Kinderbücher

Thema folgen lädt

Kinderbücher

SZ PlusLiteratur und Politik
:Das doppelte Plotchen

Greta, Dreier und Haschisch! Bevor Robert Habeck Vizekanzler wurde, schrieb er mit seiner Frau Jugendbücher. Was lässt sich denn da ablesen?

Von Kathleen Hildebrand und Cornelius Pollmer

SZ PlusKlimakrise
:Die Welt nach dem Wandel

Die Menschheit hat sich selbst ausgerottet, beinahe jedenfalls. Im Klima-Abenteuerroman "Feuer. Wasser. Erde. Sturm" versuchen Jugendliche einen Neubeginn.

Von Stefan Fischer

SZ PlusSachbuch
:Wie geht Zusammenleben?

"Geduld", "Neugier", "Würde": Wenn ein Buch Familien die Weihnachtstage retten kann, dann dieses grandiose Sozial-Wörterbuch.

Von Christine Knödler

SZ PlusWeihnachten
:Merry Christmas für die Queen

Die britische Schauspielerin Emma Thompson hat ein Kinderbuch geschrieben, illustriert vom "Grüffelo"-Schöpfer Axel Scheffler. Es hat das Zeug zum Klassiker.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusLyrik
:Wenn der Baum an die Tür klopft

"Als du Wolke warst": Die Kindergedichte der chilenischen Autorin María José Ferrada haben es in sich.

Von Nico Bleutge

SZ PlusWeihnachten
:Es knackt der See

Linde Faas führt in ihrem traumhaften Bilderbuch "Irgendwo im Schnee" tief in den Winterwald.

Von Kathleen Hildebrand

Favoriten der Woche
:Erschreckend intelligent

Martin Schilts Dokumentarfilm "Krähen" zeigt, dass die Vögel uns Menschen unheimlich nah sind. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Carolin Gasteiger, Kathleen Hildebrand, Martina Knoben, Peter Richter und Wolfgang Schreiber

SZ PlusSachbuch für Kinder
:Wenn ich groß bin, werd' ich Urinwäscher

Das Kindersachbuch "Lichtputzer und Pulveraffen" ist eine illustrierte Hommage an ausgestorbene Berufe - kuriose, wundervolle und schreckliche.

Von Marco Mach

SZ PlusBuchtipp
:Liebe Lügen

Die Vorlesegeschichten in "Bär und Pieps" gehören zum Schönsten, was es gerade auf dem Kinderbuchmarkt gibt.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusKindersachbuch: "Wann ist endlich Frieden?"
:Warum tun Erwachsene so etwas?

Mal ganz naiv, mal ganz konkret: In "Wann ist endlich Frieden?" beantwortet die Psychologin Elisabeth Raffauf Kinderfragen zum Thema Krieg. Ein Kindersachbuch von trauriger Aktualität.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusKinderbuch "Die letzten Hexen von Blackbird Castle"
:Plötzlich Spukschlossherrin

"Die letzten Hexen von Blackbird Castle" erzählt von der Selbstfindung eines jungen Mädchens - das zu einer alten Hexenfamilie gehört.

Von Fritz Göttler

SZ PlusKinderbuch von Juli Zeh: "Der war's"
:Wer hat das Pausenbrot geklaut?

Die Bestsellerautorin Juli Zeh hat mit der Juraprofessorin Elisa Hoven ein sensationell gutes Kinderbuch über Gerechtigkeit geschrieben.

Von Ronen Steinke

SZ PlusPumuckl
:Der bleibt bei seinen Leisten

Selten gelingt die Wiederbelebung alter Kinderklassiker so gut wie bei Marcus H. Rosenmüllers „Neue Geschichten vom Pumuckl“. Der Kobold spricht sogar noch mit der Originalstimme des 2005 verstorbenen Hans Clarin – dank KI-Tricks.

Von Martin Zips

Deutscher Jugendliteraturpreis
:"Eine Zeit, die uns jetzt wieder vor Augen steht"

Der wichtigste deutsche Preis für Jugendliteratur geht an Bücher, die die Vielfalt feiern - und an den Holocaust erinnern. Alois Prinz wird für sein Gesamtwerk ausgezeichnet.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusNeue Preußler-Biografie
:Woher die Geschichten kommen

Tilman Spreckelsens Biografie über den großen Kinderbuchautor Otfried Preußler.

Von Marie Schmidt

SZ PlusNeuausgabe von "Krabat"
:"Um das Böse zu besiegen, braucht man die Liebe"

Der Künstler Mehrdad Zaeri hat "Krabat" neu illustriert. Ein Gespräch über Licht, Schatten und die Zeitlosigkeit von Otfried Preußlers Jugendbuchklassiker.

Von Christine Knödler

SZ PlusKinderbuch
:Übermorgen war schon gestern

Das wunderbare Quatschgedicht "Dunkel war's, der Mond schien helle", weitergedichtet und neu illustriert.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusKinderbuch über Demenz
:Wo die guten Tiere wohnen

In "Die Erinnerungen des Waldes" muss das klassische Kinderbuch-Personal der Waldtiere mit einer sehr heutigen Krankheit umgehen: der Demenz.

Von Siggi Seuß

SZ PlusBilderbuch
:Ein neuer Kontinent

Der israelische Autor David Grossman hat ein Bilderbuch geschrieben. Liebevoller als in "Opa, warum hast du Falten?" kann man von Großvater und Enkel kaum erzählen.

Von Siggi Seuß

Kinderbuchtipp
:Der nächste Rappel kommt bestimmt

"Immer wenn der Rappel kommt": Ein humorvolles Bilderbuch zeigt, dass nicht nur Kinder manchmal Probleme haben, mit ihrer Wut umzugehen.

Von Kathleen Hildebrand

Von SZ-Autoren
:So ein Zirkus

In Alex Rühles drittem "Zippel"-Band kommt das kleine Schlossgespenst raus in die Welt.

SZ PlusSachbücher für Kinder
:Wenn diese Mauern sprechen könnten

Zwei neue Sachbücher für Kinder lassen alte Häuser Geschichte erklären. Eine hübsche Idee - doch leider wissen Steine zu wenig, vor allem über ein bestimmtes Thema.

Von Michael Schmitt

Kinderbücher aus dem Fünfseenland
:Leben mit Melusine, Bubu und Co.

Martina Baumbach aus Perchting schreibt Kinderliteratur, verfasst "Betthupferl" fürs Radio und veranstaltet Lesungen - auch in Schulen. Lauter Standbeine, mit denen sie ihre Existenz bestreiten kann.

Von Sabine Bader

Kinderbücher aus dem Fünfseenland
:Eintauchen in die Welt der Kinder

Anja Janotta aus Weßling schreibt seit zehn Jahren Bücher für Acht- bis Zwölfjährige. Ein Traumjob - vor allem seit sie sich mit Kolleginnen aus der Region zusammengeschlossen hat.

Von Carolin Fries

SZ PlusKinderbuch
:Infektiös witzig

Eine Schule für den feinsinnigen Humor: "Mr. Chas und Lisa Sue treffen die Pandas" von Fran Lebowitz.

Von Susan Vahabzadeh

Leute
:Finales Break für Boris und Lilly

Der Ex-Tennisstar und seine Noch-Ehefrau lassen sich endgültig scheiden. Désirée Nick ist die bislang älteste Frau auf einem deutschen "Playboy"-Cover. Und Paul Maar will seine Bücher lassen, wie sie sind.

SZ PlusAfrika für Kinder und Jugendliche
:Jenseits von Afrika-Klischees

Das Afrika-Bild des Westens erschüttern? Gar nicht so leicht. Das überraschende Buch "Afrika: Kreuz und quer durch einen bunten Kontinent" könnte ein Anfang sein.

Von Isabel Pfaff

Favoriten der Woche
:Aperol Spritz für die Gehirnwindungen

Das neue Album der Band "Jungle" klingt, als würde man sich im Münchner Eisbach treiben lassen. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Aurelie von Blazekovic, Fritz Göttler, Kathleen Hildebrand, Peter Richter und Evelyn Vogel

SZ Plus50 Jahre "Momo" von Michael Ende
:Sie hört zu

Ein Bilderbuch zum Jubiläum von "Momo" erzählt zauberhaft von Achtsamkeit - lässt den berühmten Kampf mit den "grauen Herren" aber einfach weg. Geht das?

Von Christiane Lutz

SZ PlusNeues "Momo"-Hörspiel
:Eni meni allubeni

Das Ticken der Uhren, Momos Singsang, das Paffen der Zigarren - ein neues Hörspiel zeigt, wie klangvoll "Momo" ist.

Von Florian Welle

SZ PlusOtfried Preußler
:Eintauchen in Erzählungen

Woher nahm Otfried Preußler seine Ideen? Das Sudetendeutsche Museum zeigt in der Ausstellung "Ein bisschen Magier bin ich schon..." unter anderem wie Hotzenplotz zu seinem Namen kam und welche Vorbilder es für den kleinen Wassermann gab.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusBilderbuch "Die Käsis" von Heinz Strunk
:Kein Quark, aber Goudawelsch

Bestseller-Blödler Heinz Strunk hat ein Bilderbuch geschrieben - das in einem Käseland spielt. Dass Kinder in "Die Käsis" vielleicht nicht alles verstehen: Wurst.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusAbenteuerroman "Wildesland"
:Regenwurm zum Mittagessen

In Cornelia Franz' neuem Roman muss ein Stadtkind allein im norwegischen Wald klarkommen. Aber "Wildesland" ist mehr als nur ein Abenteuerbuch.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusKinderroman über Autismus
:Mehr hören, mehr sehen, mehr fühlen

Ein Mädchen erzählt in Elle McNicolls preisgekröntem Debütroman "Wie unsichtbare Funken" davon, wie es ist, mit Autismus zu leben.

Von Siggi Seuß

SZ PlusBook Bans in den USA
:"Als würde das Lesen über Homosexualität homosexuell machen"

Die US-Schriftstellerin Malinda Lo hat einen Jugendroman geschrieben, der mit dem National Book Award ausgezeichnet und aus vielen Schulbibliotheken verbannt wurde. Ein Interview.

Interview von Kathleen Hildebrand

SZ PlusSensitivity Reading
:Worte, die wehtun

Salman Rushdie hält Sensitivity Reader für eine "verhunzende Empfindsamkeitspolizei". Andere sehen in ihnen das Ende der Belletristik, wie wir sie kennen. Begegnung mit Aşkın-Hayat Doğan, der Texte auf diskriminierende Inhalte prüft.

Von Friederike Zoe Grasshoff

SZ PlusKinderbuch "Kiosk, Chaos, Canal Grande"
:O Sommer mio

In "Kiosk, Chaos, Canal Grande" verbringt ein Junge seine Ferien im Zeitungskiosk seiner Oma in Venedig: ein heiteres Lehrstück über Toleranz und Empathie.

Von Livia Lergenmüller

SZ Plus25 Jahre "Harry Potter"
:Wo bleibt die Eule?

Vor 25 Jahren erschien der erste "Harry Potter "-Band auf Deutsch. Seitdem warten Millionen Kinder auf den Vogel, der ihnen die Einladung nach Hogwarts bringt. Eine Würdigung.

Von Barbara Vorsamer

SZ PlusKinder- und Jugendliteratur
:Die besten Bücher für die Ferien

Vom Tag am Strand bis zur ersten großen Liebe: Zwölf sommerliche Buchtipps für junge Leser.

Von SZ-Autorinnen

SZ PlusKinderbuch
:Endlich Eis

Im knallbunten Bilderbuch "Am Leuchtturm gibt es Erdbeereis" führt ein schlichter Wunsch in ein großes Abenteuer.

Von Marco Mach

SZ PlusKinderbuch
:Angriff der Wespenmenschen

Alien-Blockbuster, aber kindgerecht: Dem Sog des humorvollen Gruselromans "Crater Lake" können sich auch skeptische junge Leser nicht entziehen.

Von Heike Nieder

Sachbücher für Kinder
:Gut aufgeklärt

Für Klein und Groß: Drei Bücher über Sexualität, Geschlecht und Grenzen für verschiedene Altersstufen.

Von Kathleen Hildebrand und Johanna Müller

SZ PlusSachbuch über Sexualität für Kinder
:Wie heißt das da unten?

Linu Lätita Blatt und Noa Lovis Peifer haben ein Aufklärungsbuch für kleine Kinder geschrieben. Ein Gespräch über Zipfel, Vulvina und die Frage, ob man schon Vierjährigen von trans Menschen erzählen sollte.

Interview von Kathleen Hildebrand

SZ PlusNeue Bilderbücher
:Bis zum Mond und zurück

Weit weg, ganz nah - und sehr lecker: Drei neue Bilderbücher zeigen den Erdtrabanten als Sehnsuchtsort.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusKinderbuch
:Gegen Schwermut hilft Almuth

Der Kinderroman "Almuth und der Hühnersommer" mischt Bedrohlichkeit mit Komik. Herauskommt eine extrem vergnügliche (Sommer-)Lektüre.

Von Christine Knödler

SZ PlusDrag-Lesung für Kinder in München
:Die Eskalation

Wie eine Lesung mit Drag- und trans Personen in der Münchner Stadtbibliothek zur Katastrophe für alle Beteiligten wurde. Ein Lehrstück.

Von Kathleen Hildebrand

Kinderbuch
:Paule auf großer Fahrt

Ein neues Kinderbuch schickt einen Pinguin aus Hellabrunn auf die Wiesn.

Von Marco Mach

Familiengeschichte
:Zwischen kunterbunt und bitterböse

Erhard Dietl, der Erfinder des Kinderbuchklassikers "Die Olchis" schreibt seine eigene Familiengeschichte auf. Da geht es gar nicht lustig zu.

Von Martina Scherf

SZ PlusBilderbuch für Kinder
:Im See steht ein Kirchturm

Zwei Kinder malen sich aus, wie die Fische im versunkenen Dorf des Südtiroler Reschensees leben. Ein Sommerbuch mit sanft verstörender Note.

Von Kathleen Hildebrand

SZ Plus60 Jahre Michel aus Lönneberga
:Von wegen dumme Streiche

Michel war ein Lausejunge - klar. Aber darüber vergisst man leicht, was den Kern seines Charakters ausmacht: Herzensgüte. Eine Hommage zum 60. Geburtstag.

Von Siggi Seuß

Gutscheine: