das Bild bestimmen können, das die Nachwelt von ihm haben wird?

SZ PlusVon Hilmar Klute

Juergen Teller fotografiert Auschwitz-Birkenau
:Spuren einer Suche

Der berühmte Modefotograf Juergen Teller hat einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau gemacht. Es geht hier nicht um schöne Bilder, sondern um Zeugenschaft, Demut – und Fragen.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Kulturkampf in der Slowakei
:Die Adelige und die Ministerin

Die Entdeckung einer bislang unbekannten Büste des Renaissance-Künstlers Donatello in der slowakischen Provinz könnte eine Sensation sein. Wäre sie nicht in den Kulturkampf der rechten Regierung geraten.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Meese X Hell: „Gesamtklärwerk Deutschland“
:„Die Welt wird geil, die Zukunft wird spitze“

Es ist eine sensationelle Hommage, eine Hymne an die Kunst: DJ Hell, Jonathan Meese und Brigitte Meese würdigen das Düsseldorfer Musikwunder „Kraftwerk“ und schaffen etwas völlig Neues: Willkommen im „Gesamtklärwerk Deutschland“!

SZ PlusVon Peter Richter

Veranstaltungen im April
:Was wo läuft

Amsterdam feiert Anselm Kiefer, in Rosenheim ereilt die Titanic ihr Schicksal und Rom präsentiert Caravaggio: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im April.

Von SZ

Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“
:Seine Kunst fordert Blut

Die Hauptfigur in Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ ist ein unerträglich egomanes Malergenie. Da liest man durchaus Selbstironie durch - aber auch ein „mea culpa“?

SZ PlusVon Kristina Maidt-Zinke

Ausstellung in Essen
:Krampf, Hölle, Paradies

Das Essener Museum Folkwang beleuchtet die Amour fou zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka, eine der künstlerisch ergiebigsten, aber auch obsessivsten Liebesbeziehungen des 20. Jahrhunderts.

SZ PlusVon Alexander Menden

Sophie Auster
:„Wir sind auf dem Weg in eine Diktatur“

Erst starb ihr Vater, dann wurde Donald Trump erneut Präsident: Die Sängerin Sophie Auster, Tochter von Paul Auster und Siri Hustvedt, über das Überleben in seelischen Ausnahmesituationen – und darüber, warum Kunst keine Extreme braucht.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann

„Niki de Saint Phalle“ im Kino
:Das Bild weint, blutet, stirbt

Das Biopic „Niki de Saint Phalle“ erzählt von einer Künstlerin, die zerstörte, um zu erschaffen. Es steckt voller Zärtlichkeit und knallbunter Frauen.

SZ PlusVon Anke Sterneborg

Berliner Ensemble
:Rumpeln hinter den Kulissen

Das Berliner Ensemble in Aufruhr: Eine Abteilungsleiterin wurde freigestellt, dann ist der Co-Geschäftsführer gegangen. Auch gegen den Intendanten gibt es anonyme Vorwürfe.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Spirituelle Suche mit Hilma af Klint
:Esoteriker only

Die Gemälde von Hilma af Klint könnten in Zukunft nur noch einem ausgewählten Publikum zugänglich gemacht werden. Entscheidend soll dabei die spirituelle Einstellung sein. Die Idee hat was.

SZ PlusVon Peter Richter

Kunstsammler Bruno Stefanini
:Rätselhafter Milliardär

Sieben Werke am Tag: Warum sammelt ein Mann Kunst wie andere Briefmarken - und lässt sie dann im Keller verschimmeln? Was über den Schweizer Immobilienmilliardär Bruno Stefanini bekannt ist.

SZ PlusVon Charlotte Theile und Christian Schepsmeier

Sammlung Stefanini
:Schöner Wahnsinn

Kunst von Churchill und Giacometti, ein Kennedy-Schreibtisch, Prinzessin Sisis Turnschuhe: Unter einem Schweizer Hochhaus lagert eine der größten Privatsammlungen der Welt. Was soll mit den Hinterlassenschaften des verstorbenen Immobilienbesitzers Bruno Stefanini passieren?

SZ PlusVon Nicolas Freund

Kunst
:Schaut auf dieses Bild

Ein wütendes Ungetüm, das wie Musk, Trump oder Putin ohne Rücksicht auf Verluste voranstampft: Der „Hausengel“ von Max Ernst ist 88 Jahre alt – und zeigt doch die Gegenwart.

SZ PlusVon Christoph Heim

SZ MagazinVideokunst
:Der flimmernde Zauber des Unperfekten

Eigentlich gilt die Bildröhre seit 20 Jahren als tot. Dennoch läuft Christian Draheims Reparaturbetrieb so gut wie nie. Denn die Kunstwelt braucht Röhrenfernseher für Videoinstallationen. Und er ist einer der letzten, der weiß, wie man sie instand setzt.

SZ PlusVon Marvin Ku

Museum für Moderne Kunst in Warschau
:Raum für Freiheit

Die erste Ausstellung, die im neuen Museum für Moderne Kunst in Warschau präsentiert wird, erinnert an acht Jahre Repressionen unter der PiS-Regierung und an zivilen Widerstand weltweit. Für die Polen ist der Besuch ein politischer Akt.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Nina Hagen zum 70.
:Brillant angezeckt

Falls so etwas Weltliches wie Alter für sie überhaupt existiert: Die Sängerin, Proto-Feministin, Punk-Ikone, NDW-Bundespräsidentin und Ufo-Theoretikerin Nina Hagen wird 70.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Anselm Kiefer
:Deutscher Monumentalist

Sein Œuvre wagt den Blick in Abgründe: Der international hochverehrte Mythenkünstler Anselm Kiefer wird 80, und gleich zwei Amsterdamer Museen widmen ihm eine riesige Werkschau.

SZ PlusVon Alexander Menden

MeinungRaubkunst in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung
:Das Vertrauen ist erschüttert

Nachkommen der einstigen Eigentümer von Raubkunst werden hingehalten? Allein der Verdacht ist unerträglich. Die Verantwortlichen müssen jetzt schnellstmöglich Klarheit schaffen.

Gastbeitrag von Charlotte Knobloch

ExklusivSkandal um NS-Raubkunst
:Interne Kritik an Maaz

Ein der SZ vorliegendes Dokument legt nahe, dass in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen schon vor Jahren der Umgang mit NS-Raubkunst bemängelt wurde. Verfasst wurde es von den beiden damaligen Stellvertretern des Generaldirektors Bernhard Maaz.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Bernd Ebert, neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
:„Das Dealen um Exponate hat zugenommen“

Bernd Ebert ist neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – ein Gespräch über Kulturdiplomatie, internationale Verantwortung von Museen und neue Formen der Präsentation erlesener Exponate.

SZ PlusInterview: Peter Richter

SZ MagazinTheater
:Wie Lena Brasch die Theaterwelt umkrempelt

Stücke unter eineinhalb Stunden, weniger Hochkultur und nicht so theatral: Lena Brasch macht als Regisseurin vieles anders, mit großem Erfolg. Dabei geht sie geradezu beschwingt mit dem Vermächtnis ihrer berühmten und konfliktreichen Familie um.

SZ PlusVon Gabriela Herpell

Nach SZ-Enthüllungen
:Blume entschuldigt sich in Debatte um NS-Raubkunst

Mit einem Maßnahmenpaket will Bayern Tempo machen bei der Suche nach möglicher Raubkunst in seinen Beständen.

Wissenschaft
:Ein Quantum Kunst

Beim Thema Elementarteilchen kommen eigentlich nur Menschen mit, die Quantenphysiker sind, Nobelpreisträger oder beides. Nun zeigt eine Installation in Berlin, wie Kunst den Menschen die Zukunft begreiflich machen kann.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Skandal um NS-Raubkunst in Bayern
:CSU und Grüne machen Druck auf Staatsgemäldesammlungen

Beim Umgang mit NS-Raubkunst sind sich sogar CSU und Grüne einig: Der Bayerische Landtag fordert nach den SZ-Recherchen eine Reform der Provenienzforschung. Ein erstaunlicher Vorgang.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

ExklusivSkandal um Nazi-Raubkunst in Bayern
:„Über Konsequenzen wird zu befinden sein“

SZ-Enthüllungen: Im Skandal um die Nazi-Raubkunst in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen droht Generaldirektor Bernhard Maaz seinen Mitarbeitern – und die üben scharfe Kritik an ihm. Eine externe „Taskforce“ soll nun zunächst weiteren Schaden mindern.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Streit um Peters-Roman
:Die Kunstfreiheit siegt – vorerst

Der Galerist Johann König glaubt, sich in einem Roman wiedererkannt zu haben, und will ihn verbieten lassen. Das Landgericht Hamburg hat das Buch nun gelesen – aus der Welt ist der Streit damit aber nicht.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Künstler Ull Hohn
:Wie man Bilder vom Bildermalen malt

Jetzt schon die beste Ausstellung des Jahres in Berlin: Das Haus am Waldsee zeigt den viel zu früh verstorbenen Künstler Ull Hohn.

SZ PlusVon Peter Richter

Kunst und KI
:„Wie ein handelsübliches Urinal“

Kann künstliche Intelligenz Kunst? Das Auktionshaus Christie’s behauptet: Ja - und versteigert KI-Werke. Die Philosophin Catrin Misselhorn widerspricht und erklärt, warum bei ihr nur menschengemachte Bilder an die Wand kommen.

SZ PlusInterview von Christian Weber

NS-Raubkunst-Skandal
:Wann Werke mit „rot“ gekennzeichnet werden müssen

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen weisen nach der Raubkunst-Recherche der SZ Fehler bei Herkunftsangaben von Gemälden und Skulpturen zurück. Eine Analyse ihres Umgangs mit Provenienzgeschichten zeigt ein anderes Bild.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

SZ-Enthüllungen über Raubkunst
:„Es handelt sich um ein museumspolitisches Gesindel“

Kulturpolitiker reagieren empört auf den Umgang mit NS-Raubkunst in Bayern. Michael Naumann, der als Kulturstaatsminister Leitlinien zur Rückgabe aushandelte, kam „die kalte Wut“. Bayerns Kunstminister verlangt nach der SZ-Recherche von den Staatsgemäldesammlungen Aufklärung.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

ExklusivNS-Raubkunst
:Alarmstufe Rot

Der SZ liegen interne Berichte vor, die nahelegen, dass sich in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 200 NS-Raubkunstwerke befinden, unter anderem von Picasso und Klee. Die Nachfahren der meist jüdischen Besitzer werden bis heute im Dunkeln gelassen.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Nachruf Mel Bochner
:Blah, Blah und nochmals Blah

Mann mit Maßstab: Der amerikanische Konzeptkünstler Mel Bochner ist mit 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Peter Richter

Bundesgerichtshof
:Sind diese Schlappen Kunst?

Birkenstock will seine Klassiker als Kunstwerk schützen lassen, der BGH entscheidet am Donnerstag über die Sandalen-Frage. Sind „Arizona“ und „Gizeh“ bald museumsreif?

SZ PlusVon Tanja Rest

Kunst
:Pablos Geheimnis

Ein Museum aus Winterthur leiht Bilder des Sammlers Oskar Reinhart aus – und wird reichlich belohnt. Hinter einem Picasso-Gemälde entdeckt man in London: einen Picasso.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Asterix-Zeichner Uderzo
:Krack! Bumm! Tschack!

Jede Seite eine Rauferei: War Asterix-Zeichner Albert Uderzo eine Art gallischer Ernst Jünger – nur mit wesentlich besserer Laune? Zu einer Ausstellung im Museum für Kommunikation in Berlin.

SZ PlusVon Peter Richter

„Titanic“-Ausstellung in Köln
:Du wirst bekloppt

Die Welt geht unter – Zeit für einen Besuch in Köln: in der großen „Titanic“-Ausstellung zum Eintauchen. Aber warum bezahlen so viele dafür, diese Katastrophe auf See hautnah zu erleben?

SZ PlusVon Alexander Menden

NS-Raubkunst
:Wie man sich vor der Restitution drückt

Neue Archivfunde stützen die These, beim legendären Welfenschatz handele es sich doch um NS-Raubkunst. In Berlin allerdings wird das Verfahren verschleppt.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Favoriten der Woche
:Feel hilft viel

Eine Pop-Wortakrobatin, ein Erfurter, der Venedig erfand, und eine experimentelle Putin-Oper – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Christiane Lutz, Egbert Tholl und Peter Richter

Gutscheine: