Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Reportage
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Kultur

Literatur

Thema folgen lädt
Bücher des Monats

Kritiken, Reports, Porträts und Interviews

Alex Capus: "Susanna"

Im Herzen unabhängig

Alex Capus erzählt die Geschichte der Frau, die nach Amerika ging, Malerin wurde und die Fürsprecherin des Häuptlings Sitting Bull: eine unvergessliche Heldin.

Von Kathleen Hildebrand

Andrej Kurkow: "Samson und Nadjeschda"

Ein anderer Krieg

Andrej Kurkow erzählt in "Samson und Nadjeschda" einen Krimi aus dem Kiew von 1919.

Von Fritz Göttler

SZ Plus
Serie "Meine schlimmste Lesung"

Wir besaßen keine Kinderbücher, basta

Als Michael Krüger einmal im Westfälischen eine Lesung hielt, wurde er auf interessante Weise vorgestellt. Und dann fiel ihm auch noch ein ganz bestimmter Kafka-Text ein.

Gastbeitrag von Michael Krüger

SZ Plus
"Die satanischen Verse"

"Das war ein traumatisches Ereignis"

Die Veröffentlichung von Salman Rushdies Roman stand vor 33 Jahren in Deutschland auf der Kippe. Helge Malchow war damals Lektor und erinnert sich an Tage der Unsicherheit. Ein Gespräch über Kunstfreiheit und die Frage, ob Rushdie nun den Nobelpreis bekommen sollte.

Interview von Miryam Schellbach

Nachruf auf Willy Hochkeppel

Fröhliche Aufklärung

In zahlreichen Radiosendungen, Texten und in seinen Büchern verband Willy Hochkeppel Philosophie einzigartig mit Unterhaltung. Jetzt ist er mit 94 Jahren gestorben.

Von Thomas Meyer

SZ Plus
Nach dem Attentat

Er schenkt einem gerne Wunder

Salman Rushdie kennt immer die richtigen Zaubersprüche - gegen Verlegenheit, gegen Furcht, gegen Schreibkrisen. Er muss sein Leben in Sicherheit zurückbekommen.

Gastbeitrag von A. L. Kennedy

Ruth Herzbergs "Die aktuelle Situation"

Zu nah

Ist es schon Zeit für die künstlerische Verarbeitung der Corona -Pandemie? An Ruth Herzbergs neuem Buch erkennt man leider: Zu früh! Viel zu früh.

Von Christiane Lutz

SZ Plus
Autofiktion von Linda Boström

Der Blick zurück

Bei Karl Ove Knausgård wird es immer dann besonders hart, wenn die Ehefrau in Depressionen versinkt. Jetzt hat die Frau hinter der Figur selbst einen Roman veröffentlicht - ein aufwühlender Trip ins Leben der Linda Boström.

Von Johanna-Charlotte Horst

SZ Plus
Attentat auf Salman Rushdie

Eine Art Normalität

Für den Westen war die Fatwa gegen Rushdie 1989 die erste prägende Erfahrung mit einem fanatisierten Islam, der Kunst und Kultur zum Ziel seiner Angriffe machte. Ein Rückblick nach vorn.

Von Marie Schmidt

SZ Plus
Exklusivbeitrag von Bernard-Henri Lévy

Die Unsterblichkeit des Salman Rushdie 

Wir konnten nicht viel tun, um den von religiösen Eiferern verfolgten Schriftsteller zu schützen. Doch das Attentat von Chautauqua verlangt nach einer blendenden Gegenreaktion

Gastbeitrag von Bernard-Henri Lévy

Salman Rushdie 2017 in New York. Bislang hat der 24-jährige Angreifer noch nichts zu seinem Motiv gesagt.
Nach dem Messerangriff

Rushdie geht es offenbar etwas besser

Der bei einem Messerangriff verletzte Autor Salman Rushdie wird nicht mehr künstlich beatmet. Der mutmaßliche Täter plädiert auf unschuldig.

SZ Plus
Attentat auf Salman Rushdie

Ein Leben unter der Fatwa

Nach einem Messerangriff auf offener Bühne ist Salman Rushdie schwer verletzt. Seit 33 Jahren überschattet die Todes-Fatwa sein Leben, nun begrüßen iranische Medien die Attacke. Der Täter muss sich nun wegen versuchten Mordes verantworten.

Von Oliver Klasen und Thomas Steinfeld

Favoriten der Woche

Von kühnen Plänen und Hühnern

Ein fulminanter Roman, unwiderstehlicher Swing und Kunst in einer Altbauwohnung: Fünf Empfehlungen aus der SZ-Redaktion.

Von SZ-Autoren

USA

Salman Rushdie auf Bühne angegriffen - Attentäter identifiziert

Der mit dem Roman "Die satanischen Verse" bekannt gewordene Autor wurde schwer am Hals verletzt, er muss in einer Klinik beatmet werden. Ein 24-Jähriger Tatverdächtiger wurde noch in der Veranstaltungshalle festgenommen.

Weltpolitik

Die Wahrscheinlichkeit eines großen Krieges in den nächsten zehn Jahren? Rund 35 Prozent!

Für den Hedgefonds-Manager Ray Dalio läuft die Geschichte großer Reiche stets in Zyklen ab. In einem Buch zur Zukunft der Menschheit wagt er die Prognose: Das Risiko eines Konflikts zwischen den USA und China steigt.

Von Thomas Speckmann

Französischer Zeichner Sempé ist tot
SZ Plus
Zum Tod von Zeichner Sempé

So viel Liebe

Der große Zeichner Sempé ist tot. Er starb am Donnerstag, wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag. Sein Herz schlug immer für diejenigen, die am Rande stehen.

Von Johanna Adorján

Literaturpreis

Iris Därmann und Niklas Maak ausgezeichnet

Die Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt vergibt ihre Preise für literarische Kritik und wissenschaftliche Prosa.

Literatur

Erst der Sturm, dann die Weißen

Bryan Washington ist einer der auffälligsten jungen Schriftsteller der USA. In "LOT" erzählt er traumwandlerisch gekonnt vom prekären Leben im East End von Houston.

Von Frauke Meyer-Gosau

Jugendbuch

Lass locker und halt den Ball im Spiel

Nils Mohl erzählt in "Henny & Ponger", wie zwei Jugendliche die Liebe und die Welt als Abenteuer erfahren, das alles übersteigt.

Von Fritz Göttler

Kinderbuch

Der Himmel im Widerstand

Wie Holly und Frida für eine bessere Welt kämpfen, als sie im Himmel zwischen den Engeln gelandet sind.

Von Roswitha Budeus-Budde

Bilderbuch

Auf dem Eis mit Opa und Papa

Erst als Opa seinem Enkel Theodor erzählt, dass alle mal so klein waren wie er, auch der Papa und sogar er, der Opa, ist der Kleine an seinem Geburtstag endlich glücklich.

Von Roswitha Budeus-Budde

Taschenbücher

Sommerbücher zum Schmökern

Drei Taschenbücher erzählen davon, wie man auch in schwierigen Situationen glücklich wird, weil man Freunde findet, die einem helfen.

Von Hilde Elisabeth Menzel

SZ Plus
Autobiografie von Jarvis Cocker

Kunstfasern, Kragenstäbchen und die Weltherrschaft

Disco 2022: Die Autobiografie von Jarvis Cocker ist ein großes poparchäologisches Vergnügen.

Von Peter Richter

SZ Plus
Serie "Meine schlimmste Lesung"

High Moon in Hotzenplotz City

Oi-Skins oder Omas mit Schoßhandtaschen? Simone Buchholz weiß nun, mit wem sie lieber Zeit verbringt.

Von Simone Buchholz

Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Asal Dardan.

Von Miryam Schellbach

Kristina Gorcheva-Newberrys Roman "Das Leben vor uns"

Verhängnisvoller Fatalismus

Kristina Gorcheva-Newberry versucht, in ihrem ersten Roman die russische Mentalität der Gegenwart zu erklären - auf den Spuren von Tschechows "Kirschgarten".

Von Sonja Zekri

Essay: "Die Arbeit der Vögel" von Marica Bodrožić

Archaische Stille

Marica Bodrožić wandert auf den Spuren Walter Benjamins über die Pyrenäen - und findet die Zeitdimension jenseits der Menschheitskatastrophen.

Von Joseph Hanimann

Büchner-Preis für Emine Sevgi Özdamar

Damit wird die Welt der deutschen Literatur endlich weit

Die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar bekommt den Georg-Büchner-Preis. Sie besitzt einen umwerfenden Humor für das Deutsche und seine Zumutungen.

Von Marie Schmidt

Literatur

Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar

Das gab die Akademie in Darmstadt mit und zeichnet damit zum ersten Mal eine Autorin aus, deren erste Sprache Türkisch ist.

Trans Atlantik Express

Wie Gott sie haben wollte

Warum Schriftsteller nicht aus ihren eigenen Büchern vorlesen sollten und Verrisse nur unter ganz bestimmten Bedingen erlaubt sein dürften. Die New-York-Kolumne.

Von Kristen Roupenian

Ukrainisches Tagebuch (XLVII)

Abscheu und Ekel

Was der Realist Leo Tolstoi Drastisches über Krieg und Zerstörung durch Russland schrieb, ist heute erschreckend gültig. Eine neue Folge des Ukrainischen Tagebuchs.

Gastbeitrag von Oxana Matiychuk

Michael Kempe über Leibniz

Alles verstehen wollen

Michael Kempe porträtiert Gottfried Wilhelm Leibniz nicht als weltfremden Theoretiker, sondern als am Konkreten orientierten Visionär.

Von Thomas Meyer

SZ Plus
Serie "Meine schlimmste Lesung"

"Ich wette, Sie wissen nicht einmal, was ein Nusshäher ist!"

Moritz Rinke wurde einmal von Günter Grass gefragt, ob er für ihn eine Lesung übernehmen könne: "Der grüne Heinrich" von Gottfried Keller. Konnte er. Dann ging der Spaß los.

Gastbeitrag von Moritz Rinke

Favoriten der Woche

Laue, laute Abende

Ein Computerspiel spürt der Liebe nach, ein Dirigent nimmt's genau, ein französischer Superminister imitiert seine literarische Adaption: Fünf Empfehlungen der SZ-Redaktion.

Von SZ-Autoren

Literatur-Kolume

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir Autoren und Autorinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Eva Menasse.

Von Miryam Schellbach

Jonas Grethlein: "Mein Jahr mit Achill"

Wenn das Sterben das Lesen ändert

Der Altphilologe Jonas Grethlein erkrankt an Krebs und sieht Homers "Ilias" mit neuen Augen.

Von Burkhard Müller

SZ Plus
Serie "Meine schlimmste Lesung"

Querburg ist überall

Als sich Elke Heidenreich wie Hermann Hesse fühlte: Erinnerungen an einen Abend mit Bier, Wurst und Buch.

Gastbeitrag von Elke Heidenreich

Literaturnachlasshandel

Manuskripte für Millionen

Martin Walser, Doris Lessing, Kazuo Ishiguro: Das Verhältnis von literarischen Nachlässen und Literaturauszeichungen hat sich in den vergangenen 100 Jahren dramatisch verändert.

Von Carlos Spoerhase

SZ Plus
Reihe "55 Voices for Democracy"

Miteinander reden statt schönreden

Politikerinnen und Politiker haben die Bedeutung des Austausches mit den Bürgern unterschätzt, die Demokratie ist in der Krise. Helfen könnten neue Gesprächsformate.

Gastbeitrag von Christine Landfried

Claudio Magris: "Gekrümmte Zeit in Krems"

Späte Leichtigkeit des Seins

Einer, der auf die Zumutungen des Alters nicht mit Geschwätzigkeit reagiert: Claudio Magris' Erzählungsband "Gekrümmte Zeit in Krems" ist ein schmales Spätwerk von ungeheurer Weite.

Von Kristina Maidt-Zinke

Fusion Simon & Schuster und Random House

Stephen King gegen Bertelsmann

"Konsolidierung ist schlecht für den Wettbewerb": Stephen King sagt im Prozess gegen die Zusammenlegung zweier großer amerikanischer Verlagshäuser aus.

Verena Roßbacher: "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen"

Ängste und andere Erbschaften

Verena Roßbacher erzählt mit schräger Originalität von einer Frau zwischen drei Männern und einer unsentimentalen Utopie solidarischen Lebens.

Von Kristina Maidt-Zinke

Vincent August: "Technologisches Regieren"

In der Komplexitätsfalle

Der Soziologe Vincent August erklärt, wie es so weit kam, dass westliche Gesellschaften sich nicht mehr als Hierarchien verstehen, sondern als dezentralisierte Netzwerke.

Von Oliver Weber

Gedichte von Steinunn Sigurdardóttir

Wut und Wehmut

"Alles wird der erde zum verhängnis / Das innere Feuer stürmt herauf": Steinunn Sigurdardóttirs so poetische wie dramatisch aktuelle Gedichtsammlung in "Nachtdämmern".

Von Elke Heidenreich

SZ Plus
Hernán Díaz' Roman "Treue"

Wall Street, Wahn und große Geister

Hernán Díaz' "Treue" ist in den USA der meistdiskutierte Roman des Sommers. Er erscheint in mehr als 20 Sprachen, eine Verfilmung mit Kate Winslet ist längst eingetütet. Wie gut ist er wirklich?

Von Felix Stephan

Isabel Allende wird 80

Königin im Sagaland

Mit dem "Geisterhaus" wurde Isabel Allende weltberühmt, heute wird sie 80 - und zeigt in ihrem neuen Roman "Violeta", wie man aus einer starken Frau eine starke Figur macht.

Von Burkhard Müller

SZ Plus
Sommerserie "Meine schlimmste Lesung"

Heiser und tonlos

Als Wolf Haas chinesischen Studenten beibrachte, wie gutes Deutsch zu sprechen ist.

Gastbeitrag von Wolf Haas

Michael Sommer: "Dark Rome"

Gangster, Giftmorde, Geheimkulte

Der Althistoriker Michael Sommer erzählt von Skandalen, Spionen, Verrätern, Mördern und Mysterien im antiken Rom.

Von Harald Eggebrecht

Sigrid Nunez' Roman "Eine Feder auf dem Atem Gottes"

Anmutige Eleganz

Nach dem jüngsten Erfolg der Amerikanerin Sigrid Nunez erscheint jetzt auch ihr erstes Buch neu übersetzt. Ein Kleinod.

Von Sigrid Löffler

SZ Plus
Michael Krüger über Segantini

Ein Schlüsselwerk

Mehr als ein reines Schauvergnügen: Michael Krügers Buch über Gemälde von Giovanni Segantini handelt von der Essenz des menschlichen Lebens und der bildenden Kunst schlechthin.

Von Bernhard Maaz

zurück
1 Seite 1 von 111 2 3 4 5 6 ... 111
weiter
onsite_side_300xX-LiteraturNL@2x
Ähnliche Themen
Belletristik Buch Frankfurter Buchmesse Leipziger Buchmesse Lyrik Nobelpreis Peter Handke SZ Instagram Suhrkamp Verlag Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Internetanbieter Vergleich 2022 | Garantiert beste Internetanbieter
    Internetanbieter Vergleich
    Zum besten Internetanbieter wechseln
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kreditkarten Vergleich August 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Weitere Themen
  • Architektur
  • Leipziger Buchmesse
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB