Mitten in Traunstein:Nichts für jedenIn Traunstein gibt es gerade nichts zu kaufen, und das in bester Lage am Stadtplatz.
SZ PlusJenny Holzer im K21:Kunst und WahrheitJenny Holzer beschriftet T-Shirts, Poster und den Times Square. Eine Ausstellung der Konzeptkünstlerin im Düsseldorfer K21 zeigt auch: einen Berg Knochen.
Kolumne "Das ist schön":Was der Minister vom Bildhauer lerntBayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume erkennt in den Arbeiten von Tony Cragg einen Teil seines Alltags wieder.
SZ PlusArchäologie:Die geheimnisvollen Zeichen unserer VorfahrenDie Menschen der Eiszeit malten immer wieder ähnliche Symbole an die Wände von Höhlen. Nun meinen Forscher, sie hätten den Code endlich geknackt. Wirklich?
Papier:Kostbarer StoffKaum ein Produkt hat die Moderne so geprägt wie Papier. Über ein Material, das Wissen transportiert, Künstler beflügelt - und im digitalen Zeitalter gerade wiederentdeckt wird.
SZ PlusKünstler und Wirt:Der Gastgeber von West-BerlinMichel Würthle, Künstler und langjähriger Impresario der "Paris Bar" in Berlin ist tot. Er wurde 79 Jahre alt. Ein Nachruf.
Mitmachende gesucht:"Kunst + Krempel" in BenediktbeuernVon Freitag, 12. Mai, bis Sonntag, 14. Mai, zeichnet der BR seine Sendung "Kunst + Krempel" im Kloster Benediktbeuern auf. Wer mehr über seine Familienschätze erfahren möchte, kann sich bewerben. Vor allem für Objekte in den Kategorien Glas ...
Ausstellung:Kosmische KartoffelnIn der Ausstellung "It's a World Machine" in der Münchner Eres-Stiftung setzen sich Künstler mit den Ideen des genialen Astronomen Johannes Kepler auseinander.
Malerei aus Pompeji:Pompeji-Ausstellung wird verlängertDie Ausstellung mit selten gezeigten Wandbildern in Bologna ist nun bis Mai zu sehen.
SZ PlusAusstellung mit Renaissance-Malerei in Ferrara:Die Wiederkehr der GötterSchauplatz Ferrara: Eine glanzvolle Ausstellung im Palazzo dei Diamanti führt zum Ursprung der Renaissance.
SZ PlusSammlung Bührle in Zürich:Schluss mit lässigDas Kunsthaus Zürich wollte sich mit der Sammlung des Waffenhändlers Emil Bührle schmücken - und ist in eine Krise geschlittert. Jetzt müssen internationale Berater ran.
Reden wir über:Soziale KunstLili Doktor pflanzt mit Unterstützern im Garten der Stadtbücherei Wolfratshausen einen Baum zu Ehren von Joseph Beuys.
SZ PlusPinakothek der Moderne:Es könnte so einfach seinEine Max-Beckmann-Schau in München zeigt, dass Ausstellungstexte in Leichter Sprache wegweisend sind als Ansatz für die Vermittlung von Kunst.
SZ PlusHaus der Kulturen der Welt in Berlin:"Die koloniale Macht wirkt weiter"Bonaventure Soh Bejeng Ndikung ist neuer Intendant des Hauses der Kulturen der Welt - und nicht unumstritten. Ein Interview über Kunst und Krieg, russischen Imperialismus und Israel.
SZ PlusLiteratur:Das Rätsel um Toni LudwigEin unbekannter Autor hat unter dem Pseudonym Toni Ludwig einen Kunstkrimi geschrieben, der rund ums Schaezlerpalais spielt. Nun rätseln die Augsburger, welcher Kunst- und Küchenkenner der Stadt das Krimischreiben als neues Hobby entdeckt hat.
SZ PlusZum Tod der Künstlerin Phyllida Barlow:Ein stiller TriumphDie britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt - die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.
Ausstellung:Die NachmacherDas Zentralinstitut für Kunstgeschichte zeigt in "Unschuldige Betrügereien" Reproduktionen von Gemälden und offenbart eine ganz eigene Kunstform, bei der der Reiz im Detail steckt.
Lesenswert:Klagelieder in Wort und BildDer Autor Norbert Göttler und der Maler Horst Thürheimer erinnern in den "Dachauer Elegien" an das Schicksal ehemaliger Gefangener des Konzentrationslagers.
Nachruf:"Die Bilder waren ihm das Allerwichtigste"Der Münchner Galerist, Drucker und Verleger Christoph Dürr war eine schillernde Figur. Was geschieht nun mit seinem Lebenswerk?
SZ PlusMit Meißel und Stift:Das Wunderbare des menschlichen KörpersAnette Bley ist eine Meisterin des Understatements. Sie ist Zeichnerin, Malerin, Illustratorin, Autorin und Dozentin. Ihre Skulpturen verdichtet sie auf das Notwendigste. In ihren Kinderbüchern erzählt sie mit feinem Strich von schmerzhaften Gefühlen und der Welt der Musik.
Leute:15 637 Ziffern auswendig aufgesagtEine Polizistin aus Frankfurt stellt einen deutschen Rekord auf, Willem Dafoe will Denkweisen verändern, und Peggy March sucht ihren Traummann.
SZ PlusKeramik:Der gute TonDie Designer von Studio Biskt aus Brüssel wollen Gebrauchsgegenstände aus Keramik salonfähig machen. Dabei holen sie sich Inspiration von der Straße und aus dem Baumarkt.
SZ PlusReden wir über Geld: "Wir Menschen sind schrecklich aggressive Tiere"Der Fotograf Sebastião Salgado über die Frage, wie man mit Bildern Geld verdient, die Anfänge in einer kleine Pariser Wohnung und den Kampf mit sich selbst: Will ich Fotograf sein oder Ökonom?
Streit an Düsseldorfer Kunstakademie:Rücktritt des RektorsNach Streitereien um die Berufung Donatella Fiorettis hat der kommissarische Rektor Johannes Myssok sein Amt aufgegeben. Die Düsseldorfer Kunstakademie steht führungslos da.
Ehemaliges Reichsparteitagsgelände:Vom Ort der Unkultur zum KulturortIn die NS-Kongresshalle von Nürnberg sollen 2025 auch bildende Künstlerinnen und Künstler einziehen. Ein erster Schritt wird demnächst sichtbar. Aber es bleiben noch wichtige Fragen offen.
Ausstellung:Kunstvoll gegen AltersarmutDie Sammlerin Ingvild Goetz lässt 49 Werke zugunsten sozialer Zwecke versteigern. Eine Auswahl davon ist bei Sotheby's in München zu sehen.
SZ PlusDer Künstler Wayne Thiebaud in Basel:Vom Disney-Praktikant zum KunststarIn der Fondation Beyeler wird der Maler Wayne Thiebaud aus den Sechzigern mit einer Retrospektive gefeiert in Basel. Sein Erfolg hat auch mit Torten zu tun.
Ausstellung:Wunderwelt der MerkwürdigkeitenDer Architekt und Künstler Thomas Grubert stellt seine vielschichtigen Bildwelten in der Seeresidenz Alte Post in Seeshaupt aus und nennt seine Ausstellung zurecht "Vergessene Städte".
SZ PlusKunst:Eine Architektin, die Mauern niederreißen willÇağla Ilk wurde zur Kuratorin für den Deutschen Pavillon bei der Biennale 2024 berufen. Noch steht nicht fest, wie sie das Projekt angeht. Nur, dass sie Grenzen zwischen Kunstsparten wie immer ignorieren wird.
Ausstellung:Die Sprache als LebensraumMit Katalin Ladik ist im Münchner Haus der Kunst eine Schlüsselfigur der jugoslawischen Avantgarde-Kunst wiederzuentdecken.
SZ PlusAusstellung in Freising:Nackte Heilige, erregte Gemüter"Verdammte Lust" im Diözesanmuseum zeigt grandiose, erschütternde, teils sogar komische Meisterwerke aus zwei Jahrtausenden. Die Schau markiert eine Zeitenwende - hin zur offenen Beschäftigung mit dem großen Sündenfall der katholischen Kirche. Wer hat sie eigentlich angestoßen?
Lesung und Gespräch:Zwischen Kunst und DiktaturAnatol Regnier und Ilka Voermann sprechen im Lenbachhaus über deutsche Künstlerinnen, die während der NS-Zeit im Land blieben.
SZ PlusZum Tod von Mary Bauermeister:Wie Miss Cornflakes den Fluxus erfandMary Bauermeister wurde lange nur als Gattin des Komponisten Karlheinz Stockhausen geschätzt. Kurz vor ihrem Tod bekam sie ihre erste Solo-Ausstellung in Kiel.
SZ PlusPeter Weibel ist tot:Die ganze Welt im BlickEr wollte alles wissen und war allem Abseitigen herzlich zugetan: Peter Weibel, Direktor des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM), ist gestorben.
Umstrittener Kunst-Impresario:Walter Smerling plant neue AusstellungDie Digitalkunst-Schau soll in Leipzig mit der umstrittenen Technik-Firma Palantir als Hauptsponsor stattfinden.
Biennale in Venedig:Eine Architektin für die KunstSie stellte auch schon mal Tanz aus: Çağla Ilk kuratiert den Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig im Jahr 2024.
Kunst und Design am Ammersee:Von der Schönheit der Natur inspiriertJohanna Billhardt-Jahnke und Kristin Hopf designen im Dießener "Studio Moikka" zeitlos schöne Postkarten.
Mitten in Unterammergau:Fliegender SchwarzbauEin Unternehmer hat im Skulpturengarten seiner Unterammergauer Kunsthalle schon zum zweiten Mal einen transportablen Turm errichten lassen, der vermutlich sogar den örtlichen Kirchturm überragt. Doch der Gemeinderat will von einer Genehmigung auf Dauer nichts wissen.
Ausstellung in München:Diverser und politischerDas Museum Brandhorst zeigt mit der neuen Sammlungspräsentation "Von Andy Warhol bis Kara Walker" nicht nur einen Teil seiner Neuerwerbungen, sondern auch, wohin der Weg der Kunst führt.
SZ PlusArchäologie:Schatz aus der AscheDas Archäologische Museum in Bologna zeigt in einer sensationellen Ausstellung pompejanische Wandmalerei.
Kunst in Starnberg:Klänge sehen und Farben hörenDie preisgekrönte Stadtmalerin Jeanne Dees erweckt das Paul-Thiem-Atelier zu neuem Leben und plant auch eine Ausstellung.
Kunstakademie:Ein Lehrstuhl für zeitgenössische PerformancekunstDie Akademie reagiert damit auf Wünsche ihrer Studierenden. Leiterin der Klasse wird die Künstlerin Alexandra Pirici.
jetztJob-Kolumne:200 Euro brutto für das Aktmodell im MinijobLuise, 25, sitzt als Aktmodell nackt in Kunstkursen. Sie erzählt, wieso es ihr nichts ausmacht, sich vor anderen auszuziehen und warum sie sich manchmal dennoch unwohl fühlt.
Licht- und Soundinstallation:Reise ins UnterbewusstseinEintauchen in ein andere Welt: Die Künstlerinnen Vanessa Hafenbrädl und Anna McCarthy verfremden mit "Wild Things - Der Schlüssel" den Innenhof von Schloss Blutenburg. Und ließen sich dafür von berühmten Frauen und der Natur inspirieren.
Ein Rundgang durch Münchner Galerien:Von wegen StilleIm DG Kunstraum wirbt ein leuchtender Turm im Las-Vegas-Stil für eine Kirche, in der Galerie Tanit hat der Libanese Zad Moultaka einen audio-visuellen Reliquienschrein eingerichtet und bei Nagel Draxler führen Franz Ackermanns knallige "Mental Maps" nach Hong Kong.
Release-Event:Die Kunst des KörperlichenDas Künstlerkollektiv "Turtle Magazin(e)" beginnt eine Schreib-Residency in der Monacensia - und stellt sich und sein neues Magazin dort am Samstag vor.
Kultur in Bayern:Der Chronist des VergänglichenEine Ausstellung in Cham erinnert an den Universalkünstler Kurt Benning, der nicht nur seiner Zeit weit voraus war, sondern auch der Oberpfalz ein einzigartiges Denkmal gesetzt hat.
Einzelhandel:Aus für Tölzer Floristik-GeschäftAus Personalmangel schließt Antje Walther ihr Geschäft Unartig am Amortplatz zu Ostern. Nur noch am zweiten Standort in Bad Wiessee geht es weiter. Mitarbeiterersatz in der Branche zu finden, sei generell schwierig, so die Inhaberin.
Musik, Performance und Film:Experimentelles ManifestDas amerikanische Avantgarde-Ensemble "Standing on the Corner" zu Gast bei der Tune-Reihe im Haus der Kunst.
Ausstellung:Hommage an MarilynDer französische Multimediakünstler Philippe Parreno imaginiert sich mithilfe künstlicher Intelligenz ins Leben der Monroe.