Wer seinen Horizont erweitern will, muss seinen eigenen Standpunkt kennen. Für Caspar David Friedrich gilt beides: Welt- und Selbsterfahrung ergänzen sich in seinen Werken. Zum 250. Geburtstag des Romantikers lädt die Kunsthistorikerin und SZ-Meinungsredakteurin Kia Vahland in ihrem szenisch erzählten, reich bebilderten Buch ein, Friedrichs Meisterwerke neu zu entdecken.
Dabei zeigt sich: Die Malerei dieses eigensinnigen Mannes ist nicht, wie lange gedacht, plakativ und düster, sondern subtil, farben- und ideenreich - eine Feier der Natur und innerer Landschaften. Und ein Appell zum Innehalten in stürmischen Zeiten. "Caspar David Friedrich und der weite Horizont" führt durch Leben, Werk und Epoche des Malers und Zeichners und erklärt die erstaunlichen Ergebnisse der jüngeren Forschung.