Sabine Fischer deutet Putins Politik als chauvinistische Herrschaft, wo das Recht des Stärkeren dominiert. Und sie erklärt, wie Europa einen weiteren patriarchalen Gewaltzyklus vermeiden könnte.
Das Politische Buch
:Demokratiehunger und Eigensinn
Die Historikerin Christina Morina erzählt fulminant eine Ost- und Westdeutschland vergleichende Demokratiegeschichte seit den 1980er-Jahren. Im Fokus stehen die Bürger und ihr Staatsverständnis - und das erklärt viele ostdeutsche Besonderheiten bis hin zur Anfälligkeit für AfD-Verlockungen.
Das Politische Buch
:Die Lektion der Mutter
Vera Politkowskaja, Tochter der 2006 ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja verwebt Familiengeschichte mit einer Analyse der Putinherrschaft. Das kann sie aber nur aus dem Exil heraus tun - denn in Russland gilt sie als Verräterin.
Christopher Clark: "Frühling der Revolution - Europa 1848/49"
:Angst ist der Schlüssel
Christopher Clarks meisterhaftes Buch über Europa 1848/49 als Epoche des Umbruchs und der Unsicherheit: Die Menschen von damals würden sich in uns heute wohl wiedererkennen.
Bücher wie "Porno Positiv"
:Also, liebe Penispolizisten
Kann man mit diverseren, friedlicheren Pornos die Sexualität verbessern? Oder gar die Welt? Zu den Thesen von Soziologin Madita Oeming und Produzentin Paulita Pappel.
Letzte Generation
:Die rationale Radikale
Lea Bonasera hat in Oxford studiert und wollte Professorin werden. Stattdessen hat sie die "Letzte Generation" mitgegründet und sitzt nun auf der Anklagebank.
Bettina Musall: "Das kann gut werden"
:Wohin mit den Boomern?
Die Journalistin Bettina Musall hat ein Mutmachbuch für die geburtenstärksten Jahrgänge des Landes geschrieben, die bald in Rente gehen.
Das Politische Buch
:Lieber ins KZ als in den Gulag
Grete Rebstock hat einstige sowjetische Zwangsarbeiter über deren doppeltes Leiden befragt: vom NS-Regime deportiert und vom Stalin-Staat als Verräter gebrandmarkt. Ihre Angst vor Repressionen unter Putins Herrschaft dauert bis heute an.
Das Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"
Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.
Iris Därmann: "Sadismus mit und ohne Sade"
:Die Nähe der Gefolterten
Die Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann erzählt in eindrucksvollen Episoden die historische Rolle des Sadismus für den Kolonialismus nach.
Das Politische Buch
:Höchste Zeit zum Handeln
Die Gefahr, die von Peking ausgeht, ist längst erkannt, aber was sind die Konsequenzen? Janka Oertel räumt auf mit all den Fantasien über China, die noch immer in den Köpfen stecken. Pflichtlektüre für alle, die nicht im Selbstbetrug verharren wollen.
Politisches Essay: "Traumland"
:Deutsche, bitte heult leiser
Als Kind wanderte Adam Soboczynski von Polen nach Deutschland aus, also ins Paradies. "Traumland" erzählt so klug wie hochamüsant von einer Nation, die viel hat, vor allem: schlechte Laune.
Das Politische Buch
:Der sture Radikal-Reformer
Günther Wessel erklärt, wie Chiles sozialistischer Präsident Salvador Allende die Gesellschaft verändern wollte - und dabei scheiterte. Doch 50 Jahre nach dem Militärputsch bewegt seine Geschichte die Menschen noch immer.
Verlag C. H. Beck
:"Nur Sie können das jetzt"
Detlef Felken, der legendäre Cheflektor des C. H. Beck Verlages, hört auf. Eine Würdigung zum Abschied.
Mitja Back: "Ich! Die Kraft des Narzissmus"
:Alles dreht sich nur um mich
Sollte man Narzissten meiden oder sind sie besonders interessante Menschen? Fragen an den Psychologen Mitja Back, der das Buch "Ich! Die Kraft des Narzissmus" geschrieben hat.
Sachbuch "Was wir der Zukunft schulden"
:Lieber an Raumfahrtunternehmen spenden?
Das neue Buch von William MacAskill, dessen "effektiver Altruismus" Armut rational bekämpfen will.
Harald Welzer: "Zeitenende"
:Thesen mit Soße
Im alarmistischen neuen Buch des Soziologen Harald Welzer stehen aufschlussreiche und an den Haaren herbeigezogene Argumente ganz nahe beieinander.
Fröhliche Wissenschaft
:Professor für Randnotizen
Walter Hömberg betreut mit Hingabe das wissenschaftlich schwer zu fassende Feld der Marginalistik.
Sachbuch von Eva von Redecker
:Von der Freiheit, nicht fliehen zu müssen
An einem Ort bleiben zu können, das ist Freiheit, schreibt die Philosophin Eva von Redecker. Wie scharf die Ablehnung ihrer Gedanken ausfällt, ist bezeichnend für die politische Kultur unserer Tage.
Interview mit dem Berliner Psychiatrie-Professor Andreas Heinz
:"Weniger Zwang, weniger Gewalt"
Der Psychiatrie-Professor Andreas Heinz hält das moderne Verständnis von psychischen Erkrankungen für tief geprägt durch koloniales Hierarchie-Denken. Wie kommt er darauf?
Das Politische Buch
:Zwei deutsche Dörfer am Rio de la Plata
Ariel Magnus hat ein ironisch-spöttisches Buch über ein ernstes Thema geschrieben. Es geht um Juden und Nazis im argentinischen Exil - und seine eigene Geschichte.
Das Politische Buch
:Die Neu-Bildungsbürger
Stephanie Zloch zeichnet akribisch nach, wie sich migrantisches Wissen seit 1945 in Deutschland ausbreitete und wie Behörden und Heimatländer den Unterricht der Gastarbeiter-Kinder beeinflussten. Und sie zeigt, warum dieses Wissen der Einwanderungsgesellschaft guttut.
Susan Neiman: "Links ist nicht woke"
:Fangirl der Aufklärung
Die Philosophin Susan Neiman wirft der Woke-Bewegung den Verrat an allen großen linken Idealen vor. Hat sie damit recht?
Das Politische Buch
:Die Leichen ruhen nicht
Der russische Philologe Nikolai Epplée untersucht die nie aufgearbeiteten Staatsverbrechen Stalins. Doch seine brillante Analyse weist weit darüber hinaus, sie ist ein unverzichtbarer Kommentar zur aktuellen Situation der russischen Gesellschaft.
Das Politische Buch
:Rock 'n' Roll und Zeitenwende
Der Journalist Stephan Lamby wollte eigentlich die Ampel beim Regieren beobachten, ganz nah dran wie immer. Dann kam der Krieg. "Ernstfall" ist hoch spannend, voller Details und Anekdoten - aber es hat eine deutliche politische Schlagseite.
Ronja von Rönnes Essay "Trotz"
:Völlig überflüssig
Trotz hat man mit zwei und in der Pubertät. Dann sollte das vorbei sein. Ronja von Rönne erklärt ihn in ihrem neuen Buch zur lebenslangen Chance. Oje.
Das Politische Buch
:Auf imperialer Mission
Die Russland-Experten Michael Thumann und Gerd Koenen gehen ihre Analysen über Wladimir Putins Herrschaft und den Krieg gegen die Ukraine sehr unterschiedlich an. Thumanns Buch ist Pflichtlektüre. Doch bei Koenen fehlt ein wichtiger Aspekt.
Kohei Saito: "Systemsturz"
:"Zum Rückfall in die Barbarei verdammt"
Das extrem kapitalismuskritische Buch "Systemsturz" des linken japanischen Philosophen Kohei Saito verkaufte sich in Japan eine halbe Million Mal. Jetzt erscheint es auf Deutsch. Taugt es etwas?
Autobiografie der K-Pop Band "BTS"
:Aus der Sicht der sieben Idole
Die englischsprachige Autobiografie der K-Pop-Band "BTS" ist einer der deutschen Sachbuch-Bestseller des Sommers.
Das Politische Buch
:Turbulente Teilstaatsgründung
2024 feiert Deutschland 75 Jahre Grundgesetz. Der Historiker Michael F. Feldkamp hat dazu eine lesenswerte Darstellung über das Ringen des Parlamentarischen Rats mit den westlichen Alliierten vorgelegt.
Das Politische Buch
:Renaissance der ersten Republik
Was macht die Weimarer Republik 100 Jahre später so interessant? Ein Aufsatzband zeigt, warum die Zeit von 1918 bis 1933 heute positiver gesehen wird als früher und warum Analogien zu heutigen Krisen nicht weiterhelfen.
Iris Murdoch: "Die Souveränität des Guten"
:Mut zur Demut
Der Literaturstar Iris Murdoch hinterließ eine Moralphilosophie, die es gerade heute verdient, wiederentdeckt zu werden.
Wolfgang Kemps Essay "Die ehrbaren Täuscher"
:Dieser ewige Selbstbetrug
Wolfgang Kemp hat ein Buch über barocke Täuschungen geschrieben - und den Versuch, ihnen etwas entgegenzusetzen.
Das Politische Buch
:Arbeiterpartei? Vorbei!
Brigitte Seebacher, letzte Ehefrau von Willy Brandt, hält der SPD auf Hunderten Seiten ihr Scheitern vor. Überzeugen kann sie damit aber nicht.
Das Politische Buch
:Der holprige Weg nach Westen
Der Historiker Wolfgang Benz hat fundierte Aufsätze über Geschichte und Gegenwart der Ukraine gesammelt. Nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft muss sich darin einige Vorwürfe gefallen lassen.
Nida-Rümelin über Cancel Culture
:Bitte nicht brüllen
In seinem Buch "Cancel Culture. Ende der Aufklärung?" macht sich der Philosoph Julian Nida-Rümelin Sorgen um die Offenheit der Debatte - aber geht dabei zu pauschal vor.
Jens Balzer: "No Limit: Die Neunziger - das Jahrzehnt der Freiheit"
:Tristesse Royale mit Arschgeweih
Der Pop-Historiker Jens Balzer hat sich die Irrungen und Wirrungen der Neunziger noch einmal angesehen.
Das Politische Buch
:Mit Goethe gegen den Faschismus
Der holländische Kommunist und Schriftsteller Nico Rost war nach 1945 ein wichtiger Kämpfer gegen den braunen Ungeist und für die Erinnerung an die KZ-Gräuel. Die Studie von Markus Wegewitz holt ihn aus der Vergessenheit.
Essaysammlung "One more loop around the bend"
:Endlich "Westworld" verstehen
Die überraschend abgesetzte Serie hat unterhaltsam und prophetisch von der virtuellen Zukunft erzählt. Und höchst komplex. Jetzt gibt es eine Art Lösungsbuch - mit finsteren Erkenntnissen.
Das Politische Buch
:Der hohe Preis der Abschottung
Volker M. Heins und Frank Wolff erklären eindrucksvoll, was in Gesellschaften passiert, die "illegale Migration" mit allen Mitteln unterbinden wollen: Akzeptanz von Gewalt, Gewöhnung an Rechtsbruch, Beschädigung der Demokratie.
Das Politische Buch
:Als rechte Gewalt alltäglich war
Ein kluger Sammelband erinnert an die zahllosen Anschläge gegen Migranten und Minderheiten nach 1989 und erklärt, warum Politik und Gesellschaft praktisch keine Konsequenzen zogen.
Streit um Buch
:Unterlassungserklärung zu Passagen in "Ich war Bild"
In seinem Sachbuch äußert sich der ehemalige "Bild"-Chef Kai Diekmann über den verstorbenen Altkanzler Helmut Kohl. Dagegen gehen dessen Söhne vor.
Streit um Anne-Frank-Buch
:Dringende Bitte
Die Stadt Amsterdam will nicht mehr in den Danksagungen von umstrittenem Anne-Frank-Buch erwähnt werden.
Nachruf auf den Philosophen Harry G. Frankfurt
:Immer ein Auge auf dem Ball
Zum Tod des amerikanischen Philosophen Harry G. Frankfurt, der mit einem Buch über "Bullshit" berühmt wurde.
Regina Scheer: "Bittere Brunnen"
:Der Traum der Revolution
Für ihre Biographie "Bittere Brunnen" über ihre Tante Hertha Gordon-Walcher hat Regina Scheer den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse bekommen. Über ein außergewöhnliches Werk.
Historiker Peter Frankopan
:"Wir sind die Architekten unseres eigenen Unglücks"
Der Historiker Peter Frankopan über Imperien, Verschwendung - und die Frage, warum die Menschen denken, sie könnten mit den natürlichen Ressourcen tun, was sie wollen.
Nick Hornby: "Dickens und Prince. Unvergleichliche Genies"
:Herrliche Nebensächlichkeiten
Nick Hornby, der Popnerd unter den Bestseller-Autoren, weiß, dass seine Helden Prince und Charles Dickens nichts verbindet - und hat gerade deshalb versucht, sie zu vergleichen.
Sachbuch über Maoismus
:Hochgradig widersprüchlich
Die britische Sinologin Julia Lovell hat eine Weltgeschichte des Maoismus geschrieben, auf den sich neuerdings auch wieder der aktuelle chinesische Staatschef Xi Jinping beruft.
Das Politische Buch
:Die Fehde der Aufarbeiter
DDR-Deutung ist gerade "in". Der Historiker und einstige Regimekritiker Rainer Eckert könnte Aufklärung betreiben. Doch er legt ein wunderliches Werk vor mit Angriffen auf ehemalige Oppositionelle.
Das Politische Buch
:Gegen die Regeln im Spitzel-Staat
Peter Wensierski gelingt mit seiner Erzählung über den ungeklärten Tod von Matthias Domaschk in Stasi-Haft 1981 ein starkes Panorama der letzten, bleiernen Jahre der DDR.