:Andrea Lissoni verlängert Vertrag als Direktor am Haus der Kunst
Das Kunstministerium "setzt auf Kontinuität" in dem Museum. Trotzdem löst Anfang 2024 Bianca Knall als neue kaufmännische Geschäftsführerin Wolfgang Orthmayr ab, der in den Ruhestand geht.
Streetart
:München bewegt sich
Loomit und zwei weitere Streetart-Künstler haben den Tunnel unter der Ludwigsbrücke neu gestaltet.
Lotte-Laserstein-Ausstellung in Stockholm
:Der Lebensbruch
Lotte Laserstein wurde aus Deutschland vertrieben - und aus der Kunstgeschichte. Das Moderna Museet in Stockholm widmet ihr eine große Retrospektive.
Streit um Antisemitismus an der UdK Berlin
:Doch kompliziert
Nach einer skandalösen Anti-Israel-Demonstration an der Universität der Künste Berlin engagieren sich nun Studenten gegen antisemitische Ausfälle in postkolonialem Jargon.
Wiener Stadtmuseum wird neu eröffnet
:Dies ist ein Wunder
Das Wien Museum wird in seinem radikal umgebauten Stammhaus wiedereröffnet. Jetzt staunen selbst die Kritiker.
SZenario
:Dummes Geschwätz an Thymianhonig
Es hätten die bayerischen Oscars sein sollen, doch ein Moderator, der vielen aufstößt, überschattet die Verleihung der Kunstförderpreise im Gärtnerplatztheater.
Florenz
:Michelangelos Geheimzimmer
Nach fast 50 Jahren erhält die Öffentlichkeit Zugang zu einer faszinierenden Entdeckung in Florenz. Ein Besuch.
MeinungKunstvideo
:Eine Aktion der Verirrung
Das Künstlerkollektiv "Zentrum für Politische Schönheit" will auf die Gefahr durch die AfD aufmerksam machen. Doch das geht mal wieder daneben.
Ausstellung in Augsburg
:Bis an die Grenzen der Wahrnehmung
Eine Ausstellung im Augsburger H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast beleuchtet künstlerische Konzepte an der Schnittstelle von Fotografie und Malerei.
Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
:Das ist nicht Olaf Scholz
Die Aktivisten vom "Zentrum für Politische Schönheit" haben eine Video-Ansprache des Bundeskanzlers gefälscht - mit einer klaren Botschaft.
Fotografie-Ausstellung
:Kurz vor Gefängnis
Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert die Punks mit der Kamera der "Schule von Charkiw".
NS-Geschichte
:"Das sind wir nicht"
Das traditionsreiche Münchner Mädchengymnasium Max-Josef-Stift arbeitet mit einem Film die eigene Geschichte auf.
Prozess
:Ein Klo für vier Millionen Dollar
Die goldene Toilette war einst ein Publikumsmagnet im Guggenheim-Museum in New York. Dann wurde sie nach Großbritannien verliehen und dort geklaut. Nun stehen vier Männer deshalb vor Gericht. Doch das Kunstwerk ist wohl für immer verloren.
"Kanzlerfotograf"
:Konrad R. Müller ist tot
Der Künstler, der alle deutschen Regierungschefs porträtierte, ist im Alter von 83 Jahren in seiner Heimat Königswinter gestorben.
60 Jahre Filmmuseum München
:Das Jubiläumsprogramm
Das Filmmuseum im Stadtmuseum feiert mit alten und neuen Filmen Geburtstag.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Es ist nur eine Phase, Nase!
Britische Restauratoren haben das Porträt einer Adeligen von einer Retusche im Kylie-Jenner-Stil befreit. Jetzt ist es wieder zeitlos schön.
Ausstellung "Wir ist Zukunft"
:Die große Leere
Das Essener Museum Folkwang lud den Kurator Anaïs Duplan aus, weil er BDS-unterstützende Beiträge teilte. Seine Revanche: Er veröffentlichte die Kontaktdaten des Museumsdirektors.
Hörspiel "Die andere Frida"
:Die Widerständige
Ein vierteiliges Hörspiel erzählt vom komplizierten und ermutigenden Leben der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo.
MeinungKultur
:Humanismus ist der Maßstab
Die Kunstszene muss Verantwortung übernehmen für ihre Institutionen und Mitglieder. Und israelbezogenen Antisemitismus in den eigenen Reihen verhindern.
Aus für Biennale für aktuelle Fotografie
:Ende der Geduld
Nach antisemitischen Posts eines Kurators wurde die Biennale für aktuelle Fotografie abgesagt.
Ausstellung in der Eres Stiftung
:Der Wind, der Wind - ein himmlisch böses Kind
Das Naturphänomen kann zauberhaft schön sein - aber in Zeiten des Klimawandels entwickelt sich das laue Lüftchen immer häufiger zum Sturm. Wie Künstlerinnen und Künstler darauf reagieren, zeigt die Ausstellung "Solar Breath" in der Eres Stiftung.
Lisa Frischemeier: „I see Vulvas everywhere“
:Nennt sie beim Namen
Treppenhäuser, Früchte, Wollknäuel: Die Komikerin Lisa Frischemeier erinnern etliche Dinge an Vulven. Ein Bildband dokumentiert einige und verändert das Sehen.
MeinungKunstmeile Geretsried
:Nicht so bieder, bitte!
Der Bürgermeister legt ein Konzept vor, das im Stadtrat nur sehr profane Wünsche weckt.
Ausstellung, Talk & Film
:Generationenübergreifend
Hanne Darboven & Julia Gaisbacher - Am Burgberg: eine Begegnung im Kunstraum München in Wort und Bild.
Feuershow-Platz und Garküchen
:Diese Besonderheiten gibt es auf dem Tollwood
Das Winter-Festival lässt in diesem Advent die Theresienwiese großflächig in Flammen aufgehen. Die heißesten Tipps aus dem Zirkuszelt, vom Feuershow-Platz und aus den Garküchen.
Aus dem Kulturausschuss des Stadtrats
:Geretsried in Stein gehauen und in Bronze gegossen
Bürgermeister Michael Müller präsentiert sein Konzept für eine Kunstmeile durch die Innenstadt. Er will "das Narrativ der Stadt" gespiegelt sehen.
Hochschulpolitik
:Erste bayerische Spitzenprofessorin für Kunst
Die Biennale-Künstlerin Syowia Kyambi übernimmt im Rahmen der Hightech Agenda Bayern eine Gastprofessur an der Nürnberger Kunstakademie.
Russland
:Ins Straflager für ein paar Zettel
Die Künstlerin Alexandra Skotschilenko hat Preisschilder in einem russischen Supermarkt ausgetauscht, um den Krieg zu kritisieren. Diese subtile Regimekritik reichte für ein hartes Urteil.
Banksy entlarvt?
:Robbie, Robin oder Robert?
Ein BBC-Interview von 2003 liefert angeblich neue Hinweise auf die Identität von Banksy.
Was ist Antisemitismus?
:Freunde, das ist schmutzig
Antisemitismus ist keine Spezialität einiger böswilliger Leute. Er kann jedem passieren. Eine Warnung.
Porträt
:Vom Licht und vom Loslassen
Mit ihren Künstlerfenstern in der Abtei von Tholey wurde Mahbuba Maqsoodi international bekannt. Ein Gespräch mit der gebürtigen Afghanin über Vorurteile gegenüber Muslimen, über die Farben in Herat, St. Petersburg und in der Oberpfalz, wo ein neues Projekt entstanden ist.
Leute
:Glitzerkugel
Suki Waterhouse und Robert Pattinson erwarten Nachwuchs, Marina Abramović kommt vor lauter Auszeichnungen durcheinander, und Ridley Scott nimmt Napoleon in Schutz.
Krisentagung zur Documenta
:Kunst am Nullpunkt
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel hat das Antisemitismus-Problem der Documenta eine neue Dimension. Ein Symposium in Kassel zeigte vor allem eines: Ratlosigkeit.
Kunst-Sponsoring
:Früher war mehr Lametta
Bei der Benefizauktion der Freunde der Pinakothek der Moderne erzielen einzelne Werke zwar Spitzenpreise. Unterm Strich aber wird mit 2,3 Millionen Euro das Vorjahres-Ergebnis nicht erreicht. Sitzt das Geld nicht mehr so locker?
Ausstellung
:Verdammt zur ewigen Kommentierung des Nazi-Baus
Die Ausstellung "Exxistenzialismus" in der Nürnberger Kongresshalle erzählt von der Last der Vergangenheit, zeigt aber auch auf, wie man mit dem Unort in Zukunft umgehen könnte.
MeinungDocumenta
:Als wäre sie ein Brauchtumsfest
Nach dem Scheitern ihrer Findungskommission steht die Kunstschau vor einer ungewissen Zukunft. Dass es so weit kam, liegt auch am Lokalpatriotismus in Kassel.
Documenta-Eklat
:Neuer Termin für Documenta?
Nach dem Rücktritt der Findungskommission schließt deren Geschäftsführer eine Verschiebung der nächsten Ausgabe nicht aus.
Nachkrieg in der Neuen Nationalgalerie
:Wer hat Angst vor Willi Sitte?
Endlich wieder Gelegenheit zum Bilderstreit: Die Nationalgalerie in Berlin hat ihre konfliktreiche Sammlung an Nachkriegskunst neu angeordnet.
Kunst in Bad Tölz
:Belebende Kraftorte
Angela Sommerhoff zeigt in einer sehenswerten Jubiläumsausstellung abstrakte Malerei.
Favoriten der Woche
:Erschreckend intelligent
Martin Schilts Dokumentarfilm "Krähen" zeigt, dass die Vögel uns Menschen unheimlich nah sind. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Ai Weiwei im Israel-Konflikt
:Versimpelt
Nach einem Tweet zu Israel und dem Einfluss der "jüdischen Community" legt Ai Weiweis Londoner Galerie eine Ausstellung auf Eis. Dem Künstler ist derweil wichtiger, "Unkorrektes" äußern zu dürfen.
Doku-Serie "Galleripky"
:Der neue Paul Ripke
Er wurde mit seinen Bildern der Fußball-WM in Rio de Janeiro berühmt. Warum er heute keine Bilder mehr verkauft, erzählt der Influencer und Podcaster am Set seiner neuen Doku-Serie.
Kunst
:Wunderliche Gedanken, zum Spinnen schön
Das zentrale Thema der Jahresausstellung des Berger Kulturvereins lautet "Versponnen". Insgesamt 44 Mitglieder präsentieren originelle Arbeiten zu einer vernetzten Welt und fragen: Was ist real, was Lüge?
Meredith Monk in München
:Sie ist immer weit voraus
Das Münchner Haus der Kunst würdigt das Werk von Multitalent Meredith Monk, 80, mit einer Rekordausstellung.
Neueröffnung des Düsseldorfer Kunstpalasts
:Die Palastrevolution
Der Düsseldorfer Kunstpalast wird wiedereröffnet: mit einem in Deutschland spektakulären Konzept.
Interterview mit Ai Weiwei
:»Wir sind nicht frei, wir waren es nie«
Ai Weiwei ist als Künstler bekannt und als Dissident berühmt geworden. Ein Interview über sein Aufwachsen in der Verbannung, seine Kunst für die Edition 46 – und über seine umstrittenen Tweets zum Krieg in Gaza: »Ich möchte betonen, dass ich keine antisemitischen Überzeugungen hege.«
Alexander-Tutsek-Stiftung
:Abschied von der Villa
Nach 20 Jahren verlässt die Kunst und Wissenschaft fördernde Alexander-Tutsek-Stiftung ihre historischen Räume in Schwabing.
Kultur in Münsing
:Die vergessenen Maler-Brüder Max
Wer im Vergleich zum künstlerisch erfolgreichen Vater renommieren will, hat es oft schwer. Das dürfte Corneille und Colombo Max kaum anders gegangen sein. Beide wurden ebenso Maler wie ihr Vater Gabriel von Max (1840-1915). Der war um die ...
Nahostkonflikt und Kulturleben
:Besser bedeckt halten
Eine Berliner Galerie sagt eine Ausstellung mit Fotos zu "muslimischem Leben" ab - da fehle angesichts der aktuellen Situation in Nahost die "jüdische Perspektive". Wie bitte?
Kunst
:Rückkehr nach Potsdam
Das Fontane-Archiv bringt Adolph von Menzels Bild "Lesende Dame" zurück in die Öffentlichkeit.