Wie kam es, dass unser Glück und unser Leben heute so oft von Technik abhängen? Jonas Lüscher erzählt in einem Roman mit enormer Sprachmagie davon. Und von der Todesnähe einer Corona-Erkrankung, die so noch nie Literatur geworden ist.
Ausstellungen im Februar
:Was wo läuft
München setzt Liebe in der Gegenwartskunst ins Bild, Wuppertal erklärt das Museum von A bis Z und in Basel erscheinen die Nordlichter: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Februar.
Louvre
:Kollabiert am eigenen Erfolg
Übertourismus, undichtes Dach, blätternder Putz: Der Pariser Louvre ist in desolatem Zustand, jetzt schlägt seine Direktorin Alarm.
Kulturhauptstadt Chemnitz
:Power für die „stille Mitte“
Am Samstag wurde in Chemnitz das Programm der Kulturhauptstadt eröffnet: als Übung in Harmonie. Sind hier auch Kontroversen erlaubt?
Der Lyriker Eugen Gomringer wird 100
:Immer auf dem Poesiepfad
Eugen Gomringer erfand die konkrete Poesie als Ausdrucksform der Moderne, provozierte als Bewunderer von Blumen und Frauen ein Skandälchen – und prägt bis heute die Idee, dass ein Gedicht ein Gebrauchsgegenstand ist. Jetzt wird er 100.
Nachruf auf David Lynch
:Es ist dunkel
David Lynch war der große Mystiker des US-Kinos – seine Filme zeugen von einer radikalen Freude am Erzählen und am Träumen. Nun ist er gestorben.
Bayer verkauft seine Kunst
:Alles muss raus
Die Bayer AG verkauft weite Teile ihrer Kunstsammlung. Nicht weil sie das Geld braucht, sondern weil Gemälde und Zeichnungen Mitarbeiter nicht mehr motivieren.
Nachruf
:Das große Gelb
Unter dem Hashtag „Same Height Party“ werden Fotos seines Werks „Level“ im Netz von Zigtausenden gelikt. Zum Tod des wunderbaren Künstlers Hans Hemmert.
Haus in exklusiver Mond-Lage
:Hygge im Weltall
Der schwedische Künstler Mikael Genberg schickt ein kleines Sommerhaus auf den Mond. Warum das eine großartige Idee ist.
Bilderbuch
:Wenn der Biber „Moinsen“ sagt
Kaum Plot, keine Pointen und Figuren, die aussehen, wie von einem Grundschulkind gezeichnet: Über die Herrlichkeit von Jockum Nordströms „Sailor und Pekka erledigen was in der Stadt“.
Michelangelo, Leonardo, Raffael
:Die drei Ausrufezeichner
Michelangelo, Leonardo, Raffael: alle drei Renaissancegenies in einer Ausstellung. London feiert das Gipfeltreffen der Giganten, das 1504 in Florenz stattfand.
Kulturtipps
:Worauf wir uns 2025 freuen
Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr schöner.
Francis-Bacon-Ausstellung
:Alles nur Schmerz, Einsamkeit und Leid?
Die grandiose und brutale Francis-Bacon-Ausstellung in London zeigt eher seine Feierlust, seine Freunde – und seine Freude am offenen Fleisch.
Favoriten der Woche
:Wie ein Wunder
Eine liebevolle Netflix-Doku, eine Graphic Novel über NS-Erinnerungskultur und gläserne Schätze in Düsseldorf: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Neue Dauerausstellung in der Monacensia-Bibliothek
:Biografie einer Münchner Villa
Die Monacensia gilt als literarisches Gedächtnis der Stadt an der Isar. Nun gibt es dort eine neue Dauerausstellung. Sie erzählt die spannende Vorgeschichte des Hildebrandhauses, wo die Bibliothek seit 1977 untergebracht ist.
Caspar David Friedrich und Goethe
:„Hier ist Kälte, Hastereien, Hinsterben und Trostlosigkeit“
Eine spektakuläre Ausstellung in Weimar untersucht Goethes Bewunderung für den 25 Jahre jüngeren Maler Caspar David Friedrich. Und irgendwann auch: sein Entsetzen.
Das Beste von 2024
:Die fünf, die bleiben
Auf einen Blick: Was man 2024 gehört, gesehen und gelesen haben muss. Nur eine Handvoll Höhepunkte des Jahres.
Ausstellungen in Wien und Frankfurt
:Die Malerei war für die Reichen da – bis Rembrandt kam
Er ließ sich auf die Lebenswelt der Armen ein, urteilte nicht, sondern sah hin und nahm Anteil. Ausstellungen in Wien und Frankfurt zeigen Rembrandt als bedeutendsten Künstler seiner Zeit.
Leitung für Documenta 16 ernannt
:New York, rette uns!
Die Guggenheim-Kuratorin Naomi Beckwith leitet die nächste Ausgabe der Documenta. Die Verantwortlichen hoffen, mit ihr aus der Krise zu finden.
Willibald Sauerländer über den Barockmaler Nicolas Poussin
:Magische Relikte
Sein letztes Buch widmete der gefeierte Kunsthistoriker Willibald Sauerländer dem Barock-Künstler Nicolas Poussin. Wie niemand vor ihm inszenierte er die Natur als Echoraum menschlicher Leidenschaften.
Pinakothek der Moderne
:Jetzt ermitteln die NGOs
Die Ausstellung „Visual Investigations“ in der Münchner Pinakothek der Moderne zeigt, mit welchen Mitteln Aktivisten und Journalisten heute Verbrechen von Staat und Konzernen nachweisen.
Aus für Kunstforum Wien
:Kunst kommt von Kosten
Die Pleite von René Benko ist schuld daran, dass das Kunstforum Wien aufgegeben wird. So zumindest die Begründung der Unicredit Bank Austria.
SZ MagazinFilm und Theater
:"Wir sind keine typischen Tiroler. Weil wir nicht immer stur sind"
Die Brüder Tobias Moretti und Gregor Bloéb sausen als Schauspieler durch die Welt – und landen doch immer in Tirol. Ein Gespräch über selbstbewusste Bauern, die Kindheit im Hochhaus und warum man keine Versicherung braucht, wenn man drei Brüder hat.
Kunst
:Sehr gute Geister
Dem Betrachter auf Augenhöhe begegnen: Der Bildhauer Hans Hemmert stellt mit seiner Kunst große Fragen, die aufs Herz zielen. Ein Treffen in Berlin.
Turner-Preis an Jasleen Kaur
:Unter palästinensischer Flagge
Die britische Künstlerin Jasleen Kaur erhält den Turner-Preis, den wichtigsten Preis für Gegenwartskunst. Bei ihrer Dankesrede rief sie zum Boykott Israels auf.
Impressionismus
:Vive l’Abrissbirne!
Die Berliner Nationalgalerie enthüllt eine wenig bekannte Seite der heute als Schönwettermaler geltenden Impressionisten – sie waren frühe Fans von Kahlschlag im Stadtbild und extrabreiten Straßen.
Favoriten der Woche
:Das Gute und seine Geschichte
Der Ultimate Mix von Bob Geldofs „Do They Know It’s Christmas?“ zeigt, wie der Blick auf den globalen Süden sich verändert hat. Außerdem: Eine wunderbare Kunstausstellung und Einblicke in das Leben des großen Dirigenten Wilhelm Furtwängler.
Ausstellungen im Januar
:Was wo läuft
Mettingen verbindet Sprache, Text und Bild, in München kommt Comic zum Zuge und Bietigheim-Bissingen präsentiert schwäbische Impressionistinnen: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Januar.
Katharina Sieverding in Düsseldorf
:Die Sonne um Mitternacht
Die Künstlerin Katharina Sieverding kam vom Theater zur Fotografie und zu sich selbst. Das Düsseldorfer K21 widmet ihr eine große Retrospektive, die von der spielerischen Wärme durchdrungen ist, die in der Kunst heute so oft fehlt.
Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung
:Sie reden miteinander. Ein bisschen
Der Nahostkonflikt spaltet die Kunstszene wie kaum ein anderes Thema. Bei einem Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung in Berlin gelingt das Erstaunliche: ein Dialog. Proteste gab es natürlich trotzdem.
Tumult in Berlin
:„Unerträglich und gefährlich“
Bei ihrer Ausstellungseröffnung kritisiert die US-Fotografin Nan Goldin Israel, Protestierende brüllen Gegenreden nieder – die Leitung des Neuen Nationalgalerie und Kulturpolitiker zeigen sich entsetzt.
Ausstellung von Nan Goldin in Berlin
:Hemmungslos nah
Eine Retrospektive der Künstlerin Nan Goldin in der Neuen Nationalgalerie treibt einem die Tränen in die Augen – und zeigt: Es gibt einen großen Unterschied zwischen Handybildern und echter Kunst.
Buch „Cellini: Ein Leben im Furor“
:Muss man ein Scheusal sein, um Großes zu schaffen?
Sex, Gewalt und schöne Künste: Andreas Beyers Buch über den Renaissancekünstler und Mehrfachmörder Cellini stellt auch Fragen an die Gegenwart.
Bronzeplastiken in Amsterdam
:4000 Jahre Schönheit
Wie man die Götter gnädig stimmt: Das Rijksmuseum zeigt in einer spektakulären Schau asiatische Bronzeplastiken – als Kunst der Verwandlung.
Bilderbuch
:Aus dem Dschungel ans Licht
Die schwedische Malerin Berta Hansson war zu Lebzeiten kurz berühmt, dann vergaß die Welt sie. Ein prächtiges Kinderbuch erzählt von ihrem Leben und ihrer Kunst.
Kunstmarkt
:6,2 Millionen Dollar für eine Banane
Bei Sotheby’s in New York wurde Maurizio Cattelans „Comedian“ versteigert, eine mit Klebeband an der Wand befestigte Frucht. Der Käufer hat angekündigt, sie bald zu verspeisen.
„The Frankfurt Prototype“
:Alles könnte anders sein
Bezahlbar, flexibel und einladend: Studenten zeigen mit einer temporären Wohnanlage, wie man in der Stadt künftig am besten wohnen kann.
KI und Kunst
:Wer will solche Bücher kaufen?
Weil KI ihnen Aufträge für Cover und Werbekampagnen wegnimmt, fürchten Illustratoren um ihre Zukunft. Und es stellt sich die Frage: Wollen wir, dass uns in Zukunft Maschinen von der Welt erzählen?
Der Krieg in Nahost und die Kunst
:Kampf um Worte
Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt eine große Ausstellung der Künstlerin Nan Goldin. Um ein Symposium, das dazu stattfinden soll, gibt es erbitterten Streit.
Favoriten der Woche
:Tanz den Oscar Wilde
Ein Museum stellt sich selber aus, eiskalte Spione benutzen Frauen als Briefkästen, und endlich mal kein „boy meets girl“, sondern „boy meets boys“ im Ballett – die Favoriten der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Kunstfälscherring aufgeflogen
:Banksy-Fakes vom Fließband
Ermittler in Italien haben mehr als 2000 gefälschte Werke bekannter Künstler des 20. Jahrhunderts beschlagnahmt. Besonders dreist imitierten sie den Street-Art-Anonymus.
Doppelgänger-Wettbewerbe
:Wir sind alle Harry Styles
Neuer Trend, natürlich aus New York: Auf öffentlichen Plätzen treffen sich Menschen zu Doppelgänger-Wettbewerben. Warum das mehr ist als verrückte Zerstreuung.
SZ MagazinKunst: Edition 46
:"Es macht die Leute verrückt, wenn man die Dinge so zeigt, wie sie wirklich sind"
Der Künstler Wolfgang Tillmans bespielt die wichtigsten Museen der Welt, nebenbei kämpft er für die Demokratie. Für das SZ-Magazin hat er die diesjährige "Edition 46" gestaltet. Ein Gespräch über Schaffenskrisen und die Freiheiten, die es zu verteidigen gilt.
Zum Tod von Frank Auerbach
:Meister der Psychologisierung
Frank Auerbach kam einst mit dem Kindertransport nach London - und fand dort als Künstler seine geistige Heimat. Eine Würdigung eines der letzten großen britischen Maler des 20. Jahrhunderts.
Ausstellung über Otto Mueller
:Ein Tribunal zum 150. Geburtstag
War Otto Mueller ein Sexist und Rassist? Das legt eine Ausstellung im LWL-Museum in Münster nahe, das dem Expressionisten eine opulente Jubiläumsschau ausgerichtet hat.
Kunst und Nahverkehr
:Design für den Hintern
Diese Muster! Diese Farben! Eine Berliner Ausstellung widmet sich den Sitzen in Bus und Bahn – als Werken abstrakter Kunst.
Kunst von Anouk Lamm Anouk
:Zwischen Tierrechten, Jazz und lesbischem Sex
Beim österreichischen Ausnahmetalent Anouk Lamm Anouk verschmelzen Kunst und Aktivismus auf bestmögliche Art. Eine Begegnung in Venedig.
Kunst
:Später Ruhm
Lange war Gabriele Münter vielen vor allem als Retterin der Werke Wassily Kandinskys bekannt. Nun erfährt ihre Kunst auch international immer mehr Anerkennung.
Favoriten der Woche
:Kulturtipp der Woche: Durchatmen
So trotzt man dem Wahnsinn: mit Salbeibonbons und Humor, den „Freunden der Italienischen Oper“ und einer Neuentdeckung von Frédéric Chopin – die Favoriten der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Nachruf auf Daniel Spoerri
:Nicht abräumen, bitte
Daniel Spoerri hat die schönsten Augenblicke in Kunst und Leben, das gesellige Essen und Trinken, mit Leim festhalten wollen. Jetzt ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf den Erfinder der „Eat Art“.