Kunst

Krieg in Nahost
:Bunker für Bilder

Bei den gegenseitigen Luftangriffen von Israel und Iran sind Zivilisten in Gefahr – und ein beträchtliches Kulturerbe. Wie die Institutionen beider Länder ihre Kunst zu schützen versuchen.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst
:Taskforce „Nichtstun“

Bayerns Kunstminister Blume versprach nach dem Skandal um Raubkunst an den Staatsgemäldesammlungen eine „neue Ära der Wiedergutmachung“. Doch sein Ministerium und die Museen scheinen am Kurs des Verzögerns und Verschleierns festzuhalten.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

DDR-Roman
:Können Zitronenfalter Zitronen falten?

In seinem großen Roman „Das Narrenschiff“ beschreibt Christoph Hein die Geschichte der DDR aus Sicht ihrer Führungselite. Wie Menschen den Mut verlieren, ihrem Gewissen zu folgen, ist ein Thema ganz für unsere Gegenwart.

SZ PlusVon Renate Meinhof

Kunst
:Stolpern Sie schön

So heiter war die Kunst selten, und selten kam sie aus brutaleren Verhältnissen. Die 13. Berlin Biennale geht ähnliche Themen klüger an als die letzte Documenta.

SZ PlusVon Peter Richter

SZ MagazinSchmuckdesign
:Zerstöre, was du liebst

Der Schweizer Goldschmied Benedict Haener zerschlägt teure Diamanten und macht aus den Resten Schmuck, der aussieht wie Krimskrams. Damit stellt er die Frage: Was macht den Wert von Dingen aus?

SZ PlusVon Marvin Ku

Kunst
:Reifes Alter unter Palmen

Dreieck des Impressionismus: Camille Claudel liebte Auguste Rodin und litt an ihm. Der Deutsche Bernhard Hoetger imitierte ihn. Die Alte Nationalgalerie zeigt nun, wie beide sich auf ihre Weise von ihm emanzipierten.

SZ PlusVon Peter Richter

Erotische Kunst
:Notgeile Priester, auf Schafsdarm verewigt

Ein fast 200 Jahre altes Kondom, verziert mit provokativer Druckgrafik, sorgt für Freude bei Besuchern des ehrwürdigen Rijksmuseum in Amsterdam.

SZ PlusVon Geertjan de Vugt

Zum Tod von Günther Uecker
:Der mit dem Hammer malte

Er war berühmt für seine Nagelbilder: Günther Uecker, einer der bekanntesten deutschen Künstler, ist gestorben.

SZ PlusVon Till Briegleb

Kunst
:Cate Blanchett, Western, Weltuntergang

Der Künstler Julian Rosefeldt macht kritische Analysen zum Kinovergnügen. Berlin dankt ihm das jetzt mit einer grandiosen Retrospektive.

SZ PlusVon Peter Richter

Film
:Männer zeigen ihre Bilder, Frauen ihre Brüste

Die Frau will nicht nur Muse sein: Mit „Die Bonnards – Malen und Lieben“ von Martin Provost ist die Kritik am „männlichen Blick“ auch im konventionellen Arthouse-Film angekommen.

SZ PlusVon Philipp Stadelmaier

Ausstellungen im Juni
:Was wo läuft

Hamburg führt zum Rendezvous der Träume, Architekturvisionen zeigt Tübingen und und in Berlin hat das Futurium eröffnet: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Juni.

SZ Plusvon SZ

Ausstellung
:Arbeit war das halbe Leben

Die Schwerindustrie hat das Ruhrgebiet geprägt, doch längst will es sich aus Kunst, Kultur und Wissen eine neue Identität basteln. Da kommt eine Ausstellung in der Kunstsammlung der Ruhr-Universität gerade recht.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Wie die Lothringer 13 Halle in die Zukunft geht
:Künstlerischer Widerstand gegen die Apokalypse

Der Künstler Kalas Liebfried hat die Leitung der Lothringer 13 Halle übernommen – und ruft dort einen „Anti Doom Loop Kult“ aus. Zum Start geht es in der  Ausstellung „Anarchic Animism“ um die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Von Jürgen Moises

Popsänger
:Robbie Williams malt jetzt auch

Der Popsänger zeigt in London Kunst, für die er „maximal 40 Minuten“ gebraucht habe. Warum boomen Ausstellungsräume mit derart fragwürdigen Sachen – und nennen sich auch noch Museum?

SZ PlusVon Michael Neudecker

Nachruf auf  Sebastião Salgado
:Der Menschheit ein Zeuge

Im großen Format, mit weltumarmender Geste schuf Sebastião Salgado monumentale Bilder von der Ausbeutung der Erde. Jetzt ist der engagierte Fotograf und Friedenspreisträger im Alter von 81 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Stararchitektin Selldorf
:Flughafenlounge? Ich bin Puristin!

Die Architektin Annabelle Selldorf ist der Liebling der internationalen Kunstwelt. Doch in London wurde ihre Sanierung des Sainsbury Wing der National Gallery zunächst scharf kritisiert. Eine Begegnung in London.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Kunstmarkt
:Katar ist eine Messe wert

Die Art Basel, mächtigste Kunstmesse der Welt, kommt der arabischen Kundschaft entgegen – und expandiert nach Doha. Dafür gibt es auf beiden Seiten gute Gründe.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Kunst
:Historische Atemübung

30 Jahre nach dem „Verhüllten Reichstag“ soll das Projekt von Christo und Jeanne-Claude wiederaufleben – als Lichtprojektion.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Erinnerungskultur
:„Als hätte mir jemand eine Ohrfeige verpasst“

Gerhard Richter, der teuerste lebende Künstler der Welt, hat nach Ansicht von Leon Kahane etwas grundsätzlich falsch verstanden im Umgang mit Auschwitz. Ein Gespräch mit dem Berliner Kunstschaffenden über den erbitterten Kampf darum, wie wir uns die Geschichte erzählen.

SZ PlusInterview von Johanna Adorján

Bildende Kunst
:Der Herr der Stapel

Gleich zwei Open-Air-Ausstellungen widmen sich einem der produktivsten und innovativsten Bildhauer Deutschlands: Sir Tony Cragg nutzt jedes Material um - aber niemals nutzenbezogen. Ein Besuch in seinem Atelier.

SZ PlusVon Alexander Menden

Fotografie
:Heißhunger auf das Leben

Street Photography ist in. Das Museum Ludwig Köln zeigt in einer schönen Ausstellung die Meister des Genres: Garry Winogrand, Lee Friedlander und Joseph Rodríguez.

SZ PlusVon Marc Hoch

Das Erbe der Hohenzollern
:Ein Kompromiss, made by Claudia Roth

Nach jahrelangen Verhandlungen hat der Staat sich mit den Hohenzollern geeinigt. Die Kunstwerke gehen in einer gemeinsamen Stiftung auf, in der auch die Familie Stimmrecht hat.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Streit um Kunstschätze
:Bund und zwei Bundesländer einigen sich mit Hohenzollern

Die Übereinkunft, die noch genehmigt werden muss, würde eine knapp hundertjährige Auseinandersetzung mit den Nachfahren des letzten deutschen Kaisers beenden.

Zum Tod von Koyo Kouoh
:Die Botschafterin

Sie war die wichtigste Vermittlerin afrikanischer Kunst in Europa und sollte die nächste Kunstbiennale in Venedig leiten. Am Samstag ist Koyo Kouoh gestorben – viel zu früh.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Kunst
:Das wurde Zeit

Der berühmte britische Maler Frank Auerbach, als jüdischer Deutscher in Berlin zur Welt gekommen, hat seine erste Ausstellung in seiner Geburtsstadt – ein halbes Jahr nach seinem Tod mit 93.

Von Peter Richter

Kunstprojekt im Villa-Stuck-Interim
:Ein Zuhause auf Zeit

Die Münchner Künstlerin Gülbin Ünlü hat einen Blick für Ausgeschlossene, für Außenseiter. Das hat auch mit ihrer eigenen Biografie zu tun. Nun hat sie den Münchner Tauben einen besonderen Schlag gebaut.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Graphic Novel
:Wie man den Hass überlebt

Der französische Zeichner Luz entging nur knapp dem Anschlag auf die „Charlie Hebdo“-Redaktion. In seiner neuen Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ geht es um Kunst, die vernichtet werden soll.

SZ PlusVon Alexander Menden

Performance
:Die Schere zwischen Arm und Blöd

Yoko Onos Performance „Cut Piece“, aufgeführt von der Musikerin Peaches, wird im Gropius Bau zur Schlacht am Kunst-Wühltisch. Danke, Berlin, für nichts.

Von Johanna Adorján

Kunst
:Reine Freude, überdimensional in der ganzen Stadt

Ja, es braucht gerade dringend ein bisschen Pink und ein bisschen Frühling. Wie gut, dass Ena Oppenheimer in München gerade ein Audrey-Hepburn-Zitat in große Plakatkunst verwandelt.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Kunst
:Durchhalten lernen

Protest gegen Putin, Kunst im Kaufhaus-Schaufenster und Altmeister auf Drogen: Das 20. Gallery Weekend Berlin spiegelt das Weltgeschehen und vor allem Russland.

SZ PlusVon Peter Richter

SZ MagazinMeeresverschmutzung
:Künstliches Leben

Jede Minute gelangt eine Lastwagenladung Plastik in die Weltmeere. Die Französin Manon Lanjouère macht aus Müll, der an den Strand gespült wird, Kunst.

Fotos von Manon Lanjouère

Wolfram Weimer
:Wie gewinnt er das Vertrauen der Kulturschaffenden?

Antisemitismus, Filmförderung, Hilfen für die Verleger – den Ex-Publizisten Wolfram Weimer erwarten in seinem Amt als Kulturstaatsminister viele Aufgaben.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic, Jörg Häntzschel und David Steinitz

Kunst und Klimawandel
:Abgesoffen im Kunstschneeteich

Aus einem Speicherteich für Kunstschnee in Tirol ragen nun schwimmende Skier. Wussten die Betreiber der Bergbahn, welche Botschaft über die Zukunft des Wintersports sie sich mit der Kunstinstallation in ihr Skigebiet geholt haben?

SZ PlusVon Nils Klawitter

Steven Wilson im Porträt
:„Wir sind sehr, sehr, sehr von uns selbst besessen“

Wie verändert man die eigene Perspektive? Nun, man könnte sich mit dem Weltall beschäftigen. Besuch beim brillanten Songwriter Steven Wilson, von dem man auch dazu ziemlich viel lernen kann.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Videokunst
:Er fühlt es nicht

Der Brite Ed Atkins macht traurig-komische Kunst aus computergesteuerten Welten und Avataren. London zeigt eine Retrospektive seines jungen Werks.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Deutscher Pavillon in Venedig
:Aus der Peripherie ins Zentrum

Kathleen Reinhardt steht für eine junge Generation Kuratorinnen, die kleinere Berliner Institutionen wiederbelebt hat. 2026 verantwortet sie nun den deutschen Pavillon auf der Kunstbiennale von Venedig.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Kunst
:Dürer macht blau

Mehr Fleisch, mehr Wärme, mehr Leben: Die Albertina in Wien zeigt Zeichnungen von Leonardo bis Dürer – auf farbigem Papier.

SZ PlusVon Peter Richter

ExklusivRegierungsbildung
:Verleger Weimer soll Kulturstaatsminister werden

Diese Entscheidung ist überraschend: Der ehemalige „Focus“-Chefredakteur und Verleger Weimer soll Nachfolger von Claudia Roth werden. Dass sich der Medienunternehmer für Kultur interessiert, war bislang nicht bekannt.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Ausstellungen im Mai
:Was wo läuft

Herrenchiemsee präsentiert eine große Sommerausstellung, in Berlin hat Yoko Ono einen musikalischen Auftritt und Wien zeigt Schieles letzte Jahre: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Mai.

Fotografie
:Nackte Verschleierung

Ihre Bilder aus den Siebzigerjahren spielen mit Körperlichkeit, Voyeurismus und Verstörung – und wurden zu Lebzeiten kaum verstanden. Die Albertina in Wien zeigt Werke der großartigen Fotografin Francesca Woodman.

SZ PlusVon Marc Hoch

Malerei
:Das Auge im Sturm

England feiert den 250. Geburtstag eines Cockney-Sonderlings, der die Geschichte der Kunst für immer verändern sollte: Joseph Mallord William Turner malte Natur und rasende Technik, Licht und Bewegung wie niemand vor ihm.

SZ PlusVon  Alexander Menden

Wie Porträts misslingen
:Bitte nicht lächeln

Ronaldo, Trump, sogar Jesus: Mit unvorteilhaften Porträts hat jeder mal zu tun. Ein Essay über den Umgang mit Passbildern, die einem nicht ähnlich sehen wollen, über Datingprobleme, Fotofilter und, letztlich, Botox.

SZ PlusVon Peter Richter

Bryan Ferry im Interview
:„Wann hätten wir denn da Hotels zerstören sollen?“

„Roxy Music“-Sänger Bryan Ferry hat mit der Künstlerin Amelia Barratt ein Album veröffentlicht. Ein Gespräch über modische Fehltritte, Coolness als Fassade und seinen 80. Geburtstag.

SZ PlusInterview: Joachim Hentschel

Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen
:Münchens goldene Kunst-Vergangenheit

Die Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen in München führt zurück ins Kunstjahr 1904.  Dabei bleibt auch der schmerzhafte Blick auf die Gegenwart nicht aus.

SZ PlusVon Jürgen Moises

SZ MagazinKunst
:Kommen Sie ruhig näher!

Ist das ein Kristall? Eine Unterwasserwelt? Nein, ein Gemälde von Rubens! Der Chemiker Spike Bucklow legt Werke von Caravaggio, Rubens oder Rembrandt unters Mikroskop und öffnet dem Betrachter so die Augen für eine neue Welt.

SZ PlusVon Peter Richter

Geistesgeschichte
:Runentänzer im Silicon Valley

Erst landete die deutsche Lebensreform in Kalifornien – dann auch die wichtigste Büchersammlung dazu. Was das mit Tech-Konzernen und, ja, auch Trump zu tun hat.

SZ PlusVon Peter Richter

Zeitgenössische Kunst
:Mehr Ehrenamt, mehr Wow

Die Stadt Göttingen hat ihr Kunsthaus in die Insolvenz rutschen lassen. Aber Rettung naht: Ganz vorn dabei sind der Verleger Gerhard Steidl und  bald auch Bryan Adams.

SZ PlusVon Alexander Menden

Kunst
:So schön weich hier

Als Reaktion auf die um sich greifende Klima-Angst hat die Künstlerin Valentina Karga Objekte geschaffen, die umarmen oder warm zudecken. Ihre Ausstellung „Well Beings“ in Bochum folgt aktuellen Kunsttrends, die um die Frage kreisen: Soll Kunst trösten?

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

SZ MagazinFür den guten Zweck
:Dem Himmel so nah

Drachen machen Kindern und Erwachsenen auf der ganzen Welt Freude. Für das SZ-Magazin haben sechs Künstlerinnen und Künstler einzigartige Modelle gefertigt – die Sie gewinnen können.

Fotos von Rafael Kroetz

Bayerische Staatsgemäldesammlungen
:Aus für Maaz nach Raubkunst-Skandal

Kunstminister Blume zieht Konsequenzen aus den SZ-Recherchen zum Umgang der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit NS-Raubkunst: Bernhard Maaz ist nicht länger Generaldirektor der Museen.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Gutscheine: