Regenwald bewahren, Weltmeere retten, Städte umgestalten: Wie sich der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser für den Naturschutz engagierte und gegen monotone Architektur protestierte, zeichnet eine Ottobeurer Ausstellung im Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth nach.
Künstler über das Schwein
:Das Schweinesystem
In einer Ausstellung im Sprengel-Museum in Hannover beschäftigen sich Künstler mit dem Leben und Sterben des beliebtesten deutschen Nutztiers.
Kunst im Met
:Freundschaft minus
Die französischen Meister Manet und Degas verband eine komplizierte Beziehung. Das New Yorker Metropolitan Museum of Art zeigt eine große Ausstellung zum Werk der beiden.
Stipendienprogramme
:Inspiration in der Ferne suchen
Etliche Artist-in-Residence-Austauschprogramme stehen freischaffenden Künstlern aus Bayern im nächsten Jahr offen - die Ausschreibungen laufen.
Nürnberger Stadtgeschichte
:Späte Ehre für die Retterinnen des Dürer-Hauses
Fast die ganze Nürnberger Altstadt war zerbombt, aber das Albrecht-Dürer-Haus blieb stehen. Christine Demele, die neue Leiterin des Nürnberger Museums, hat die spektakuläre Geschichte recherchiert, warum das Haus den Zweiten Weltkrieg überstand.
Tölzer Prügel
:Die Verhunzt-Meile von Wolfratshausen
Wer Veranstaltungen erst kurz vor knapp meldet, schießt sich ins Knie - und in die Knie der Künstler gleich mit.
Kunst aus Gaißach
:Hommage an e.lin
Im Atelier von Erwin Wiegerling wird erstmals eine Auswahl seines umfangreichen Werks in einer Ausstellung gezeigt.
MeinungKolumne "Das ist schön"
:Politik geht durch den Magen
Das Künstlerduo Empfangshalle lädt den Münchner Kulturausschuss zur "Künstlerspeisung" ein - mit überraschenden Erkenntnissen.
Bob Ross
:The Joy of Pricing
TV-Maler Bob Ross ist 1995 gestorben. Jetzt wird zum ersten Mal eines seiner Bilder verkauft, zu einem unfassbaren Preis.
Ausstellung
:In zehn U-Bahn-Stationen werden leere Kioske zu Kunsträumen
In München stehen viele U-Bahn-Kioske schon seit Jahren leer. Einige davon werden nun von Künstlern bespielt. Was es dort zu sehen gibt und wie Passanten darauf reagieren.
Kunst
:Ein Thron für unser Scheitern
Überall auf der Welt gefeiert und jetzt im Lehmbruck-Museum in Duisburg: Alicja Kwades Ausstellung "In Agnosie" stellt die großen Fragen - die Künstlerin ist im Gespräch maximal uneitel.
Ausstellung im Haus der Kunst
:Willkommen in der Erlebniswelt
Environments sind männlich? Von wegen! Die Ausstellung "In anderen Räumen" im Haus der Kunst München zeigt frühe Beispiele von Künstlerinnen - vielfältig, unterhaltsam, aber auch hart und fordernd. Eine längst überfällige Neubewertung einer auch feministisch geprägten Kunstform.
Urheberrecht und künstliche Intelligenz
:Werk ohne Autor
Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber, wenn Werke von einer Maschine erstellt werden? Die Frage rührt an die grundlegenden Fragen der Kunst.
Ausstellung in Nürnberg
:Die It-Girls von nebenan
Bei den Gemälden von Grace Weaver dachte man mitunter an Figuren wie Barbie oder Carrie. Doch eine Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg zeigt: Die Frauen der US-Malerin sind alles andere als plastic-phantastic.
Franz Marc Museum
:Wertvolles Geschenk
Dank eines anonymen Mäzens gehört der "Eselsfries" von Franz Marc nun der Stiftung und kann dauerhaft im Museum in Kochel gezeigt werden.
Dänemark
:Wenn Kunst aus dem Rahmen fällt
Der dänische Künstler Jens Haaning hatte statt einer Auftragsarbeit nur leere Leinwände geliefert und seinem "Werk" den Titel "Nimm das Geld und verschwinde!" verliehen. Das betroffene Museum forderte 70 000 Euro zurück. Nun hat ein Gericht entschieden.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Vom Leben gezeichnet
In einem alten Koffer taucht bei einer Entrümpelung in Yorkshire eine verlorene Bleistiftskizze von John Constable auf - dabei wäre sie einst beinahe auf Welttournee gegangen.
Ausstellung
:Glaskunst im Schaezlerpalais
Ida Paulin war eine bedeutende Glaskünstlerin. Ihr Werk wird ab 22. September in Augsburg ausgestellt.
NS-Raubkunst
:Eigentümer unbekannt
Ein Cold Case der NS-Raubkunst: Frans Franckens "Die Bergpredigt" wird versteigert.
Bekanntgabe der Euward9-Preisträger
:Euward-Jury vergibt drei Preise
Der Europäische Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung, vergeben von der Augustinum-Stiftung, genießt weltweite Anerkennung.
Nachruf auf Fernando Botero
:Runde im Eckigen
Spät wurde er noch politisch: Der weltberühmte kolumbianische Künstler Fernando Botero ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
Mythos Kunsthaus Tacheles
:Abschied von den Neunzigern
Am einst berühmtesten besetzten Haus Berlins entstand ein Ensemble wie aus großen
Legosteinen: Mit der Eröffnung des Quartiers "Am Tacheles" und der Fotografiska ist die Nachwendezeit auch in Mitte endgültig vorbei.
Ausstellung zu Frauen in Iran
:Wenn die Angst kuratiert
Die Künstlerin Sadaf Ahmadi erinnert mit ihren Werken an die Proteste für mehr Frauenrechte in Iran. Ausgerechnet in ihrer Wahlheimat Schweden hat sie Mühe, sie auch zu zeigen.
Favoriten der Woche
:Gage aus der Dose
Als Tierfilmer brachte Godard eine Protagonistin ganz groß raus: seine Hündin Roxy. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus der SZ-Redaktion.
SZenario
:Fast wie in Paris
Mit viel Champagner im Auktionshaus Dorotheum startet die Münchner Gesellschaft in den Herbst. Um die Kunst geht es dabei nur nachrangig.
Kunstwerk mit Symbolkraft
:Angela Merkels Reiterstandbild ist zerborsten
Als wäre es ein Kommentar zur gefühlten Lage der Nation: Wilhelm Kochs Skulptur der Kanzlerin a. D. liegt in Trümmern.
Hongkong
:Ihr sollt euch nicht erinnern
Die „Säule der Schande“ prangert Chinas Unterdrückung an. 24 Jahre stand sie in Hongkong, dann wurde sie über Nacht weggeräumt. Jetzt wird der Künstler, ein Däne, wohl mit Haftbefehl gesucht. Eine Geschichte über die Macht der Kunst und die Paranoia der Mächtigen.
Kunstdiebstahl in Köln
:Diebe mit Expertise
Bei einem Einbruch ins Museum für Ostasiatische Kunst in Köln sind wertvolle chinesische Vasen sowie Töpfe aus den Ming- und Qing-Dynastien gestohlen worden - die Räuber kannten sich wohl aus.
NS-Raubkunst
:Zwanzig Jahre Stillstand
Wird die "Beratende Kommission" zur Restitution von NS-Raubkunst endlich reformiert?
Ausstellung zum Horror-Genre
:Das Monster bin ich selbst
Alles, was Furcht und Abscheu erregt: Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt die Bildsprache des Horrors in Kunst, Film, Mode und Musik und wirft die kuratorischen Netze ganz weit aus.
Ausstellung
:Der Wunsch nach Rettung
Die Akademie der Bildenden Künste präsentiert in der Ausstellung "Debütant*innen" auch in diesem Jahr wieder Arbeiten ihrer ausgezeichneten Absolventen.
Ausstellung über Edvard Munch in Berlin
:Der letzte Schrei
Edvard Munch malte bedeutende Werke in Berlin und trank sich durch die Nächte. Die Berlinische Galerie feiert diese Aufenthalte nun mit einer prächtigen Ausstellung.
Kunst-Musik
:Grillen im Museum
Nach "Ocean Music" wird Walter De Marias zweites Stück "Cricket Musik" in der Pinakothek der Moderne aufgeführt.
Das Kunstwochenende in München
:Prickelnd wie Champagner
Vom ersten Moment an herrscht Hochstimmung beim Kunstwochenende in München. Vor allem Various Others bringt junge, aufregende Künstler in die Galerien sowie internationale Sammler und Museumsleute in die Stadt.
Ausstellung zum Krieg in der Ukraine
:Hier werden wir Zeugen
Zhanna Kadyrovas Ausstellung "Out of Home" im Münchner NS-Dokumentationszentrum ist ein Symbol des Überlebenswillens in der Ukraine.
Berliner Künstlerin Nairy Baghramian
:Manhattan und Marzahn
Hierzulande hat man ihre Kunst bisher bisschen verschlafen, in Amerika hat die Berliner Bildhauerin Nairy Baghramian umso spektakulärere Auftritte - jetzt etwa am Metropolitan Museum.
Marmor
:Feiner Stein
Marmor ist eines der ältesten Materialien in der Kunst, gerade wird das Gestein im Design wiederentdeckt. Über Michelangelos Tricks, schneeweißen Pomp und geschmeidige Alternativen.
SZ JetztArbeitswelt
:Kreativ, aber arm
Prekäre Lebensverhältnisse, Unsicherheit, Selbstzweifel - junge Künstler zahlen einen hohen Preis für die Selbstverwirklichung. Muss das wirklich sein?
Kunstinitiative Various Others
:Wandel und Handel
Various Others will die zeitgenössische Kunst Münchens in der Welt sichtbarer machen. Wie weit sind sie im sechsten Jahr ihres Bestehens gekommen? Was ist neu? Wer ist nicht mehr dabei? Alles rund um die Kunstinitiative.
Ausstellung über Otto I.
:Ein großer Europäer
Kaiser Otto I. ist vor 1050 Jahren gestorben. Die Magdeburger Ausstellung "Welche Taten werden Bilder?" erklärt seinen Nachruhm.
"Dalíland" im Kino
:Der Schnurrbart, na klar
Filme werden nicht automatisch zu Kunst, wenn es darin um Künstler geht: Mary Harrons "Dalíland" über Salvador Dalí.
Museen in Schweden
:Es bröckelt
Schwedens Museen sind marode und können sich die Mieten kaum noch leisten. Die konservative Regierung aber spielt Kultur und Sozialpolitik gegeneinander aus.
Gesperrte Leopoldstraße
:Das Siegestor wird zum Kunstwerk
Auf dem Corso Leopold treten am Wochenende in Schwabing mehr als 600 Künstler auf zehn Bühnen auf. Neben Kultur und Comedy geht es auf der Demokratiemeile auch um den politischen Austausch.
Vision eines Konzeptkünstlers
:Metropole der Träume
Der Nürnberger Konzept- und Performancekünstler Karsten Neumann baut seit 2004 konsequent die Vision seiner Kunststadt Bethang aus, einer Verschmelzung von Nürnberg, Fürth und Erlangen - erfolgreich, wie nicht nur ein Wanderweg und ein Brunnenbuch belegen.
Kunstraub
:Kurator in eigener Sache
Die Londoner Polizei befragt einen wichtigen Zeugen im Fall der Diebstahlserie im British Museum - dessen Stiftungsrat Sir Mark Jones als Interimsdirektor benennt.
Münchner Kunstherbst
:Sonnige Aussichten
Die Szene für zeitgenössische Kunst in München lockt zum Saisonauftakt mit vielen neuen Ausstellungen, Rundgängen, Künstlergesprächen, Buchvorstellungen, Performances und Partys. Was Open Art und Various Others zu bieten haben.
Superbloom-Festival
:Liebe, Schmerz und große Botschaften
Am zweiten Tag begeistern unter anderem Imagine Dragons und Rapper Marteria die Zuschauer. Dennoch bleibt als Fazit nach dem Wochenende: Wo noch ein bisschen Luft nach oben war, das ist die Musik.
Fünf für München
:Kuchen, Kirche, Kunst
Magazin für Subkultur, Dekoration zum Zerstören, Ansage vom Trainer - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Favoriten der Woche
:Die Meerjungfrauen von Mallorca
Kate Bellms Fotografien zeigen die wildromantische Seite der Insel. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
:Schwein gehabt
Selbst Probedrucke von Georg Baselitz sind große Kunst, wie die 148 Exemplare, die im Vorfeld zum Künstlerbuch "Malelade" entstanden sind, beweisen. Jetzt zeigt sie die Graphische Sammlung in der Pinakothek der Moderne München.